Banner

Training nach Puls, was ist mit Außentemeratur?

Training nach Puls, was ist mit Außentemeratur?

1
Hallo Laufgemeinde,

derzeit trainiere ich ja den Trainingsplan 10km sub 60. Laufen nach Puls ist mir ja soweit klar.
Nun folgende Frage. Bei einer Außentemperatur von 24 Grad und 32 Grad und gleichem Tempo und Distanz schwankt mein Puls um ca. 10 Schläge. Schuld ist offensichtlich der Unterschied der Außentermperatur.
Wie muss ich diesen Aspekt im Pulstraining mit reinrechnern? Oder evtl. gar nicht?

Muss ich also zwigend den vorgegebenen Puls einhalten obwohl dies bedeutet, dass ich an heißen Tag dadurch sehr viel langsamer rennen muss? Oder muss ich auf die Pulsvorgabe an heißen Tagen etwas drauf rechnen?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

2
T_S_F. hat geschrieben:derzeit trainiere ich ja den Trainingsplan 10km sub 60. Laufen nach Puls ist mir ja soweit klar.
Nun folgende Frage. Bei einer Außentemperatur von 24 Grad und 32 Grad und gleichem Tempo und Distanz schwankt mein Puls um ca. 10 Schläge. Schuld ist offensichtlich der Unterschied der Außentermperatur.
Wenn du weißt, dass es bei dir um die 10 Schläge ausmacht, dann kannst du diese ganz einfach berücksichtigen. Also, trainierst du eben mit 10 Schlägen höher.
T_S_F. hat geschrieben:Muss ich also zwigend den vorgegebenen Puls einhalten obwohl dies bedeutet, dass ich an heißen Tag dadurch sehr viel langsamer rennen muss? Oder muss ich auf die Pulsvorgabe an heißen Tagen etwas drauf rechnen?
Wenn du nur nach Puls trainierst und das Pech hast, viele heiße Trainingstage zu haben, geht deine Chance, dich tempomäßig zu verbessern gegen Null. Dein Kreislauf hat zwar mehr zu tun, deine Muskeln sind aber permanent unterfordert.

Gruss Tommi

3
Hallo T_S_F.,

die "dicke Wade" hat dir den Zusammenhang bereits aufgezeigt. Grundsätzlich gilt folglich, dass du deinen "normalen" Pulswerten den temparaturbedingten Wert hinzurechnen musst. Allerdings solltest du dich nicht für alle Zeit und "breitbandig" auf diese +10bpm Aufschlag verlassen. Die Herzfrequenz ist ein sehr sensibler Indikator. Etwas mehr oder etwas weniger Hitze macht sich auch durch ein paar bpm mehr oder weniger bemerkbar. Nur für eine bestimmte Temperatur sind es 10 bpm. Erstens. Zweitens wird eine Gewöhnung eintreten mit den Trainingswochen, so dass der Temperaturausschlag der Herzfrequenz niedriger werden wird. Darüber hinaus gilt es zu berücksichtigen, dass der Umweltfaktor Temperatur keineswegs die einzige Einflussgröße auf den Puls darstellt. Zum Beispiel wird bei Wärme in schwüler Luft dein Puls auch dann gewaltig klettern, wenn es nicht so heiß ist. Schwüle bedeutet ja, dass die Luft bereits ziemlich gesättigt ist mit Feuchtigkeit. Damit wird der Schweiß nicht so gut verdampfen können und die Kühlwirkung beeinträchtigt, was ebenfalls einen Anstieg der Körperkern- und Bluttemperatur zur Folge hat (= Verschlechterung der Stoffwechselbedingungen = Anstieg der Hf). Versuche unter möglichst vielen Bedingungen Erfahrungswerte zu sammeln.

Alles Gute und viel Erfolg :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“