Banner

Max. Puls mit HIIT ermitteln?

Max. Puls mit HIIT ermitteln?

1
Hallo, ich (36 Jahre ) habe folgende Frage. Kann man mit High Intensiv Intervall Training seinen max. Herzschlag ermitteln? Ich habe mich 10 min warm gelaufen und bin dann 15 sek. max gesprintet, 1Min. Pause wieder Sprint,Pause usw. das ganze 6 Durchgänge. Mein max. Herzschlag war 179 kann ich damit meine Pulszonen berechnen oder ist das noch nicht mein max Puls? Ausrüstung ist eine Forerunner 235 und Brustgurt.

4
Besser wären 20 Sek. Sprint, 10 Sek. Pause, acht Wiederholungen. Aber selbst da kommt man nicht an den Maximalpuls heran (ich zumindest nicht). Der einzige Punkt, wo ich meinen max. Puls erreiche, ist auf den letzten paar hundert Metern im Wettkampf, wenn mir noch ein anderer Läufer an den Fersen klebt :)

Am besten lässt du deinen max. Puls ärztlich ermitteln. Ich war z.B. zu einer Routineuntersuchung beim Herzspezialisten und wir sind im Vorgespräch auf meine Laufambitionen gekommen. Da er selbst begeisterter Läufer ist, hat er mir mich gefragt, ob ich gern wissen möchte, was meine idealen Trainingsbereiche sind. Natürlich konnte ich da nicht nein sagen und bin seitdem schlauer ;-) und gekostet hat es auch nix. Ich glaube aber zu wissen, dass nicht jede Praxis so was anbietet bzw. anbieten kann.

Du kriegst dann ein schönes Datenblatt, in denen deine Trainingsbereich mit ausgewiesen werden und idealerweise auch noch eine mündliche Erläuterung dazu.

5
Eine kostenlose Herzuntersuchung ohne Vorerkrankung bei einem Herzspezialisten inklusive Leistungdiagnose - welche Praxis macht das?
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

6
bones hat geschrieben:Eine kostenlose Herzuntersuchung ohne Vorerkrankung bei einem Herzspezialisten inklusive Leistungdiagnose - welche Praxis macht das?
Kaderathleten haben diesen Luxus. Wenn du in einem Verein bist, bezahlt der Verein oder du bekommst es etwas vergünstigt.
Ansonsten könnte es sein, dass der Arzt es kostenlos gemacht hat, für eigene Studienzwecke?.
Kassenleistung ist es keine.
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild

7
Menaka hat geschrieben: Am besten lässt du deinen max. Puls ärztlich ermitteln
Ich möchte mal wissen, warum sich manche Mythen nicht ausrotten lassen. Die maximale Herzfrequenz wird nicht "ärztlich ermittelt". Man kann in einem Stufentest für einige wenige Belastungen einen Zusammenhang von Tempo, HF und Laktat ermitteln. (Das muss nicht notwendigerweise ein Arzt machen.) Manchmal wird daraus die HFmax hochgerechnet, je nach Algorithmus des Programms und je nach weiteren Gegebenheiten manchmal mehr, manchmal weniger genau.
Menaka hat geschrieben: was meine idealen Trainingsbereiche sind.
...

Du kriegst dann ein schönes Datenblatt, in denen deine Trainingsbereich mit ausgewiesen werden und idealerweise auch noch eine mündliche Erläuterung dazu.
Diese Trainingsbereiche werden aus der kleinen Anzahl der gemessenen Belastungswerte abgeleitet, und zwar unabhängig von der HFmax, die wie gesagt mit dem Stufentest überhaupt nicht gemessen, sondern wenn überhaupt rechnerisch abgeleitet wird. Wenn die Testbedingungen "richtig" waren, können die Trainingsbereiche sinnvoll und vernünftig sein. Sie können aber auch (z. B. Test bei teilentleerten Glykogenspeichern) falsche HF-Intervalle liefern.

Im Übrigen sind solche Leistungsdiagnostiken für den normalen Hobbysportler Ballerei mit der dicken Berta auf kleine liebliche Spatzen. (U. a. weil sowas nur dann Sinn ergibt, wenn regelmäßig wiederholt wird, da sich aufgrund des Trainings die Werte verschieben.)

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

8
Ich habe gestern mit einem Lauf 10Min aufwärmen, 5Min schneller Lauf, 1Min Sprint meinen Maximalpuls mit 185 Schlägen ermittelt. Kann ich denn jetzt mit diesem Wert arbeiten oder zählt man noch 5 Schläge etc. dazu? Es ist leider schwierig zu sagen ob das jetzt 100% waren, der Kopf spielt ja doch mit, welcher einem sagt du kannst nicht mehr aber vielleicht wäre doch noch etwas mehr gegangen.

9
Menaka hat geschrieben:
Am besten lässt du deinen max. Puls ärztlich ermitteln. Ich war z.B. zu einer Routineuntersuchung beim Herzspezialisten und wir sind im Vorgespräch auf meine Laufambitionen gekommen. Da er selbst begeisterter Läufer ist, hat er mir mich gefragt, ob ich gern wissen möchte, was meine idealen Trainingsbereiche sind. Natürlich konnte ich da nicht nein sagen und bin seitdem schlauer ;-) und gekostet hat es auch nix. Ich glaube aber zu wissen, dass nicht jede Praxis so was anbietet bzw. anbieten kann.

Du kriegst dann ein schönes Datenblatt, in denen deine Trainingsbereich mit ausgewiesen werden und idealerweise auch noch eine mündliche Erläuterung dazu.
Kein Wunder, dass die Arztpraxen voll sind, wenn ihr mit so einem Sch*** zum Arzt rennt.
Remember pain is just the french word for bread

10
Die Frage ist, ob deine Muskulatur überhaupt in der Lage ist, deinem Herzen das Allerletzte abzuverlangen. Du müsstest also sehr gut trainiert sein (im Laufen wohlgemerkt) und trotzdem zum Zeitpunkt des Tests gut ausgeruht. Leider machst du hierzu keinerlei Angaben. Einzig aus der Tatsache, dass du HIIT (fast) unfallfrei schreiben kannst, könnte man spekulieren, dass du eventuell keine völlig bräsige Couch Potato bist.

LG Christoph

mein Blog: Die Rennkartoffel will's nochmal wissen.

11
Also Couch Potato eher nicht, ich versuche meinen 36 jährigen Kadver 6x die Woche mit Crossfit, Laufen, Rennrad, Mountainbike oder Mukkibude einigermaßen in Schuss zu halten :D

Meine Frage bezog sich ja deshalb darauf, ob man jetzt auf den ermittelten Wert noch ein paar Schläge addiert um dann seine wirklich absolute Max HF zu bestimmen. Habe irgendwo gelesen, dass noch 5 Schläge addiert werden.

12
Da Laufen bei deiner sportlichen Betätigung bisher eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben scheint, halte ich es für wahrscheinlich, dass du durch Laufen dein Herz/Kreislaufsystem derzeit nicht voll ausbelasten kannst. Von daher scheint ein Zuschlag zum gemessenen Maximum durchaus sinnvoll.

Ob und wie hoch ein solcher Zuschlag aber generell sein sollte (so wie du es offenbar gelesen hast), hängt eben vom (laufspezifischen) Trainingszustand ab. Wärst du ein durchtrainierter Mittelstreckenläufer, der es gewohnt ist, seinen Body beim Laufen voll auszubelasten, wäre so ein Zuschlag vermutlich etwas übertrieben. Für einen Lauf- und Sportanfänger hingegen viel zu gering. Wenn du schnelles Laufen z.B. in Form von regelmäßigem Intervall- und Schwellentraining bisher nicht gewöhnt bist, halte ich es für wahrscheinlich, dass deine Beinmuskulatur übersäuert bevor deine HF am Poller angelangt ist.

Ich halte es für müßig, jetzt ein für allemal den super-genauen HFmax-Wert ermitteln zu wollen. Mit den von dir ermittelten 185 bpm + 5 Reserve hättest du auf jeden Fall mal einen halbwegs vernünftigen Anfangswert, den du dann im Laufe deines Trainings "fortschreiben" kannst.

Wobei auch die HF-Messungen durchaus kritisch zu hinterfragen sind. Meine Polar V800 mit H7 Brustgurt zeigt immer wieder mal unplausible spontane Pulserhöhungen um bis zu 10 bpm an, die mit der objektiven Anstrengung (Tempo, Anstiege) oder dem subjektiven Empfinden überhaupt nicht korrelieren. Zur FR 235 mögen andere etwas sagen.

LG Christoph

mein Blog: Die Rennkartoffel will's nochmal wissen.

13
tyson81 hat geschrieben:Ich habe gestern mit einem Lauf 10Min aufwärmen, 5Min schneller Lauf, 1Min Sprint meinen Maximalpuls mit 185 Schlägen ermittelt. Kann ich denn jetzt mit diesem Wert arbeiten oder zählt man noch 5 Schläge etc. dazu? Es ist leider schwierig zu sagen ob das jetzt 100% waren, der Kopf spielt ja doch mit, welcher einem sagt du kannst nicht mehr aber vielleicht wäre doch noch etwas mehr gegangen.
Sicherlich besser als alle rechnerisch ermittelten Werte.
Vermutlich sind da auch noch 10 oder 15 Schläge Reserve wenn es wirklich um Leben und Tod (oder Platz 4681 in einen Volkslauf) geht :hihi:

Wenn du mal einen höheren Puls erreichst kannst du das aber immer noch anpassen.

14
RunningPotatoe hat geschrieben:Da Laufen bei deiner sportlichen Betätigung bisher eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben scheint, halte ich es für wahrscheinlich, dass du durch Laufen dein Herz/Kreislaufsystem derzeit nicht voll ausbelasten kannst.
Diese Aussage taucht zwar immer wieder auf. Indes, einen belastbaren Nachweis dafür hat noch keiner erbringen können. Die These lebt anscheinend von der Kraft der Überlieferung und Wiederholung.

Ich habe das vor einiger Zeithier mal zur Diskussion gestellt. Einen überzeugenden und nachvollziehbaren Beweis kann ich im ganzen Faden nicht erkennen.

Eine andere Frage ist, ob bzw. wie gut der TE mit dem, was er versucht hat, seine HFmax ermittelt hat, und eine andere Frage ist auch, welchen praktischen Nährwert das hat.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

15
Ich werden jetzt mal mein "Training" auf 189 HFmax, heisst ich addiere 4 Schläge zu meinem geleisteten 185 HFmax dazu, auslegen. Denke damit habe ich erstmal einen vernünftigen Wert.

16
tyson81 hat geschrieben:Denke damit habe ich erstmal einen vernünftigen Wert.
:nick:

Wir hatten hier einen User (CarstenS), der schrieb bei Tempoangaben gelegentlich, dass es auf ein paar Sekunden nicht ankäme. Hier, behaupte ich mal, ist es ähnlich - wenn nicht genau so. Im Sommer, bei 31°C im Schatten, Temperatur des Schweißes in der Gesäßritze 41° C, kannst Du die Feststellung des max. Pulses wiederholen :wink: . Let the flow flowing!

Knippi
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“