ruca hat geschrieben:
Mir wäre es deutlich lieber, wenn in so einem Fall aber eine Fehlermeldung, ein "Nuller-Puls" oder zumindest eine Markierung "Wert nicht sicher" kommt. Und da ist der Brustgurt einfach ehrlicher.
@ ruca,
Ich gebe Dir völlig recht, wenn es Probleme gibt, dann sollten diese auch benannt werden.
Es ist kein Problem wenn Messwerte aufbereitet werden um dessen Interpretation für Laien einfacher zu machen.
Die Tücken einer solchen Aufbereitung nach Logarithmen im verborgenen, liegen aber im Detail.
Da im Einzelfall es durchaus vorkommen kann, dass der richtige Messwert als falsch ausgewertet und geglättet wurde, halte ich eine Kennzeichnung solcher aufbereiteten Messwerte auch für sinnvoll.
Was ich aber meinte,
unabhängig von der Software und dessen Logaritmen zur Erkennung und Aufbereitung der Messwerte,
ist die opt. HF-Messung unter bestimmten Bedingungen durchaus alltagstauglich.
Natürlich mag diese Frage auch Hersteller abhängig sein.
Aber und das sage ich trotz meiner zufriedenstellenden opt. Hf-Messung, machen sich die Hersteller es zu einfach, wenn sie behaupten die Technik wäre ausgereift.
Ganz offenbar funktioniert die opt. HF-Messung nur bei Personen die dem "Kalibrierstandart" des Herstellers ähnlich sind.
Bei mir super, bei meiner Frau überhaupt nicht. Viel krasser kann der Test ein und der selben Uhr nicht ausfallen.
Wie geschrieben, habe ich bei unterschiedlichen Lauftrainings und unterschiedlicher Wetterlage,
parallel Messungen mit beiden Systemen - Brustgurt und opt. HF-Messung- durch geführt und jedesmal war die HF-Verlaufskurve und Schlagfrequenz über einstimmend (+/- 1-2 schläge/min.).
Mehr Informationen stehen mir für mein Urteil nicht zur Verfügung, von daher kann ich nur sagen bei mir klappt es.
Das System der opt. HF-Messung wäre aber erst wirklich ausgereift, wenn man bei einem überwiegendem Teil der Bevölkerung solch repräsentative und reproduzierbare HF-Messwerte erhalten würde.
Aufgrund der Erfahrungsberichte unter anderem auch hier im Forum ist, ist dies für das System zurzeit noch nicht der Fall.
Es drängt sich mir der Verdacht auf, dass mit uns Konsumenten eine großangelegte Feldstudie zur Entwicklung dieser Technik durchgeführt wird.
Ich kann nur empfehlen, wenn jemand sich für die opt. HF-Messung entscheidet, streng prüfen ob die Technik bei einem funktioniert und im Zweifelsfall noch wärend der Garantie reklamieren.
Wenn die Hersteller damit werben, dann muss es auch funktionieren - ohne Kompromisse!
Ich habe das Glück und bei mir klappt die opt. HF-Messung, mit reproduzierbaren Messwerten,
daher ich möchte nicht zurück zum Brustgurt.