Banner

Der Puls, Fragen zum "Umdrehungszähler" der Sportler !

Der Puls, Fragen zum "Umdrehungszähler" der Sportler !

1
Ein Hallo an alle Leser!

Aus gegebenen Anlässen versuche ich gerade ein paar Herz-Angelegenheiten, zu verinnerlichen und zu verstehen. Für viele meiner Fragen gibt es zwar für mich schon unvollständige Antworten, aber gerade deshalb stelle ich diese auch ins Forum.
Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen!

Der Ruhepuls sinkt bei der regelmäßigen Ausübung von Sport, intensiver Bewegung, zumindest aber beim Ausdauersport.
:daumen: Das können viele aus eigener Erfahrung bestätigen!

:confused: a)Was passiert aber mit dem Herz? Wieso ist das so?
Ist die Muskulatur in der Lage mehr Volumen zu bilden, um mehr Blut auf den Weg zu schicken, oder ist die Muskulatur stärker geworden und kann mit einem Schlag mehr Blut auf einen längeren Weg schicken?

b) Wieviel Sport benötigt das Herz (Intensität), um den Ruhepuls zu senken?

c) Wie schnell geht vermutlich der Ruhepuls (50) bei einer längeren Zwangstrainigspause auf sein ungeübtes Niveau zurück?
Beispiel anhand meines Trainingsniveaus: seit Oktober 07, mindestens 3xwöchentlich 30 LaufMin - seit Jan. Ausbau regelm. 10Km-Distanzen

:confused: d) Wie wirkt sich die Leistungsfähigkeit auf den Puls aus?
Beispiel: Die Kraft für einen 10Km-Lauf reicht aus, die Zeit für diesen Lauf bestimmt aber das Herz und oder die Lunge.
Die Pulsuhr zeigt im Schnitt 142 an, die Zeit 75Min.
Bei einem Hobbyläufer zeigt die Pulsuhr auch im Schnitt 142 an, die gelaufene Zeit liegt hier aber z.B. bei 45 Min.
Wer versteht diesen Motor (aus medizinischer Sicht) im Menschen?

e) Wie verhält sich die schon gehörte Aussage mit der Realität, dass der Ruhepuls bei Infekten o.ä. sich erhöht. Welche Krankheiten müssen hier vorliegen, um dieses Ereignis zu beobachten und was passiert da mit dem Herzen?
Sollte das Lauftraining erst fortgeführt werden, wenn mindestens der Puls das ursprünglichen Niveau erreicht hat, bzw. ist anders ausgedrückt das Herz in manchen Fällen von Erkrankungen auch Auskunftgeber für den Gesundheitszustand?

Vielleicht habt Ihr noch zusätzlich interessante Beiträge zu diesem Thema?

Mit freundlichen Grüßen

O. Stöppler

2
Hallihallo!
Du verlangst gerade eine ziemlich ausschweifende sportwissenschaftliche /-physiologische Erklärung...

Ich fang mal mit a) an:
Beim Ausdauersport erhöht sich die Pumpleistung des Herzens, weil der Muskel größer geworden ist (Sportlerherz -> größere Pumpleistung und größere Füllmenge). Das Blutvolumen bleibt aber übrigens dasselbe, es wird nur besser verteilt, so dass die Körperfunktionen in Ruhe mit weniger Aufwand aufrecht erhalten werden können.
Gleichzeitig findet eine Kapillarisierung in der peripheren Muskulatur statt. Wenn es dann um Belastung geht kann das Herz mit einem geringeren Mehraufwand die Muskeln optimal versorgen. (Refelkreislauf lässt grüßen)
Außerdem spielt hier auch das Lungenvolumen und die Sauerstoffaufnahmekapazität eine nicht unerhebliche Rolle, denn eigentlich geht`s ja nicht um Blut, sondern darum, wie O2 möglichst schnell in die Zellen kommt!

b) es geht um das Ausgangsniveau, von dem der Ruhepuls gesenkt werden soll. Es ist natürlich einfach von 70 auf 65 zu kommen, als von 50 auf 45. Für das letztere Beispiel ist ziemlich viel harter Ausdauersport nötig, aber Pauschalangaben kann man nicht machen, da jeder Körper auf Training anders anspricht.

c) das dauert..., da finden erst andere Umbauprozesse statt. Deshalb ist auch das Abtrainieren für ehemalige Ausdauersportler (mit Sportlerherz) so wichtig. Ein großer Muskel, der nicht regelmäßig gefordert wird, "verkalkt".

Ich hoffe, ich hab nicht zu viel wirres Zeug gelabert... Ansonsten: Frag besser;-)
Viele liebe Grüße
Anke

3
Hi Oli.

du stellst ja Fragen. Da dies hier ein Laufforum ist und sich nicht unbedingt nur Mediziner hier tummeln... aber vielleicht meldet sich ja jemand der richtig Ahnung hat.

Ich hab ein bisschen Tierphysiologie in der Uni gehabt und dabei unter anderem auch Belastungspuls und Co kennengelernt, aber wirklich Ahnung hab ich nicht, kann ja mal versuchen den UniStoff wieder aus dem Hirn zu kramen:
OliverStoeppler hat geschrieben: Der Ruhepuls sinkt bei der regelmäßigen Ausübung von Sport, intensiver Bewegung, zumindest aber beim Ausdauersport.
:daumen: Das können viele aus eigener Erfahrung bestätigen!
:confused: a)Was passiert aber mit dem Herz? Wieso ist das so?
Ist die Muskulatur in der Lage mehr Volumen zu bilden, um mehr Blut auf den Weg zu schicken, oder ist die Muskulatur stärker geworden und kann mit einem Schlag mehr Blut auf einen längeren Weg schicken?
Zuersteinmal: Muskulatur kann kein Blutvolumen bilden... wie stellst du dir das vor? Der Puls sinkt bei einem gut trainierten Sportler, da die Herzmuskulatur kraeftiger wird und das Herz dadurch wohl auch ein wenig groesser (siehe Sportlerherz, wenn's zuviel des Guten war), die Lunge besser arbeitet (mehr Sauerstoff im Blut) und du somit ein etwas groesseres Volumen mit mehr Sauerstoff als vorher, was heisst, das Herz muss nicht mehr so oft schlagen, da es die gleiche Menge Sauerstoff in weniger Schlaegen durch Koerper pumpen kann.
b) Wieviel Sport benötigt das Herz (Intensität), um den Ruhepuls zu senken?
Das ist denke ich wie beim Ruhepuls und max. Puls von Sportler zu Sportler unterschiedlich.
c) Wie schnell geht vermutlich der Ruhepuls (50) bei einer längeren Zwangstrainigspause auf sein ungeübtes Niveau zurück?
Wie jeder Muskel so verkuemmert auch der herzmuskel, wenn er nicht benuztzt wird. Soll natuerlich nicht heissen, dass er nicht mehr funktioniert :zwinker5: aber er wird wieder schwaecher und auch das ist bei jedem Menschen anders. Es gibt ja leute die sehr schnell Muskeln aufbauen und welche die laenger brauchen und dann gibts die, die sie lange behalten und die, die sie schnell wieder abbauen...
d) Wie wirkt sich die Leistungsfähigkeit auf den Puls aus?
Beispiel: Die Kraft für einen 10Km-Lauf reicht aus, die Zeit für diesen Lauf bestimmt aber das Herz und oder die Lunge.
Die Pulsuhr zeigt im Schnitt 142 an, die Zeit 75Min.
Bei einem Hobbyläufer zeigt die Pulsuhr auch im Schnitt 142 an, die gelaufene Zeit liegt hier aber z.B. bei 45 Min.
Wer versteht diesen Motor (aus medizinischer Sicht) im Menschen?
Das liegt ja nicht nur am Herzen und an dem Prinzip, dass Muskeln da sind. Wie gut sind die Muskeln traniert - heisst wie gut koennen sie koerpereigene Energie in Bewegungsenergie umsetzen, wie gut kann Sauerstoff fuer aerobe Verbrennung angeliefert werden. Wie sind deine Muskeln strukturiert, bei dem einen sind sie eher fuer lange Lauefe, beim anderen eher fuers Sprints konzipiert. Wie schwer bist du? Wie schwer der andere? Wie hoch ist deine max. HF? Der andere lauft vielleicht mit 142 bei 95% max HF du mit 142 aber nur 75%? Unter der Annahme beiden laufen bei 90% der max HF ist die Arbeit beider Herzen wohl aehnlich zu sehen, nur die Umsetzung ist eine andere (*abhaengig vom Traningszustand von Lunge, Muskeln, Gewicht usw.)
e) Wie verhält sich die schon gehörte Aussage mit der Realität, dass der Ruhepuls bei Infekten o.ä. sich erhöht. Welche Krankheiten müssen hier vorliegen, um dieses Ereignis zu beobachten und was passiert da mit dem Herzen?
Sollte das Lauftraining erst fortgeführt werden, wenn mindestens der Puls das ursprünglichen Niveau erreicht hat, bzw. ist anders ausgedrückt das Herz in manchen Fällen von Erkrankungen auch Auskunftgeber für den Gesundheitszustand?
Bei einer Krankheit mus der Koerper arbeiten. Das Immunsystem muss auf vollen Touren laufen um die Krankheitserreger aus dem Koerper zu bekommen. Dazu ist Energie notwendig und die muss ueber die Blutbahn geliefert wird. Ergo, muss das Hers auch in koerperlicher Ruhe schneller schlagen um mehr Energie bereistellen zu koennen.
Sobald der Ruhepuls wieder erreicht ist deutet alles auf ein "normal" hin und meist kann das Traning dann weitergehen. Ausser man fuehlt sich noch immer nicht so richtig auf dem Dampfer. Ob man schon frueher wieder los kann... nun... das muss wohl jeder mit sich selbst vereinbaren.
Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt. (Adlai E. Stevenson)

4
Hi!
Mir ist gerade noch was eingefallen!
Google mal unter
Herzminutenvolumen, anerobere und aerober Sauerstoffaufnahmekapazität und Lungenvolumen
das könnte Dir helfen. Alles andere wird wirklich sehr langatmig und hier im Forum nur schwer zu besprechen.
Ansonsten kannst Du mir auch gerne eine PN schicken und ich versuch es mal etwas genauer zu erklären...
Liebe Grüße
Anke

5
:hallo: Hallo Ihr Zwei!

Vielen Dank für eure Beiträge!
Ihr habt mir um einiges weiter geholfen, ohne dass ich nachhaken zu müssen.

Das Thema Puls ist wahrscheinlich ziemlich "ausgelutscht", so das auch wenige den Beitrag gelesen haben. Zum Thema "Kilo Killen" fanden sich z.B. immerhin 18000 Leser, die aufgrund des Titels in die Beitrag klickten.

Mit freundlichen Grüßen

O.Stöppler
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“