Banner

langer Lauf

langer Lauf

1
eine frage hätte ich da an euch ,habe vor morgen früh ca 0600 einen 30 km lauf zu machen ,was esst ihr den davor und wann steht ihr da auf

danke

2
klamotten schon am vorabend richten, ne halbe bis dreiviertelstunde vorher aufstehen (je nachdem, wie lange dein kreislauf braucht um in schwung zu kommen), zwei gläser wasser trinken, auf essen verzichte ich
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

3
Gerade Morgens sind insbesondere die Leber-Glykogen Speicher leer. Es ist zwar nicht schädlich aber nicht unbedingt trainingsförderlich nüchtern zu laufen. Insbesondere 30km. Kommt halt drauf an was dein Trainingsziel ist, Leistung oder Abnehmen.
Also irgendwas leichtverdauliches essen und vorher trinken. Bei nem 30er auf jeden Fall ausreichend Flüssigkeit mitnehmen, vielleicht was zu essen.

4
Legion hat geschrieben:was esst ihr den davor und wann steht ihr da auf
Ich mach sowas nur im Sommerurlaub, wenn es tagsüber zu heiß ist.
Essen: Srück Schokolade oder Müsliriegel (nur um was im Bauch zu haben), Glas Wasser, ansonsten Wasser mitnehmen.
aufstehen: 10 - 15 min vorher

Noch ne Anmerkung: Wie lange läufst du denn schon, und wie viele lange Läufe hast du in deinem Läuferleben und in der jetzigen Vorbereitung schon gemacht? Wenn du einigermaßen trainiert bist, ist das okay. Wenn du wenig Erfahrung mit Langen hast, würde ich die ersten langen Läufe nicht direkt morgens machen. Der Körper ist mehr gefordert als tagsüber oder abends.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

5
alorenzen hat geschrieben:Gerade Morgens sind insbesondere die Leber-Glykogen Speicher leer.
Kannst du das begründen? Ich gehe hierbei davon aus, das man am Abend vorher normal (gut) gegessen hat. Das der Körper über Nacht Leberglykogen abbaut ist schon bekannt, aber leer und nicht mehr ganz voll sind 2 unterschiedliche Dinge.

Ansonsten sprechen wir hier ja auch von keiner WK-Belastung (Situation) sondern doch wohl hoffentlich von einem lockeren 30er, dafür müssen die Leberglykogenspeicher (bei trainierten Läufern) nicht voll sein. Ach ja mit "leeren" Leberglykogenspeicher würde ich ganz sicher auch nicht nüchtern laufen.

Ob jemand mit dem nüchtern Laufen klar kommt, muss ein jeder für sich persönlich heraus finden. Den ersten langen Lauf würde ich aber deshalb sicherlich auch nicht nüchtern probieren.


Torsten,
am Sonntag wieder mit einem (natürlich) nüchtern gelaufenen 32er oder 34er oder ..., da ich keine Lust habe wegen des Essens 2 Stunden früher aufzustehen und das müsste ich, da ich mit Mahlzeiten kurz vor dem Laufen nicht gut klar komme.

6
ToMe hat geschrieben: am Sonntag wieder mit einem (natürlich) nüchtern gelaufenen 32er oder 34er oder ..., da ich keine Lust habe wegen des Essens 2 Stunden früher aufzustehen und das müsste ich, da ich mit Mahlzeiten kurz vor dem Laufen nicht gut klar komme.
ich ebenfalls nicht...und kurz vorm laufen bedeutet bei mir ~ 4 stunden!

ich denke das ist wieder von person zu person verschieden ob man morgens nüchtern laufen kann oder nicht. bei mir gehen kurze läufe (<10) aber die langen muss ich am WE nachmittags oder unter der woche abends laufen.

Cheers
sven
Bild


Bild

langer lauf

7
burny@
habe schon ein paar länger Läufe gemacht über 30 km aber nie so früh , laufe seit ca 3 Jahren
danke

8
In dieser Jahreszeit um 6 Uhr los, um dann 30km zu laufen,
Frage: Muß du dir das wirklich antun?
Ist deine Zeit so knapp, daß du gegen deine Natur (müdigkeit gemeint)
zu kämpfen hast, und jetzt im tiefsten Winter 3/4 der langen Strecke im Dunkeln
"herumtasten" mußt, nichts um dich herum siehst..usw?
Hammerhart muß ich da sagen ;-)

Gruß
Micha

9
6 Uhr? Brrrr, vor 8 Uhr habe ich noch nie einen langen Lauf gemacht.

Ich stehe ca. 1 h vorher auf. Während des Laufs esse/trinke ich nichts, aber vorher dafür tüchtig.
Ich trinke schon am Vorabend viel, zum Frühstück nochmal.
Und esse ca. 4 Toasts mit Butter+Marmelade oder Honig, dazu 2 große Milchkaffee.

Auf nüchternen Magen könnte ich das nicht, ich brauche eine gute Grundlage
Im Frühjahr bin ich 30 km gelaufen nach nur einer Banane, da ging es mir richtig schlecht.

Eva

10
Legion hat geschrieben:eine frage hätte ich da an euch ,habe vor morgen früh ca 0600 einen 30 km lauf zu machen ,was esst ihr den davor und wann steht ihr da auf

danke
wenn du den 30er am leichtesten überstehen willst, musst du zwei wochen vorher dich jeden tag kohlenhydratarm ernährt haben oder alternativ und meist üblich: du musst dich ein zwei tage vorher kohlenhydratreich ernähren.

durch erstere ernährung optimierst du deinen fettstoffwechsel bereits ohne laufen und legst mit dem 30er noch mal einen drauf.
durch die letztere ernährung bist du bei intensiveren läufen energetisch schneller wieder
regeneriert, bist aber umso mehr auf den langen lauf angewiesen, um den fettstoffwechsel zu trainieren.

wenn du am lauftag kurz vorm lauf kohlenhydrate zu dir nimmst, verzögerst du das fettstoffwechseltraining des langen laufs, machst ihn dir aber erträglicher.

11
evimaus hat geschrieben:6 Uhr? Brrrr, vor 8 Uhr habe ich noch nie einen langen Lauf gemacht.
habe gerade mal in meinem tagebuch geblättert....mein frühester langer lauf war mit loslaufen nüchtern um 4:30 am (war aber hart :zwinker5: ).....auch wenn es nur 32km in 5:34/km waren
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

12
Das ist eiegntlich mein Standard-Sonntagsprogramm: aufstehen, anziehen, loslaufen (30km+). Bei mir gibts dann ein Glas lauwarmes Leitungswasser vorweg, und sonst nix. Auf dem Rückweg dann beim Bäcker vorbei. Da freut sich die Frau :daumen: .
Bei mir gehts aber nicht um 6 Uhr los ... eher so um 8 Uhr , bzw. die letzten Wochen aufgrund der Kälte um 9 Uhr (da wars dann wieder 0,5 Grad wärmer ...). Ändert aber nix am Umstand: ich schlafe dann auch bis 45 min. vor Abmarsch.

13
evimaus hat geschrieben:6 Uhr? Brrrr, vor 8 Uhr habe ich noch nie einen langen Lauf gemacht.
jetzt würd ich auch nicht aber im Sommer ist das eine geniale Zeit, man kann die Natur so richtig geniessen, kommt nicht in die Wärme und ist spätestens um 10 wieder zu Hause
Ich stehe ca. 1 h vorher auf. Während des Laufs esse/trinke ich nichts, aber vorher dafür tüchtig. Ich trinke schon am Vorabend viel, zum Frühstück nochmal.
Und esse ca. 4 Toasts mit Butter+Marmelade oder Honig, dazu 2 große Milchkaffee.
Auf nüchternen Magen könnte ich das nicht, ich brauche eine gute Grundlage
Im Frühjahr bin ich 30 km gelaufen nach nur einer Banane, da ging es mir richtig schlecht.
könnt ich nun wieder gar nicht. Die Laufsachen liegen am Vorabend bereit. 15-30min reichen, ein Glas lauwarmes Wasser eine Scheibe Toast (ungetoastet) mit Honig und dann ab auf die Piste. Ess/Trink ich mehr, dann kollert das im Magen rum und versucht auf dem falschen Weg wieder raus zu kommen. Wenn ich Tags zuvor so viel gegessen hätte, dann wäre ausserdem ein "grösserer " Boxenstop unvermeidlich. (muss ich aber auch bei meiner Methode manchmal einlegen)

Hallo ...

14
... legion!

So was mache ich auch des öfteren. Ich stehe dann etwa 30 min vorher auf, ziehe mich erstmal in Ruhe auf die Toilette zurück. Dann ein Glas Wasser oder ein Glas Isostar Long Energy (Macht sich insbesondere nach ca. 20-25 km positiv durch gute KH-Vorräte und somit etwas leichterem Laufen bemerkbar!), eine Banane, ein paar Leibniz-Kekse oder zwei Scheiben trockenes Brot. Dann in Ruhe anziehen und ab ...

Viel Erfolg weiterhin & sportliche Grüsse

Peter

Es gibt keinen reinen Fettstoffwechsel!!!

15
Also 30 km laufen, ohne vorher was zu essen - na ja. Wem es gefällt gut, besonders sinnvoll oder gar trainingsmethodisch wertvoll ist es auf keinen Fall. Denn, wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat, weil Muskel leer, Leber leer, Bauch leer - dann fängt er leider an Proteine in die Gluconeogenese einzubeziehen. Denn nur wenn KH da sind, können Fette verbrannt werden!

Warum ist leicht verständlich:
Proteine sind aktive Masse des Körpers, die versorgt werden will. Der Körper befindet sich in einer Notsituation - keine KH. Also hat uns die Evolution freundlicherweise so gebaut, das wir gleichzeitig aktive Masse verlieren (Energie sparen) und uns damit noch ein wenig am Leben erhalten. Toll, gell. :haeh:

Nächstes Gegenargument:
Der Fettstoffwechsel (FSW)wird in jedem Lauf trainiert - außer bei Sprints vielleicht - aber wir reden ja von langen Läufen, die nur von Langstreckenläufern gemacht werden. Wer jetzt nicht gerade völliger Anfänger ist - dem sei von Läufen jenseits der 30 sowieso abgeraten - sollte einen vernünftig trainierten FSW haben. Das heißt auch, das dieser nicht erst dann anspringt, wenn die KH kurz vor Null sind, sondern nach spätestens 30 min parallel läuft.

Also:
Vorher vernünftig essen. Dann fängt der Körper nicht gleich an Proteine abzubauen und damit das Immunsystem und die Muskeln zu schädigen.
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)

16
Corruptor hat geschrieben:Also 30 km laufen, ohne vorher was zu essen - na ja.
Er wird ja vorher etwas gegessen haben, auch wenn er zwischen Essen und Laufen vielleicht geschlafen hat.

17
Legion hat geschrieben:eine frage hätte ich da an euch ,habe vor morgen früh ca 0600 einen 30 km lauf zu machen ,was esst ihr den davor und wann steht ihr da auf

danke

Also ich würde als erstes beim örtlichen Krankenhaus anrufen und der Beerdigungsunternehmer sollte auch Gewehr bei Fuß stehen. Dann würde ich mich heute Abend schon von allen Freunden und Bekannten verabschieden.

Was ich esse ist um die Uhrzeit keine Frage, weil mein Verdauungssystem vor 10 Uhr eh nicht arbeitet. Aufstehen würde ich gar nicht, da es sich nicht lohnt ins Bett zu gehen.

18
Corruptor hat geschrieben:Denn, wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat, weil Muskel leer, Leber leer, Bauch leer - dann fängt er leider an Proteine in die Gluconeogenese einzubeziehen. Denn nur wenn KH da sind, können Fette verbrannt werden!
Richtig, aber nur wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat. Warum sollte dies bei einem lockeren 30er der Fall sein, wenn du vorher nicht gehungert hast!? Das Muskelglykogen ist z.B. in diesem Kontext nicht mal ansatzweise ein limitierender Faktor. Das reicht wenn ich mich recht erinnere (irgendwann hatte ich hierzu hier im Forum auch schon mal die Quellenangabe angegeben, ich meine es war Noakes, Lore of Running, das suche ich nicht noch mal raus) "problemlos" (wie gesagt bei lockerer Belastung) für 5-6h oder so ähnlich. Kritisch ist wie hier bereits angemerkt, das Leberglykogen, dieses geht eher zur Neige. Da muss man für sich selbst halt heraus finden, ob man nüchtern Laufen verträgt, oder einem dann doch regelmäßig "schummrig" wird. Bei lockeren 3h Läufen sollte das im Regelfall jedoch nicht der Fall sein.
Corruptor hat geschrieben: Vorher vernünftig essen. Dann fängt der Körper nicht gleich an Proteine abzubauen und damit das Immunsystem und die Muskeln zu schädigen.
Das tut er auch so nicht, warum steht oben, das was du in diesem Kontext über den Proteineabbau beschreibst ist eine der sog. Urban Legends.

Grüße,
Torsten

19
Ich steh eine Stunde vor dem langen Lauf auf, reicht für'nen Espresso und Toilette und nochmal Wasser trinken. Während des Laufes trinke ich auch nur Wasser. Für Notfälle, wenn ich nicht so gut drauf bin etc. habe ich einen Riegel und etwas Kleingeld dabei.

Gruß,
Blade_Runner

20
ToMe hat geschrieben:Richtig, aber nur wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat. Warum sollte dies bei einem lockeren 30er der Fall sein, wenn du vorher nicht gehungert hast!? Das Muskelglykogen ist z.B. in diesem Kontext nicht mal ansatzweise ein limitierender Faktor. Das reicht wenn ich mich recht erinnere (irgendwann hatte ich hierzu hier im Forum auch schon mal die Quellenangabe angegeben, ich meine es war Noakes, Lore of Running, das suche ich nicht noch mal raus) "problemlos" (wie gesagt bei lockerer Belastung) für 5-6h oder so ähnlich. Kritisch ist wie hier bereits angemerkt, das Leberglykogen, dieses geht eher zur Neige. Da muss man für sich selbst halt heraus finden, ob man nüchtern Laufen verträgt, oder einem dann doch regelmäßig "schummrig" wird. Bei lockeren 3h Läufen sollte das im Regelfall jedoch nicht der Fall sein.



Das tut er auch so nicht, warum steht oben, das was du in diesem Kontext über den Proteineabbau beschreibst ist eine der sog. Urban Legends.

Grüße,
Torsten
wie corruptor richtig geschrieben hat, geschieht fettstoffwechsel bereits bei kurzen läufen.

ebenso läuft aber auch die gluconeogenese nicht erst dann ab, wenn kein glycogen mehr da ist.

bei eskimos, die kaum kohlenhydrate zu sich nehmen ist die produktion von blutzucker aus proteinen und fett das normalste der welt.

wie lange muskelglycogen maximal reicht, hängt von der laufintensität, der größe der glycogenspeicher, deren füllungsgrad und der entsprechenden individuell verschiedenen stoffwechselökonomie zusammen.


die produktion von fettstoffwechselenzyme wird jedoch nicht bei kohlenhydratüberschuss begünstigt.
wer ernährungsmäßig im kohlenhydratarmen zustand ist, oder durch viel laufaktivität öfter in diesen zustand kommt, der produziert fettstoffwechselenzyme und der gewöhnt sich auch an den gesunden stoffwechsel der gluconeogenese, der nur in unserer neuzeitlichen kohlenhydratreichen kultur eine ausnahme darstellt, sonst aber eher eine normalität war, an die sich die gene über millionen jahren angepasst haben und es heute noch sind.


bei trainingsdichten und wochenkm wie sie corruptor betreibt, empfiehlt sich wegen schnellerer regeneration und möglicher laufintensität eine kohlenhydratreiche ernährung, wenn er nicht auspowern will. er kann auch morgens vorm laufen marmeladen brötchen in relativ großen mengen schlucken, wenn er wollte, weil bei 2 trainingseinheiten am tag sein körper ständig erhöhten stoffwechsel hat, auch im leerlauf.

für den gesundheitsläufer mit moderaten wochenumfängen und intensitäten empfiehlt sich jedoch nicht, kohlenhydratreich sich zu ernähren.

22
Hallo :hallo:

also ich lauf alle langen Läufe am Sonntag in der Früh. Im Sommer sehr gerne um 6:00 oder halb 7, jetzt schau ich auch, dass ich spätestens um 7:30 auf der Piste bin, ich liebe es einfach, den Tag laufend zu begrüßen und geh dafür auch gern mal früher ins Bett! :daumen:

Essen tu ich vor den Langen immer etwas. Ich steh etwa ne Stunde vor Abmarsch auf, ess ein Stück Obst (meist Apfel) und etwas Müsli mit Joghurt, mein Lieblingsmüsli vor dem Laufen ist derzeit das von Ovo....ine, ist leicht und schmeckt gut!

Was ich auch gerne mag vor dem langen Lauf ist ne Rosinensemmel mit Honig! :daumen:

Viel Spaß bei Deinem Langen
LG Marion
Bild

23
ToMe hat geschrieben:Richtig, aber nur wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat. Warum sollte dies bei einem lockeren 30er der Fall sein, wenn du vorher nicht gehungert hast!? Das Muskelglykogen ist z.B. in diesem Kontext nicht mal ansatzweise ein limitierender Faktor. Das reicht wenn ich mich recht erinnere (irgendwann hatte ich hierzu hier im Forum auch schon mal die Quellenangabe angegeben, ich meine es war Noakes, Lore of Running, das suche ich nicht noch mal raus) "problemlos" (wie gesagt bei lockerer Belastung) für 5-6h oder so ähnlich. Kritisch ist wie hier bereits angemerkt, das Leberglykogen, dieses geht eher zur Neige. Da muss man für sich selbst halt heraus finden, ob man nüchtern Laufen verträgt, oder einem dann doch regelmäßig "schummrig" wird. Bei lockeren 3h Läufen sollte das im Regelfall jedoch nicht der Fall sein.
Nicht andersherum? Leberglycogen ist der größere Speicher - bzw. der überhaupt trainierbare.

ToMe hat geschrieben: Das tut er auch so nicht, warum steht oben, das was du in diesem Kontext über den Proteineabbau beschreibst ist eine der sog. Urban Legends.

Grüße,
Torsten
Das erzählte mir der Prof. in Biochemie vor Weihnachten. Aber ich werde mir dazu mal noch ein wenig Literatur suchen.
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“
(Philip Rosenthal)

24
Das würde mich jetzt auch mal interessieren, was ToMe da meint. Sowohl im Bio-LK (lange her) als auch während des Sportstudiums (noch nicht so lange her) wurde es so gelehrt - und in vielen Trainingsbüchern aktuellstem Datum steht das ebenfalls so:

Bei leeren KH-Speichern (wo die sind, ob Leber oder Muskeln, ist jetzt erstmal egal) und gleichzeitiger Ausdauerleistung werden Aminosäuren in der Gluconeogenese in Zucker umgebaut und fließen in den Energiekreislauf ein.

Ist jetzt etwa alles falsch, was ich je gelernt habe?! :D

flo

25
Corruptor hat geschrieben:Nicht andersherum? Leberglycogen ist der größere Speicher - bzw. der überhaupt trainierbare.
Hi,
die Muskelglykogenvorräte sind die deutlich größeren wie oben erwähnt, die halte bei lockeren Tempo erheblich länger. Das folgende ohne extra nachzuschauen, aus dem Gedächtnis ich bin nämlich auf den Sprung zu einer TE. Wenn ich mich richtig erinnere sind die Muskelglykogenspeicher auch deutlich besser trainierbar als die Leberglycogenspeicher. Die Muskelglykogenspeicher kann man durch Training deutlich steigern, das leberglykogen wohl nur minimal. lch habe das im Hinterkopf als "konstante" Größe abgespeichert, irgendwo meine ich auch mal gelesen zu haben, dass man die Leberglycogenspeicher auch ganz leicht trainierbar sind, das aber nur so nebenbei und ich weiß auch nicht mehr welche Quelle das war und obn die überhaupt seriös war.
Corruptor hat geschrieben: Das erzählte mir der Prof. in Biochemie vor Weihnachten. Aber ich werde mir dazu mal noch ein wenig Literatur suchen.
Beachte meine Anmerkung "das was du in diesem Kontext über ...", das ist schon wichtig.

Grüße,
Torsten

26
fertigen hat geschrieben: Ist jetzt etwa alles falsch, was ich je gelernt habe?! :D
Nein, aber du solltest schon lesen, was ich schreibe! Ich habe begonnen mit:

"Richtig, aber nur wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat. Warum sollte dies bei einem lockeren 30er der Fall sein, wenn du vorher nicht gehungert hast!? Das Muskelglykogen ist z.B. in diesem Kontext nicht mal ansatzweise ein limitierender Faktor."

und dann erwähnt "... das was du in diesem Kontext", und der Kontext ist eben, dass die KH Speicher nicht leer sind.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil,
Tor-und wech-sten

27
ToMe hat geschrieben:Hi,
die Muskelglykogenvorräte sind die deutlich größeren wie oben erwähnt, die halte bei lockeren Tempo erheblich länger. Das folgende ohne extra nachzuschauen, aus dem Gedächtnis ich bin nämlich auf den Sprung zu einer TE. Wenn ich mich richtig erinnere sind die Muskelglykogenspeicher auch deutlich besser trainierbar als die Leberglycogenspeicher. Die Muskelglykogenspeicher kann man durch Training deutlich steigern, das leberglykogen wohl nur minimal.
Full ACK.

:winken: sap-gib Gas-si
Aktuell: Nikolauslauf München 2009, Deutcher Cross-Cup Darmstadt mit Basti Hallmann, Leni Heuck, Julia Viellehner, Steffen Uliczka
und Vaterstetten Cross mit Julia Hiller
http://www.laufen-im-sueden.net/

"Men, today we die a little."
Emil Zatopek at the start of the 1956 Olympic Marathon.

28
fertigen hat geschrieben:Das würde mich jetzt auch mal interessieren, was ToMe da meint. Sowohl im Bio-LK (lange her) als auch während des Sportstudiums (noch nicht so lange her) wurde es so gelehrt - und in vielen Trainingsbüchern aktuellstem Datum steht das ebenfalls so:

Bei leeren KH-Speichern (wo die sind, ob Leber oder Muskeln, ist jetzt erstmal egal) und gleichzeitiger Ausdauerleistung werden Aminosäuren in der Gluconeogenese in Zucker umgebaut und fließen in den Energiekreislauf ein.

Ist jetzt etwa alles falsch, was ich je gelernt habe?! :D

flo
nein. ist korrekt. nur beginnt der prozess schon viel früher und es müssen keine speicher komplett lehr sein.

wenn die glykogenspeicher leer werden, sind die läufer, die immer viel kohlenhydrate essen und zusätzlich selten in kohlenhydrate-mangel zustände sind, auch schnell ganz am ende ihrer kräfte.

sie sind weder für längeren fettstoffwechselschwerpunkt trainiert noch auf guconeogenese spezialisiert.

der mann mit dem hammer ist kein mythos.

29
ToMe hat geschrieben:Nein, aber du solltest schon lesen, was ich schreibe! Ich habe begonnen mit:

"Richtig, aber nur wenn der Körper keine KH mehr zur Verfügung hat. Warum sollte dies bei einem lockeren 30er der Fall sein, wenn du vorher nicht gehungert hast!? Das Muskelglykogen ist z.B. in diesem Kontext nicht mal ansatzweise ein limitierender Faktor."

und dann erwähnt "... das was du in diesem Kontext", und der Kontext ist eben, dass die KH Speicher nicht leer sind.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil,
Tor-und wech-sten
Da hast Du natürlich recht. :klatsch:

flo

30
Da ich immer um 4 Uhr aufstehen muss,stelle ich den Wecker am Wochenende auf 6 Uhr.
Trinke Etwas , ein Stück Schokolade , dan gehts los.Manchmal brimmt der Ranzen schon . Muss man durch.
Zuchause angekommen Annanas-Zitronen Getränk Trinken, dann Essen was zu Hand ist :hihi:

31
Auch wenn ich bei den oben geführten Fachgesprächen nicht mitreden kann, eigene erfahrung kann auch ich weitergeben:
Ich laufe immer gegen 5:30 Uhr los und zwar immer nüchtern - egal ob 8, 10, 15 oder 35 Kilometer anstehen. Und ich habe noch nie Probleme gehabt. Ich trinke vorher etwas Wasser, weil ich mich dann besser fühle, aber essen tue ich nie. Und ich bekomme dann schon beim Laufen Hunger, aber nie dramatisch, ich habe deswegen noch nie Probleme gehabt!
Also, ich halte das Nüchternlaufen, auch bei längeren Strecken für ungefährlich - aber jeder muss ausprobieren, was er am liebsten mag!

Liebe Grüße
nachtzeche
"Die auf den Herrn harren kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden!" (Die Bibel, Jesaja 40,31)

32
ich sehe und handhabe das ähnlich wie nachtzeche, ist auch eine frage der ökonomie:

zeitaufwand für LDL inkl. klamotten, warmlaufen etc. ca. 2,5h

wenn ich da noch vorher was futtern würde, zusätzlich verdauungszeit damit mir das nicht im magen liegt, komme ich locker auf 3,5 stunden....frühstücken werde ich ja eh nochmal in ruhe, wenn ich wieder daheim bin.

und was die energieversorgung der nervenzellen und des gehirns betrifft....bislang habe ich meistens wieder nach hause gefunden :D
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

33
also ich bin heute morgen um 7 losgelaufen..hab von 6 bis halb 7 in ruhe gefrühstückt..und habe nichts mitgenomemn.nur paar kaugummis und taschentücher..bin ohne probs 28 km gelaufen..hab 2:49 gebraucht.also in sofern..frühstücken wie immer und nicht zu viel sorgen machen von wegen "was mitnehmen"..

34
Hi,
also ich laufe nur im Notfall, also wenn nichts greifbar oder keine Zeit ist, ohne etwas zu essen los. Und unter etwas essen verstehe ich eher komplexere KH, wenig rafinierten Zucker. Also nix mit einem Stück Schokolade oder so. Heute waren es zwei Scheiben Toast mit Quark und Banane. Ist tatal lecker und leicht. Ausreichend grünen Tee dazu. Mit Vorbereitung dauert das ca. 20 Minuten. 20-30 Minuten später gings los. Also 1h vor dem Lauf aufstehen.
Aus meiner Sicht ist ein langer Lauf - auf "langer" liegt die Betonung - nicht ohne Frühstück zu planen. Man kann es anders machen, muss man aber nicht. Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Aus physiologischer Sicht halte ich es ebenfalls für sinnvoller.
Eine kurze knackige Einheit geht auch ohne.


Heiko
Die guten Jahre sind nun vorbei. Jetzt kommen die Besten!

Bild

langer lauf

35
Danke an alle für eure Ratschläge .
Bin um um 0715 losgelaufen [31 KM ]; um 0400 aufgestanden ein Glas Milch getrunken eine banane gegessen und kurz vor dem lauf dann ein Glas Wasser getrunken ,habe es gut beim
laufen vertragen .
Danke nochmals für eure Ratschläge..

36
suba! :) herzlichen grlückwunsch! wie lange haste denn gebraucht? :)
lg
sporty

37
@Sporty1987
Bin ganz gemütlich gelaufen in0302

38
Legion hat geschrieben:@Sporty1987
Bin ganz gemütlich gelaufen in0302

ja das ist doch ne super zeit! :) umso erfreulicher!
und schon den nächsten aufm zettel oder noch ko?;)

39
spider hat geschrieben:Manchmal brimmt der Ranzen schon
:confused: Komme aus Hamburg - was heißt´n das?
Gruß
Jens.

40
Legion hat geschrieben:Bin um um 0715 losgelaufen [31 KM ]; um 0400 aufgestanden ein Glas Milch getrunken eine banane gegessen und kurz vor dem lauf dann ein Glas Wasser getrunken
Du bist morgens um 4:00h aufgestanden um um 7:15h 31km zu laufen? Ach Du Scheiße!
Das wäre absolut nicht mein Ding! Vielleicht ´ne Stunde vorher eine Kleinigkeit essen (Banane) und ein kohlenhydrathaltiges Getränk mitnehmen, aber extra 3:15 vorher aufstehen :tocktock:

Ich laufe die langen Läufe in der Regel in der Woche abends: ca.18:30h/19:00h Abendessen (Brot) ca. 20:00h los, die Intensität ist ja nicht so hoch...

Ich Sommer mache ich die lange Radausfahrt (gute 3 Std.) am Sonntag früh: 6:00h aufstehen, WC, anziehen 6:30h los, unterwegs ein/zwei Müsliriegel und Malto-Mix oder Apfelschorle. Danach ausgiebiges Frühstück mit der Familie...
Gruß
Jens.

41
:P
jrehlein hat geschrieben: :confused: Komme aus Hamburg - was heißt´n das?


wie heist es im Norden Moien :winken:

Ranzen-Bauch :zwinker5:
Bauch tut Brummen - Knurren :wink:

42
spider hat geschrieben: :P



wie heist es im Norden Moien :winken:

Ranzen-Bauch :zwinker5:
Bauch tut Brummen - Knurren :wink:
im norden heist es "moin moin"..zu jeder tageszeit!;)

43
Manzoni hat geschrieben:klamotten schon am vorabend richten, ne halbe bis dreiviertelstunde vorher aufstehen (je nachdem, wie lange dein kreislauf braucht um in schwung zu kommen), zwei gläser wasser trinken, auf essen verzichte ich


Bor,da würde ich umfallen.

Gruß
Jeck
Da isser wieder

44
Ich hoffe ich darf noch eine Frage anfuegen: wenn ihr vor einem 30km Lauf etwas trinkt, macht ihr dann waehrend des Laufs ein Pause um aufs Klo zu gehen ? Ich habe da oefters mal 'das Beduerfnis' und es gibt sogar Toiletten auf meiner Hausstrecke. Aber dennoch halte ich es meistens bis zum Ende durch, rein aus Eitelkeit bzw. der Zeit wegen.

45
kanagawa hat geschrieben:Ich hoffe ich darf noch eine Frage anfuegen: wenn ihr vor einem 30km Lauf etwas trinkt, macht ihr dann waehrend des Laufs ein Pause um aufs Klo zu gehen ? Ich habe da oefters mal 'das Beduerfnis' und es gibt sogar Toiletten auf meiner Hausstrecke. Aber dennoch halte ich es meistens bis zum Ende durch, rein aus Eitelkeit bzw. der Zeit wegen.
1/4 Stunde vor meinem LL 2 große GLäser Mineralwasser zum 1. auftanken und 2. danach Gewichtserleichterung auf der Toilette und los gehts...

gruss hennes

46
Hennes hat geschrieben:2. danach Gewichtserleichterung auf der Toilette und los gehts...
Kannst du das auf kommando? :confused: also ich geh auch manchmal während des laufs - hab auch zum glück ein örtchen auf meiner hausstrecke.. :D

cheers
sven
Bild


Bild

47
svack hat geschrieben:Kannst du das auf kommando?
Nä das "sonst" nicht, aber die 0,5l Mineralwasser in "einem Schluck" sind da ein guter "Anreiz".... Außerdem muss es natürlich in den Tagesrhythmus passen. Wer sonst immer abends... :D

gruss hennes
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“