Ich heiße Markus, bin 40 Jahre jung und habe mich gestern hier angemeldet. Nachdem ich einige Jahre Walking betrieben habe, habe ich im Sommer 2009, angeregt durch eine Kollegin, mit dem Laufen begonnen... und, was soll ich sagen, ich liebe es!

Meine Pfunde schmelzen dahin und ich befinde mich, rein gewichtstechnisch, praktisch auf der Zielgeraden zu meinem Traumgewicht.
Was mich bisher immer beschäftigt hat, weil ich dazu unterschiedliche Meinungen gehört und gelesen habe, ist folgendes (unter den Gesichtspunkten des Abnehmens bzw. der Fettverbrennung):
Wann soll ich nach dem Laufen etwas essen?
Was ich bisher gehört und auch so betrieben habe ist, dass ich mindestens zwei Stunden nach dem Laufen nichts gegessen habe, weil angeblich in den zwei Stunden nach dem Laufen der Stoffwechsel noch auf Hochtouren läuft, und durch den Nahrungsverzicht angeblich eher auf die Fettreserven des Körpers zurückgegriffen wird.
Mein Problem dabei: Da ich meist morgens auf nüchternen Magen laufe, bzw. maximal eine Banane vor dem Lauf eingeworfen habe, habe ich nach dem Laufen ziemlich Hunger und mir fällt es schwer die zwei Stunden nicht an Essen zu denken. Zumal habe ich das Gefühl, dass durch die Verweigerung der Nahrung nach dem Laufen eher mein Heißhunger geschürt wird.
Zwischenzeitlich habe ich auch gelesen, dass es völlig egal sein soll wann man nach dem Laufen etwas isst, weil der Körper nach dem Sport so oder so nicht auf die Fettreserven zugreift - man aber unbedingt unmittelbar nach dem Training etwas essen sollte um dem Körper Energie zur Regeneration zu liefern.
Vielleicht könnt ihr mir hier etwas auf die Sprünge helfen. Was ist nun besser?
Grüße
Markus