Banner

Probleme mit Brustgurt Polar "Wearlink"

Probleme mit Brustgurt Polar "Wearlink"

1
Hallöchen zusammen,

besitze jetzt ca. 10 Monate eine POLAR Uhr mit entsprechendem Brustgurt. Seit einiger Zeit jedoch verabschiedet sich die Pulsanzeige nach ca. 5 Minuten, taucht dann ab und zu durch festes Drücken auf den Gurt wieder auf, bis er (der Gurt) schließlich komplett den Geist aufgibt.

Das Ding wird jedesmal gewaschen, Maschine oder Handbetrieb, vor der Anwendung sehr gut befeuchtet (nahezu nass) und zickt trotzdem rum. Heute habe ich mir nun eine neue Batterie zugelegt, sie eingebaut und was soll ich sagen, the same procedure as every ... :sauer:

Ich habe jetzt schon zig Threads zu diesem Thema verfolgt und bin mir unschlüssig, ob ich das Dingen umtauschen soll.

Kann es denn sein, dass es vielleicht an einer schwachen Batterie in der Uhr liegt und ich deshalb keine Anzeige habe? Ist nur so `ne Idee, ich halte es selbst für eher unwahrscheinlich.

Ich bitte Euch mal um Tipps, besten Dank im voraus, GlG!
"Nur im Wörterbuch steht Erfolg vor Fleiss." Vidal Sassoon

2
10 Monate? Na dann ab zum Polar Service...
Ich hab meine wegen dem Laufsensor eingeschickt - Der WearLink Gurt is gleich mal mitgewechselt worden.
Kann gut sein dass der nicht mehr so richtig will.

3
Moin

wenn du ne Weile auf das Teil verzichten kannst, schick es ein.
Ne neue Batterie wär immer mein erster Versuch.
Mir ist aber auch ein Sender mal ganz einfach kaputtgegangen, hab
dann einfach nen neuen bestellt.

Ich hab den Vorteil, dass meine Muckibude neuerdings auch Polar-Servicecenter ist.

Gruß
Macke

Probleme mit Brustgurt Polar "Wearlink"

4
Hallo,
ich kenne das Problem auch, und wollte das Teil auch schon einschicken. Bei einem Besuch im RunnersPoint-Laden wurde mir empfohlen, die Druckknöpfe (am Gurt und am Sensor) nach jedem Lauf zu trocknen. Ich mache das mit einem Handtuch und Wattestäbchen. Seitdem habe ich keine Problem mehr.
LG

5
Hallo Sie !
Ernsthafte Frage: steckst du den Brustsensor mit in die Waschmaschine ?!

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Batterie der Uhr schon nach 10 Monaten platt ist, bzw. falls sie schwach sein sollte dies nicht anzeigt. Was ist es für ein Modell ?

toto 98

6
Bei mir war es die Batterie von der Uhr, die zu schwach war, um das Signal vom Gurt zu verarbeiten!

7
Also ich werfe das Ding auch immer in Wachmaschine und habe nie deswegen Probleme... allerdings habe ich mal die Druckknöpfe gut gereinigt beim Sender als ich Probleme hatte... waren verkalkt... seither keine Probleme mehr...

8
toto 98 hat geschrieben: Ernsthafte Frage: steckst du den Brustsensor mit in die Waschmaschine ?!

toto 98
Na hallo, da Du mich nicht kennst, kannst Du ja nicht wissen, dass ich nicht blond :klatsch: bin, hoffentlich bist Du´s nicht :zwinker2:

Klar, verstehe Dich schon, es ist alles möglich, aber ich bin mit dem Sensor definitiv sehr vorsichtig und lege ihn immer schön in die Schublade.

GlG

P.S. Die Tipps mit den Kontakten werde ich jedenfalls beherzigen, wenn das nicht hilft, schau ich definitely nach der Uhr.
"Nur im Wörterbuch steht Erfolg vor Fleiss." Vidal Sassoon

Probleme mit Wearlink

9
Hallo,
ich hatte auch nach gut einem 1/2 Jahr Probleme mit meinem Wearlink für die Polar RS 100. Die Uhr hat nach anlegen des Brustgurtes erst garkeine Herzfrequenz und dann eine total überhöhte Herzfrequenz angezeigt (war also total am rumspinnen). Habe dann auf anraten von Runnerspoint die Batterie im Sender erneuert, was aber auch nichts gebracht hat. Habe dann alles komplett zum Gundenservice von Polar geschickt und die haben mir dann, ohne Berechnung (war aber auch noch innerhalb der Garantie), einen neuen Gurt geschickt. Jezt, wieder ca. ein halbes Jahr später, macht die Uhr die gleichen Probleme. Werde jetzt mal den Ratschlag annehmen und die Druckknöpfe am Gurt und am Sender reinigen und dann mal weitersehen. Auf jedenfall ist es sehr nervig wenn man sich auf seine Laufuhr nicht verlassen kann.
:sauer:

10
Zunaechst mal finde ich es troestlich, dasz ich anscheinend nicht der einzige bin, der mit seiner Polar RS100 Probleme hat. Geteiltes Leid ist doppelte Freud'.

Ich weisz aber nicht, ob es am Gurt liegt. Den habe ich zwar vor einigen Monaten ausgewechselt, was fuer einige Zeit Erfolg brachte. Allerdings hatte ich beobachtet, dasz bei eingeschaltetem akustischen Alarm die Uhr auch dann beharrlich schwieg, wenn sie z.B. 213% der maximalen Pulsfrequenz anzeigte - waehrend das Herz auf dem Display mit einer realistischen Frequenz blinkte! Das sind nun eigentlich Symptome, die eher darauf hindeuten, dasz die Uhr die vom Sensor uebermittelten (und mutmaszlich korrekten) Signale nicht richtig verarbeitet.

Ich stehe also weiterhin vor einem Raetsel, wuerde mir aber als ehemaliger Einwohner Finnlands (nach wie vor mit Wohnsitz dort gemeldet) auch nichts anderes zulegen wollen als Polar oder notfalls Suunto.

11
Sorry wenn ich das so sage:
die Polargurte sind eine absolute Katastrophe. Und zwar meine ich die Textilgurte, bei denen der Pulssender aufgeklipst wird. Ich habe zwei davon, einen zur RS200 und einen zur RS100 meiner Frau. Weder meine Frau noch ich kommen damit klar. Pulsmessung fällt temporär ganz aus oder zeigt Werte deutlich über 100% HFmax. Gründliches Waschen mit Seife nach jedem Laufen hilft manchmal, aber wer möchte schon jedesmal zur Seife greifen, wenn es bequemere Alternativen gibt?
Die "einfacheren" und billigeren T31 Polargurte funktionieren sehr gut und zuverlässig. Davon haben wir nur einen, welchen ich meiner besseren Hälfte überlassen muss...

Jedenfalls war das mit ein Grund, um zu Garmin zu wechseln.

Gruß,
Jürgen

12
Hallo !!

Das Problem habe ich auch hin und wieder , Puls beim Start schon 180 usw., das ist ganz normal.

Versucht das mal , bei mir klappt es immer :

Legt den Pulsgurt eine Nacht in ein Wasserbad mit Entkalkermittel ,
danach ab in die Waschmaschine und trocknen lassen.

Danach sollte er wie neu gehen.

Noch ein Tipp : Sensor immer vom Gurt getrennt aufbewahren.

Wie gesagt , bei mir klappts immer.

mfg Ingo

13
stimmt, das habe ich auch schon seit einigen Monaten (TDLs ohne HF...) geht fast komplett nichts mehr... Batterietausch erfolglos, Anfeuchten ect. auch... Einfach keine HF-Anzeige (danke, Polar: seit dem weiß ich, dass ich ein Zombi bin...) Natürlich ist die Garantie schon seit einigen Monaten weg und dazu noch ein Softwarefehler... am besten kein Kommentar...

14
Überprüft doch mal die Kontakte im Batteriefach.
Kommt gelegentlich mal vor das sie zu weit weggdrückt wurden.
Hatte das mal bei meinem Footpod für die RS800 und auch beim Wearlink.

Alex

15
Nach meiner Erfahrung sind auch die Druckknöpfe kritisch, nicht nur die Elektroden am Gurt. Trotz getrennter Lagerung von Gurt und Sensor bildet sich auf den Metallschichten ein Belag. Ab und an eine Behandlung mit Geschirrspülmittel und Topfschwamm verbessert die Leitfähigkeit gewaltig. Ansonsten, wie schon geschrieben, die Elektroden wirklich NASS machen (unter den Wasserhahn halten), dann gibt es kaum noch Probleme.

Viel Glück
Oliver

Immer noch Probleme

16
Habe mal den Ratschlag angenommen und die Druckknöpf am Wearlink und am Sender mit Wattestäbchen (und dazu Feuerzeugbenzin) gereinig. Gebracht hat es leider nichts. Nach wie vor die Probleme, dass die Uhr nach anlegen des Brustgurtes erst garkeine Herzfrequenz und nach einiger Zeit eine zwischen 70- 80 anzeigt. Laufe dann ca. 3 Min. mit einer Herzfrequenz von 70- 80 bis sich nach hinundherschieben des Brustgurtes die Frequenz verändert. Dann liegt die Herzfrequenz bei über 160 und fällt zwischendurch auf 60 oder sogar 0 ab. Ich verstehe die Uhr nicht mehr und bin kurz davor das Teil in die Ecke zu schmeißen. Vielleicht schicke ich die Uhr nächste Woche nochmal zur Überprüfung ein, lieber wäre mir aber mittlerweile eine Kostenerstattlung und ein Umstieg auf einen anderen Hersteller. :motz: :sauer:

17
Die Kontakte ab und zu mit Kontaktspray behandeln, so mein Tipp.

Ab und zicken die Dinger, das ist aber mM nach OK, wenn man bedenkt wie diese sensible Technik in rauer Umgebung eingesetzt wird.

Feuerzeugbenzin ist fettig und ist ganz klar fehl am Platz.

WearLink (Bluetooth & Coded)

18
Nun will ich auch mal meine Erfahrung zum besten geben. Und zwar etwas ganzheitlicher bezüglich Polar-Technik und Service. Dabei sind meine Erfahrungen zwar zeitlich begrenzt, aber auch nicht gerade ausschliesslich positiv.
Ich habe einen F11 Computer, der vor einem Jahr ca. eine schwache Batterieanzeige aufwies. Ab zum Sportgeschäft, die beides, Computer und Gurt eingeschickt haben ("die müssen das testen"). Batterie gewechselt (laut Händler perspektivisch ca. 20 Euro). Zurück kam eine frisch aufgetankte Uhr und ein neuer Gurt mit neuem Wearlink. Der alte (nicht wirklich von Spuren gezeichnet) war angeblich hin. Bis dahin hatte ich das einzige Problem, dass meine Uhr ein kleines Batteriesymbol zeigte. Warum der Gurt hin sein sollte, blieb mir verschlossen. Aus faulheit habe ich dann den doppelten Preis hingenommen, da ich den Gurt auch nicht wirklich regelmässig gewaschen hatte und auf die Profis von Polar vertraut habe.

Nun habe ich seit dem Sommer einen Bluetooth WL mit Sports-Tracker auf einem Nokia 5800. Das Ding läuft sehr unstabil und schmierte während meiner Ferien völlig ab. Gestern beim Händler (Polar Service Station) wurde dann das Elend klar, beim Zuschrauben des Deckels nach batteriewechsel war die Dichtung ausgeleiert worden und hatte den Kontakt zur Batterie verhindert. Die Fillialleiterin hat das nach 15 Minuten Schufterei mit sicherem Händchen und neuer Dichtung wieder hinbekommen. Diese Fummelei kann aber ein Elend werden, DENN trotz gestrigem Batteriewechsels zeigt die Anzeige auf dem Handy heute nur noch 2 von 3 Balken Batterieleistung an!!! Bedeutet hochgerechnet, dass ich bei meinem Fachhändler in Zukunft nach einem wöchentlichen Abo fragen muss. Ausserdem versagte die Messung gestern kurzfristig völlig.

Die von Euch beschriebenen Reinigungstechniken lassen mich auch etwas sorgenvoll in die Zukunft blicken: Kontaktspray, Waschbenzin, Topfschwamm, Entkalker... Das klingt mehr nach Unterbodenschutz als nach einem Messgeräte-Sensibelchen :confused: .

Sind die Garmin-Gurte soviel besser???

Grüsse
Peter

19
Hatte neulich zwei mal keine Pulsanzeige mit wear link (mit RS 300x). Problemlösung bei mir war nass machen nicht nur feucht und dann war alles ok.

Bevor einer die Uhr in den Müll haut: Bei Anzeigen konstant zwischen 60-70 und/oder 0 mal prüfen, ob das Problem ortsunabhängig auftritt. Wenn ich in der Nähe des kleinen Flughafens hier laufe, habe ich das Problem immer an den selben Stellen; also ist trotz Codierung mE ein Störfaktor von außen nicht ausgeschlossen.

Im Übrigen scheine ich Glück zu haben, da ich (toi toi toi) mit meinem wear link seit 17 Monaten bis auf oben Beschriebenes zufrieden bin.

Den Tipp mit den Aufsteckkontaktenreinigen werde ich mir mal merken, scheint mir gut, auch wenn es so klingt, als könne ich den bei der nächsten Inspektion meines PKW mit in die Werkstatt geben:-)

Gruß M.
Holzlandlauf 11.9.2010 gesund und glücklich nach 22 km in 1:57:00
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht

20
hellvet hat geschrieben: Die von Euch beschriebenen Reinigungstechniken lassen mich auch etwas sorgenvoll in die Zukunft blicken: Kontaktspray, Waschbenzin, Topfschwamm, Entkalker... Das klingt mehr nach Unterbodenschutz als nach einem Messgeräte-Sensibelchen :confused: .

Sind die Garmin-Gurte soviel besser???
Warum sollten die besser sein? Die hier gemeldeten Probleme mit Polar-Brustgurten müssen ja nicht gleich repräsentativ sein. (Diejenigen, die keine Probleme haben werden sich hier kaum melden.)
Also nur um mal das Bild wieder ein wenig gerade zu rücken: ich habe seit 2 Jahren einen Wearlink+ und zusammen mit dem W.I.N.D. Pulssensor einfach Null Probleme.
Der Gurt wird bei mir nach dem Training unter fließendem Wasser kurz abgespült und trocknen gelassen. Ab und zu bekommt er etwas Duschgel ab, aber das war's auch schon an Reinigungsmitteln. In die Waschmaschine kommt er nicht und mit "scharfen" Substanzen bin ich da auch nie ran.
Batterie habe ich bisher dreimal gewechselt, natürlich entsprechend vorsichtig. Wem die Feinmechanik nicht so liegt, der sollte evtl. jemand anders ranlassen. Bei uns in der Stadt übernimmt z.B. der Polar-Händler solche Wartungsarbeiten mit.
Wenn einige mit der Pulsmessung Probleme haben, dann könnte es auch am Sensor liegen. Ich hatte mit meiner RS100 damals auch viel Stress, trotz Codierung. Mit der RS800 und den W.I.N.D. Sensoren hatte ich fast nie Probleme, höchstens mal bei schwachen Batterien oder z.B. zu locker sitzendem Brustgurt. Aber da kann der Sensor oder der Gurt nix für - Benutzerfehler. :)

Amigo :hallo:
Bild
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“