Nun will ich auch mal meine Erfahrung zum besten geben. Und zwar etwas ganzheitlicher bezüglich Polar-Technik und Service. Dabei sind meine Erfahrungen zwar zeitlich begrenzt, aber auch nicht gerade ausschliesslich positiv.
Ich habe einen F11 Computer, der vor einem Jahr ca. eine schwache Batterieanzeige aufwies. Ab zum Sportgeschäft, die beides, Computer und Gurt eingeschickt haben ("die müssen das testen"). Batterie gewechselt (laut Händler perspektivisch ca. 20 Euro). Zurück kam eine frisch aufgetankte Uhr und ein neuer Gurt mit neuem Wearlink. Der alte (nicht wirklich von Spuren gezeichnet) war angeblich hin. Bis dahin hatte ich das einzige Problem, dass meine Uhr ein kleines Batteriesymbol zeigte. Warum der Gurt hin sein sollte, blieb mir verschlossen. Aus faulheit habe ich dann den doppelten Preis hingenommen, da ich den Gurt auch nicht wirklich regelmässig gewaschen hatte und auf die Profis von Polar vertraut habe.
Nun habe ich seit dem Sommer einen Bluetooth WL mit Sports-Tracker auf einem Nokia 5800. Das Ding läuft sehr unstabil und schmierte während meiner Ferien völlig ab. Gestern beim Händler (Polar Service Station) wurde dann das Elend klar, beim Zuschrauben des Deckels nach batteriewechsel war die Dichtung ausgeleiert worden und hatte den Kontakt zur Batterie verhindert. Die Fillialleiterin hat das nach 15 Minuten Schufterei mit sicherem Händchen und neuer Dichtung wieder hinbekommen. Diese Fummelei kann aber ein Elend werden, DENN trotz gestrigem Batteriewechsels zeigt die Anzeige auf dem Handy heute nur noch 2 von 3 Balken Batterieleistung an!!! Bedeutet hochgerechnet, dass ich bei meinem Fachhändler in Zukunft nach einem wöchentlichen Abo fragen muss. Ausserdem versagte die Messung gestern kurzfristig völlig.
Die von Euch beschriebenen Reinigungstechniken lassen mich auch etwas sorgenvoll in die Zukunft blicken: Kontaktspray, Waschbenzin, Topfschwamm, Entkalker... Das klingt mehr nach Unterbodenschutz als nach einem Messgeräte-Sensibelchen

.
Sind die Garmin-Gurte soviel besser???
Grüsse
Peter