Hallo Zusammen,
nachdem ich jetzt einiges hier auf der Seite und im Forum gelesen habe, habe ich noch zwei-drei Fragen zu den Themen maximaler Herzfrequenz und Intervalltraining.
Zunächst zu mir: Ich bin 26, laufe jetzt wieder (nach diversen Krankheiten) in der Woche 3 bis 4 Mal. Ich laufe durchschnittlich 7km, mit einer Pace von 5:30min/km.
Jetzt zu meinen Fragen, es geht um die Ausführung der oben genannten Themen:
- Ich habe die 3x3 Minuten Methode für die Bestimmung der maximalen Herzfrequenz ins Auge gefasst. Sollte ich diese Methode auf meiner Laufstrecke oder besser auf der Rundbahn austesten? Welches Wetter sollte ich bevorzugen?
- Für das Intervalltraining gilt eigentlich die gleiche Frage. Soll/muss ich auf die Rundbahn?
Die Fragen haben den Hintergrund, dass ich der Meinung bin das ich auf "freier" Strecke bessere Ergebnisse erzielen kann und ich es nicht so langweilig finde wie auf der Rundbahn. Inweit wirken sich Höhendifferenzen auf die Messung und das Intervalltraining aus?
viele Grüße
Didadu
3
Hallo und 
Laufstrecke oder Bahn? Egal, flach sollte es sein. Je nach Länge und Art der Steigung und deinem bisherigen Konditionsniveau könnte es sein, dass du an deine muskulären Grenzen kommst, bevor dein Kreislauf maximal belastet wird.
Wetter? Mir wäre es z.Z. zu kalt und zu schneereich.

Laufstrecke oder Bahn? Egal, flach sollte es sein. Je nach Länge und Art der Steigung und deinem bisherigen Konditionsniveau könnte es sein, dass du an deine muskulären Grenzen kommst, bevor dein Kreislauf maximal belastet wird.
Wetter? Mir wäre es z.Z. zu kalt und zu schneereich.
Ich habe IV noch nie auf einer Laufbahn gemacht, habe aber auch keine in der Nähe und ich kenne auf einer meiner üblichen Laufstrecken einen Abschnitt, von dem ich weiß, dass er ziemlich genau 1.000m (mit Unterteilung in 400/600m Teilstücken) lang ist.didadu hat geschrieben: - Für das Intervalltraining gilt eigentlich die gleiche Frage. Soll/muss ich auf die Rundbahn?
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy
5
Wenn die die Max.Herz.Frequenz für später 'Lauffenster' haben willst, musst du auch noch deinen Ruhepuls bestimmen. Die 'Lauffenster' lassen sich so besser berechnen.
Willst du mit 60% der MHF laufen.
Musst du von der MHF den Ruhepuls abziehen. 60% berechenen. Den Ruhepuls wieder raufrechnen.
Ansonsten läuft man nämlich im falschen Bereich. Heißt u geringe Belastung. Zu geringer Leistungszuwachs. Ich habe mich vom Blick auf den Puls komplett verabschiedet. Zu viele Rechenfehler können passieren und das Training ist nicht effektiv. Laufen kann ruihg anstrengen sein.
Willst du mit 60% der MHF laufen.
Musst du von der MHF den Ruhepuls abziehen. 60% berechenen. Den Ruhepuls wieder raufrechnen.
Ansonsten läuft man nämlich im falschen Bereich. Heißt u geringe Belastung. Zu geringer Leistungszuwachs. Ich habe mich vom Blick auf den Puls komplett verabschiedet. Zu viele Rechenfehler können passieren und das Training ist nicht effektiv. Laufen kann ruihg anstrengen sein.
6
Und genau das ist das "ungemütliche" am ermitteln der HF max...blende8 hat geschrieben:Ist egal, wo du es machst, du musst nur wirklich an die Kotzgrenze gehen!

Du kannst ja auch Zeit-Intervalle machen, solltest du keine GPS uhr haben.Ich mache die IV sowohl auf Bahn als auch auf freier Strecke.
7
Vor dem HFmax Test natürlich 2-3 Tage gut regenerieren ( Trainings-Pause ) und die Energiespeicher sollten randvoll sein ,
also ein Tag vor dem Test ne Familien-Pizza mit Alles , sonst mach das
kein Spaß 
also ein Tag vor dem Test ne Familien-Pizza mit Alles , sonst mach das


9
Nach dem HFmax-Test brauchst du den Ruhepuls nicht mehr ,für irgend welche Formel .didadu hat geschrieben: Ruhepuls habe ich schon bestimmt