ich bin neu im Forum aber schon länger aktiv als Läufer und seit 3 Jahren auch als Coach für Jugendliche. Ich habe ein paar engagierte 16-18 jährige (hauptsächlich Mittelstreckler) unter mir. Bisher lief alles ziemlich gut, nur war in dieser Saison bei 2 Läufern eine Stagnation zu erkennen. Letzte Saison liefen sie 2:02min (800m, mJU18, heuer U20) bzw 2:33min (wJU18) und heuer kommen beide nur auf 2:04 bzw 2:35min. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob es am falschen Training liegt oder ob etwaige äußere Einflüsse wie Schule (der ältere hat jetzt 4mal Nachmittag und ist auf dem Weg zum Abitur) und längere Trainingspausen (sie war Mitte Mai eine Woche beim Skifahren und hat sich erkältet, wodurch sie 3 Wochen nicht trainieren konnte) schuld sind. Ich mache das Training im groben so, wie ich selbst auch immer trainiert habe, hier mal ein kurzer Überblick.
Im Winter haben wir mehr auf Ausdauer trainiert, Wochenpensum waren zwischen 50 und 70km. Dabei haben wir 2 schnelle Einheiten gemacht (zB 6x800m im 5km Renntempo mit 400m Trabpause...) oder 4-6km Tempodauerlauf... Dazu 2 lockere Dauerläufe (einer davon länger) und 2 mal die Woche dazu ca 1 Stunde Krafttraining (hauptsächlich eigenes Körpergewicht).
Im Sommer für die Bahnvorbereitung machen wir jetzt einmal die Woche Sprints und danach Stabis. Die anderen beiden Trainingstage dann längere Läufe wie 5x400m (im 800m Renntempo mit 5min Pause) oder 6x300m (105% vom 800m Renntempo) manchmal auch längere wie 3x800m im 1500m Renntempo ... Zwischen diesen Trainings werden lockere Dauerläufe 8-10km gemacht.
Gibt es da jetzt was zu ändern? Ist das zu hart oder zu weich oder schon zu speziell für das Alter? Ich selbst bin in dem Alter auch Mittelstrecke gelaufen und habe in unserem Verein auch solche EInheiten gehabt, deshalb hab ich das dann auch erst mal so übernommen, aber da heuer noch keine wirklich gute Leistung dabei war, komme ich doch langsam ins Überlgen.
Wäre nett, wenn ein erfahrener Mittelstreckler oder Trainer sich mal kurz dazu äußern könnte
