Ich verfüge über fast 20 Jahre an Halbwissen im Fitnessbereich (Muskelaufbau, Fettverbrennung - nicht aber Ausdauer), wo Laufen, Radfahren, Schwimmen und Co auch immer ein Thema waren.
Da meine zehnjährige Tochter nun ihre Ausdauer für die nächste Langlaufsaison verbessern will, beschäftge ich mich seit einiger Zeit nun mit dem primären Aufbau von Ausdauer. Wie ihr euch vorstellen könnt, fehlt es mir natürlich da und dort an Wissen und Erfahrungen

Zunächst eine wichtige Frage zur Grundlagenausdauer (GA1):
Ich habe nun von vielen Seiten her gehört, dass man sich die Grundlagenausdauer "kaputt" machen kann, wenn man während der Grundlagenausdauerphase auch flottere Sachen trainiert.
Ist das wirklich so? Oder ist damit eher gemeint, dass man, wenn man viele schnelle Sachen trainiert, einfach zu wenig Zeit für GA1-Training hat, diese in Folge vernachlässigt und sich deshalb ein negativer Effekt einschleicht?
Hintergrund:
Meine kleine ist eine ausgezeichnete Langläuferin (und läuft da auch landesweit ganz vorne mit) und sie will sich für den kommenden Winter ideal vorbereiten. Das würde heissen, bis in den August bevorzugt langsame, lange Sachen trainieren (GA1), erst danach nach und nach leicht flotter.
Auf der anderen Seite macht sie auch total gerne bei Läufen mit (Frühjahr bis Herbst) und ist da auch sehr gut. Sie sagt selber, dass sie den Fokus auf Langlaufen legt, will heuer aber trotzdem bei ca. 10 Läufen mitmachen (Mai bis Oktober).
Jetzt dachte ich mir: Soll sie doch vorwiegend GA1 trainieren, aber trotzdem bei den Läufen mitmachen. Immerhin ist sie erst 10, da sind die Distanzen ja sowieso noch nicht so weit. Kann man sich bei einer Belastung von 5 bis 10min schon die Grundlage "kaputt" machen?
Bin schon sehr gespannt auf eure Antworten.
Vielen Dank schon mal und sportliche Grüße
