Banner

Frage zu Grundlagenausdauer-Training (GA1)

Frage zu Grundlagenausdauer-Training (GA1)

1
Hallo zusammen,


Ich verfüge über fast 20 Jahre an Halbwissen im Fitnessbereich (Muskelaufbau, Fettverbrennung - nicht aber Ausdauer), wo Laufen, Radfahren, Schwimmen und Co auch immer ein Thema waren.
Da meine zehnjährige Tochter nun ihre Ausdauer für die nächste Langlaufsaison verbessern will, beschäftge ich mich seit einiger Zeit nun mit dem primären Aufbau von Ausdauer. Wie ihr euch vorstellen könnt, fehlt es mir natürlich da und dort an Wissen und Erfahrungen :)

Zunächst eine wichtige Frage zur Grundlagenausdauer (GA1):

Ich habe nun von vielen Seiten her gehört, dass man sich die Grundlagenausdauer "kaputt" machen kann, wenn man während der Grundlagenausdauerphase auch flottere Sachen trainiert.

Ist das wirklich so? Oder ist damit eher gemeint, dass man, wenn man viele schnelle Sachen trainiert, einfach zu wenig Zeit für GA1-Training hat, diese in Folge vernachlässigt und sich deshalb ein negativer Effekt einschleicht?

Hintergrund:
Meine kleine ist eine ausgezeichnete Langläuferin (und läuft da auch landesweit ganz vorne mit) und sie will sich für den kommenden Winter ideal vorbereiten. Das würde heissen, bis in den August bevorzugt langsame, lange Sachen trainieren (GA1), erst danach nach und nach leicht flotter.

Auf der anderen Seite macht sie auch total gerne bei Läufen mit (Frühjahr bis Herbst) und ist da auch sehr gut. Sie sagt selber, dass sie den Fokus auf Langlaufen legt, will heuer aber trotzdem bei ca. 10 Läufen mitmachen (Mai bis Oktober).

Jetzt dachte ich mir: Soll sie doch vorwiegend GA1 trainieren, aber trotzdem bei den Läufen mitmachen. Immerhin ist sie erst 10, da sind die Distanzen ja sowieso noch nicht so weit. Kann man sich bei einer Belastung von 5 bis 10min schon die Grundlage "kaputt" machen?

Bin schon sehr gespannt auf eure Antworten.

Vielen Dank schon mal und sportliche Grüße :)

2
Hallo Crawler,

hättest Du nach Ratschlägen für Dein Training gefragt, hätte ich vielleicht etwas raten können. Das aufs Kindertraining zu übertragen wäre aber Quatsch. Wenn ihr die Läufe Spaß machen, soll sie teilnehmen. Es bringt aber nichts, in dem Alter gezielt die Ausdauer zu trainieren, vor allem nicht ausschließlich. Was man in dem Alter trainieren sollte, ist das, was sich später schwerer aneignen lässt, und das sind Koordination und Technik. Habt ihr nicht vielleicht eine gute Leichtathletiktrainingsgruppe in der Gegend?

Gruß

Carsten

3
Hallo Carsten,

Danke für deine Antwort.

Schon klar dass man Kindertraining anders gestalten muss. Trotzdem interessiert es mich wie es zu interpretieren ist dass man sich durch schnelle Sachen die Grundlage kaputt macht.
Und was würdest du einem Erwachsenen empfehlen? Weniger Läufe und erst ab Herbst um im Winter in Wettkampfform zu sein?

Wichtig ist mir zu wissen wie es funktioniert. Ob oder wie ich das dann kindergerecht hinbekomme ist eine andere Frage. Das bekomme ich dann schon hin.

Leichtathletikvereine gibt es in unmittelbarer Umgebung leider nicht. Wir sind neben dem Langlaufverein auch noch bei einem Schwimmverein. Das Laufen rundet das Training ab.

Ach ja: Natürlich legen wir höchstes Augenmerk auf Technik aber ohne Kondition gewinnt man kein Rennen

4
Crawler hat geschrieben:
Wichtig ist mir zu wissen wie es funktioniert. Ob oder wie ich das dann kindergerecht hinbekomme ist eine andere Frage. Das bekomme ich dann schon hin.
Sich als Laie in einem Internetforum zu informieren, um dann auf eigene Faust sein 10-jähriges Kind zu trainieren, klingt für mich nach einer schlechten Idee.

5
billy_der_schritt hat geschrieben:Sich als Laie in einem Internetforum zu informieren, um dann auf eigene Faust sein 10-jähriges Kind zu trainieren, klingt für mich nach einer schlechten Idee.
Sind wir nicht alles Laien und trinieren uns selber und informieren uns im internet?

7
10jährige lässt man keine Kilometer schrubben.
"Road racing used to be a serious sport for competitive runners, but it has been high-jacked by charities and over-weight joggers. I think it's great that people of all ages and abilities are trying to exercise and get fit, but I am concerned that the image of road running in a teenagers mind has changed from the attractive one I had, to something they would dread. What teenager would long to do the same activity that their mother and father do badly?"


sub16...dare to dream

8
Versuche Deine Tochter für Sprinten und Springen zu begeistern. Die Meinung einer 10-jährigen wird immer stark vom Umfeld geprägt und der Umfeld ist Langstrecken gepolt. Das ist für ein Kind leider schlecht... sehr schlecht!

9
Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.

Wir sind in verschieden Vereinen und bekommen hinsichtlich kindergerechtem Training gute Unterstützung. Darum geht es mir in diesem Posting nicht. Meine Frage ist ob was dran ist an der Behauptung dass man sich mit schnellen Sachen die Grundlage kaputt macht bzw. wie man das interpretieren muss. Ich denke dass das bei 5 bis 10min dauerenden Rennen eigentlich nichts ausmachen dürrfte. Was meinen die Experten hier im Forum?

10
Crawler hat geschrieben:Meine Frage ist ob was dran ist an der Behauptung dass man sich mit schnellen Sachen die Grundlage kaputt macht bzw. wie man das interpretieren muss.
Bin kein Experte, möchte aber trotzdem was dazu schreiben.

Wenn man nur trainiert wie ein Sprinter, wird man an Ausdauer verlieren und umgekehrt (Marathonis sind keine Sprinter).
Das spielt sich aber vermutlich nur auf ziemlich hohem Niveau ab.
Ein Marathoni läuft 100m sicher schneller als ein Untrainierter.
Schon ein Mittelstreckler wird Langstrecken schneller laufen als ein Hobbysportler.

LG, dry

11
Crawler hat geschrieben:Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.

Wir sind in verschieden Vereinen und bekommen hinsichtlich kindergerechtem Training gute Unterstützung. Darum geht es mir in diesem Posting nicht. Meine Frage ist ob was dran ist an der Behauptung dass man sich mit schnellen Sachen die Grundlage kaputt macht bzw. wie man das interpretieren muss. Ich denke dass das bei 5 bis 10min dauerenden Rennen eigentlich nichts ausmachen dürrfte. Was meinen die Experten hier im Forum?
Ich verstehe Deine Frage nicht.

Wenn man Ausdauer trainiert, kann man besser lange laufen.
Wenn man Schnelligkeit trainiert, kann man schneller laufen.

Wenn man keine Ausdauer trainiert, kann man nicht gut lange laufen.
Wenn man keine Schnelligkeit trainiert, kann man nicht schnell laufen.

Noch Fragen?

12
Hallo

Danke. Das heisst also wenn man regelmässig Ga1 trainiert macht man sich die Grundlage mit zusätzlichen Sprints oder Rennen die 5 bis 10min dauern nicht kaputt. Könnt ihr das so bestätigen?
Ich habe nämlich gehört dass viel schnelle Sachen die Grundlage zusammenhauen. Aber wahrscheinlich war wie vermutet nur gemeint wenn man dadurch das Ga1 Training vernachlässigt. Sehe ich das richtig?

13
Ja.

Die Geschichten, sehr oft durch BB-ler wiederholt, dass kurze Sprints (Tabata) die Ausdauer verbessern, ist ein Märchen, die ich nicht bestätigen kann. Es funktioniert bei Anfängern und mit Sportlern mit sehr schwach entwickelte Ausdauer.

Deutlich bessere Planung ist breit aufgestellte Geschwindigkeitsspektrum mit streckenspezifischer Betonung und progressiver Periodengestaltung.

14
Super vielen Dank. Das heisst aber auch wenn man gegen Ende einer Ga1 Einheit ein paar Sprints einbaut dann wirkt sich das positiv auf die Spritzigkeit aus ohne Kosten auf die Ausdauer und ohne sonstige Nachteile. Richtig?

15
Richtig.
Die Sprints am Ende von einer GA1 Einheit soll zusätzlich noch die FT-Muskeln ansprechen, den ZNS und, durch erhöhte Muskelnamplitude, die Durchblutung und Dehnung.

16
Hallo Rolli,


Super, danke für deine Antwort - das hilft mir echt weiter!


Aber da sie erst im Dezember in Wettkampfform für ihre Langlaufrennen sein will, wäre es wahrscheinlich besser, wenn man die Sprints jetzt im Frühjahr/Sommer eher zurückhaltend macht (vielleicht 3 bis 4x je 1min GA2 und dazwischen 1min Pause) und erst im Herbst nach und nach mehr (dann auch bis in den WSA), ja? Oder ist es auch diesbzgl. überhaupt kein Problem, da man ja die lange GA1-Einheit schon gemacht hat, also kein Defizit an GA1 hat?

17
Hi Crawler, wenn deine Tochter die GA1-einheiten macht, sollte sie an diesen Tagen nicht über den GA1-Puls hinauskommen.
DieTempoeinheiten würde ich jetzt aber auch schon mit einbauen, jedoch mehr Wert auf das Grundlagentraining legen.

18
Hallo leni-happy,


Danke für den Tipp!


Hm. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe bzw. ist mir nicht klar wie sich das umsetzen lässt. Mir widerspricht sich da ein wenig :)


Also:
Heißt das nun also, dass wenn man bei einem GA1-Training über den GA1-Puls drüber kommt, geht der GA1-Effekt des gesamten Trainings verloren!?
So genau kann man das aber gar nie machen. Vor allem beim Radfahren, wo ab und zu mal eine Steigung kommt, rutscht man schnell mal für ein paar Minuten in den GA2-Bereich. Ist das schon "Gift" für den GA1-Effekt? Das haut einem dann gleich die ganze Einheit zusammen?


Wenn man "in den Tagen", an denen man GA1 trainiert nicht über den GA1-Puls drüber kommen soll, würde das auch bedeuten, dass man da nebenbei auch kein Krafttraining machen soll (Gymnastikübungen)? Also z.B. Montag GA1, Dienstag Gymnastik (z.B. Übungen im Verein), Mittwoch GA1 würde den GA1-Effekt zunichte machen?


Mit "Tempoeinheiten" meinst du ein paar Sprints einbauen in GA1-Einheiten? Oder wirklich Tempoläufe im GA2 oder Intervalle? Aber damit würde ich dann ja den GA1-Effekt auch zunichte machen?


Ich dachte mir:
- April, Mai: vorwiegend GA1 + vorwiegend Gymnastik + leicht Technik
- Juni, Juli: vorwiegend GA1 + leicht Gymnastik + leicht Technik
- August, September: vorwiegend GA1 + vorwiegend Technik + leicht Gymnastik + leicht GA2-Intervalle
- Oktober, November: vorwiegend Technik + leicht GA1 + leicht Gymnastik + leicht WSA-Intervalle
- Dezember bis März: Neben den Rennen vorwiegend Technik + 1x GA1 pro Woche um die Grundlage nicht zu verlieren


Nach dem Tipp von Rolli hätte ich schon am April zu den GA1-Einheiten gegen Ende immer ein paar kurze Sprints eingebaut. Aber das scheint ja nun doch nicht ideal zu sein?

19
Crawler hat geschrieben:Aber da sie erst im Dezember in Wettkampfform für ihre Langlaufrennen sein will, wäre es wahrscheinlich besser, wenn man die Sprints jetzt im Frühjahr/Sommer eher zurückhaltend macht (vielleicht 3 bis 4x je 1min GA2 und dazwischen 1min Pause) und erst im Herbst nach und nach mehr (dann auch bis in den WSA), ja? Oder ist es auch diesbzgl. überhaupt kein Problem, da man ja die lange GA1-Einheit schon gemacht hat, also kein Defizit an GA1 hat?
Die Saison wird viel zu lang, wenn du jetzt schon für Dezember trainierst. Sucht Euch lieber ein paar schöne WKs für den Sommer, dann Urlaub, dann Aufbau für Dezember.

Und sprichst du von Sprints oder 1 min GA2? Das sind doch völlig verschiedene Sachen...
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

21
Eigentlich hatte ich ja gedacht, der Karneval sei fürs erste vorbei, aber wenn man manche Threads so liest...

Vorab: Von Kindertraining habe ich auch keine Ahnung. Aber im Grunde haben Carsten #2, platinumsoul #7 und Rolli #8 schon das Wesentliche gesagt. Außerdem geht es ja anscheinend auch um allgemeine Sachverhalte, die auch Erwachsene betreffen.
leni-happy hat geschrieben:wenn deine Tochter die GA1-einheiten macht, sollte sie an diesen Tagen nicht über den GA1-Puls hinauskommen.
Interessant. Kann man das auch irgendwie begründen oder hat das bloß mal irgendein Guru gesagt?
Crawler hat geschrieben:Heißt das nun also, dass wenn man bei einem GA1-Training über den GA1-Puls drüber kommt, geht der GA1-Effekt des gesamten Trainings verloren!?
Nein, das heißt es nicht.

Du willst das Beste für sie, und zwar gründlich. Dafür hast Du Dir allerlei angelesen. Verständlich, aber damit läufst Du Gefahr, sie zum Versuchskaninchen Deines Halbwissens zu machen. Mach Dir über den Puls nicht so viele Gedanken, sondern laß Deine Tochter laufen, wie es ihr gefällt. Den Rest besorgt ihr Trainer. Du solltest Dich da lieber raushalten.

Vermutlich wird mir selbst jemand wie Rolli darin zustimmen, daß man einen Pulsmesser lieber ganz weglassen sollte, ehe man damit Schindluder treibt.
Ist das schon "Gift" für den GA1-Effekt? Das haut einem dann gleich die ganze Einheit zusammen?
Laß Dir keine grauen Haare wachsen und mach Dir keine schlaflosen Nächte. Vertrau Deiner Tochter und ihrem Trainer; funk ihnen nicht dazwischen.

Generell: Es gibt keinen abgegrenzten GA1-Bereich in dem Sinne, daß man sich, wenn man ihn überschreitet, des illegalen Grenzübertritts schuldig macht und die juristischen und sonstigen Konsequenzen zu tragen hat.

Training sollte generell abwechslungsreich sein. Das bedeutet, daß man periodisch bestimmte Schwerpunkte setzt, aber immer von allem etwas machen sollte, in jeweils unterschiedlicher Gewichtung. Mit konkreten Ratschlägen werde ich mich aber zurückhalten. Schließlich kenne ich weder Dich, Deine Tochter noch ihren Jahresplan.

Laufen ist einfach. So einfach, daß wir es schon vor dem Kindergartenalter gelernt haben. Man muß daraus keine Wissenschaft machen. Tut man es doch, kann das sehr viel Spaß machen. Kenne ich von mir selbst und würde es deshalb auch niemandem ausreden wollen. Man darf aber nicht Wissenschaft mit einer Art kanonischem Recht verwechseln. Letzteres hat religiösen (und damit grenzenlos existentiellen) Charakter. Der kleinste Fehler kann die Seligkeit kosten. Mit sowas engt man sich und - schlimmer noch - seine Anvertrauten völlig unnötig ein.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

22
Hallo,


Danke für die vielen Ratschläge!


Ich würde gerne nur "auf den Trainer hören", das Problem ist aber:
Die Vereine hier bei uns sind alle so aufgebaut, dass die Trainer dort davon ausgehen, dass die Kinder ohnehin in mehreren Vereinen sind (jedes Kind hat einen anderen Schwerpunkt, einen anderen Tag X im Jahr), weshalb da kein gesamtheitliches Konzept aus Technik, Koordination, Ausdauer und Kraft von den Trainern eingehalten wird. Die Trainer konzentrieren sich auf Technik und Koordination. Ausdauer und Kraft nur ansatzweise im spielerischen Bereich und sie sagen selbst, dass man sich selbst um die Verbesserung im konditionellen Bereich kümmern muss, wenn man weiterkommen möchte.
Der Landestrainer (C-Kader) hilft in dieser Altersklasse auch noch nicht wirklich weiter. Er sagt nur, dass ausgiebig Technik und GA1 trainiert werden soll außerhalb des Vereinstrainings. Das Nachwuchskader in dieser Altersklasse bedeutet nichts anderes als dass man einen Leistungstest machen darf, bei dem die Trainings-HF's festgestellt werden und an 6 bis 7 Trainingskursen pro Jahr darf man teilnehmen. Mehr Betreuung gibt es dann erst im B-Kader, aber da kommt sie frühestens erst in 2 Jahren hin.


Meiner Tochter macht das Training unheimlich Spaß - egal was, auch ein für meinen Geschmack etwas monotonen GA1-Lauf in der Natur oder gar stundenlange Radtouren im GA1. Aber auch Intervalle, alles mag sie gerne. Und sie ist auch bereit sich anzuschauen wie man es "richtig" macht. Daran ist m.E. auch nichts verkehrt, solange es von ihr kommt und sie motiviert dazu ist.


Die Grundlagen sind mir bekannt, einige Detailfragen sind aber noch nicht klar. Wie das mit dem GA1-Training nun tatsächlich funktioniert, weiß ich immer noch nicht - es gibt offenbar viele widersprüchliche Meinungen.


"Lass sie laufen wie es ihr Spaß macht" ist unter den o.g. Voraussetzungen m.E. nicht der richtige Weg um wirklich voranzukommen. Klar, Spaß soll es ihr immer machen, das ist ganz wichtig, damit sie nicht die Lust verliert. Aber es macht ihr auch Spaß, die Pulsuhr im Blick zu halten um in einem vorgegebenen Bereich zu laufen. Es gibt nunmal unterschiedliche HF-Bereiche und da wollen wir natürlich darauf achten, dass sie möglichst im "richtigen" Bereich läuft und dass der Trainingseffekt nicht durch irgendwas unnötiges außer Kraft gesetzt wird.


Meine Fragen:
1) GA1-Training bedeutet nun also ausschließlich GA1-Frequenz? Oder kann man ruhig auch ein paar GA2-Intervalle oder Sprints einbauen?
2) Macht man sich die Grundlage kaputt, wenn man zwischendurch an 5-10min Wettkämpfen mitmacht? Wenn ja, kann man das irgendwie vermeiden (obwohl man mitmacht bei den Rennen)?
3) Passt mein grober Jahres-Trainigsplan im großen und ganzen? (siehe oben) Oder fällt euch was gravierendes auf?

Gibt es darauf eindeutige Antworten?

24
Crawler hat geschrieben:Meine Fragen:
1) GA1-Training bedeutet nun also ausschließlich GA1-Frequenz? Oder kann man ruhig auch ein paar GA2-Intervalle oder Sprints einbauen?
Nein. Ja.
Crawler hat geschrieben:2) Macht man sich die Grundlage kaputt, wenn man zwischendurch an 5-10min Wettkämpfen mitmacht? Wenn ja, kann man das irgendwie vermeiden (obwohl man mitmacht bei den Rennen)?
Nein.
Crawler hat geschrieben:3) Passt mein grober Jahres-Trainigsplan im großen und ganzen? (siehe oben) Oder fällt euch was gravierendes auf?
Nein (siehe oben). Ja.
Crawler hat geschrieben:Gibt es darauf eindeutige Antworten?
Ja.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

25
"Genaue Vorgaben der Herzfrequenz sind im Training mit Kindern noch nicht hilfreich, da sie sich schnell an die Trainingsreize anpassen und die Grenzwerte ständig nachjustiert werden müssten und die gängigen Modelle zur Bestimmung der Belastungsgrenzen für Kinder nicht brauchbar sind. "

Auszug aus:

Ausdauer im langfristigen Trainings- und Leistungsaufbau - Leistungsentwicklung Ausdauer - Ausdauer - Konditionelle Fhigkeiten - Trainingslehre - DSV Rahmentrainingsplan alpin

26
leni-happy hat geschrieben:Hi Crawler, wenn deine Tochter die GA1-einheiten macht, sollte sie an diesen Tagen nicht über den GA1-Puls hinauskommen.
DieTempoeinheiten würde ich jetzt aber auch schon mit einbauen, jedoch mehr Wert auf das Grundlagentraining legen.
So ein Quatsch. Wie kommst Du denn auf so was?
3 Trainingsfehler im Training der Kinder in so kurzer Aussage.

27
Crawler hat geschrieben: Ich würde gerne nur "auf den Trainer hören", das Problem ist aber:
Die Vereine hier bei uns sind alle so aufgebaut, dass die Trainer dort davon ausgehen, dass die Kinder ohnehin in mehreren Vereinen sind (jedes Kind hat einen anderen Schwerpunkt, einen anderen Tag X im Jahr), weshalb da kein gesamtheitliches Konzept aus Technik, Koordination, Ausdauer und Kraft von den Trainern eingehalten wird. Die Trainer konzentrieren sich auf Technik und Koordination. Ausdauer und Kraft nur ansatzweise im spielerischen Bereich und sie sagen selbst, dass man sich selbst um die Verbesserung im konditionellen Bereich kümmern muss, wenn man weiterkommen möchte.
Der Landestrainer (C-Kader) hilft in dieser Altersklasse auch noch nicht wirklich weiter. Er sagt nur, dass ausgiebig Technik und GA1 trainiert werden soll außerhalb des Vereinstrainings. Das Nachwuchskader in dieser Altersklasse bedeutet nichts anderes als dass man einen Leistungstest machen darf, bei dem die Trainings-HF's festgestellt werden und an 6 bis 7 Trainingskursen pro Jahr darf man teilnehmen. Mehr Betreuung gibt es dann erst im B-Kader, aber da kommt sie frühestens erst in 2 Jahren hin.
Und das ist so gewollt. Grundlagentraining im Alter von 10 Jahren? Lass es! GA1 nur ansprechen und den Trainer Koordination und Technik machen lassen. MEHR NICHT!

Wenn sie immer mit Dir RR fahren oder laufen möchte, bedeutet das, dass Du sie unbewusst beeinflusst. Das kannst Du nutzen und sie für Sprint und MD oder andere Leichtathletikdisziplinen begeistern sollst. Aber auch hier hat der spielerische Umgang mit Kindern höhste Priorität.

28
Danke für die konkreten Antworten D-Bus!


Danke auch für deine wirklich hilfreichen Link, bones!


Dass sich Kinder zu schnell an Trainingsreize gewöhnen wird wohl so sein, der DSV hat sicher entsprechende Erfahrungen. Ich denke, da kommt es schon ganz gut, dass sie viele unterschiedliche Dinge macht (Laufen, Rad, Mountainbike, Schwimmen, Skirollern, Inlinern usw.).


Ich denke, ganz auf GA1 verzichten wäre sicher ein Fehler - vor allem wird das ja doch auch vom Landestrainer empfohlen. Aber vielleicht sollten wir nicht ganz so sehr nur auf GA1 achten, sondern ruhig auch mal ein Intervalltraining, Fangspiele o.ä. stattdessen machen, auch in der GA1-Phase im Frühjahr. Vielleicht mal alle 2 Wochen (ab Juli vielleicht dann alle 1-2 Wochen und im September wöchentlich), so leidet auch die Grundlagenausdauer nicht und die ca. 10 kleinen Wettkämpfe kann sie auch machen, was wieder einen anderen Trainingsreiz setzt. Und bei den GA1-Trainings bauen wir ab und zu einen kurzen Sprint ein. So wird nichts zur Gewohnheit und trotzdem wird Grundlage aufgebaut. Kindergerechtes Training mit Spielen und Co macht sie ohnehin in den Vereinstrainings 2x pro Woche. Ich denke, damit müssten wir eigentlich schon ganz gut unterwegs sein.

29
Fortsetzung:

Ich hatte erst jetzt gesehen, dass es ja noch weitere Antworten auf der 2. Seite gab. Danke dafür :)


> So ein Quatsch. Wie kommst Du denn auf so was?
> 3 Trainingsfehler im Training der Kinder in so kurzer Aussage.


Da mich das natürlich auch sehr interessiert, könntest du bitte ausführen, welche Trainingsfehler du bei der Empfehlung von leni-Happy siehst?
Dass man bei GA1-Training auch in andere Bereiche kommen darf ohne negative Folgen ist ja schon geklärt. Aber welche anderen beiden Dinge sind Trainingsfehler speziell beim Kindertraining?




> Und das ist so gewollt. Grundlagentraining im Alter von 10 Jahren? Lass es! GA1 nur ansprechen und den Trainer Koordination und Technik machen lassen. MEHR NICHT!


Wie meinst du das? Ich soll ihr nur erklären was GA1 ist, es aber nicht mit ihr trainieren und nur im Verein trainieren lassen?
Alle Kinder, die nur im Verein trainieren, laufen bei den Rennen ganz hinten nach und haben nicht einmal den Hauch einer Chance in ein Kader aufgenommen zu werden. Mein Ziel ist ja auch nicht, dass sie unbedingt alles gewinnen muss, aber sie läuft ganz vorne mit und hat einen Ehrgeiz entwickelt mehr zu erreichen. Also nebenbei noch etwas für die Kondition zu tun bleibt m.E. nicht aus, wenn sie weiterkommen will. Und solange sie das von sich aus will, sehe ich eigentlich kein Problem darin.




> Wenn sie immer mit Dir RR fahren oder laufen möchte, bedeutet das, dass Du sie unbewusst beeinflusst.


### Naja, alleine trainiert man in dem Alter natürlich noch nicht gern. Aber wir machen nur 2x pro Woche gemeinsam einen Lauf oder eine Radtour (mit Ausnahmen, wenn mal ein Vereinstraining ausfällt). Es ist ja nicht so, dass ich täglich mit ihr trainieren würde, das wäre in dem Alter ja auch viel zu viel...




> Das kannst Du nutzen und sie für Sprint und MD oder andere Leichtathletikdisziplinen begeistern sollst. Aber auch hier hat der spielerische Umgang mit Kindern höhste Priorität.


Bei zu vielen Vereinen wollte ich sie eigentlich nicht anmelden. Ich denke der Langlauf- und der Schwimmverein sind doch schon mal ganz gut. Nebenbei noch 2x ein gemeinsames Training, das finde ich doch sehr ausgewogen.

30
Hallo Crawler,

Kinder und Jugendliche durchlaufen Phasen, in denen sie auf motorische Reize besonders gut ansprechen.
D.h. das Nervensystem läßt gewisse Adaptionen zu (google-Stichwort: motorisch sensible Phasen).

Allgemein läßt sich sagen, daß Kinder noch gut ihre Grundschnelligkeit und Koordination entwickeln können.
Eine Betonung auf die Ausdauer ist in diesem Alter daher nicht zu empfehlen.

In der Kinderleichtathletik ist es so, daß erstmal alle Disziplinen ausgeübt werden.
Talente und Vorlieben kristallisieren sich mit zunehmendem Alter immer deutlicher heraus.
Je älter die Kinder und Jugendlichen, desto spezifischer wird das Training.

In den Laufdisziplinen sieht es so aus, daß die Kinder mit den kurzen Sprintstrecken
bis hin zu den 600m beginnen. Je nach Grundschnelligkeit wechseln sie dann erst
auf die Mittelstrecke und wenn sie dafür zu langsam sind auf die Langstrecken und
als Erwachsene dann evtl zum Marathon.

Eine geringe Grundschnelligkeit ist hier allerdings relativ zu sehen, langsam
sind die alle nicht (Paula Radcliff war als Jugendliche eine sehr gute 1500m-Läuferin).
Bei 10.000m Bahnläufen der Frauen auf Weltklasseniveau werden die 400m in etwa
70 Sekunden gelaufen, also 100m in 17-18 Sekunden.

Also vom Sprint bis zum Marathon werden die 100m-Teilstrecken nur jeweils etwa 1 sec.
langsamer gelaufen.

___________________________

Zur Grundlagenausdauer:
Die hat man, wenn man etwa 1 Stunde bequem in ruhigem Tempo durchlaufen kann
(ist das bei einer Zehnjährigen sinnvoll ?).
Will man schneller werden, muß man im Training auch schneller laufen. Je nach
Wettkampfdistanz muß eine spezifische Ausdauer erarbeitet werden, wobei aber
auch Über- und Unterdistanzen gelaufen werden. Beispielsweise läuft eine
800m-Läuferin auch mal 400m-Wettkämpfe im Frühjahr und 10km-Straßenläufe
im Herbst und Winter.

31
Hallo Crawler,

was mir gerade noch einfällt:
Wenn Deine Tochter auch zum Schwimmtraining geht, dann trainiert sie dort bereits
die Grundlagenausdauer (Grundlagenausdauer ist unspezifisch und kann auch in
anderen Sportarten erfolgen).

Wenn Ihr keinen Leichtathletikverein in der Nähe habt, dann laß sie auch mal 10-60m sprinten
und Hopserläufe machen oder Seilchenspringen (Kondition, Koordination, kurze Bodenkontaktzeiten).
Vorher aber unbedingt 15 Minuten warmlaufen.

32
Piano hat geschrieben: Vorher aber unbedingt 15 Minuten warmlaufen.
:wink: Schon das ist für manche Kinder zu viel und sie werden mit dem Einlaufen so demotiviert, dass sie nicht wieder kommen. Also am Anfang spielerisch 3 Runden oder als Mannschaftsspiel aufwärmen.
Antworten

Zurück zu „Trainingspläne“