Banner

Selbsttest maximale Herzfrequenz - Fragen

Selbsttest maximale Herzfrequenz - Fragen

1
Hallo Leute,

ich habe heute versucht meine maximale Herzfrequenz festzustellen. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

Einlaufen 15 min.
3 x 4 Minuten fast vollgas
mit jeweils 3 Minuten Trabpause
die letzten 4 Minuten vollgas davon die letzte Minute steil bergauf.
Die letzten Sekunden waren sehr hart und meine Beine haben fast gestreikt.
15 Minuten auslaufen

Die Uhr Zeigte dann einen Maximalpuls von 178 an. Fünf Schläge soll man ja dann noch addieren = 183. Kann das sein? Mir erscheint er sehr niedrig. Ich bin 33 Jahre alt, laufe seit ca. 12 Jahren regelmäßig (5x die Woche), aber erst seit diesem Jahr mit System, bzw. Trainingsplan. Habe alle Einheiten durchgesehen und auch dort keinen höheren Wert gefunden. Mein Ruhepuls ist normal im Bereich von 43-48. Bin ich durch diesen niedrigen Puls in der Leistung limitiert? Ein Kumpel von mir - ca. 2 Jahre junger, hat teilweise beim "normalen" Bergauflaufen schon fast 190.

Im unteren Bereich geht der Puls allerdings sehr schnell Hoch. Das entspricht beim "langsamen Dauerlauf" dann einen Maximalpuls von 137. Da lauf ich höchtens noch 8,5 km/h im Schnitt, auf welligem Profil - bei uns geht es immer bergauf und bergab.

Danke für eure Hilfe

Frank

2
Hallo Frank,

ich hoffe das ich das jetzt richtig beschreibe:

1. Der Puls ist bei jedem individuell. Das kannst du auch unter Training" hier bei Runners.. nachlesen.
2. Diesen Text habe ich auch aus der Runners..: "Training" dann "Pulsorientiertes Training" , unten steht Individuelle Herzfrequenz" :

Laufen Sie sich 10 Minuten ein. Laufen Sie anschließend 3 x 3 Minuten im gesteigerten Tempo. Die erste der drei Minuten gemütlich, die zweite, so dass Sie schon fast außer Atem kommen und die dritte Minute "volle Pulle" (Kommentar: "Kotzgrenze"). Nach jeder Drei-Minuten-Belastung traben Sie zwei Minuten. Am Schluss laufen Sie sich zehn Minuten aus. Die höchste gemessene Herzfrequenz ist Ihr Maximalpuls.

Die Trabpause darf nicht so lang sein, das Du dich wieder fast komplett erholst und Du solltest den Test auch ausgeruht durchführen.Am besten läufst du sowas auf einer flachen Strecke oder Stadionrunden.

Vielleicht hilft Dir das ja.

Herzliche Grüße
Claudia

3
frank7777 hat geschrieben: Die Uhr Zeigte dann einen Maximalpuls von 178 an. Fünf Schläge soll man ja dann noch addieren = 183. Kann das sein? Mir erscheint er sehr niedrig.
Ist nicht besonders niedrig. Würde mit 180 rechnen, ist einfacher, außerdem hast du dich wohl ziemlich gut ausbelastet.
frank7777 hat geschrieben: Bin ich durch diesen niedrigen Puls in der Leistung limitiert?
Nein
frank7777 hat geschrieben: Im unteren Bereich geht der Puls allerdings sehr schnell Hoch. Das entspricht beim "langsamen Dauerlauf" dann einen Maximalpuls von 137. Da lauf ich höchtens noch 8,5 km/h im Schnitt, auf welligem Profil - bei uns geht es immer bergauf und bergab.
Es ist nicht so wichtig, ob du jetzt unter 75% bleibst und ich kann nicht empfehlen, die DL nach Puls zu steuern: Die meisten machen sich zu viel Gedanken und haben zu wenig Nutzen davon. Es gibt keine positive magische Trainingswirkung von besonders langsamern Läufen. Gerade der Bereich zwischen 75% und 85% hfmax ist auch sehr interessant und nützlich.

Lauf bei den Läufen, die keine Tempoeinheit sind, so dass du das am nächsten Trainingstag ohne Probleme wieder machen könntest. Kleinere Überlastungen erkennt man am besten in der Retrospektive, die sind auch leicht auszugleichen und kein Problem.

Empfehlung: Erst einmal 2 Wochen so wenig wie möglich auf den Puls achten. Du kannst ihn aufzeichnen, aber beachte ihn während der Läufer nicht. Dann mal das Training anschauen und analysieren.

Wenn ich heute auf meine Strecke gehe, werde ich wie fast immer den Pulsgurt zuhause lassen und auch nicht auf die Pace achten. Erfahrungsgemäß kann ich nach dem Lauf auf 10s/km genau (an vielen Tagen deutlich genauer) schätzen, wie schnell ich in etwa war. Analog dazu könnte ich auch den Puls schätzen, aber was hätte ich davon?

Es gibt sogar Läufer, für die wäre es besser, an vielen Tagen nicht mal das Tempo zu messen. Sondern entweder nur die km aufzeichnen oder nur die Dauer des Trainings.

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

4
frank7777 hat geschrieben: Die Uhr Zeigte dann einen Maximalpuls von 178 an. Fünf Schläge soll man ja dann noch addieren = 183. Kann das sein? Mir erscheint er sehr niedrig. Ich bin 33 Jahre alt, laufe seit ca. 12 Jahren regelmäßig (5x die Woche), aber erst seit diesem Jahr mit System, bzw. Trainingsplan. Habe alle Einheiten durchgesehen und auch dort keinen höheren Wert gefunden. Mein Ruhepuls ist normal im Bereich von 43-48. Bin ich durch diesen niedrigen Puls in der Leistung limitiert? Ein Kumpel von mir - ca. 2 Jahre junger, hat teilweise beim "normalen" Bergauflaufen schon fast 190.

Im unteren Bereich geht der Puls allerdings sehr schnell Hoch. Das entspricht beim "langsamen Dauerlauf" dann einen Maximalpuls von 137. Da lauf ich höchtens noch 8,5 km/h im Schnitt, auf welligem Profil - bei uns geht es immer bergauf und bergab.
Mit dem Puls ist es wie mit der Fußgröße: im Mittel haben die Männer Größe 43, es gibt aber Männer, die haben nur 40er! Deshalb darfst du deinen Puls auch nicht mit anderen verlgeichen, sondern nur deinen isoliert ansehen!
Wieso, das kannst du da nachlesen: Wieso „220 minus Lebensalter“ nicht funktioniert – oder doch?

Du bist dadurch überhaupt nicht limitiert oder bist im Vergleich zu jemanden, der einen höheren Puls hat, nicht benachteiligt. Wenn du so wie dein Kumpel trainieren solltest, dann wirst du immer etwas zu intensiv trainieren.

Insgesamt solltest du dich aber nicht auf einen "Maximalpuls von 137 Schlägen" fixieren - gerade wenn's bergauf geht! Wenn du zu oft so langsam läufst, dann verlernst du vielleicht auch noch das schnelle Laufen?!

Viel Erfolg weiterhin,
Walter
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal

6
Ich habe einen recht pragmatischen Ansatz zur Ermittlung meiner Pulsbereiche gewählt.
(Vorab aber noch: nein, ich trainiere NICHT nach Puls sondern nach Pace entsprechend den Tempi von JD - Ausnahme: auf dem Laufband gehe ich nach Puls!)

Zu meinen Pulsbereichen bin ich durch Auswertung meiner x-hundert Trainingsläufe gekommen indem ich jeweils geprüft habe, in welchem Pulsbereiche ich R/I/T/M/E Tempo laufe (nach JD). So habe ich dann auf dem Laufband einen guten Richtwert.
Meine echte HFmax kenne ich nicht!

Haltet es für Blödsinn oder nicht - ich komme damit gut klar :-)
Antworten

Zurück zu „Trainingspläne“