Wiederverwerten alter Fahrradteile:
Tretroller für Erwachsende
N
5
Ein schöner Hinweis. Er erinnert mich daran, vor langer Zeit mal aus diversen Materialien ein Liegerad gebaut zu haben. Und es fuhr!Fundamentalkonstante hat geschrieben:Gute Idee!
Etwas selber herzustellen oder zu reparieren macht glücklich.
CB
Und was die Stabilität von Eigenbauten angeht: Auch Markenroller haben konstruktive Schwachstellen.
Hans
6
...Und was die Stabilität von Eigenbauten angeht: Auch Markenroller haben konstruktive Schwachstellen.
Genau guckmal den Kosta von Olaf, durchgebrochen
Aber die Idee ist gut und als cityroller zu benutzen finde sehr gut, Stabilität unsicher wegen schweissnat aber noch ein bischen Übung fehlt noch, am besten mit WIG verfahren Probieren
JANDE
Genau guckmal den Kosta von Olaf, durchgebrochen

Aber die Idee ist gut und als cityroller zu benutzen finde sehr gut, Stabilität unsicher wegen schweissnat aber noch ein bischen Übung fehlt noch, am besten mit WIG verfahren Probieren

JANDE
8
Wenn sogar der Markenroller durchbricht, dann kann von einem solchen Eigenbau doch nur abzuraten sein.Genau guckmal den Kosta von Olaf, durchgebrochen![]()
Es sei denn, es ist von vorneherein klar, daß das Ganze nur Lernzwecken dient und keine Beuntzung des Fahrzeugs erlaubt und geplant ist.
Es ist doch toll, wenn Leuts ihre Roller selber bauen. Aber die Roller müssen auch was taugen. Es ist kein Problem mit einem Eigenbau mit 40 oder 50 Sachen den Berg runterzufahren und dann kommt ne Querrille und die Konstruktion bricht zusammen und was dann?
Krankenhaus, oder was? Roller sind Fahrzeuge und sind erheblichen Belastungen ausgesetzt. Da werden geile Eigenbauten sehr schnell ungeil.
Guckt euch doch mal an, was für ein Aufwand bei den Effendi getrieben wird und getrieben werden muß!
Dann lernt man daraus. Gottlieb Daimler und die Brüder Wright haben das so gesehen.Tempelhofer hat geschrieben:Es ist kein Problem mit einem Eigenbau mit 40 oder 50 Sachen den Berg runterzufahren und dann kommt ne Querrille und die Konstruktion bricht zusammen und was dann?
Die Jungs, die sich in den 70ern in Kalifornien auf alten Fahrrädern die Berge runterstürzten übrigens auch.
10
Der von Nauk verlinkte DIY-Roller ist mit Sicherheit nicht für Rennen und Abfahrten gedacht und geeignet, von daher würde ich das Exemplar mal ganz nüchtern als interessante Eigenbaukonstruktion betrachten und die Idee würdigen aus Materialien, die für viele nur noch Schrott sind, ein solches Gefährt zusammen zu bekommen. Zudem kann es Dir bei einer blöden Querrinne auch passieren, dass Du "zusammenbrichst" und nicht der Roller - ja, wenn es Dir dabei den Lenker aus der Hand schlägt... Magst Du Dich dann auch nicht mehr rauslassen?!Tempelhofer hat geschrieben:Wenn sogar der Markenroller durchbricht, dann kann von einem solchen Eigenbau doch nur abzuraten sein.
Es sei denn, es ist von vorneherein klar, daß das Ganze nur Lernzwecken dient und keine Beuntzung des Fahrzeugs erlaubt und geplant ist.
Es ist doch toll, wenn Leuts ihre Roller selber bauen. Aber die Roller müssen auch was taugen. Es ist kein Problem mit einem Eigenbau mit 40 oder 50 Sachen den Berg runterzufahren und dann kommt ne Querrille und die Konstruktion bricht zusammen und was dann?
Übrigens gab es auch schon genügend Fahrräder, deren Rahmen nicht gehalten hat. Auch gute Marken sind durchaus mal davon betroffen... Dennoch fahren glücklicherweise viele Leute täglich mit dem Rad durch die Gegend!
Gruß, Steffen
Wer Rückenwind hat, der rollert zu langsam!
11
Ich muß es ja nun wirklich nicht drauf anlegen.
Als ich gemerkt habe, daß man mit dem Roller auch stürzen kann, habe ich mir einen Helm aufgesetzt und dabei bleibt es.
Wenn ich mitkriege, daß eine Fahrzeugmarke weniger stabil ist als eine andere, dann kaufe ich die eben nicht mehr.
Ich muß einfach Vorsorge treffen, Risiken beim Sport zu minimieren.
Das wäre zwar viel viel schlimmer als mit einem gefährlichen Roller zu Rollern. Und deswegen eigentlich nur sehr bedingt zu vergleichen. Andererseits, um den Kitzel zu steigern, kann ich natürlich auch meinen Kostka ansägen, um zu gucken, was er so aushält...
Bitte, fahrt alle sicher!
Als ich gemerkt habe, daß man mit dem Roller auch stürzen kann, habe ich mir einen Helm aufgesetzt und dabei bleibt es.
Wenn ich mitkriege, daß eine Fahrzeugmarke weniger stabil ist als eine andere, dann kaufe ich die eben nicht mehr.
Ich muß einfach Vorsorge treffen, Risiken beim Sport zu minimieren.
Das sind doch nun wirklich keine Vorbilder. Heute wären das diese Basejumper, die sich da irgendwo runterstürzen, wo vorher von demselben Felsen sich schon 3 Dutzend andere zu Tode gestürzt haben. Weswegen der Felsen auch Felsen des Todes oder so ähnlich heißt.Die Jungs, die sich in den 70ern in Kalifornien auf alten Fahrrädern die Berge runterstürzten übrigens auch.
Das wäre zwar viel viel schlimmer als mit einem gefährlichen Roller zu Rollern. Und deswegen eigentlich nur sehr bedingt zu vergleichen. Andererseits, um den Kitzel zu steigern, kann ich natürlich auch meinen Kostka ansägen, um zu gucken, was er so aushält...
Bitte, fahrt alle sicher!