unschlagbarer beweis ist es nicht, hab ich auch nicht behauptet. es gibt überall ausnahmen.
aber man muss eine veröffentlichung erst mal durch einen review prozess durchkriegen.
das ist definitiv IN DEN MEISTEN FÄLLEN ein sinnvoller filter, damit die zeitschriften keinen müll veröffentlichen.
allgemeinerer einwand - außer der offensichtliche rassenunterschied zwischen den nationen - wäre:
durch die auswahl beider gruppen in form von unterschiedlichen nationen ergeben sich offensichtlich von anfang an eine fülle von unzweifelhaft(!) vorhandenen unterschieden der gruppen, die sich auch nicht durch die hohe probandenzahl gegenseitig rauskürzen.
die einnahmewahrscheinlichkeit von nahrungsergänzungsmitteln ist nicht der einzige auffällige unterschied in den beiden gruppen. so könnte man auch viele andere unterschiede in den ernährungsgewohnheiten finden und dort den kausalen zusammenhang suchen, oder eben bei den genetischen unterschieden der rassen.
bei der vitamin c studie war der auswahlprozess aber ein anderer.
hier sind es keine unterschiedlichen rassen. hier wurde explizit nach vitamin c einnahme sortiert. bei frank würde keine strenge trennung nach vitamin c einnahme gemacht, da ja ein beträchtlicher anteil der us-amerikaner eben auch keine nems nimmt. und trotzdem will er anhand von dieser gruppe etwas über die nem einnahme folgern, das ist natürlich blödsinn.
es wurde in der in der vitamin c studie auch anstrengung unternommen, auszuschließen, dass andere mögliche kausale faktoren eine rolle spielen.
frank kennt von anfang an zahlen über die lebenserwartung und sucht sich erst danach zwei gruppen gezielt raus, bei denen die zahlen in seinem sinne sind.
bei der vitamin c studie kannte man keine zahlen über das sterblichkeitsrisiko. die gruppenauswahl geschah vor der messung der sterblichkeit, bzw. das auswahlkriterium nem einnahme hat beim auswahlprozess keinen spielraum gelassen.
sicher könnte es bei der studie theoretisch auch andere kausale gründe für die unterschiedliche sterblichkeit geben als die vitamnin c einnahme.
aber die art des auswahlprozesses und die explizite fehlgeschlagene suche nach anderen auffälligen abhängigkeiten macht dies unwahrscheinlich.
nur an diesem punkt kann frank ansetzen, weil unwahrscheinlich nicht unmöglich bedeutet.
aber solange er nicht nachweisen kann, dass seine VERMUTUNG stimmt - hier wäre ein anderer gruppenspezifischer unterschied vorhanden, der anstelle der nems für die unterschiedliche sterblichkeit verantwortlich ist - solange ist es nur ein zweifel und kein argument.
wie gesagt: er würde seinen standpunkt, der mit dem studienergebnis nicht vereinbar ist, nur mithilfe eines zweifels bzw. einer vermutung aufrecht erhalten.
auf der anderen seite haben wir aber ein studienergebnis, das mit der theoretischen vorhersage übereinstimmt, dass vitamin c positiv auf die lebenserwartung wirkt.
hier muss ich keine zusätzliche unbewiesene vermutung heranziehen wie frank.
das studienergebnis hat die theorie bestätigt.
wie gesagt: zweifel an der theorie sind jederzeit erlaubt. aber ein zweifel widerlegt eine theorie eben nicht, die mehrfach durch studienergebnisse bestätigt wurde.