Hallo
ich habe noch nie mit Stöcken einen Lauf absolviert. Der ZUT 2013 wird allerdings auch mein längster Lauf (bis jetzt) werden. Was macht ihr - mit Stöcken laufen? Diese ev. erst beim Kleiderdepot mitnehmen? Ich selber benutze Stöcke eigentlich nur bei langen Wanderungen mit schwerem Rucksack. Im Moment neige ich dazu, den Lauf ohne Stöcke zu laufen.
Ich kann mich noch recht anfreunden, immer dies Stöcke halten zu müssen. Bin gespannt, ob es eine mehrheitliche Empfehlung für oder gegen Stöcke gibt.
Danke für eure Antworten.
Hans
3
Ich laufe immer wieder in den Bergen, den Swissalpine bin ich ohne Stöcke gelaufen, ohne Probleme. Der ZUT ist schon eine andere Kategorie, ist klar, Aber warum ist das für dich so klar, dass mit Stöcken gelaufen werden soll? Wegen der Entlastung der Gelenke während des langen Laufs?
5
Genau, ich wollte damit nur sagen, dass ich bis anhin Begläufe immer ohne Stöcke gelaufen bin. Bin halt nicht sicher, ob es bei der langen Distanz doch besser ist, welche mitzunehmen.saarotti hat geschrieben:Ist ja auch verboten beim Swissalpine
Saarotti
6
Wie Du schon selbst gesagt hast, den ZUT und den Swiss Alpin kannst Du nicht vergleichen. Der Swiss Alpin ist ja eigentlich nur: flach, rauf, rüber, runter, fertig. Trailanteil maximal 20 %, viel Asphalt. Der ZUT ist wesentlich technischer und anspruchsvoller, mit höherem Alpin- und Trailanteil.
Ich denke nicht, dass Du Stöcke in den Dropbag geben darfst. Ist üblicherweise verboten, da Du damit andere Taschen beschädigen könntest.
Was mir gerade aufgefallen ist: Auf der Swiss Alpin Seite wird der K78 als der grösste Bergultramarathon der Welt bezeichnet
Gruß
Achim
Ich denke nicht, dass Du Stöcke in den Dropbag geben darfst. Ist üblicherweise verboten, da Du damit andere Taschen beschädigen könntest.
Was mir gerade aufgefallen ist: Auf der Swiss Alpin Seite wird der K78 als der grösste Bergultramarathon der Welt bezeichnet

Gruß
Achim
7
1. Bist du bergauf mit Stöcken wesentlich schneller
2. Schonst du dabei noch die Oberschenkel, die du bergab brauchst.
3. Wenn gar nichts mehr geht und du nicht mehr laufen kannst, dann gewinnst du mit Stöcken nochmals Zeit.
Trainier doch einfach mal öfters bergauf mit Stöcken, ich weiß nicht wo du wohnst und ob es für dich möglich ist, aber wenn dann versuchst auf jeden Fall vorher.
2. Schonst du dabei noch die Oberschenkel, die du bergab brauchst.
3. Wenn gar nichts mehr geht und du nicht mehr laufen kannst, dann gewinnst du mit Stöcken nochmals Zeit.
Trainier doch einfach mal öfters bergauf mit Stöcken, ich weiß nicht wo du wohnst und ob es für dich möglich ist, aber wenn dann versuchst auf jeden Fall vorher.
Coach - Ultrailrunner - Mountainlover
8
Hi kodiak,
ich kann dir eigentlich auch nur empfehlen einen langen Lauf mit vielen HM am besten mit Stöcken zu machen, wenn du noch nicht so viele Läufe in dieser Distanz gemacht hast. Wie schon die anderen geschrieben haben, gibt es da Bergab schon einige Entlastung für die Knie / Oberschenkel. Die Belastung beim beim Bergablaufen schon eine andere. Insbesondere bei langen bergab Strecken, kann das eine gute Hilfe sein. Du kannst eben einen Teil des Körpergewichts mit dem Oberkörper / Armen abfangen. Am besten aber auch ein wenig testen vorher. Viel Spass. :-)
Gruss,
Frank
ich kann dir eigentlich auch nur empfehlen einen langen Lauf mit vielen HM am besten mit Stöcken zu machen, wenn du noch nicht so viele Läufe in dieser Distanz gemacht hast. Wie schon die anderen geschrieben haben, gibt es da Bergab schon einige Entlastung für die Knie / Oberschenkel. Die Belastung beim beim Bergablaufen schon eine andere. Insbesondere bei langen bergab Strecken, kann das eine gute Hilfe sein. Du kannst eben einen Teil des Körpergewichts mit dem Oberkörper / Armen abfangen. Am besten aber auch ein wenig testen vorher. Viel Spass. :-)
Gruss,
Frank
9
4. Dein Muskelkater verteilt sich auf den ganzen Körper und nicht nur auf die BeineTruman hat geschrieben:1. Bist du bergauf mit Stöcken wesentlich schneller
2. Schonst du dabei noch die Oberschenkel, die du bergab brauchst.
3. Wenn gar nichts mehr geht und du nicht mehr laufen kannst, dann gewinnst du mit Stöcken nochmals Zeit.

10
Die Entscheidung für einen Start mit Stöcken soll nicht nur anhand der Streckenlänge sondern auch den Höhenmetern gefällt werden. Je schneller du laufen kannst desto weniger werden Dir Stöcke helfen vice versa. Swissalpine ist relativ flach mit 78km und 2600 Hm (= 330 Hm/10km). Ab cirka 750Hm pro 10km, sicher aber bei 1000Hm pro 10km sind die Stöcke eine grosse Hilfe, da man schneller steigen kann. Auch ein 10km Lauf mit 1000Hm ist für einen langsamen Läufer wahrscheinlich mit Stöcken schneller zu bewältigen als ohne. Schnelle Läufer haben es betreffend der Stock-Taktik wesentlich schwieriger, da diese auf (zu) vielen steilen Passagen laufen und nicht gehen und somit nur bedingt von der Entlastung durch die Stöcke profitieren können.
Eine gute Stocktechnik (z.B. Philip Reiter) muss aber gut trainiert werden, insbesondere wenn man schnell unterwegs sein möchte, da der Stockeinsatz mit Speed eine sehr athletische Angelegenheit ist.
Ich lehne mich nun ein bisschen aus dem Fenster mit folgendem Tipp
- keine Stöcke bei weniger als 500 HM pro 10 km sowie Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 10km/h
Für alles andere wahrscheinlich eher mit Stöcken starten.
Gruss alex
Eine gute Stocktechnik (z.B. Philip Reiter) muss aber gut trainiert werden, insbesondere wenn man schnell unterwegs sein möchte, da der Stockeinsatz mit Speed eine sehr athletische Angelegenheit ist.
Ich lehne mich nun ein bisschen aus dem Fenster mit folgendem Tipp
- keine Stöcke bei weniger als 500 HM pro 10 km sowie Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 10km/h
Für alles andere wahrscheinlich eher mit Stöcken starten.
Gruss alex
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
11
Danke Alex, das ist ein Aspekt, der für mich plausibel ist.woolv hat geschrieben:Die Entscheidung für einen Start mit Stöcken soll nicht nur anhand der Streckenlänge sondern auch den Höhenmetern gefällt werden. Je schneller du laufen kannst desto weniger werden Dir Stöcke helfen vice versa.
Auf Grund der Rückmeldungen werde ich wohl Stöcke beschaffen (meine sind wohl etwas zu robust, das muss leichter sein) und mit diesen testen (sowohl das Laufen als auch die Möglichkeit, diese im/am Laufrucksack zu befestigen.
Muss ich beim Kauf etwas speziell beachten oder jemand einen Tipp (Produkt)?
Für mich sind Gewicht und gute Längenverstellbarkeit (am besten mit Klemmbügeln) wichtig.
Gruss Hans
12
Ich habe seit 2 Jahren die Fizan Compact. Das sind die leichtesten Teleskopstöcke die es gibt. Manche sagen, dass die nicht sehr robust sind, aber meine halten super.
Für den ZUT würde ich keine zusammenklappbaren nehmen, weil es ständig bergauf und bergab geht, da würde mich das nerven die immer wieder an den Rucksack zu binden. Zusammenschieben und in der Hand halten ist da leichter, wenn man sie mal nicht braucht. Aber das muss jeder selbst wissen, was er mehr mag.
Für den ZUT würde ich keine zusammenklappbaren nehmen, weil es ständig bergauf und bergab geht, da würde mich das nerven die immer wieder an den Rucksack zu binden. Zusammenschieben und in der Hand halten ist da leichter, wenn man sie mal nicht braucht. Aber das muss jeder selbst wissen, was er mehr mag.
Coach - Ultrailrunner - Mountainlover
13
In der 4. Ausgabe 2012 gab es im Trailmagazin ein Stock-Test. Leider ist dieses Backissue noch nicht online vorhanden. Vielleicht kann ein lieber Fori, der diese Ausgabe noch hat, die Top10 der Testresultate kurz abtippen. Würde mich auch interessieren.
Folgende Punkte sind fast schon eine Glaubensfrage:
- Karbon oder Alu
- Z Konstruktion oder Teleskop
- Längenverstellbar oder Fix
Ich persönlich prüfe für mich die Black Diamond Ultradistance. Da ich aber gerne 125cm hätte und es die BD nur in 10er Schritten gibt, habe ich diese Weekend ein bisschen getestet. 120cm würde auch gehen. Aber ich bin noch nicht restlos überzeugt. Folgende Ansätze werden zur Grössenbestimmung gerne herangezogen:
- Körpergrösse x Faktor 0.63 - 0.65 = Stocklänge
- Rechtwinklige Armposition
Bei mir würde 184cm = 120cm Stocklänge bedeuten. Mein Arme haben dann aber einen Winkel >90°. Darum bin ich etwas unsicher.
Betreffend der Konstruktion kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen einen 3-teiligen Stock zu nehmen. Alles andere passt nämlich in keinen Koffer, was wiederum bei Flugreisen zu einem echten Problem führen kann. Mir ist das letzte Saison 12h vor Abflug an den Lavaredo Ultra so ergangen. Kein gutes Gefühl...
Gruss alex
Folgende Punkte sind fast schon eine Glaubensfrage:
- Karbon oder Alu
- Z Konstruktion oder Teleskop
- Längenverstellbar oder Fix
Ich persönlich prüfe für mich die Black Diamond Ultradistance. Da ich aber gerne 125cm hätte und es die BD nur in 10er Schritten gibt, habe ich diese Weekend ein bisschen getestet. 120cm würde auch gehen. Aber ich bin noch nicht restlos überzeugt. Folgende Ansätze werden zur Grössenbestimmung gerne herangezogen:
- Körpergrösse x Faktor 0.63 - 0.65 = Stocklänge
- Rechtwinklige Armposition
Bei mir würde 184cm = 120cm Stocklänge bedeuten. Mein Arme haben dann aber einen Winkel >90°. Darum bin ich etwas unsicher.
Betreffend der Konstruktion kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen einen 3-teiligen Stock zu nehmen. Alles andere passt nämlich in keinen Koffer, was wiederum bei Flugreisen zu einem echten Problem führen kann. Mir ist das letzte Saison 12h vor Abflug an den Lavaredo Ultra so ergangen. Kein gutes Gefühl...
Gruss alex
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
14
Ich finde zusammenschieben nicht einmal notwendig. Ausschlaufen und die Stöcke in der Mitte halten ist auch schon sehr bequem. Habe ich bis dato immer so gemacht mit meinen alten Alu-Stöcken (die sind doppelt so schwer wie Carbon Stöcke) und es ging gut. An den Rucksack würde ich die Stöcke nur machen, wenn ich sie sehr lange nicht mehr brauchen würde (im WK). Im Training schnall ich die Dinger an den Rucksack wenns nur noch downhill nach Hause geht.Truman hat geschrieben: Zusammenschieben und in der Hand halten ist da leichter, wenn man sie mal nicht braucht. Aber das muss jeder selbst wissen, was er mehr mag.
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
15
Ich hab mich für die BD Ultradistance entschieden da ich da Konzept super finde, auch mit eiskalten Fingern beherrschbar, und ich drauf gekommen bin das ich keine längenverstellbare Ströcke brauche. Ich verstell die Länge eigentlich nie, wichtig ist ein gutes langes Griffstück, im Notfall noch mit Tennisschlägergriffband basteln 

18
Natürlich ist das sehr wichtig, habe ich in Post 13 ebenfalls so beschrieben. In dem Zitat von mir beziehe ich mich aber auf das einfache/schnelle Zusammenschieben während des Laufes/WKs, wo es IMHO weniger zentral ist.saarotti hat geschrieben:Doch,für mich absolutes Muss:
Ich reise zu den Trails oft mit dem Flugzeug an,
da mußt du die Stöcke auf ein vernünftiges Packmaß bringen.
Saarotti
Gruss alex
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
19
...sorry,habe ich nicht gelesen...woolv hat geschrieben:Natürlich ist das sehr wichtig, habe ich in Post 13 ebenfalls so beschrieben. In dem Zitat von mir beziehe ich mich aber auf das einfache/schnelle Zusammenschieben während des Laufes/WKs, wo es IMHO weniger zentral ist.
Gruss alex
Saarotti
20
kodiak hat geschrieben: Was macht ihr - mit Stöcken laufen?
Danke für eure Antworten.
Hans
Ich würde dir empfehlen mit Stöcken zu laufen und schliesse mich meinen Vorschreibern an.
Ich habe vor 2 Jahren den ZST gemacht und es wäre ohne Stöcke deutlich schwerer gewesen, u. a., meinem Empfinden nach, weil ich sie bergab sehr gut zum Überwinden der teilweise sehr hohen "Stufen" oder Steinen zum Abstützen benutzen konnte, besonders bei zunehmender Müdigkeit.
Zum Thema Stöcke: Gewichtsersparnis ist nicht alles. Ich habe dzt. Leki Makalu Ultralights und bin zufrieden damit. Die Drehfixierung ist allerdings mit kalten Händen schwer bedienbar und ein Stock musste, weil er im unteren Glied nicht mehr einschiebbar war, (kostenlos) repariert werden.
Ich werde wohl auf demnächst auf ein Klappmodell aufrüsten.
Viel Spaß und Erfolg! Der ZUT ist ein toll organisierter, sehr schöner Lauf.
Walter
21
Von diesen ultraleichten "Mikado-Stöckchen" halte ich nicht viel. Ok,die sind leicht...das wars dann aber auch schon mit den Vorteilen. Bei technischen Trails brechen die sehr gerne,(beim Utmb kannst du einen Schtottcontainer damit füllen) 
Ich habe die Leki Micro-Sticks. Faltbar,leicht zusammen zusetzen und sehr stabil. Und dazu noch einen Super Griff (m.M. mit am wichtigsten).
Klaus

Ich habe die Leki Micro-Sticks. Faltbar,leicht zusammen zusetzen und sehr stabil. Und dazu noch einen Super Griff (m.M. mit am wichtigsten).
Klaus
22
Ist das eine Vermutung von Dir oder brechen die Stöcke tatsächlich? Ich habe in meiner "Berglaufkarriere" noch keinen Stockbruch gesehen, trotzdem liest man manchmal davon. Ob es sich dabei um Vermutungen oder Fakten handelt kann ich leider nicht verifizieren.KN hat geschrieben:Von diesen ultraleichten "Mikado-Stöckchen" halte ich nicht viel. Ok,die sind leicht...das wars dann aber auch schon mit den Vorteilen. Bei technischen Trails brechen die sehr gerne,(beim Utmb kannst du einen Schtottcontainer damit füllen)![]()
Leki Micro Stick sind ein spannendes Model. Danke für die Nennung: Hier mehr Infos: Micro Stick Carbon - Trekking F-Poles/Special - Stöcke - LEKIKN hat geschrieben: Ich habe die Leki Micro-Sticks. Faltbar,leicht zusammen zusetzen und sehr stabil. Und dazu noch einen Super Griff (m.M. mit am wichtigsten).
Leki Micro Sticks: 396g pro Paar bei 120cm
Black Diamond Ultra Poles: 265g pro Paar bei 120cm
Gruss alex
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
23
Ok,das mit dem Schrottcontainer ist schon etwas übertrieben ,aber ich habe in den letzten 2 Jahren schon 3 Stockbrüche miterlebt.woolv hat geschrieben:Ist das eine Vermutung von Dir oder brechen die Stöcke tatsächlich? Ich habe in meiner "Berglaufkarriere" noch keinen Stockbruch gesehen, trotzdem liest man manchmal davon. Ob es sich dabei um Vermutungen oder Fakten handelt kann ich leider nicht verifizieren.
Leki Micro Stick sind ein spannendes Model. Danke für die Nennung: Hier mehr Infos: Micro Stick Carbon - Trekking F-Poles/Special - Stöcke - LEKI
Leki Micro Sticks: 396g pro Paar bei 120cm
Black Diamond Ultra Poles: 265g pro Paar bei 120cm
Gruss alex
Ich hab die Lekis 2012 noch für € 99 bei Globetrotter bekommen.
24
Also bei meiner Mini Berglaufkarriere (2x Zugspitze 1x CCC )habe ich jede Menge fluchendewoolv hat geschrieben:Ist das eine Vermutung von Dir oder brechen die Stöcke tatsächlich?
Gruss alex
Läufer mit nur noch einem Stock gesehen,und auch ich habe meine Alu Stöcke schon mehrfach bei Stürzen oder hängenbleiben an die Grenzen der Biegefestigkeit gebracht....
Saarotti
25
Ich habe mir den Link angeschaut, vielen Dank! Bei 183 cm Körpergrösse wird auf der Seite eine Stocklänge von 130 cm empfohlen. Ich werde mir den Leki mal live anschauen.woolv hat geschrieben:Leki Micro Stick sind ein spannendes Model. Danke für die Nennung: Hier mehr Infos: Micro Stick Carbon - Trekking F-Poles/Special - Stöcke - LEKI
Leki Micro Sticks: 396g pro Paar bei 120cm
Black Diamond Ultra Poles: 265g pro Paar bei 120cm
Gruss alex
Auf Grund der Rückmeldungen bin ich nun sicher, dass ich klappernd um die Zugspitze laufen werde

Gruss Hans
26
Danke für die Inputs.
Jetzt gilt es nur noch die Frage nach der richtigen Stocklänge zu klären.
Eher etwas länger oder doch etwas kürzer?
Mit meinen alten Stöcken bin ich immer mit 125cm gelaufen (bin 184cm gross). Leider gibt es die BD nur in 10er Schritten.
- 120cm etnspricht Faktor 0.65
- 130cm entspricht Faktor 0.70
Was läuft Ihr?
Gruss alex
Jetzt gilt es nur noch die Frage nach der richtigen Stocklänge zu klären.
Eher etwas länger oder doch etwas kürzer?
Mit meinen alten Stöcken bin ich immer mit 125cm gelaufen (bin 184cm gross). Leider gibt es die BD nur in 10er Schritten.
- 120cm etnspricht Faktor 0.65
- 130cm entspricht Faktor 0.70
Was läuft Ihr?
Gruss alex
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
28
Ist vermutlich sehr individuell. Einerseits wegen der Körperproportionen (Sitz-Riese/Sitz-Zwerg) und den Voraussetzung (Muskulatur/Krafteinsatz). Der eine wird die Stöcke eher bergauf verstärkt einsetzen als Steighilfe, der andere eher bergab zum Abfedern von Schlägen. Ausprobieren, wenn möglich.
30
Ich bin gestern abend noch kurz in den Shop die Stöcke ansehen gegangen. Meine Wahl ist jetzt klar: Leki Micro Sticks Carbon. Gründe sind:
- Ich brauche 125cm Länge (Black Diamond fällt somit flach)
- Leki sind stabiler als BD, aber auch schwerer
- Verarbeitung der Leki erscheint top
Zur Info: Die Leki gibt es in einer leichter Version als Z Konstruktion (und in 5cm Schritten) und in einer etwas schwereren Version als Z Konstruktion mit 10cm Längenverstellbarkeit. Hier sieht man alle: Trekking F-Poles/Special - Stöcke - LEKI
Leider funktioniert der Leki Online Shop nicht aus der Schweiz. Ich muss einen anderen Online-Händler finden. Hat jeman einen Tipp?
Gruss alex
- Ich brauche 125cm Länge (Black Diamond fällt somit flach)
- Leki sind stabiler als BD, aber auch schwerer
- Verarbeitung der Leki erscheint top
Zur Info: Die Leki gibt es in einer leichter Version als Z Konstruktion (und in 5cm Schritten) und in einer etwas schwereren Version als Z Konstruktion mit 10cm Längenverstellbarkeit. Hier sieht man alle: Trekking F-Poles/Special - Stöcke - LEKI
Leider funktioniert der Leki Online Shop nicht aus der Schweiz. Ich muss einen anderen Online-Händler finden. Hat jeman einen Tipp?
Gruss alex
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
31
Mir ist auch noch nie ein Stock gebrochen und ich habe noch nie jemand gesehen, der nen gebrochenen Stock hat...
Aber gehört hab ich davon auch schon öfters...
Egal, ich benutze wirklich sehr minimalistische Stöcke und das bezieht sich nicht nur aufs Gewicht, die Trailblaze von Mountain King:
Pro Image, Marburg - Print, Design, Internet
Selbst die haben jetzt schon 2mal die Zugspitze, den Chiemgauer & den UTMB überlebt.
Im Training benutze ich die recht selten - da die heimischen Trails zu flach sind.
Find die Stöcke ganz okay, selbst die spartanischen Griffe gehn durch, was manchmal nervt ist wenn der Stock hängen bleibt und sich die Einzelteile auseinander ziehen um dann durch die Schnur wieder zusammen zu schnappen.
Gut, ein empfindlicher Stock könnte in so ner Situation brechen - dieser jagt einem nur einen Schrecken ein.
Für nen Stockanfänger hätte ich noch nen Tipp: bitte auf das Ende des Stockes achten - es gibt Mitläufer!
Gerade beim Bergauf kommt der Hintermann manchmal mit Gesicht und Augen sehr nahe an die Spitzen ran...
Aber gehört hab ich davon auch schon öfters...

Egal, ich benutze wirklich sehr minimalistische Stöcke und das bezieht sich nicht nur aufs Gewicht, die Trailblaze von Mountain King:
Pro Image, Marburg - Print, Design, Internet
Selbst die haben jetzt schon 2mal die Zugspitze, den Chiemgauer & den UTMB überlebt.
Im Training benutze ich die recht selten - da die heimischen Trails zu flach sind.
Find die Stöcke ganz okay, selbst die spartanischen Griffe gehn durch, was manchmal nervt ist wenn der Stock hängen bleibt und sich die Einzelteile auseinander ziehen um dann durch die Schnur wieder zusammen zu schnappen.
Gut, ein empfindlicher Stock könnte in so ner Situation brechen - dieser jagt einem nur einen Schrecken ein.

Für nen Stockanfänger hätte ich noch nen Tipp: bitte auf das Ende des Stockes achten - es gibt Mitläufer!
Gerade beim Bergauf kommt der Hintermann manchmal mit Gesicht und Augen sehr nahe an die Spitzen ran...
32
Bin zum gleichen Ergebnis gekommen. ev. taugt der Link etwas: LEKI Micro Stick Carbon im Shop von Outdoor Trends günstig online kaufen / bestellenwoolv hat geschrieben: Leider funktioniert der Leki Online Shop nicht aus der Schweiz. Ich muss einen anderen Online-Händler finden. Hat jeman einen Tipp?
Gruss alex
Die scheinen liefern zu können. Ich habe eine Lieferadresse in DE oder AT, falls wir zusammen bestellen wollen, melde dich.
Gruss Hans
33
Nicht nur für Anfänger..........cosmopolli hat geschrieben:Für nen Stockanfänger hätte ich noch nen Tipp: bitte auf das Ende des Stockes achten - es gibt Mitläufer!
Gerade beim Bergauf kommt der Hintermann manchmal mit Gesicht und Augen sehr nahe an die Spitzen ran...
Beim UTMB ist schon beim Start das Tragen einer Schutzbrille zu empfehlen

An die Kollegen aus der Schweiz:
Falls es mit der Onlinebestellung nicht klappt könnt ihr die Sticks auch beim Robert Pollhammer in Garmisch bekommen,ist nur einen Katzensprung vom ZUT entfernt.
Pro Image, Marburg - Print, Design, Internet
Gruß
Klaus
34
Habe heute morgen mit Robert gesprochen und dann bei ihm bestellt. Leider muss man bei Racelite als Schweizer 35.- Euro Versandgebühr schlucken!! Ansonsten ist der (Web-) Shop und Robert super.
----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
36
viermaerker hat geschrieben:Ich drehe bei 1,94 cm Körpergröße meine Leki Makalu auf's Maximum raus. Ich weiß nicht genau was das ist, wird aber wohl so 1,35 sein.
Walter

Ich weiss ja schon, dass Körpergrösse und Tageslänge sich mehr oder weniger proportional verhalten.
Mir scheint aber, dass Du den Winter auf Spitzbergen oder noch weiter nördlich verbracht hast. Anders als mit mindestens 3 Monaten in tiefster Polarnacht kann ich mir die extreme Schrumpfung um 99 % Körpergrösse nicht erklären

BugsBunny
(Schneehase - ich habe meine Tarnung der Witterung angepasst)
37
BugsBunny hat geschrieben:
Ich weiss ja schon, dass Körpergrösse und Tageslänge sich mehr oder weniger proportional verhalten.
Mir scheint aber, dass Du den Winter auf Spitzbergen oder noch weiter nördlich verbracht hast. Anders als mit mindestens 3 Monaten in tiefster Polarnacht kann ich mir die extreme Schrumpfung um 99 % Körpergrösse nicht erklären
BugsBunny
(Schneehase - ich habe meine Tarnung der Witterung angepasst)


hehehe, man sollte halt immer nochmal durchlesen was man geschrieben hat bevor man "Antworten" drückt.....
Netter Kommentar von dir, danke!
Läuft dein Training o.k.?
Walter
38
Hurra, heute ist das Packet von Robert eingetroffen. Die Leki Micro Stick Carbon machen einen super ersten Eindruck. Freue mich auf den ersten Test. Des weitern habe ich auch noch die Salomon Bonatti Jacke sowie dazugehörige Regenhose bekommen. Weihnachten
Jetzt bin ich schon ziemlich ausgerüstet für UTMB - und am UMSDT kann in 10 Tagen alles ausgiebig getestet werden (die Stöcke zumindest, auf Regen hoffe ich in Malle nicht).

----------------------------
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
Swiss Ultra Trail Community --> click and like
39
Hallo Walterviermaerker hat geschrieben:![]()
hehehe, man sollte halt immer nochmal durchlesen was man geschrieben hat bevor man "Antworten" drückt.....
Netter Kommentar von dir, danke!
Läuft dein Training o.k.?
Walter
Bei mir steht auch heute noch etwas von eins komma neun vier Zenti-Meter Körpergrösse

Trainieren ist zur Zeit nichts; habe mir an irgendwas gründlich den Magen verdorben. Kann momentan auch fast nichts essen, da alles wieder den Weg zurückgeht, den es gekommen ist.
Wir laufen uns bei ET (ich allerdings nur die Angsthasenstrecke ... äh den 45er).
Bruno
40
Um das Thema abzuschliessen: Ich habe die 125 cm Version von Leki gekauft und getestet. Alles bestens. Sie sind stabil und sehr leicht. Und verpacken lassen sie sich einfach, weil das Packmass wirklich sehr gering ist. Habe meinen 'Hausberg' schon einige Mal getestet (1200 Höhenmeter am Stück).
Hans
Hans