Das klingt schonmal sehr gut.
Hast du vielleicht auch einen Vergleich zur SAT Pace die z.b bei Garmin oder ins Strava angezeigt wird?
Irgendwie kommt mir die immer zu langsam vor. Wenn ich in der Ebene eine 5er Pace laufe und es geht dann bergauf bei gleicher HF ist die SAT Pace meist irgendwo bei 5:30-6:00 obwohl sie ja eigentlich gleich bleiben sollte. Hier wäre genau der Stryd interessant ob hoer die Werte etwa gleich bleiben.
Meine Fenix 7 zeigt zwar auch schon Watt Werte an aber wenn ich die mit meiner letzten Leistungsdiagnostik vergleiche sind diese viel zu hoch.
Vielleicht hat hier noch jemand Erfahrung mit steileren Anstiegen.
Re: Stryd Power Meter
1202Ein direkter Vergleich ist schwierig, denn normalerweise sagt man der Garmin ja, dass sie die Pace vom Stryd nehmen soll und dann wird die SAT Pace gar nicht mehr aufgezeichnet. Ich denke aber die Pace vom Stryd ist glatter, man muss da nicht mitteln und sie reagiert direkter auf Geschwindigkeitswechsel.Endevour hat geschrieben: 05.04.2024, 17:22 Hast du vielleicht auch einen Vergleich zur SAT Pace die z.b bei Garmin oder ins Strava angezeigt wird?
Wieso sollte sie gleich bleiben? Du läufst doch bergauf, ist doch normal, dass man da bei gleichem Puls langsamer ist.Endevour hat geschrieben: 05.04.2024, 17:22 Irgendwie kommt mir die immer zu langsam vor. Wenn ich in der Ebene eine 5er Pace laufe und es geht dann bergauf bei gleicher HF ist die SAT Pace meist irgendwo bei 5:30-6:00 obwohl sie ja eigentlich gleich bleiben sollte. Hier wäre genau der Stryd interessant ob hoer die Werte etwa gleich bleiben.
Ich denke Wattwerte, die beim Laufen mit völlig unterschiedlichen Messverfahren bestimmt werden, sollte man nicht miteinander vergleichen. Gemessen werden ja Beschleunigungen, Winddruck, Höhenmeter, das ganze wird dann irgendwie mit dem Körperdaten Gewicht und Größe verrechnet, über die genauen Formeln schweigen sich die Hersteller aus. Das ist nicht vergleichbar mit einem Fahrradergometer, was vom Hersteller für die Leistungsmessung kalibriert wird.Endevour hat geschrieben: 05.04.2024, 17:22 Meine Fenix 7 zeigt zwar auch schon Watt Werte an aber wenn ich die mit meiner letzten Leistungsdiagnostik vergleiche sind diese viel zu hoch.
Re: Stryd Power Meter
1203Generell unterscheidet sich das Thema Wattmessung nach allem was ich dazu gelesen/gehört/angeschaut habe deutlich von der Wattmessung bei Radfahren. Selbst zwischen Läufern kann man die Wattwerte nicht vergleichen.
Nichtsdestotrotz nutze ich den Stryd auch regelmäßig für Bergintervalle vor allem das ich die ersten Intervalle nicht überziehe und dadurch die letzten nicht mehr schaffe.
Nichtsdestotrotz nutze ich den Stryd auch regelmäßig für Bergintervalle vor allem das ich die ersten Intervalle nicht überziehe und dadurch die letzten nicht mehr schaffe.
Re: Stryd Power Meter
1204Ich habe jetzt zufällig günstigst einen Stryd ergattert, in der App steht Version 2 also wohl einer der ersten.
Heute habe ich ihn kurz am Laufband getestet, die Pace stimmt auf anhieb überraschend genau (ca.2sek) allerdings die Steigung wird gar nicht registriert.
Habe mit einer 8er Pace getestet von 0-12% Steigung und die Watt blieben gleich bei 170.
Kann das sein das nur neuere Modelle die Steigung erkennen?
Heute habe ich ihn kurz am Laufband getestet, die Pace stimmt auf anhieb überraschend genau (ca.2sek) allerdings die Steigung wird gar nicht registriert.
Habe mit einer 8er Pace getestet von 0-12% Steigung und die Watt blieben gleich bei 170.
Kann das sein das nur neuere Modelle die Steigung erkennen?
Re: Stryd Power Meter
1205Die Steigung auf dem Laufband wird von keinem Stryd Modell automatisch erkannt. Das muss immer manuell in der App eingestellt werden.
Re: Stryd Power Meter
1206Ah ok dann werde ich heute nochmal draussen testen.Kaile hat geschrieben: 11.04.2024, 21:04 Die Steigung auf dem Laufband wird von keinem Stryd Modell automatisch erkannt. Das muss immer manuell in der App eingestellt werden.
Allerdings möchte ich nur die Leistung vom Stryd nutzen. Kann man das bei Garmin bzw. Stryd einstellen dass trotzdem die GPS Distanz aufgezeichnet und verwendet wird?
Re: Stryd Power Meter
1207Ja das geht.
In den Garmin Einstellung der verbundenen Sensoren den Stryd (heißt glaub Laufsensor oder Fussensor) auswählen.
Hier kannst du dann einstellen, ob die Pace und Distanz vom Stryd kommen soll (immer/always), oder von der Garmin.
Die genauen Bezeichnungen kenne ich nicht mehr, aber irgendwie so.
An der Stelle wird auch der Kalibrierungsfaktor für die Distanzmessung eingestellt, falls du die doch irgendwann mal vom Stryd nutzen willst.
In den Garmin Einstellung der verbundenen Sensoren den Stryd (heißt glaub Laufsensor oder Fussensor) auswählen.
Hier kannst du dann einstellen, ob die Pace und Distanz vom Stryd kommen soll (immer/always), oder von der Garmin.
Die genauen Bezeichnungen kenne ich nicht mehr, aber irgendwie so.
An der Stelle wird auch der Kalibrierungsfaktor für die Distanzmessung eingestellt, falls du die doch irgendwann mal vom Stryd nutzen willst.
Re: Stryd Power Meter
1208
Sehr gut vielen dank nochmal.Kaile hat geschrieben: 12.04.2024, 10:34 Ja das geht.
In den Garmin Einstellung der verbundenen Sensoren den Stryd (heißt glaub Laufsensor oder Fussensor) auswählen.
Hier kannst du dann einstellen, ob die Pace und Distanz vom Stryd kommen soll (immer/always), oder von der Garmin.
Die genauen Bezeichnungen kenne ich nicht mehr, aber irgendwie so.
An der Stelle wird auch der Kalibrierungsfaktor für die Distanzmessung eingestellt, falls du die doch irgendwann mal vom Stryd nutzen willst.
Dann verstehe ich das richtig dass Kalibrieren nur für die Distanz relevant ist und bei der Leistung keinen Unterschied macht?
Re: Stryd Power Meter
1209Offiziell: ja.Endevour hat geschrieben: 12.04.2024, 11:53 Dann verstehe ich das richtig dass Kalibrieren nur für die Distanz relevant ist und bei der Leistung keinen Unterschied macht?
Inoffiziell: Wenn Du die Wattwerte kalibrieren willst, schraube einfach an der Gewichtsangabe. Defacto ist das ne Kalibrierung.
Re: Stryd Power Meter
1210Ja das ist richtig. Die Daten vom Stryd werden unkalibriert an die Uhr übertragen und die Distanz kann dort kalibriert werden, die Leistung wird dabei nicht verändert. Der Stryd selbst zeichnet die unkalibrierten Rohdaten auf, diese kann man exportieren und vergleichen.
Wenn du die Wattwerte über die Gewichtsangabe kalibrieren willst, das passiert dann aber direkt auf dem Stryd.
Wenn du die Wattwerte über die Gewichtsangabe kalibrieren willst, das passiert dann aber direkt auf dem Stryd.
Re: Stryd Power Meter
1211Also ich habe jetzt mal beides also den Styrd für sich und die Garmin Leistung Aufzeichnen lassen.
Beide Aufzeichnungen sind eigentlich recht ähnlich, Garmin hat ein bisschen mehr Peaks.
Das ganze funktioniert solange man läuft ganz gut, sobald man aber geht oder es sehr steil wird versagt die Messung aber. Interessant ist auch dass der Stryd statt 257hm satte 464hm aufgezeichnet hat, warum auch immer.
Ich habe versucht die Anstrengung relativ „Gleichmäßig“ zu halten trotzdem sind enorme Schwankungen in der Leistungskurve zu sehen.
Wie das ganze mit der Pace Messung aussieht kann ich nicht sagen aber eine Trainingssteuerung am steilen Trail über die Leistung scheint mir auch mit dem Stryd unmöglich zu sein.
Bei der Stryd Grafik:
Rot: HF
Gelb: Leistung
Blau: Pace
Beide Aufzeichnungen sind eigentlich recht ähnlich, Garmin hat ein bisschen mehr Peaks.
Das ganze funktioniert solange man läuft ganz gut, sobald man aber geht oder es sehr steil wird versagt die Messung aber. Interessant ist auch dass der Stryd statt 257hm satte 464hm aufgezeichnet hat, warum auch immer.
Ich habe versucht die Anstrengung relativ „Gleichmäßig“ zu halten trotzdem sind enorme Schwankungen in der Leistungskurve zu sehen.
Wie das ganze mit der Pace Messung aussieht kann ich nicht sagen aber eine Trainingssteuerung am steilen Trail über die Leistung scheint mir auch mit dem Stryd unmöglich zu sein.
Bei der Stryd Grafik:
Rot: HF
Gelb: Leistung
Blau: Pace
Re: Stryd Power Meter
1212Kannst du mehr dazu schreiben, wie du die Daten erzeugt hast?
Links ist die Leistung wie von der Garmin aufgezeichnet, nehme ich an. Rechts Höhe (grau), Puls (rot), Pace (blau) und Leistung (orange). Die Daten stammen auch von der Garmin (das sieht man daran, dass der Puls enthalten ist), sind aber im Stryd Powercenter dargestellt. Aber warum sind die beiden Leistungs-Verläufe so unterschiedlich?
Links ist die Leistung wie von der Garmin aufgezeichnet, nehme ich an. Rechts Höhe (grau), Puls (rot), Pace (blau) und Leistung (orange). Die Daten stammen auch von der Garmin (das sieht man daran, dass der Puls enthalten ist), sind aber im Stryd Powercenter dargestellt. Aber warum sind die beiden Leistungs-Verläufe so unterschiedlich?
Re: Stryd Power Meter
1213Genau wie du schreibst. Die linke Leistung Lila ist von Garmin aufgezeichnet. (kennt man an der Durchschnittsleistung die ist bei Garmin viel höher mit 340w und stimmt auch mit meinen sonstigen lockeren Läufen überein. )Run4Cake hat geschrieben: 12.04.2024, 19:13 Kannst du mehr dazu schreiben, wie du die Daten erzeugt hast?
Links ist die Leistung wie von der Garmin aufgezeichnet, nehme ich an. Rechts Höhe (grau), Puls (rot), Pace (blau) und Leistung (orange). Die Daten stammen auch von der Garmin (das sieht man daran, dass der Puls enthalten ist), sind aber im Stryd Powercenter dargestellt. Aber warum sind die beiden Leistungs-Verläufe so unterschiedlich?
Die orange Leistung und die Blaue Pace ist vom Stryd hier ist die Durchschnittsleistung 234w. Der Puls wird von Garmin importiert.
Ich habe extra eine Strecke gewählt welche Treppen hoch/runter, flache und steile Anstiege enthält. Wie geschrieben, gerade wenn man ins hiken wechselt fällt die Leistung trotz gleichem oder sogar mimimal höherem Puls um 80-100w nach unten.
Re: Stryd Power Meter
1214Dann passt es doch eigentlich ganz gut. Du hättest die Anstiege noch etwas schneller nehmen können, wenn das Ziel gewesen wäre, mit konstanter Leistung zu laufen, wäst dann aber trotzdem noch langsamer als in der Ebene gewesen. Beim letzten Anstieg hat das am Anfang ziemlich gut geklappt, bis du stärker abgebremst hast.
Re: Stryd Power Meter
1215Der Drop ist wo ich vom Laufen ins Hiken gewechselt habe. Hätte ich die Leistung beibehalten wäre der Puls bestimmt 20 Schläge hoch gegangen.Run4Cake hat geschrieben: 12.04.2024, 20:34 Dann passt es doch eigentlich ganz gut. Du hättest die Anstiege noch etwas schneller nehmen können, wenn das Ziel gewesen wäre, mit konstanter Leistung zu laufen, wäst dann aber trotzdem noch langsamer als in der Ebene gewesen. Beim letzten Anstieg hat das am Anfang ziemlich gut geklappt, bis du stärker abgebremst hast.
Vielleicht habe ich hier einen Denkfehler aber ich sehe das wie bei einem Auto, wenn ich mit einer bestimmten Leistung fahre und es geht Bergauf, muss ich einen Gang runter schalten damit der „verbrauch“ gleich bleibt.
Also wenn mein Körper bei 140 Puls 250w leistet muss es doch egal sein ob in der Ebene, bergauf oder bergab. Lediglich die Pace sollte sich ändern. Oder sehe ich das falsch?
Wenn man genau überlegt müsste Hiken sogar effizienter sein als laufen wenn es steil ist, weil ja der Stützapparat weniger gefordert wird und mehr Energie für die Beine vorhanden sein sollte.
Re: Stryd Power Meter
1216War die Erwartungshaltung, dass beim Gehen oder Hiken sinnhafte Powerwerte vom Stryd kommen?
Das wird nicht funktionieren. Das Berechnungsmodell vom Stryd funktioniert nur bei einer Laufbewegung.
Das wird nicht funktionieren. Das Berechnungsmodell vom Stryd funktioniert nur bei einer Laufbewegung.
Re: Stryd Power Meter
1217Irgendwie schon, aber ich werde wohl bei HF/Gefühl bleiben, hat bisher auch gut funktioniert. Darum hab ich auch zugeschlagen wie ich einen günstigen gebrauchten endeckt hab, sonst wärs mir zu teuer gewesen als Versuch.Kaile hat geschrieben: 13.04.2024, 10:26 War die Erwartungshaltung, dass beim Gehen oder Hiken sinnhafte Powerwerte vom Stryd kommen?
Das wird nicht funktionieren. Das Berechnungsmodell vom Stryd funktioniert nur bei einer Laufbewegung.
Die Datenflut die man vom Stryd bekommt ist schon bemerkenswert, allerdings bezweifle ich dass sich das sinnvoll in mein Training integrieren lässt.
Re: Stryd Power Meter
1218Ich habe nochmal geschaut, wie das bei mir aussieht. Eppsteiner Burglauf letztes Jahr, da gibt es eine Runde durch die Altstadt, die zweimal durchlaufen wird mit einem kurzen Steilstück (Fußweg mit Treppen), wo ich ins Gehen gewechselt habe. Puls bleibt ziemlich konstant, war allerdings auch zu kurz als dass ich da eine starke Änderung erwartet hätte und nur Handgelenkmessung, Pace ging deutlich runter, so etwa bis auf 10:50, bei Power ist die Stelle nur schwer zu erkennen, geht zwar auch runter, aber das geht fast im übrigen Rauschen unter. Deutlich zu erkennen ist es allerdings bei Form Power, das geht sprungartig von 95 auf 65 Watt. Wenn man den Form Power Anteil rausrechnen würde, würde man bei Power wohl keinen Unterschied an den Gehpassagen sehen.
Stryd empfielt für unterschiedliche Geländetypen unterschiedliche Powerwerte festzulegen, für meine Läufe habe ich bisher die Notwendigkeit noch nicht gesehen.
https://help.stryd.com/de/articles/6879 ... -verwenden
Es kann auch sein, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen gibt. Ich habe inzwischen meinen dritten, ein Stryd NG (Model 26). Gegenüber dem Stryd Wind ist das ein deutlicher Unterschied, besonders was die Abweichung zwischen verschiedenen Schuhen angeht.
Stryd empfielt für unterschiedliche Geländetypen unterschiedliche Powerwerte festzulegen, für meine Läufe habe ich bisher die Notwendigkeit noch nicht gesehen.
https://help.stryd.com/de/articles/6879 ... -verwenden
Es kann auch sein, dass es Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen gibt. Ich habe inzwischen meinen dritten, ein Stryd NG (Model 26). Gegenüber dem Stryd Wind ist das ein deutlicher Unterschied, besonders was die Abweichung zwischen verschiedenen Schuhen angeht.
Re: Stryd Power Meter
1219Was heißt Unterschied? Sind die Abweichungen noch größer zwischen den Schuhen oder kleiner?Run4Cake hat geschrieben: 13.04.2024, 19:31 Ich habe inzwischen meinen dritten, ein Stryd NG (Model 26). Gegenüber dem Stryd Wind ist das ein deutlicher Unterschied, besonders was die Abweichung zwischen verschiedenen Schuhen angeht.
5 km - 21:44 (09.09.2023 - Tierparklauf)
10 km - 44:40 (16.10.2022 - The Great 10K)
HM - 1:39:18 (28.08.2022 - Die Generalprobe)
25 km - 02:02:00 (15.05.2022 - S 25)
M - 03:38:13 (25.09.2022 - BM)
50 km - 04:32:07 (17.03.2024 - Werderseelauf)
10 km - 44:40 (16.10.2022 - The Great 10K)
HM - 1:39:18 (28.08.2022 - Die Generalprobe)
25 km - 02:02:00 (15.05.2022 - S 25)
M - 03:38:13 (25.09.2022 - BM)
50 km - 04:32:07 (17.03.2024 - Werderseelauf)
Re: Stryd Power Meter
1220Kleiner, mit den älteren war der Parkrun auch mal 5300 m lang, jetzt liegt die Messung immer bei 5000 +/- 50 m
Re: Stryd Power Meter
1221Ich besitze das Gerät nicht und weiß momentan auch recht wenig darüber, aber ich überlege, ob der Stryd für mich vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte:
1. Meine Garmin Forerunner 245 lässt mich in der letzten Zeit immer mal wieder bei Wettkämpfen im Stich, weil die Pace-Angaben einfach nicht genau genug sind. Will heißen: Distanz wird nicht präzise genug gemessen (Distanz zu groß), dadurch ist die Momentan-Pace und damit auch die Durchschnittspace ziemlich unbrauchbar. Bei den Matten mit den Durchgangszeiten und im Ziel dann die Bestätigung: Die Uhr zeigt die Durschnitts-Pace zu schnell an und passt demnach nicht zur offiziell gemessenen Zeit. Ich verlasse mich aber darauf, weil die Uhr das Problem nicht bei jedem Rennen hat, aber ich weiß halt eben nicht, wann die Messung gut ist, wann mal wieder nicht. Dabei finde die GPS-gemessenen Distanzen ziemlich beeindruckend eigentlich, wenn sie denn funktioniert. Hier mal die letzen 3 Rennen (jeweils offiziell vermessene Strecken).
10.17km für 10km
21,08km für 21,097km (Bienwaldmarathon HM)
aber dann eben auch: 21,48km für 21,097km (Luxemburg Marathon HM).
Wenn sie will kann die FR 245 also sehr gut, aber leider eben nicht immer. Liegt natürlich auch an der Strecke (Hindernisse, usw.)
Aber hier bräuchte etwas mit mehr Zuverlässigkeit.
2. Ich trainiere in der letzten Zeit auch recht viel auf dem Laufband. Ich trage die Garmin 245 dabei auch immer, aber lediglich zur Messung der HF, die Pace ist natürlich völlig unbrauchbar. Hier wäre es natürlich auch von Vorteil auf der Uhr die Pace zu sehen, mein Laufband zeigt nur km/h an.
Könnte der Stryd hier in beiden Fällen eine Lösung sein?
Vor allem Problem Nummer 1. ist wichtig.
1. Meine Garmin Forerunner 245 lässt mich in der letzten Zeit immer mal wieder bei Wettkämpfen im Stich, weil die Pace-Angaben einfach nicht genau genug sind. Will heißen: Distanz wird nicht präzise genug gemessen (Distanz zu groß), dadurch ist die Momentan-Pace und damit auch die Durchschnittspace ziemlich unbrauchbar. Bei den Matten mit den Durchgangszeiten und im Ziel dann die Bestätigung: Die Uhr zeigt die Durschnitts-Pace zu schnell an und passt demnach nicht zur offiziell gemessenen Zeit. Ich verlasse mich aber darauf, weil die Uhr das Problem nicht bei jedem Rennen hat, aber ich weiß halt eben nicht, wann die Messung gut ist, wann mal wieder nicht. Dabei finde die GPS-gemessenen Distanzen ziemlich beeindruckend eigentlich, wenn sie denn funktioniert. Hier mal die letzen 3 Rennen (jeweils offiziell vermessene Strecken).
10.17km für 10km
21,08km für 21,097km (Bienwaldmarathon HM)
aber dann eben auch: 21,48km für 21,097km (Luxemburg Marathon HM).
Wenn sie will kann die FR 245 also sehr gut, aber leider eben nicht immer. Liegt natürlich auch an der Strecke (Hindernisse, usw.)
Aber hier bräuchte etwas mit mehr Zuverlässigkeit.
2. Ich trainiere in der letzten Zeit auch recht viel auf dem Laufband. Ich trage die Garmin 245 dabei auch immer, aber lediglich zur Messung der HF, die Pace ist natürlich völlig unbrauchbar. Hier wäre es natürlich auch von Vorteil auf der Uhr die Pace zu sehen, mein Laufband zeigt nur km/h an.
Könnte der Stryd hier in beiden Fällen eine Lösung sein?
Vor allem Problem Nummer 1. ist wichtig.
10km: 35:41 (Deulux-Lauf, Langsur 2022)
HM: 1:18:35 (Route du Vin 2024)
M: 2:49:21 (Frankfurt Marathon 2024)
HM: 1:18:35 (Route du Vin 2024)
M: 2:49:21 (Frankfurt Marathon 2024)
Re: Stryd Power Meter
1222Für Problem 1 würde ich Dir dringend eine neue Uhr (FR255 aufwärts) empfehlen. Der neue Chipsatz mit Multiband schlägt hier den Stryd locker.
Bei Problem 2 hilft das natürlich nicht weiter...
Bei Problem 2 hilft das natürlich nicht weiter...
Re: Stryd Power Meter
1223Hi Ruca, kannst du das näher ausführen vielleicht? Tatsächlich hinke ich uhrentechnisch immer etwas hinterher, aber sind die Unterschiede denn so krass mit dem neuen Chip, so alt ist die 245 ja auch noch nicht?! Wie gesagt, die Uhr kann es ja (siehe Messung Bienwald), aber leider auch manchmal gar nicht...ruca hat geschrieben: 13.05.2024, 10:36 Für Problem 1 würde ich Dir dringend eine neue Uhr (FR255 aufwärts) empfehlen. Der neue Chipsatz mit Multiband schlägt hier den Stryd locker.
Bei Problem 2 hilft das natürlich nicht weiter...
10km: 35:41 (Deulux-Lauf, Langsur 2022)
HM: 1:18:35 (Route du Vin 2024)
M: 2:49:21 (Frankfurt Marathon 2024)
HM: 1:18:35 (Route du Vin 2024)
M: 2:49:21 (Frankfurt Marathon 2024)
Re: Stryd Power Meter
1224Kurz: Ja.
Multiband nutzt mehrere GPS-Frequenzbänder gleichzeitig und kann so deutlich besser zwischen tatsächlichem Signal und Reflexion unterscheiden und den "Müll" einfach aussortieren.
Und das unfassbar konstant. Die Distanz meiner 10km-Heimatrunde schwankt um 20-30m. Der HH-Marathon war 42,51km lang, der kleine HM zuvor (Wilhelmsburger Insellauf) 21,20km. Und es ist immer in dem Bereich - keine Ausreißer. Dazu wirklich brauchbare Momentanpace.
Aber erwarte auch keine Zauberdinge, denn das hier ist ist auch ziemlich gut:
Multiband nutzt mehrere GPS-Frequenzbänder gleichzeitig und kann so deutlich besser zwischen tatsächlichem Signal und Reflexion unterscheiden und den "Müll" einfach aussortieren.
Und das unfassbar konstant. Die Distanz meiner 10km-Heimatrunde schwankt um 20-30m. Der HH-Marathon war 42,51km lang, der kleine HM zuvor (Wilhelmsburger Insellauf) 21,20km. Und es ist immer in dem Bereich - keine Ausreißer. Dazu wirklich brauchbare Momentanpace.
Aber erwarte auch keine Zauberdinge, denn das hier ist ist auch ziemlich gut:
Es wird etwa doppelt so gut und zusätzlich mit passender Momentanpace.21,48km für 21,097km
Re: Stryd Power Meter
1225ruca hat geschrieben: 13.05.2024, 10:51..hm also ich finde das nicht gut, solche Sachen hatte ich nur als ich noch den Stryd verwendet hatte. Beim Stryd muss jeder einzelne Schuh extra aufwändig kalibriert werden, sonst ist das Ding sehr ungenau. Auch schon vorgekommen: Schuhe die ich so genau wie möglich kalibrierte, hatten nach ein paar Monaten Nicht Gebrauchs einfach einen komplett anderen Koeffizienten...21,48km für 21,097km
Ich bin seit über 2 Jahren vom Stryd weg und das ist auch gut so, unterm Strich war auch meine alte Coros Pace 2 markant genauer als der Stryd, wollte es eine Weile nicht wahrhaben, ist aber so. Wie andere schon geschrieben haben, eine neue gute Uhr kaufen mit Multiband (Coros oder Garmin), that's it.
Die Preispolitik und der Support bei Stryd sind auch nicht gut IMO..
just my 2 cents ;-)
Re: Stryd Power Meter
1226Halt die Frage wo man herkommt und was man erwartet.
Ein 21,0975 km langer Halbmarathon hat immer einen Vermessungszuschlag von 0,1%, also sind es 21,118km bei perfekt gelaufener kürzester Linie und perfekter Vermessung.
In der Realität wird die gelaufene Strecke mindestens 21,150m lang sein.
Damit ist man bei einem Fehler von 1,5%.
Der Stryd hat laut Hersteller einen Fehler von +/- 0,5% (in der Realität eher das Doppelte), man kann hier aber den Kalibrierungsfaktor nach Wunsch einstellen und den Fehlerbereich verschieben (und auch den Distanzzuschlag berücksichtigen), während der Fehler bei GPS fast immer "on Top" ist.
Schlimm wird es nur, wenn der Stryd auf einmal diesen Bereich "verlässt" (wie bei mir geschehen) und plötzlich auch mal 3-5% danebenliegt, egal wie gut auf welche Schuhe kalibriert.
Dass die neuen Multiband Uhren in ganz anderen Welten unterwegs sind - unbenommen (Bei meinem HM nach dieser Rechnung 0,2%).
Bevor die auf dem Markt waren, war ein gut funktionierender Stryd aber das Beste, was man bekommen konnte.
Ein 21,0975 km langer Halbmarathon hat immer einen Vermessungszuschlag von 0,1%, also sind es 21,118km bei perfekt gelaufener kürzester Linie und perfekter Vermessung.
In der Realität wird die gelaufene Strecke mindestens 21,150m lang sein.
Damit ist man bei einem Fehler von 1,5%.
Der Stryd hat laut Hersteller einen Fehler von +/- 0,5% (in der Realität eher das Doppelte), man kann hier aber den Kalibrierungsfaktor nach Wunsch einstellen und den Fehlerbereich verschieben (und auch den Distanzzuschlag berücksichtigen), während der Fehler bei GPS fast immer "on Top" ist.
Schlimm wird es nur, wenn der Stryd auf einmal diesen Bereich "verlässt" (wie bei mir geschehen) und plötzlich auch mal 3-5% danebenliegt, egal wie gut auf welche Schuhe kalibriert.
Dass die neuen Multiband Uhren in ganz anderen Welten unterwegs sind - unbenommen (Bei meinem HM nach dieser Rechnung 0,2%).
Bevor die auf dem Markt waren, war ein gut funktionierender Stryd aber das Beste, was man bekommen konnte.
Ok, das war deutlich untertrieben.ruca hat geschrieben: 13.05.2024, 10:51 Es wird etwa doppelt so gut und zusätzlich mit passender Momentanpace.
Re: Stryd Power Meter
1227Das hat sich mit den Stryds der neuen Generation aber deutlich gebessert.arnejo hat geschrieben: 14.05.2024, 07:12 Beim Stryd muss jeder einzelne Schuh extra aufwändig kalibriert werden, sonst ist das Ding sehr ungenau.
Re: Stryd Power Meter
1228Das Problem mit unterschiedlichen Faktoren hatte ich in meinem Schuhpark überhaupt nicht! Und das, obwohl ich den Stryd der ersten Stunde hatte.
Leider hat er irgendwann einen Bug bekommen und komplett die Genauigkeit und Konsistenz an den Nagel gehängt. Und dank der neuen Uhrengenerationen war für mich die Ära Stryd damit beendet.
Leider hat er irgendwann einen Bug bekommen und komplett die Genauigkeit und Konsistenz an den Nagel gehängt. Und dank der neuen Uhrengenerationen war für mich die Ära Stryd damit beendet.
Re: Stryd Power Meter
1229Mein Stryd hat den Bug jetzt anscheinend auch, nachdem er jahrelang wunderbar funktioniert hat. Gibt Tage, da misst er perfekt und an anderen Tagen (beim gleichen Schuh) misst er totalen Mist...76er hat geschrieben: 14.05.2024, 16:48 Leider hat er irgendwann einen Bug bekommen und komplett die Genauigkeit und Konsistenz an den Nagel gehängt. Und dank der neuen Uhrengenerationen war für mich die Ära Stryd damit beendet.
Wie gut sind die neuen Uhren (z.B. FR 965) denn z.B. im Hochhausgewühl oder ähnliches - vor allen bezüglich der Momentanpace ??? Das war ja immer das wichtigste für mich am Stryd.
5 km - 21:44 (09.09.2023 - Tierparklauf)
10 km - 44:40 (16.10.2022 - The Great 10K)
HM - 1:39:18 (28.08.2022 - Die Generalprobe)
25 km - 02:02:00 (15.05.2022 - S 25)
M - 03:38:13 (25.09.2022 - BM)
50 km - 04:32:07 (17.03.2024 - Werderseelauf)
10 km - 44:40 (16.10.2022 - The Great 10K)
HM - 1:39:18 (28.08.2022 - Die Generalprobe)
25 km - 02:02:00 (15.05.2022 - S 25)
M - 03:38:13 (25.09.2022 - BM)
50 km - 04:32:07 (17.03.2024 - Werderseelauf)
Re: Stryd Power Meter
1230Schon mal einen Hard Reset probiert? Geht per App ab Model 3 und danach musst Du den neu verbinden.heikchen007 hat geschrieben: 14.05.2024, 17:27 Mein Stryd hat den Bug jetzt anscheinend auch, nachdem er jahrelang wunderbar funktioniert hat. Gibt Tage, da misst er perfekt und an anderen Tagen (beim gleichen Schuh) misst er totalen Mist...
Re: Stryd Power Meter
1231Exakt so.heikchen007 hat geschrieben: 14.05.2024, 17:27 Mein Stryd hat den Bug jetzt anscheinend auch, nachdem er jahrelang wunderbar funktioniert hat. Gibt Tage, da misst er perfekt und an anderen Tagen (beim gleichen Schuh) misst er totalen Mist...
Irgendwie scheint da irgendwas zu altern. [mention]Steffen42[/mention], ja da hilft auch kein Reset. Es ist auch unabhängig vom Kalibrierungsfaktor oder der Uhr, per Offline-Synch kommt der gleiche Mist raus.
Extrem gut. Inzwischen beziehen sie auch das Handgelenkgewackel usw. intelligent mit ein, selbst die Pace im 550m langen Wallringtunnel ohne jeden Empfang bleibt brauchbar.Wie gut sind die neuen Uhren (z.B. FR 965) denn z.B. im Hochhausgewühl oder ähnliches - vor allen bezüglich der Momentanpace ???
Re: Stryd Power Meter
1232Kann natürlich sein. Bei [mention]Christoph83[/mention] (wenn ich mich richtig erinnere) und bei mir behob der Reset mal solche sporadischen Fehlmessungen.ruca hat geschrieben: 14.05.2024, 17:45 Irgendwie scheint da irgendwas zu altern. @Steffen42, ja da hilft auch kein Reset. Es ist auch unabhängig vom Kalibrierungsfaktor oder der Uhr, per Offline-Synch kommt der gleiche Mist raus.
Wenn Hardware kaputt ist, natürlich nicht.
Gab es bei den Wind nicht auch das Problem, dass die Lufteinlässe verstopfen? Erinnere mich vage.
Re: Stryd Power Meter
1233Wenn du durch knöcheltiefen Matsch läufst, wird sich das kaum vermeiden lassen. Bei normalem Gebrauch auf der Straße oder geschotterten Wegen kann ich mir das kaum vorstellen. Eher würde ich vermuten, dass die Genauigkeit der Windmessung davon abhängt, wie sie am Schuh befestigt sind. Manchmal ist es schwer sie so anzubringen, dass die Öffnung nicht teilweise verdeckt ist.Steffen42 hat geschrieben: 14.05.2024, 18:16 Gab es bei den Wind nicht auch das Problem, dass die Lufteinlässe verstopfen? Erinnere mich vage.
Re: Stryd Power Meter
1234Mein Stryd wurde über die Zeit schon immer recht dreckig, auch ohne Schlamm.Run4Cake hat geschrieben: 14.05.2024, 18:35 Wenn du durch knöcheltiefen Matsch läufst, wird sich das kaum vermeiden lassen. Bei normalem Gebrauch auf der Straße oder geschotterten Wegen kann ich mir das kaum vorstellen.
Aber keine Ahnung, ob sich da wirklich nennenswert was festsetzt und die Messungen beeinflusst.
Da nie einen Wind besessen: fallen da nach dem Lauf direkt die Werte raus, die den Windeinfluss einberechnet haben oder bekommt man die getrennt?Run4Cake hat geschrieben: 14.05.2024, 18:35 Eher würde ich vermuten, dass die Genauigkeit der Windmessung davon abhängt, wie sie am Schuh befestigt sind.
Re: Stryd Power Meter
1235Der Wind soll angeblich ja gar nicht in die Distanzermittlung sondern nur in die zusätzliche „Wind Power“ eingehen, die man ja auch ausblenden kann. Wenn hier was verstopft, müsste es eigentlich egal sein.
Re: Stryd Power Meter
1236Bei mir war es so, dass der stryd sporadisch Aussetzer hatte in der Form, dass die pace immer zwischen "richtig" und "viel zu langsam" hin und her sprang. Oft "nur" ein paar km in der Mitte des Laufs. War auch unabhängig vom Schuh usw. Total willkürlich.Steffen42 hat geschrieben: 14.05.2024, 18:16 Kann natürlich sein. Bei @Christoph83 (wenn ich mich richtig erinnere) und bei mir behob der Reset mal solche sporadischen Fehlmessungen.
Bekam dann vom Support eine extra Firmware, die das Problem beheben sollte, brachte aber nicht viel.
Geholfen hat dann, dass ich den stryd nicht mehr am rechten, sondern am linken Schuh getragen habe. Da war direkt Ruhe. Auch ne komische Sache, hab es als Workaround akzeptiert. Hauptsache das Teil lief wieder gescheit.
In der Anfangszeit natürlich ab und zu aus Gewohnheit rechts getragen, das gab immer Probleme.
Hatte dann bestimmt 2 Jahre Ruhe bis vor 3-4 Wochen. Dann bei einem Longrun wieder das gleiche Problem, trotz stryd am linken Schuh.
Beim Rhein-Ruhr-Marathon auch: Bis km17 perfekt, von 17 - 30 katastrophal (diese 13km waren laut stryd nur 9), danach wieder perfekt

Ich warte nur noch auf ein gutes Angebot für eine FR965 oder schaue was die Fenix8 an Neuerungen hat und dann wird dank Multiband-GPS der stryd in die Tonne wandern.
Re: Stryd Power Meter
1237Erstaunlich. Mich wollten die mit Stahlmessband auf eine Laufbahn schicken um die absolute Distanz zu ermitteln und weigerten sich, ohne diese Aktion einzusehen, dass es irgendein Problem gab.Christoph83 hat geschrieben: 14.05.2024, 19:20 Bekam dann vom Support eine extra Firmware, die das Problem beheben sollte, brachte aber nicht viel.
Meine Hinweise, dass es mir nicht um absolute Werte, sondern um die Abweichungen zwischen vergleichbaren Läufen auf identischer Strecke ging (eindeutig durch die Höhenkurve in den Offlinedaten nachweisbar) wurden abgebügelt, dass man eindeutig sehe, dass es unterschiedliche Strecken seien. (Es ging um Distanzdifferenzen von ~5%).
Re: Stryd Power Meter
1238Ich habe mit der AW Ultra auf den selben Strecken so ca 20m Abweichung im Maximum, also 0,2%. Egal welche Schuhe oder Wetter oder Belaubung.
Mit Track Mode auf der Bahn einen Meter pro Runde.
Gibt für mich keinen Sinn mehr, den Stryd zu nutzen. Außer, ich will schlechter messen.

Re: Stryd Power Meter
1239Eben in den alten Beiträgen gesucht.ruca hat geschrieben: 14.05.2024, 20:01 Erstaunlich. Mich wollten die mit Stahlmessband auf eine Laufbahn schicken um die absolute Distanz zu ermitteln und weigerten sich, ohne diese Aktion einzusehen, dass es irgendein Problem gab.
Meine Hinweise, dass es mir nicht um absolute Werte, sondern um die Abweichungen zwischen vergleichbaren Läufen auf identischer Strecke ging (eindeutig durch die Höhenkurve in den Offlinedaten nachweisbar) wurden abgebügelt, dass man eindeutig sehe, dass es unterschiedliche Strecken seien. (Es ging um Distanzdifferenzen von ~5%).
Dieser Faden, Seite 13, ab Post 605.
Bei mir gab es damals 2km Abweichung auf 13,5km (knapp 15%), wobei die ersten 6km ok waren.
Also 2km Abweichung auf 7,5km (26%).
Jetzt beim Marathon waren es ja auch 4km auf 13km (30%).
Re: Stryd Power Meter
1240Da ist man ja genauer, wenn man seine Schritte zählt und mit geschätzter Schrittlänge multipliziert.Christoph83 hat geschrieben: 14.05.2024, 20:54 Jetzt beim Marathon waren es ja auch 4km auf 13km (30%).

Re: Stryd Power Meter
1242Stryd ist absolut super fürs Laufband. Auf Power etc. schaue ich nie und draußen benutze ich es auch nicht.
Keine Ahnung ob das bei der momentan pace noch deutlich besser als meine epix ist. Das GPS ist ja höllisch gut bei der Uhr.
Keine Ahnung ob das bei der momentan pace noch deutlich besser als meine epix ist. Das GPS ist ja höllisch gut bei der Uhr.
Re: Stryd Power Meter
1243Danke für eure Antworten... 
Ich werde es dann jetzt wie [mention]Christoph83[/mention] machen und auf ein Angebot beim FR 965 warten. Danach wird der Stryd dann im Winter seine Laufband-Einsätze bekommen...

Ich werde es dann jetzt wie [mention]Christoph83[/mention] machen und auf ein Angebot beim FR 965 warten. Danach wird der Stryd dann im Winter seine Laufband-Einsätze bekommen...
5 km - 21:44 (09.09.2023 - Tierparklauf)
10 km - 44:40 (16.10.2022 - The Great 10K)
HM - 1:39:18 (28.08.2022 - Die Generalprobe)
25 km - 02:02:00 (15.05.2022 - S 25)
M - 03:38:13 (25.09.2022 - BM)
50 km - 04:32:07 (17.03.2024 - Werderseelauf)
10 km - 44:40 (16.10.2022 - The Great 10K)
HM - 1:39:18 (28.08.2022 - Die Generalprobe)
25 km - 02:02:00 (15.05.2022 - S 25)
M - 03:38:13 (25.09.2022 - BM)
50 km - 04:32:07 (17.03.2024 - Werderseelauf)
Re: Stryd Power Meter
1244Du bekommst die Gesamtleistung einschließlich Wind und den Windanteil nochmal separat, wobei Windanteil in Prozent der Gesamtleistung angegeben wird.Steffen42 hat geschrieben: 14.05.2024, 18:46 Da nie einen Wind besessen: fallen da nach dem Lauf direkt die Werte raus, die den Windeinfluss einberechnet haben oder bekommt man die getrennt?
In der grafischen Darstellung sind das dann zwei Kurven, Leistung mit Wind und Leistung ohne Wind, die Differenz ist dann der Windanteil.
Re: Stryd Power Meter
1245Falls jemand einen Stryd haben möchte:
Ich habe hier noch einen liegen.
Ehrlicherweise habe ich den noch nie benutzt und kann daher nicht sagen ob er voll funktionstüchtig ist.
Ich denke aber mal, dass da nicht viel kaputt gehen kann.
Die Fotos habe ich aus ebay kopiert...meiner sieht aber exakt gleich aus.
Alle Zubehörteile sind vorhanden.
So wie ich das sehe, hat das Modell schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Wen das nicht stört...gerne PN an mich.
Preis: € 0,00
Viele Grüße,
Axel
Ich habe hier noch einen liegen.
Ehrlicherweise habe ich den noch nie benutzt und kann daher nicht sagen ob er voll funktionstüchtig ist.
Ich denke aber mal, dass da nicht viel kaputt gehen kann.
Die Fotos habe ich aus ebay kopiert...meiner sieht aber exakt gleich aus.
Alle Zubehörteile sind vorhanden.
So wie ich das sehe, hat das Modell schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Wen das nicht stört...gerne PN an mich.
Preis: € 0,00

Viele Grüße,
Axel
Re: Stryd Power Meter
1247Eure Antworten und ein bisschen weitere Recherche haben mich vom Multiband überzeugt, habe mir eine 965 geschossen.ruca hat geschrieben: 14.05.2024, 17:45Exakt so.heikchen007 hat geschrieben: 14.05.2024, 17:27 Mein Stryd hat den Bug jetzt anscheinend auch, nachdem er jahrelang wunderbar funktioniert hat. Gibt Tage, da misst er perfekt und an anderen Tagen (beim gleichen Schuh) misst er totalen Mist...
Irgendwie scheint da irgendwas zu altern. @Steffen42, ja da hilft auch kein Reset. Es ist auch unabhängig vom Kalibrierungsfaktor oder der Uhr, per Offline-Synch kommt der gleiche Mist raus.
Extrem gut. Inzwischen beziehen sie auch das Handgelenkgewackel usw. intelligent mit ein, selbst die Pace im 550m langen Wallringtunnel ohne jeden Empfang bleibt brauchbar.Wie gut sind die neuen Uhren (z.B. FR 965) denn z.B. im Hochhausgewühl oder ähnliches - vor allen bezüglich der Momentanpace ???
10km: 35:41 (Deulux-Lauf, Langsur 2022)
HM: 1:18:35 (Route du Vin 2024)
M: 2:49:21 (Frankfurt Marathon 2024)
HM: 1:18:35 (Route du Vin 2024)
M: 2:49:21 (Frankfurt Marathon 2024)
Re: Stryd Power Meter
1248Da würde ich gerne einhaken. Ist es wirklich so das die neueste Uhrengeneration einen Stryd ersetzen kann? Das kam mir so vor 3 Jahren noch nicht so vor.76er hat geschrieben: 14.05.2024, 16:48 Das Problem mit unterschiedlichen Faktoren hatte ich in meinem Schuhpark überhaupt nicht! Und das, obwohl ich den Stryd der ersten Stunde hatte.
Leider hat er irgendwann einen Bug bekommen und komplett die Genauigkeit und Konsistenz an den Nagel gehängt. Und dank der neuen Uhrengenerationen war für mich die Ära Stryd damit beendet.
Ich würde die Aspekte wo er mir einen Mehrwert gebracht hat so unterteilen;
1) Genauigkeit auf der Bahn
2) Genauigkeit im Wald ( da ist ja immer wieder zumindest bei mir kompletter GPS Verlust)
3) Laufmetriken wie RE, vertikale Bewegung., Schrittlönge ..deutlich präziser als von rein Uhren Generation Vantage etc berechnet.
4) Laufen nach Watt z.B. am Berg
Welche Uhren siehst du da als quasi Komplettersatz? Wobei die Laufmetriken wohl das unwichtigste sind.
Habe das Ladegeröt meines Stryd verloren und warte da schon eine Weile auf Antwort des Service was mich ein Ersatz kosten würde. Alternative wöre ein gebrauchter aber wenn die neuen Uhren das wirklich abdecken können könnte ich das Geld nat. auch einfach zum ansparen darauf verwenden.
Re: Stryd Power Meter
1249Ich nutze eine Apple Watch Ultra seid diese auf dem Markt ist.
zu 1) Auf der Bahn im Track-Modus unschlagbar. Auf 400m immer +/-1m
zu 2) Ich hatte noch keinen Aussetzer, unsere Wälder werden ja auch immer lichter… aktuelle Pace ist im Wald vielleicht etwas schwächer (im “Freien” absolut beeindruckend!), aber Average ist top. Der gelogte Track auch
zu 3) Frequenz kann jede Uhr und damit passt auch Schrittlänge. Der Rest ist Gimmick, den schaue ich mir nicht an.
zu 4) Nutze ich nicht (habe ich auch beim Stryd nicht genutzt)
zu 1) Auf der Bahn im Track-Modus unschlagbar. Auf 400m immer +/-1m
zu 2) Ich hatte noch keinen Aussetzer, unsere Wälder werden ja auch immer lichter… aktuelle Pace ist im Wald vielleicht etwas schwächer (im “Freien” absolut beeindruckend!), aber Average ist top. Der gelogte Track auch
zu 3) Frequenz kann jede Uhr und damit passt auch Schrittlänge. Der Rest ist Gimmick, den schaue ich mir nicht an.
zu 4) Nutze ich nicht (habe ich auch beim Stryd nicht genutzt)
Re: Stryd Power Meter
1250Kurz gesagt: In Punkte Genauigkeit und Zuverlässigkeit schlagen die aktuellen Garmins
(FR 255,265,955,965,Epix Pro, F7pro dazu noch manche der F7/Epix) den Stryd locker. Auch bei schlechten Bedingungen - selbst im 500m-Tunnel vom HH-(Halb/)-Marathon.
Bei den Metriken ist es anders. Manche fallen weg, manche kommen hinzu und bei den Watt kommt was anderes raus, hier gibt es keinen Standard und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Ist halt nicht wie beim Rad ein gemessener sondern ein errechneter Wert - und jeder hat eine andere Formel.
(FR 255,265,955,965,Epix Pro, F7pro dazu noch manche der F7/Epix) den Stryd locker. Auch bei schlechten Bedingungen - selbst im 500m-Tunnel vom HH-(Halb/)-Marathon.
Bei den Metriken ist es anders. Manche fallen weg, manche kommen hinzu und bei den Watt kommt was anderes raus, hier gibt es keinen Standard und jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Ist halt nicht wie beim Rad ein gemessener sondern ein errechneter Wert - und jeder hat eine andere Formel.