Ich glaube, das Gerät ist einen eigenen Thread wert, daher starte ich den mal.
Was ist der Stryd?
Der aktuelle „Stryd Footpod 2.0“ ist ein knapp inkl. Halter etwa 9g leichter Laufsensor, der am Fuß befestigt wird (das Vorgängermodell war ein Brustgurt). Er wird hauptsächlich mit der Funktion beworben, die im Radsport bewährten Watt-Zahlen auch für das Laufen zu liefern und zwar in Echtzeit. Zudem bietet er die von Garmin bekannten zusätzlichen Laufmetriken (Bodenkontakzeit usw.) sowie eigene Werte („Stiffness“ usw.) und natürlich auch die Schrittfrequenz, Pace sowie Höhendaten.
Was ist das Besondere am Stryd?
1. Leistungmessung in Watt (den Radsportlern bekannt)
2. Extrem genaue Distanz- und Pacemessung und das ohne Kalibrierung ( siehe Stryd footpod review - Fellrnr.com, Running tips )
Mit welchen Geräten funktioniert der Stryd?
Mit vielen Garmins, Polars und Suunto. Eine genaue Liste entweder auf Stryd.com oder bei fellrnr (siehe oben).
----------------------------------
Mein Grund für die Stryd:
Aktuelle Pace
Bei der Polar V800 ist die Distanzmessung zwar sehr genau (ca. 1% Abweichung), die Paceanzeige hat jedoch kaum Glättung und schwankt GPS-bedingt extrem und ist defacto unbrauchbar. Abhilfe ist die Nutzung der Durchschnittsgeschwindigkeit (automatische Runde, Manuelle Runde, gesamt). Für kurze Intervalle funktioniert das aber mit zuviel Verzögerung, ohne gutes Tempogefühl ist es fast unmöglich Intervalltempo zu treffen und auch im Rennen erfährt man zu schnelles Lossprinten erst wenn es schon fast wieder zu spät ist. Eine Laufbahn habe ich nicht zur Verfügung, ich war knapp davor, mir mit dem Rad eine entsprechende Strecke selbst zu vermessen...
Pace bei schlechtem Empfang:
Bei den großen Hamburger Läufen geht es durch den Wallringtunnel, dort ist kein GPS-Emfpang und die Interpolation (inzwischen unterstützt durch die Pace per Armfrequenz) klappt bei mir gar nicht, so dass ich auf diesem Abschnitt immer Zeiten hinlege, bei denen jeder Kenianer staunt und gleichzeitig ist spätestens ab hier die Distanzmessung unbrauchbar.
Zudem starten einige meiner Läufe zwischen Hochhäusern, egal wie lange ich auf den GPS-Fix warte, der erste Kilometer stimmt meist um mehrere 100m nicht, die Pace damit auch nicht, Start damit Pacemäßig im Blindflug.
Power:
Klingt nach einem netten Spielzeug, mal ausprobieren.
Warum kein Polar-Footpod?
Laut Polar-Doku sollte der Footpod neu kalibriert werden, wenn sich der Schuh, der Untergrund, die Pace oder das Streckenprofil ändert. Schuh ginge noch aber Untergrund und Profil ändert sich bei mir auf der Strecke regelmäßig – Pace erst Recht. Und die automatisch Kalibrierung hilft nicht wirklich, da diese nur auf den ersten Metern „anspringt“ (auf denen ich noch nicht warm bin und sich der Laufstil von später unterscheidet). Zudem ist der Polar Footpod erschreckend groß und schwer. Ginge es, den Footpod nur für die aktuelle Pace zu nutzen (Distanz weiterhin per GPS), hätte ich den Footpod längst gekauft, aber diese Option bietet Polar leider nicht an.
Als Polar die Unterstützung für die Stryd ankündigte und ich mich weiter informiert hatte, war es um mich geschehen. Will haben.
---------------------------------------------------
Kauf:
In den USA ist der Stryd für 230$ + 30$ Versand direkt beim Hersteller erhältich (Hier besteht die Gefahr, dass der Zoll bei der Einfuhr noch zuschlägt und mindestens 19% obendrauf kommen). Bei deutschen Anbietern gibt es ihn um die 250€. Ich wurde in Spanien fündig und zahlte gut 230€ und hatte den Stryd (inkl. Wochenende) nach 4 Tagen. Ja, viel Geld für einen Laufsensor, eine neue Laufuhr wäre aber deutlich teurer geworden.
----------------------------------------------------
Erster Testlauf:
Ganz kurz gesagt einen Katastrophe. Aus meiner 8,3km-Strecke hat der Stryd auf der V800 7,5km gemacht. Hinterher war mir auch klar, was passiert ist: Ich hatte die Höhenmessung bei der V800 abgeschaltet, damit haute offensichtlich die gesamte Kalkulation nicht mehr hin und auf meiner welligen Strecke passte gar nix zusammen. Zudem reagierte die Uhr sehr verzögert.
Zweiter Test:
- Uhr auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, Profil zurückgespielt, neu mit allen Sensoren gepairt (der "Trick" hat bei anderen Stryd-V800-Usern auch alle Probleme beseitigt).
- Höhe wieder an.
Als Test folgende Runde gemacht, hauptsächlich gegangen, aber 4x auf Laufen gewechselt - und das fieserweise 2x in einer Kurve... (armes GPS).
[ATTACH=CONFIG]59765[/ATTACH]
Heraus kamen dann folgende Kurven
[ATTACH=CONFIG]59767[/ATTACH]
Oberste Kurve die Geschwindkeit laut GPS, so hätte auch die Pace-Anzeige mit "aktuelle Pace" ausgesehen.
Darunter die Pace-Kurve vom Stryd, die auch auf der Uhr angzeigt wurde und zu dem, was ich gemacht habe, fast perfekt passt.
Achja, die Distanzen: Laut Stryd 687m, Laut Google Earth 691m. Laut GPS 0,7km
Auf die erste Trainingseinheit mit den richtigen Einstellungen bin ich richtig gespannt, aber bis jetzt sieht es sehr gut aus!
Stryd Power Meter
1Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)