Hallo etoile_dd,
willkommen im Forum
Wer schreibt denn so einen Blödsinn? Selbstverständlich gibt es riesige Unterschiede hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit. Einem Einsteiger würde ich raten zunächst nicht auf Asphalt oder Beton zu laufen. Zum einen haben diese Untergründe (fast) keine dämpfenden Eigenschaften, was die Schuhe jedoch zum Teil ausgleichen. Wichtiger ist, dass die Sohlen auf diesen Untergründen keinen Schlupf aufweisen. Die Kraftübertragung ist direkt, was einen zwar schneller macht (spielt für einen Einsteiger aber keine Rolle), für Sehnen, Bänder und Gelenke allerdings eine hohe Belastung bedeutet.
Wenn irgend möglich sollten Einsteiger daher auf Wald- oder Feldwegen laufen. Viele der dortigen Untergründe haben auch kaum Dämpfung (harter Feldweg, Kiesweg, usw.), deswegen kommt dem Laufschuh eine wichtige Bedeutung zu.
Unebene Wege wiederum (egal ob wegen Wurzeln im Wald, groben Steinen in der Oberfläche, Wiesenabschnitte mit Löchern, usw. , usw.) sind wegen der Gefahr umzuknicken gefährlich. Gerade wieder für Einsteiger, weil ihre Bänder um die Gelenke von den dabei auftretenden Kräften noch überfordert wären. Ein trainierter Läufer knickt manchmal auch ansatzweise um, aber die gefestigten Bänder können es abfangen und es passiert (meist) nichts.
Auch weiche Wege bergen diese Gefahr umzuknicken, wenn mal ein Stein oder Stück Holz übersehen wird. Daher sind alle ebenen, nicht asphaltierten/betonierten Wege für Einsteiger die beste Alternative.
Alles Gute und viel Laufspaß
Gruß Udo