Banner

51. Hermannslauf: 30.04. 2023

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

51
Danke [mention]Rolli[/mention] & auch [mention]Peters[/mention] Bergablaufen klappt tatsächlich ganz ordentlich und wurde auch mehrfach trainiert. Wir waren einmal zum Training auf der Strecke. Dort sind wir ziemlich smooth von der Burg bis nach Oerlinghausen und anschließend durften wir auf dem Rückweg Gas geben. Zu dem Zeitpunkt konnten die Treppen zumindest gelaufen werden und hinterm Anton das Bergabstück würde ich als kleine Schlüsselstelle sehen. Wer es dort beherrscht kann ganz sicher einiges an Boden gewinnen bevor man sich dort die Treppen zum dritten hochquälen muss, denn die sind echt tricky und die Steigung hat es in sich mit dem Geröll.
Klar, im Training fehlten dort ein paar Km und Erschöpfung oben auf,
Sehr interessant ist sicher der Start bis zum Ehberg. Ich glaube so weit bin ich noch nie Bergab gelaufen. Dort muss eben der passende Tritt gefunden werden.
Bild

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

52
Die fiesesten Bergabstellen find ich sind runter nach Oerlinghausen (auch wegen des Kopfsteinpflasters) und besonders das kurze Steilstück vor der Osnigstrasse (schreibt man die so?) nach dem eisernen Anton. Letzteres tut richtig weh.

Grundsätzlich hätte ich auch gedacht, dass ich ganz gut bergab laufen kann, ohne mich total zu zerstören. Allerdings hatte ich bei der Luise neulich das Erlebnis, dass auf dem letzten Bergabstück ein Läufer ordentlich an mir vorbei geknallt ist, an dem ich auch trotz Verschärfung nicht dranbleiben konnte. Auf den letzten flacheren Kilometern habe ich ihn aber wieder eingesammelt...
Lerne: Im Verhältnis bin ich wohl im Flachen besser als bergab... leider bin ich gefühlt aber bergab schon besser als bergauf... vielleicht sollte ich das einfach lassen mit den "Trail"-Runs. :D

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

53
@RedDesire: bei deinen Trainingszeiten könnte ich mir bei dir auch eine 2:35 vorstellen, das hast du drauf!
Gut, dass du die geänderte Abfahrt des Shuttlebus in Detmold gepostet hast.
Mein Arbeitgeber hat dieses Jahr den Parkplatz, an dem üblicherweise der Shuttle startet, leider nicht freigegeben.
Allen einen guten Lauf, ich bin schon froh, wenn es sub3 wird

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

55
Klingeling hat geschrieben: 23.04.2023, 09:05 Hallo zusammen,

werde erst nächstes Jahr mein Hermannsdebüt geben und dieses Jahr nur als Zuschauer dabei sein.

Würde gerne nen Kumpel an mehreren Stellen anfeuern. Habt ihr da ein paar Tipps, welche Stellen man da per Fahrrad entlang der Strecke ansteuern könnte?

Ich meine sowas hier schonmal irgendwo gelesen zu haben, finde das aber nicht mehr wieder...

Gruetzi
Moin,
es gibt viele Möglichkeiten, Panzerbrücke ist ansich der beste Platz zum Zuschauen, da sind die Läufer aber aller noch dicht beisammen.
In Oerlinghausen und auf dem Tönsberg gibt es auch viele Möglichkeiten. Ich werde es morgen auch wie du halten, und mit dem Fahrrad hinfahren. Ich werde mich Richtung Lämmershagen orientieren. Da hat sich die Spreu vom Weizen schon getrennt.....
Ich plane für nächstes Jahr auch mal wieder einen Start, bin bisher 5 mal gelaufen.

@Rolli, was gab es bei laufen-aktuell damals viele Post..alles eingeschlafen...

@all allen Hermännern und Frauen viel Erfolg für morgen!

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

57
Asics1968 hat geschrieben: 20.02.2023, 21:44
Rolli hat geschrieben: 20.02.2023, 11:26
Peters hat geschrieben: 20.02.2023, 10:33 Bin auch schon angemeldet.
Und ich warte auf die kostenlose Tickets von den Überambitionierten. Und davon gibt es, wie jedes Jahr, hunderte. :wink:
Träum weiter
Ach ja... natürlich ein Paar Angebote bekommen, ohne zu träumen, aber nach Deinem Ratschlag... verzichtet. :hihi:

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

60
Wie, noch keiner geschrieben? Gibts doch gar nicht.

Was ein Wetter heute! Vielleicht schon etwas warm, aber wirklich nett sich am Start nicht wieder mal komplett denn A… abzufrieren :D

Vorneweg dicken Glückwunsch an [mention]Peters[/mention] zum natürlich irgendwie undankbaren 4. Platz - der für mich dennoch eine absolut übernatürliche Laufleistung darstellt.

Aber begeben wir uns kurz hinab in die Leistungsklasse des gemeinen Pöbels (moi).
Was soll ich sagen, ich schwebe gerade noch auf Wolke sieben (auch wenn man das meinem Gang wohl ein paar Tage nicht ansehen wird :hihi: ).

Vorab tat ich mich schwer, mein Leistungsvermögen einzuschätzen. Gut, ich habe eine PB bei der Luise in der Vorbereitung erzielen können, aber das Training ab dann war suboptimal mit Urlaub und Krankheitsunterbrechungen.
Dennoch nich ich mutig auf PB (knapp unter 2:20) angelaufen - nicht sklavisch nach Uhr sondern nach Gefühl und nur bei 10/20/25km jeweils gegen meine PB-Zeiten verglichen.
Und in der Tat wurde mein Mut dieses Mal belohnt und ich durfte am Ende über 2 Minuten meine PB steigern. Damit hatte ich (nun ja auch 7 Jahre älter) wahrlich nicht gerechnet.

Jetzt gehts entspannt auf die Terrasse, das Honigkuchenpferdgrinsen in die Sonne halten :D

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

61
Glückwunsch an den 76er und natürlich auch an Erik Peters zum starken 4. Platz!!!
Meine Zeit heute: 02:19,57h netto,- also PB habe ich leider nicht erreichen können (die liegt v. letzten Jahr bei 02:16,37)
Es lief auch insgesamt nicht so gut wie erhofft und ich bekam besonders im letzten Drittel doch einige Probleme an den Steigungen,- da wurde es schon richtig brutal u. ich musste gewaltig kämpfen.
Zudem habe ich heute mal wieder gemerkt, dass ich ein nur mässiger Bergabläufer bin,- gerade beim Hermann wirkt sich sowas halt negativ aus. Also demnächst sowas mal wieder mehr trainieren!
Nun denn, immerhin hat es heute noch zu AK-Platz 5 (in der AK55) von immerhin 389 gereicht.
Fazit: Es lief schon mal besser,- aber auch schon schlechter beim Hermann (grins).
Evtl. konnte ich die gute Form vom Hannover-Marathon vor 5 Wochen doch nicht ganz konservieren,- und danach die nur 4 längeren Bergläufe waren evtl. zu wenig gewesen für eine richtig gute Zeit.
(habe ich auch schon im sub-3:20h-Faden gepostet).
@76er: Wie ist denn jetzt genau deine Endzeit?
Zuletzt geändert von movingdet65 am 30.04.2023, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

62
Rolli hat geschrieben: 29.04.2023, 21:53
Asics1968 hat geschrieben: 20.02.2023, 21:44
Rolli hat geschrieben: 20.02.2023, 11:26

Und ich warte auf die kostenlose Tickets von den Überambitionierten. Und davon gibt es, wie jedes Jahr, hunderte. :wink:
Träum weiter
Ach ja... natürlich ein Paar Angebote bekommen, ohne zu träumen, aber nach Deinem Ratschlag... verzichtet. :hihi:
Du hörst auf Überambitionierte?
Oder eher letztes-Wort-Fetischist, du Koriphäer!

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

65
Ganz herzlichen Glückwunsch zu [mention]76er[/mention] zur neuen PB :daumen: Saustark wie ich finde für uns Hobbyathleten und nach Ergebnisliste sogar TOP10 der AK erreicht!!!
[mention]Peters[/mention] selbstverständlich Hut ab zu dem Ergebnis. War ja ein packender Vierkampf dort vorne zwischen euch wenn ich mir die Ergebnisliste ansehe. Jan Kaschura mit starker Performance laut seinem insta-Account wieder rangelaufen.

Ich jedenfalls bin noch ganz geflasht von der wirklich guten Organistation, dem drum herum, den Zuschauern und den fairen Umgang untereinander der Teilnehmer.

Der Tag begann um7.00Uhr mit aufstehen, fertigmachen und Frühstücken eines Weizenbrötchens mit Honig und Zuckerrübensirup. Dazu der obligatorische schwarze Kaffee. Um 8.05Uhr hat sich ein Teil unserer Trainingsgruppe am Bahnhof in Minden getroffen, von wo aus wir dann in Richtung Bielefeld aufgebrochen sind. Ein kleiner Beigeschmack dabei: den IC um 8:13Uhr konnten wir mit unseren Meldebestätigungen leider nicht nutzen. Es war also ein Extra-Ticket nötig. Werktags pendeln die Züge zwischen Minden und Bielefeld im halbstundentakt ab fünf in der früh, an Sonn-, und Feiertagen erst ab halb neun UND der 8:00Uhr Zug ist eingestellt worden :noidea:
Egal, also 13,40€ für eine einfache Fahrt geopfert (mit Auto komme ich dafür locker hin und zurück), und ziemlich Stressfrei in Bielefeld angekommen. Blöd ist, wenn der Coach die Startunterlagen für einen unserer Teilnehmer vergisst :uah: Aber selbst das hat die Organisation sehr gut gelöst und dem eine Ersatznummer an den Stadtwerken in Bielefeld zugeteilt. Mit einem leichten Beigeschmack allerdings, denn wäre das einem Teilnehmer aus Detmold / Paderborn passiert, so hätte dieser ziemlich sicher dumm aus der Wäsche geguckt. Übrigens hat der Vorgang am Info-Schalter dann auch nur 5 Minuten gedauert.
An der Busabfahrt waren reichlich Dixies vorhanden, die Busse fuhren auch pünktlich ab und so waren wir dann um 10.00Uhr am Denkmal angekommen.
Aufgrund unserer Gruppe hatten wir uns in der Lounge eingemietet. Das Frühstücksbuffet dort sah ganz gut aus und es war auch reichlich von allem vorhanden. Ich beschränkte mich allerdings auf zwei Becher Wasser und einem Müsliriegel. Vom Frühstück zu Hause und dem Carboloading am Vortag war ich noch reichlich gesättigt.
Jedenfalls konnte sich unsere Gruppe dort in aller ruhe Treffen, die letzten Taktiken besprechen und sich in aller Ruhe auf den Start vorbereiten.
Als Carboloading am Vortag gab es bei mir Nudeln mit Fenchel-, und Zucchini-Gemüse am Mittag, wovon Abend's dann noch der Rest verspeist wurde.

Um 10.40Uhr ging es dann auf zum Startbereich, praktischerweise auf dem Weg dorthin gleich den Kleiderbeutel abgegeben. Im Startbereich der B-Gruppe wurde sich mit eine paar Skippings, Ausfallschritten, kurzes Dehnprogramm spartanisch aufgewärmt.
Dort hatte ich mich dann schon leicht geärgert das Funktionsunterhemd nicht noch fix in den Kleiderbeutel gestopft zu haben. Habe mich dann damit arrangiert des Teil notfalls zu opfern wenn nötig.
Der Start der A-Gruppe wurde mit viel Applaus begleitet. Als der Block vollständig gestartet warm durften auch wir uns bis zur Startlinie vorfinden.

Unser Startschuss der Gruppe B fiel pünktlich um 11:06Uhr. Ich hatte mich im ersten drittel eingeordnet. Ein Fehler wie ich recht schnell feststellen musste. Klar das der erste KM ziemlich voll ist, aber mit dem Gewühle hätte ich dann doch nicht gerechnet. Im Nachhinein gesehen so hätte ich mich soweit einreihen müssen, dass man die ganz schnellen vorweg Pflügen lässt und direkt dahinter dann selbst kommt. Bedeutet irgendwo Reihe 3-5. Der Teil um den Hermann also wirklich entspannend, nix Riskieren wie umknicken neben der Strecke oder so ein Quatsch.

Dann ging es die Zufahrtstraße Bergab. Auch hier noch enorm viele Läufer nebeneinander laufend und somit war ich im Zick-Zack unterwegs, dafür aber nahe des angestrebten Tempo. Schon bald ging es dann wieder enger zu auf dem Weg zum Ehberg. Auch hier war ein überholen schwierig und habe mich dort einer Gruppe angeschlossen welche so um 4.30/km lief. Hinein in den Wald wählte ich natürlich die Breite Route, konnte aber noch fix über einen Wall und mich in die "Ameisenstraße" einreihen.
Mein Trainingspartner aus der Vorbereitung ist übrigens die ganze Strecke auf dem Sandweg gelaufen. Aufgrund der Trockenheit konnte man hier ganz ordentlich am Rand entlang und er war sicher schneller unterwegs als wie es wie in meinem Fall mit 4:50/km auf der "Ameisenstraße" gewesen wäre.
Selbstverständlich die Trinkstation vor dem Ehberg mitgenommen und dann den Kameraden in Angriff genommen. Viel Schotter/Steine dort Bergauf. Es ging dann Anfangs nur im Zick-Zack hinauf, in etwa bis zur Hälfte, denn auch dort musste ich dann Zwangsläufig gehen, denn eine ganze Traube verstopfte gehend das Teilstück. Neben der Strecke keine Chance, also mit Ankündigung schnell gehend durch die Traube hindurch und zumindest noch auf den Sattel hinauf gelaufen. Das hat wirklich viel Zeit gekostet, dafür aber auch Energie gespart. Somit habe ich in dem Abschnitt den langsamsten KM mit 6:10/km als auch den schnellsten KM mit 3:58/km absolviert. Ehberg hinab habe ich so viel Boden gut gemacht, dass war echt fantastisch. Dann der Einlauf Augustdorf / Panzerstraße... einfach der Wahnsinn. Dort wird man förmlich auf einer Welle getragen, tolle Stimmung, so viele Leute. Wow. Auch hier am Verpflegungspunkt Wasser zu mir genommen, gehend den ganzen Becher.
Hinauf in die Senne am Truppenübungsplatz entlang dann ein Schockmoment. Vor mir ein Sturz, schwer. Natürlich angehalten, dem Mann auf die Beine geholfen und nach dem Befinden erkundigt. Schmerzen im Rippenbereich links, da ist er raufgefallen und es war auch zu erkennen. Abgetastet, scheinbar kein schmerz, wohl nichts gebrochen. Ich riet trotzdem zum Umkehren zur letzten Verpflegungsstelle. Hat er natürlich nicht gemacht, denn es war sein Jubiläumslauf (25er).
Auch bei mir ging es dann weiter. Hier musste man teils etwas aufpassen auf der Strecke. Es waren doch einige Forstfahrzeuge unterwegs welche ihre Spuren hinterlassen hatten. Habe mich dann wieder einer Gruppe angeschlossen und so ging es dort mit recht entspannten 4:40/km bis zum Stapellager. Die welligen Abschnitte konnten wieder gut und fix gelaufen werden. An der Tränke vor dem Tönsberg wieder gegangen und den ganzen Becher ausgetrunken. Der Lorenz brannte zu diesem Zeitpunkt schon ganz ordentlich auf uns hinab und hier hatte ich dann überlegt mich auch des Funktionsunterhemdes zu entledigen, habe es aber noch mitgenommen.
Hoch zum ersten Abschnitt des Tönsberg konnte auch wieder ausgezeichnet gelaufen und viele Plätze gut gemacht werden. Anschließend dann die steile Stelle hoch auf den Tönsberg. Ein kleiner Pulk verhinderte zumindest zu Anfang den Laufschritt, bedeutet es musste gleich zu Beginn gegangen werden. Fand ich jetzt nur Semi-toll, denn Energie wäre da gewesen um dort hinaufzukraxeln. Ab etwa der Hälfte lichtete sich das Feld ein wenig, vor mir eine fleißige Kletterziege im Laufschritt hoch, wo ich mich dann angeschlossen habe und wir dann führend abwechselnd mit dem besten Weg im Zick-Zack irgendwie dort hoch auf das Plateau mit ganz viel Ranggewinn und glücklich abgeklatscht haben :giveme5:
Dort oben auf dem Tönsberg bebte der Boden. Großartige Partystimmung auf dem Plateau mit Musik, Disconebel und Bierwagen. Das Volk dort in Partylaune, hat echt spaß gemacht dort oben, noch besser allerdings der Abstieg, denn auch hier konnte ich das Bergablaufen wieder voll ausspielen, zumindest bis zum Kopfsteinpflaster in Oerlinghausen. Es ist ja wirklich schwierig zu laufen darauf, war etwa 50/50 zum überholen darauf und die andere Zeit in der Rinne, aber es ist echt tricky auf dem alten Kopfsteinpflaster.
Halbzeit ist dort in jedem Fall durch, 18Km Zwischenzeit sollte <90min sein, ein Blick auf die Uhr: 1:28:45 passt. Hier habe ich dann auch das erste und einzige Gel zu mir genommen, Nach meiner Ursprünglichen Strategie wollte ich bereits eines an der Panzerstraße zu mir nehmen, fand ich dort aber unnötig. In Oerlinghausen habe ich es auch nur für das Gewissen getan, und um den Coach ruhig zu stellen :zwinker2:
Ab hier war auch die Strecke bekannt und man wusste ungefähr was auf einem zukommt. Raus aus Oerlinghausen in Richtung Schopketal. Dort wieder hochzukraxeln war schon deutlich anstrengend, sehr anspruchsvolles Terrain dort. Zwischen Schopketal und Lämmershagen, bevor es dann zum Holzlagerplatz geht musste ich irgendwie 50m gehen... keine Ahnung was das plötzlich war. Ganz rechtsrüber und folgende vorbeigewunken. Anlaufen ging im Anschluss problemfrei bis nach Lämmershagen und den Abstieg dort vorsichtig mit nur 4:50/km runtergelaufen um die Kräfte für die nun folgenden Treppen aufzubewahren. Dort wurde übrigens nochmal Wasser angeboten, welches ich dankbar angenommen habe, die Stelle allerdings ist zumindest nicht in der Roadmap gekennzeichnet, genauso wie die Energy-Tanke am Holzlagerplatz.
Wie [mention]Rolli[/mention] erwähnte... die Treppen werden gegangen :wink: dahinter auch ein Stückchen bis zu den nächsten Treppen, wo ich die Weicheierroute gelaufen bin :steinigen:
Ab hier wurde es deutlich voller mit Wanderern. Hoch zum Funkturm war es abwechselnd gehen und laufen, je nachdem wie man dort durchgekommen ist, teils auch tiefe Rillen im Boden wo man leicht hätte umknicken können. Eine (zu) kurze Senke und im Anschluss hoch zum eisernen Anton. Auch hier wieder gute Stimmung mit Zuschauern und Musik, zudem noch eine Verpflegungsstelle.
Ab hier durfte ich dann mehr oder minder erfolgreich gegen Wadenkrämpfe ankämpfen :peinlich: Wäre wirklich gerne noch schneller von dort abwärts gelaufen, aber die Waden ließen zu dem Zeitpunkt einfach nicht mehr zu und ich wünschte mir das Ende des Rennens herbei. Wusste aber noch das gleich zum dritten mal schwer zu nehmende Treppen sind. Also dort mit Anlauf nochmal die fast leeren Treppen hochgelaufen und folgende Steigung im Geröll einigermaßen gut hinbekommen, zumindest bis es dann wieder verstopft war. Im Anschluss folgt eine, ich nenne es mal Mutpassage. Sandiges Geröll, tiefe Rinne, steil Bergab. Hätte ich dort reingebremst wäre es sicherlich zu einem herben Wadenkrampf gekommen. Irgendwo kurz vor Ende des Stück musste die Strecke einmal quer Übersprungen werden, sonst hätte es wohl noch einen Unfall gegeben :wow:
Folgend gab es noch eine kleine Welle und im Anschluss wieder längere Zeit Bergab, rechts alles voll mit Wanderern, ich hatte das dort das Glück auf die Bundeswehr zu treffen, welche fein im Gänsemarsch hintereinander her gegangen ist und ich konnte gegen Wadenkrämpfe ankämpfend den Schnitt noch mit 4:50/km ablaufen. Aus dem Berg/Wald hinaus folgt offenbar ein Wanderparkplatz und man hatte vermehrt mit Gegenverkehr zu tun... Bodelschwingstraße oder so hieß es dort. Man musste dort nochmal eine Hauptstraße queren bevor es dann in Richtung Ende ging. Leicht bereits im Tunnel kam nochmals eine kleine inoffizielle Verpflegungsstelle, welche ich aber kurz vor dem Ziel ausgelassen habe. Leicht abschüssig geht es dann über ein Asphalt und Schotter-Gemisch in Richtung Brand's Busch mit dem gefürchteten "Elendshügel"? Dort wurde Feuerwerk abgebrandt und es war nochmals Stimmung. Den Hügel jedenfalls habe ich ganz gut mit langem Schritt überlaufen und man wusste bereits: Das Ziel ist nah. Rauf auf die Promenade einbiegen geht es fast nur noch Bergab. Eine kleine Welle und ab der Laterne bei den Bänken kann man nochmal zum Schlusssprint ansetzten. Da war ja was mit Krämpfen in den Waden :klatsch: Viel mehr ist da leider nicht mehr drin gewesen, aber ich denke da war ich in guter Gesellschaft. Die letzten 4 Km gingen in knapp über 4:30/km weg, der Schlussspurt leider nur in 4:15/km.
Mit der Nettozeit von 2:31:01 auf Gesamtplatz 365, AK 60 bin ich als Debütant trotzdem sehr zufrieden. Vielleicht wären noch ~1,5-2,5Minuten drin gewesen aufgrund ungeplanter Gehpausen und den Sturz eines Läufers an der Panzerstraße, möchte das aber nicht überbewerten. Mein eigentlich deutlich stärkerer Trainingspartner liegt nur 3 Minuten und 5 Sekunden vor mir, da hätte ich ganz locker mit dem doppelten gerechnet. Auch den aus Gruppe A gestarteten Coach hätte ich noch fast eingeholt :wink:

Im Ziel an der Sparrenburg war natürlich der Bär los. Großartig, toll, unbeschreiblich. Volksfeststimmung bei bestem Wetter. Wir haben uns dann noch mit der Laufgruppe die Siegerehrung angeschaut. Der Sieger Elias Sansar lobte auch dort nochmal das Engagement der Mitstreiter. Besonders gefreut hat es mich für Siegerin bei den Damen, Ilka Wienstroth. Sehr symphatische Frau mit gutem Herzen.

Für mich jedenfalls war es ein tolles Erlebnis mit Ambitionen. Abgerundet mit einer kleinen Feier im Familienkreis kann ich hoffentlich im nächsten Jahr meine Schwester mit auf den Hermann nehmen. Ich komme ganz sicher wieder um die 2:30h zu unterbieten.

Grüße und einen schönen restlichen Feiertag
Jens :hallo:
Bild

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

66
Danke für den tollen Bericht [mention]RedDesire[/mention]!

Mit der super Zeit kannst du im kommenden Jahr bestimmt aus Gruppe A starten. Auch dort ist es auf den ersten 2km ähnlich voll wie du es auch erlebt hast, aber erzwungene Gehpausen durch „Verstopfungen“ erlebst du dann später nicht mehr.

Ganz großen Respekt für deine Hilfe bei dem gestürzten Mitläufer! Einfach klasse, wie selbstlos du hier reagiert hast. Hatte auch mal so eine Situation vor Jahren, aber da waren bestimmt 50 Läufer vorbei gezogen, bis ich der Dame damals zur Hand gegangen bin. War aber auch nichts schlimmes.

Dieses „kurz vorm Krampf“ Gefühl hatte ich auch schon 2-3 Mal auf der Strecke. Hatte es auf Salzmangel geschoben und im Folgejahr dann mal mit Salztabletten bekämpft - was mir aber auf den Magen geschlagen ist :D … viel Getrunken hast du ja, vielleicht beim nächsten Mal ISO statt Wasser testen.

Alles in allem würde ich sagen: einmal ist keinmal - bis 2024 beim Hermann!!

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

67
Auch von mir danke für den tollen Bericht an @Red Desire!
Kann mich dem Kommentar von 76er nur anschliessen,- grossen Respekt vor deiner Leistung beim Debut.
Ich glaube auch, dass du für die kommenden Jahre noch gutes Potential hast und die sub-02:30h sicher packen wirst (mindestens!).
Zum Vergleich: Bei meinem Debut 2015 brauchte ich noch ca. 02:48h! (Allerdings hatte ich da aufgrund von Knieproblemen noch starken Trainingsrückstand und es war überhaupt erst mein 2. WK insgesamt gewesen,- war 2015 erst angefangen, ambitionierter zu laufen und brauchte 4 Wochen vorher bei einem Halbmarathon noch ca. 01:45h.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

68
Rolli hat geschrieben: 30.04.2023, 20:40 Ich hatte gehofft, dass Du die Treppchen diesmal erreichst... schade, ich hätte Dir das gewünscht.

Nächstes Jahr würde ich vielleicht wieder dabei sein.
Ja es war am Ende auch unglaublich knapp. Aber am Ende war leider nichts mehr drinn.

Danke für die Glückwünsche

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

69
Peters hat geschrieben: 02.05.2023, 09:57
Rolli hat geschrieben: 30.04.2023, 20:40 Ich hatte gehofft, dass Du die Treppchen diesmal erreichst... schade, ich hätte Dir das gewünscht.

Nächstes Jahr würde ich vielleicht wieder dabei sein.
Ja es war am Ende auch unglaublich knapp. Aber am Ende war leider nichts mehr drinn.

Danke für die Glückwünsche
Ich hoffe, dass 2024 endlich die Jugend etwas die Nase vorn hat. :wink:

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

70
Moin,

war dieses Jahr zum ersten Mal als Zuschauer da. Die Idee mit dem Fahrrad verschiedene Stellen anzusteuern, musste ich leider aus Zeitmangel verwerfen...

Bin nun aber angefixt und werde wohl probieren auf den Hermann 2024 hinzuarbeiten...
Rolli hat geschrieben: Ich hoffe, dass 2024 endlich die Jugend etwas die Nase vorn hat. :wink:
Zu wünschen wäre es, aber der Elias sah schon echt überzeugend aus.

Re: 51. Hermannslauf: 30.04. 2023

71
76er hat geschrieben: 01.05.2023, 17:16 Mit der super Zeit kannst du im kommenden Jahr bestimmt aus Gruppe A starten. Auch dort ist es auf den ersten 2km ähnlich voll wie du es auch erlebt hast, aber erzwungene Gehpausen durch „Verstopfungen“ erlebst du dann später nicht mehr.
Fand ich selbst auch erstaunlich, obwohl aus dem ersten drittel der Gruppe B gelaufen... nun ja. Im nächsten Anlauf ist man schlauer.
Ganz großen Respekt für deine Hilfe bei dem gestürzten Mitläufer! Einfach klasse, wie selbstlos du hier reagiert hast. Hatte auch mal so eine Situation vor Jahren, aber da waren bestimmt 50 Läufer vorbei gezogen, bis ich der Dame damals zur Hand gegangen bin. War aber auch nichts schlimmes.
Auch hier von mir ein :daumen: zu dir. Bei uns geht es um die goldene Ananas. Der gute Mann ist übrigens ins Ziel gekommen wie meine Nachforschungen Ergeben haben.
Dieses „kurz vorm Krampf“ Gefühl hatte ich auch schon 2-3 Mal auf der Strecke. Hatte es auf Salzmangel geschoben und im Folgejahr dann mal mit Salztabletten bekämpft - was mir aber auf den Magen geschlagen ist :D … viel Getrunken hast du ja, vielleicht beim nächsten Mal ISO statt Wasser testen.
Herzlichen Dank für eure Erfahrunen und Tipps. In kommenden Wettkämpfen werde ich versuchsweise mal ISO antesten und schauen wie ich darauf so reagiere. Aus der Vergangenheit kann ich sagen, dass ich davon einen irren Nachdurst bekommen habe, geht mir aber auch bei anderen Sachen mit Süßstoff so. Daher habe ich das der einfachheit nun viele Jahre bis Jahrzehnte gemieden. Im Nachhinein betrachtet wäre das erste Gel nach dem Ehberg denke ich nicht unwichtig gewesen.

Was gab es denn am Holzlagerplatz? RB mit Wasser? Beim Köln Mahrathon wurde das Zeug auch ausgeschenkt. Mein Mitstreiter mit welchem ich dort zu dem Zeitpunkt dahergrannt bein ergriff sich einen Becher und musste sich dann nicht mal einen Km später auf der Strecke erbrechen.

Hier --> https://www.laufpix.de/fotos/580/2023/hermannslauf gibt es Bilder von der Strecke
und auch hier gibt es tolle shots https://magnucki.de/kunden/BFeFuHYx9c

Ein Schmunzeln kommt mir immer noch übers Gesicht wenn ich an den Ortsausgang Oerlinghausen denke, wo AC/DC's "Highway to Hell" den Weg zum Schopketal eingeleitet hat :D

Heute war ich dann auch zum ersten mal wieder Laufen. Mäßig lockere 8Km ein wenig Beine schütteln ging schon wieder.
Bild
Antworten

Zurück zu „Wettkämpfe und Lauf-Veranstaltungen“