Hey Ethan, Du bist ja richtig überschwenglich. Ganz so optimistisch war ich nach meinen ersten ernsthaften Straßen-Barfußlaufversuchen noch nicht :-)
Ethan hat geschrieben:Aber als ich Freitag Streckenposten bei dem von meinem Trainer ausgerichteten (Spenden-)Lauf war, konnte ich meinen Augen kaum trauen: da ist ein bildhübsches Mädel doch glatt 2. geworden, und zwar barfuß. Und was hatte die einen tollen Laufstil!
Ich sag's "meinen" Damen ja immer wieder: Es gibt keine bessere Werbung für's Barfußlaufen, als wenn eine sympathische, gut gebaute junge Frau bei einem gut besuchten Volkslauf grazil über den Asphalt gleitet.
Ich dachte ja, es wäre ein ganz anderes Laufen, aber von Beginn an, lief ich eigentlich ganz "normal". Tut auch überhaupt nicht weh oder so. Ich bin ziemlich genau 55 Minuten gelaufen. Da ich momentan ausnahmslos ohne Uhr laufe, kann ich die min/km nicht angeben. Aber da ich ein ziemlich gutes Tempogefühl hab, waren es wohl so 5 min/km, manchmal vielleicht 5:15.
Scheint so, als seist Du nicht ganz untalentiert. Hut ab, wenn Du das ohne Blasen an den Fußsohlen überstanden hast!
Man muss vielleicht erwähnen, dass ich nun nicht der klassische Fersenläufer bin. Und etwas Fußmuskulatur dürfte ich auch haben. Aber ich denke, jeder kann bedenkenlos damit beginnen.
Es ist sicher ein Vorteil, dass Deine Lauftechnik schon mit Schuhen eher "aktiv" war.
Das ungeschulte Auge lernt schnell, dass Bodenbelag nicht gleich Bodenbelag ist. Ich habe beispielsweise geteerte Straßen, die für mich völlig gleich aussahen, komplett unterschiedlich wahrgenommen/gefühlt - da gibt es himmelweite Unterschiede.
Ja, der Umgang mit verschiedenen Bodenbelägen ist eine zusätzliche Komplikation beim Barfußlaufen. Aber dafür erspart man sich andere Komplikationen, denen sich diejenigen aussetzen, die von funktionellen Laufschuhen abhängig sind.
Okay, Kopfsteinpflaster sollte man meiden, aber ich wollte es halt ausprobieren.
Auf Kopfsteinpflaster habe ich auch immer ein wenig Bedenken, ich könnte ungünstig in eine Fuge treten und mir einen Zeh abbrechen. Da mach' ich immer ganz kurze Tippelschritte.
Also eines steht fest: Ich werde jetzt öfters barfuß laufen, es aber - voerst - auf die regenerativen/lockeren Läufe beschränken.
So richtig unbeschwertes Tempotraining kannst Du barfuß wahrscheinlich ohnehin nur auf der Bahn oder auf ausgewählten (sauberen, feinkörnigen) Wegen machen.
Aber ein Ziel habe ich für 2016: Einen 10er barfuß in unter 40 zu laufen. Wie realistisch das ist, kann ich noch nicht einschätzen.
Welche Zeiten bist Du denn mit Schuhen so gelaufen? Ich hab auf jeden Fall schon jemanden, der mit Schuhen ca. 38:30 laufen kann, dieselbe Zeit barfuß laufen sehen. Also grundsätzlich ist das möglich. Das Ziel steht und fällt natürlich mit der Auswahl der Veranstaltung anhand der Qualität des Straßenbelags. Am berechenbarsten ist da ein Bahnlauf, aber viele Stadtläufe eignen sich sicher auch.
P.S. Du sag mal, Gueng: Hat dich die nette Medizinstudentin aus deiner Laufschule eigentlich von mir gegrüßt? Hab leider ihren Namen vergessen Sie hatte mich beim 37er in Plön ca. 10km mit dem Rad begleitet und wir haben uns sehr nett unterhalten.
Ja, Tabea hat die Grüße ausgerichtet. Nur Deinen Namen hatte sie nicht mehr ganz korrekt parat, so dass ich erst jetzt endlich weiß, woher die Grüße genau kamen ;-)
Dann gib doch bitte ein paar Kniffe preis.
Ich glaub', ich lass Dich erstmal selbst weiter experimentieren.
Nur vielleicht schon mal ein Tipp für die nass/kalte Jahreszeit: Die Füße bitte immer sanft aufwärmen, sonst kann es sehr schmerzhaft werden und üble Blasen (Frostbeulen) geben. Ach, und taste Dich an die sub-40 am besten langsam heran - über mehrere Läufe verteilt. Barfußlaufen im Wettkampf erfordert eine gewisse Vorsicht, die typischen Wettkampf-Typen nicht unbedingt in die Wiege gelegt ist. Dichtes Auflaufen zu den Gegnern kann z.B. sehr schnell bestraft werden, wenn ein scharfkantiges Hindernis (z.B. Kronkorken) auf dem Boden liegt. Also lieber etwas weniger aggressiv laufen und sich drauf verlassen, dass die eingesparte Masse an den Füßen den eingebüßten Windschatten wettmacht :-)
Bin gespannt auf die Fortsetzungen Deines Berichts!
Also viel Spaß weiterhin,
Martin