kurz zu mir: ich bin Laufanfänger, würde aber nicht sagen, dass ich unsportlich bin. Ich habe mich nun für einen 13km-Lauf angemeldet und bereite mich gerade auf diesen vor. Zu Beginn natürlich erstmal einfach drauf losgelaufen, aber da ich solche Dinge immer gerne mit Struktur angehe und auch gerne das Maximum raushole, hab ich mir mal einen 15km Plan aus dem Internet gezogen. Hab natürlich recht schnell gemerkt, dass der vermutlich eher für schon erfahrenere Läufer mit wesentlichen körperlichen Voraussetzungen ausgelegt ist. Mit nicht optimalem Schuhwerk und viel zu hohem Volumen, hat sich das, wenig verwunderlich

Nehme ich mir dafür besser einfach einen 10km Plan, nach dem Motto wer 10 kann, kann auch 13? Oder machen Pläne die auf weitere Strecken ausgelegt sind da mehr Sinn? Oder ist es als Anfänger eh erstmal „egal“, weil es grundsätzlich erstmal bergauf geht?
Jetzt möchte ich das zusätzlich nicht einfach nur schaffen, sondern habe da auch ein persönliches Ziel gesteckt. Die nächste Frage zielt jetzt weniger spezifisch auf meinen Lauf ab, sondern allgemein, was ist überhaupt in so kurzer Zeit drin? Es sind noch etwas mehr über 2 Monate dahin.
Noch ein paar Eckdaten zu mir und meinen bisherigen Leistungen:
28j, 180cm, 72kg
Bisherige maximale Entfernung, sowie schnellster Lauf:
5km auf Tempo, 5:05min/km, da wäre aber auch kein km mehr drin gewesen
12km langsamer Dauerlauf, 6:48min/km, da waren eher die Kniegelenke am Ende ein Problem als alles andere
Leider bin ich bisher noch keine 10km auf Tempo gelaufen, kann hierfür daher noch keine Werte liefern.
Welchen Zeitframe seht ihr denn als realistisch an bspw. 5:30min/km auf 6km mit schon guter Erschöpfung auf 10km, respektive 13 mal auf meinen Fall projiziert, zu erweitern?
Danke Euch vorab und ist natürlich klar, dass hier niemand absolute Antworten geben kann, aber vielleicht hat der ein oder andere ja ein paar Erfahrungswerte.
Insofern besten Dank vorab und liebe Grüße!