Um mich kurz vorzustellen: ich bin 31, weiblich 73 kg auf 1,75 cm und Gelegenheitsläuferin (im Schnitt 1-2 mal pro Woche), die aber sonst ein bisschen trainiert: 2x die Woche Bodypump und Ausdauer am Crosstrainer, 1x die Woche Spinning und Yoga.
Eine Stunde durchlaufen oder 2-3 Stunden Radeln ist kein Problem mehr für mich, auf 5km brauche ich 33 Minuten (ist allerdings keine Wettkampfzeit, nur mal mit Runtastic nachgemessen). Zuvor habe ich hauptsächlich Intervalltraining, Fahrtspiel und ein wenig Lauf-ABC Übungen gemacht, lange Dauerläufe fehlen bei mir noch im Programm.
Es würde mich sehr reizen an einem HM im Oktober teilzunehmen, und ich habe mir einen Plan für 2:15 als Zielzeit vorgenommen (aus dem Runners World-Buch), der 3 Trainingseinheiten pro Woche umfasst. Mein Ziel ist regelmässiges Laufen, und eine Verbesserung meiner Geschwindigkeit. Beim HM finishen, aber doch "laufend"...
Jetzt meine Fragen:
Ist das total unrealistisch? Oder macht ein 10er als erstes Rennen mehr Sinn? Den Women's Run in Wien im September würde ich auch gerne dazwischenschieben und da wären 45 Minuten für die 8km eine Traumzeit...
Wie kann ich Laufen, Yoga und Krafttraining verbinden? Einheiten in der Früh sind auch kein Problem, mir sogar lieber als am Abend. Laut Dem RW-Plan sind meine Lauftage Di, Do und So.
Fürs Yoga ist immer Zeit, meine Bodypumpkurse wären Mo, Mi, Fr und So möglich, Spinning werde ich erst mal weglassen, denke ich. Wie ich es verstehe, wäre dann Montag und Freitag am besten für Kraft und der Mittwoch und Samstag für Yoga? Oder sollte ich beim Krafttraining mal zurückschrauben und mich voll aufs Laufen konzentrieren?
Im August beginnt mein eigentlicher Laufplan, wie gestalte ich mein Training im Juli? Ein langer DL am So, damit ich mich langsam an 10km+ gewöhne, und dazu einmal Intervalle oder Fahrtspiel, und ales dritte Einheit- wären da 5 km im geplanten Tempo (z.B. 6:00-6:30) gut geeignet, oder besser nochmal Intervalle damit ich schneller werde?
Vielen Dank schon mal fürs Lesen und Helfen
