M.Skywalker hat geschrieben:Bei dem für mich wichtigsten Leistungsparameter schneidet die Nao zu schlecht ab: Nao: 9 Wh - H8/MH10: 12 Wh - Neo X4 24 Wh
Dafür gibt es begrenzte Abhilfe. Der "Petzl-Akku" ist ein 16850 mit 2600mAh. Es gibt inzwischen diesen 3500mAh-Ersatz von einem Fremdanbieter
ENERpower Ersatz-Akku für Stirnlampen Petzl Serie Nao 3500 mAh – ENERprof
Ich habe den im Einsatz und bin sehr zufrieden.
bei den Produktbewertungen beschweren sich die Nutzer über Probleme mit der App und schwankende Leuchtstärke bei sich kondensierender Atemluft.
Ich als "laufende Dampfmaschine", die ihre Luft auch noch nach oben rauspustet, habe damit überhaupt kein Problem, ganz im Gegenteil:
betrachte es nicht als Vorteil, dass wenn ich geblendet werde, auch noch die Lampe runterregelt.
Damit gibt es nämlich deutlich weniger Blendung. Die Helligkeit vor einem ist durchgängig sehr gleichmäßig. Das Einzige was etwas irritiert: reflektierende Verkehrsschilder lassen das Licht ebenfalls runteregeln, ich habe ein paar Absperrbarken und Schranken auf meiner Strecke, da ist das immer ganz lustig - das Restlicht langte in den Fällen aber immer.
Ja, Du meinst das Blenden bei Begegnungen mit anderen. Ich richte da den Blick nach unten, dann werde ich nicht mehr geblendet, die Lampe auch nicht und der Weg vor mir ist hell. Überhaupt kein Problem.
wie bei der Nao einen Diffusor vorzuklappen
???
Die Nao hat zwei Lichter. Eines mit Diffusor, eines ohne. Mit Vorklappen ist da nix.
Dass Die auch mit größerem Akku die Kapazität nicht langen würde, ist eine Geschichte. Aber das "Verteufeln" vom Reactive Lightning kann ich nicht nachvollziehen. Mit dem großen Akku würde bei mir fast immer auch Konstantbeleuchtung gehen, auf die man ja jederzeit umstellen kann. Ich will die automatische Anpassung aber nicht mehr missen.