Banner

Schuhe rutschen auf feuchtem/nassem Asphalt

Schuhe rutschen auf feuchtem/nassem Asphalt

1
Heute passierte es mir zum wiederholten Mal, daß ich mich durch die mangelnde Haftung meiner Asics Equation und auch Asics Gel Stormhawk auf feuchter Strasse beim Laufen beeinträchtigt fühlte.
Vorher bemerkte ich diesen Effekt bereits an Steigungen und bei Gefälle. Heute wollte ich mal im Flachen so richtig losbrezeln und stellte immer wieder fest, daß meine Beine nahezu durchdrehen.
Naja, zugegeben, es ist minimal, aber eben bemerkbar und deshalb störend. Sobald ich auf einen Bereich wechseln konnte wo der Strassenbelag trocken war, lief es wieder einwandfrei.
Ist doch doof sowas. Gibt es da spezielle Schlappen für nasse Pisten? Oder was macht man sonst? Muß man damit Leben?
Warten bis die Strasse endlich f__ztrocken ist kann doch auch nicht die Lösung sein.
Laufen unter Palmen

"You gotta keep on keepin´on." (Joe Dirt)

http://www.laufsport-liga.de/profil.html?u=19280

2
Meine New Balance 574 machen das gleiche Problem: auf feuchtem Ufergestein oder feucht gewischten oder nassgeregneten Steinböden rutscht die Sohle gnadenlos. Das ist nicht ungefährlich.

3
Auch ich kenne dieses Problem, nur das ich bei einem Brooks GTX eigentlich von einer auf nasser Straße guten Haftung ausgegangen bin. Schwubs lag ich flach und meine Uhr hatte eine erste Schramme.

4
Ist mir ja noch nie aufgefallen. Aber vielleicht bin ich nur zu langsam dafür :gruebel:

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

6
dicke_Wade hat geschrieben:Ist mir ja noch nie aufgefallen. Aber vielleicht bin ich nur zu langsam dafür :gruebel:

Gruss Tommi
Tja Tommi, wir Schnecken haben halt andere Probleme. :zwinker2:


@maccall
Letzten Winter, beim Internet-Surfen, bin ich auf diese Seite gestoßen.
Haftspray für Autoreifen

Solltest du das Spray mal ausprobieren, dann spendiere uns doch einen Bericht.

7
maccall hat geschrieben:Muß man damit Leben?
Warten bis die Strasse endlich f__ztrocken ist kann doch auch nicht die Lösung sein.
Eine technologische Lösung: Mit einem Laubbläser, als Fön in Laufrichtung gehalten, den Boden trocknen :hihi:

8
Diese Probleme kenne ich auch nur zu gut.

Die mit Abstand besten Eigenschaft unter feuchten Bedingungen bieten meine Adidas Boston 5. Die Conti-Sohle ist genial bei nassen Straßen. Ob dies auf alle aktuellen Boost Modelle mit Conti-Sohle übertragbar ist, kann ich natürlich nicht sagen.

9
Auch 2016 noch ein ungelöstet Problem in der Läuferwelt: Wenn's glatt ist, rutscht man.

Demnächst auf diesem Kanal:

Ich werd immer nass, wenn regnet, weiß jemand eine Lösung?
Die Sonne scheint, ich schwitze: Was kann ich dagegen tun?

Und vor allem:

Trotz meiner neuen ASICS Supergel Cushion Cloud 42 ist Laufen immer noch anstrengend. Wer kennt bessere Schuhe?

Wenn man uns für unsere Probleme keine Lösung marktschreierisch anpreist, sind wir wohl aufgeschmissen.

10
Beim Marathon habe ich eine gute Lösung gegen rutschende Schuhe kennengelernt: Verpflegungsstände, an denen Gel ausgegeben wird. Auf den Metern danach klebten die Schuhe geradezu auf dem Asphalt. :hihi:
Bild

11
crsieben hat geschrieben:Auch 2016 noch ein ungelöstet Problem in der Läuferwelt: Wenn's glatt ist, rutscht man.
.......
Beruhige dich Sieben. :traurig:
Auch wenn es hier kein wirkliches Problem gibt. Es kann doch Spaß machen über Verbesserungen im gaaanz kleinen nachzudenken.

- - -

Noch eine Idee: :idee2:
Für den Winter gibt es Schuh-Schneeketten .
Wenn man die Metallteile herausnimmt, dann bietet das blose Gummi, möglicherweise, besseren halt auf nasser Straße.

12
M.E.D. hat geschrieben:...Auch wenn es hier kein wirkliches Problem gibt. Es kann doch Spaß machen über Verbesserungen im gaaanz kleinen nachzudenken.
Ich sehe das als wirkliches Problem, eine Verbesserung würde mehr als nur eine Kleinigkeit sein.
Laufschuhe sollten bei Nässe nicht so einfach wie oben beschrieben wegrutschen, nasser Asphalt - ob grob oder fein - nicht zur Gefahr werden. Ich bekam vor Jahren mal ein Paar Schuhe einer Nobelmarke geschenkt, die angeblich zum Laufen geeignet sein sollten - UPE 169 €. Ich geriet schon bei einem einfachen Spaziergang bei Nässe ins Rutschen, auf nassem Kopfsteinpflaster konnte ich mich im Stehen noch kaum halten. Bei der Sohle war billigstes TPE-Material offenbar ohne oder ohne ausreichenden Gummianteil verarbeitet worden. So etwas dürfte als Sportschuh für draußen überhaupt nicht feilgeboten werden.
M.E.D. hat geschrieben:Wenn man die Metallteile herausnimmt, dann bietet das blose Gummi, möglicherweise, besseren halt auf nasser Straße.
Eben: Echter Gummi wäre eine einfache, wirksame Lösung des Problems, ist aber teurer in Material und Verarbeitung als billiges Spritzguss-Material.
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

13
barefooter hat geschrieben:Ich sehe das als wirkliches Problem, eine Verbesserung würde mehr als nur eine Kleinigkeit sein.
Laufschuhe sollten bei Nässe nicht so einfach wie oben beschrieben wegrutschen,.....
Naja, ich behaupte ein Läufer mit halbwegs vorhandener Restintelligenz passt seinen Laufstil den äußeren Bedingungen an.
  • Bei Temperaturen von über 35°C (erinnere dich an den letzten Sommer) macht man kein Intervalltraining in der Sonne.
  • Nach einem Platzregen macht man keinen Tempolauf auf enger und kurvenreicher Strecke
  • Auf vereisten Wegen macht man kein Sprung/Hüpf-Übungen.
Deshalb darf man sich zwar Gedanken darüber machen, mit welchen "Einkauflösungen" man das Problem beseitigen kann. Aber Hirn einschalten tut es auch.
:meinung:

14
M.E.D. hat geschrieben:Naja, ich behaupte ein Läufer mit halbwegs vorhandener Restintelligenz passt seinen Laufstil den äußeren Bedingungen an.
  • Nach einem Platzregen macht man keinen Tempolauf auf enger und kurvenreicher Strecke:
Was hat das mit Hirn einschalten zu tun? Bist Du noch nie einen Wettkampf nach oder während eines Regens gelaufen?
Ich hab da schon meine Schuhe verflucht. Zum Beispiel die Saucony Fastwitch 5 fand ich grenzwertig bei Nässe.

15
Steffen42 hat geschrieben:Was hat das mit Hirn einschalten zu tun? Bist Du noch nie einen Wettkampf nach oder während eines Regens gelaufen?
Ich hab da schon meine Schuhe verflucht. Zum Beispiel die Saucony Fastwitch 5 fand ich grenzwertig bei Nässe.
+1
Da man das Wetter beim WK nicht bestellen kann, braucht man doch die richtigen Schuhe. Die Brooks ST Racer funktionieren bei Nässe auf der Strasse ziemlich gut, sämtliche Trailschuhe, die ich habe, nicht, weil diese doch nicht für nassen Asphalt konzipiert sind. DS Trainer finde ich ebenfalls OK für nasse Straßenverhältnisse.

16
Steffen42 hat geschrieben:Was hat das mit Hirn einschalten zu tun? Bist Du noch nie einen Wettkampf nach oder während eines Regens gelaufen?
Ich hab da schon meine Schuhe verflucht. Zum Beispiel die Saucony Fastwitch 5 fand ich grenzwertig bei Nässe.
Natürlich hast du da recht.

Aber.....
  1. Lies dir bitte noch mal die Threaderöffnung durch. Sie stammt vom vergangenen Dienstag. Der TE schreibt darin "Heute wollte ich mal im Flachen so richtig losbrezeln und stellte immer wieder fest, daß meine Beine nahezu durchdrehen.". Ich behaupte es ging hier nicht um einen Wettkampf und er hätte das "Losbrezeln" auch auf einen anderen Tag (Mittwoch und Donnerstag waren trocken Sonnentage) verschieben können.
  2. Unter "Hirn einschalten" schließe ich ein, seine Laufschuhe bei einem Wettkampf nicht zum ersten mal zu tragen. Wer die Reife für einen Wettkampf hat, besitzt, in der Regel, mehrere Schuhpaare und kann "das beste Paar" auswählen.

17
Ich hab noch nie wegen Regens eine Einheit verschoben. Das mache ich höchstens bei Glatteis, Gewitter, Hagel, Sturm oder tiefem Schnee.
Eine vernünftige Einschätzung über die Tauglichkeit von Schuhen bei schlechten Streckenverhältnissen bekommt man erst, wenn man diese ein paar Mal dabei angehabt hat.
Für jede Möglichkeit in Wettkämpfen das optimale Schuhpaar dabeizuhaben, ist wohl eher theoretisch. Oft genug wird man durch das Wetter überrascht oder man schätzt mangels Streckenkenntnis die Trockenheit der Strecke falsch ein. Ging mir letztes Jahr mal auf einem 10er so. Da hatte es am Vortag geregnet, die Strecke war größtenteils trocken bis auf ein schattiges Stück, das war sehr glitschig. Hat mich nachweisbar so 5sek/km gekostet (eher mehr), in Summe 20sek.

18
Das ging mir am vergangen Sonntag so (Marathon).

In der Nacht hatte es geregnet im Laufe des Vormittags setzte sich aber Sonnenschein durch. die Folge war eine Mix aus trockenen Wegen und matschigen Passagen. Da ich keine All-Terräää Schuhe anhatte musste ich das Ding hinter den Augenbrauen.... ... :frown: ... ...ach lass gut sein.

19
Am meisten Grip auf Eis, Schnee und nassem Asphalt, Teer, Beton habe ich mit den blauen Bundeswehr Sportschuhen. Die gibt es für 40 € und sind ein echter Geheimtipp.
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“