Hallo Leute,
Darf/soll man eigentlich mit einer leichten Nasenprellung laufen? Oder soll man sonst den Sport irgendwie einschränken? Also Stabiübungen, Kraftübungen usw.?
3
Auf jeden Fall den Nasenbeinstand und das Nasenlauf-ABC unterlassen! Und die Nasenatmung!Slurp hat geschrieben:Hallo Leute,
Darf/soll man eigentlich mit einer leichten Nasenprellung laufen? Oder soll man sonst den Sport irgendwie einschränken? Also Stabiübungen, Kraftübungen usw.?
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
4
... und sich außerdem keinesfalls an der Nase herumführen oder auf der Nase herumtanzen lassen, um mal bei den auf Nasen bezogenen Wendungen zu bleiben! 

6
Eine Prellung ist eine Prellung, während eine Enzündung eine Entzündung ist. Beides sind Begriffe aus unserer vermutlich gemeinsamen Muttersprache und an sich, wiewohl auch medizinische Fachbegriffe, so doch vor allem erstmal selbsterklärend. Wenn man das Zuhören, Verstehen, Nachdenken und Entscheiden nicht ganz allgemein längst outgesourct hat.Slurp hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstehe, dann ist eine Prellung eine Art Entzündung.
7
Du hättest gehofft, hast es aber nicht. Musst du dich also nicht wundernSlurp hat geschrieben:Ich hätte gehofft, dass hier im Forum jemand Erfahrung damit hat und mir einen Tipp geben könnte.

Gruss Tommi


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener