Hallo Leute!
Durch meine neuen Laufschuhe habe ich gemerkt, dass es für mich besser ist, wenn die Zehen fester sitzen.
Bei meinen Meist-Verwendeten Laufschuhen sitzen die Zehen recht locker / Ich habe also viel Platz in der Zehenbox. Zu viel Platz!
Ich habe im Internet gesucht, aber nichts Passendes gefunden.
Gibt es eine Methode der Schnürung, dass die Zehen fester sitzen? Also der Schuh im Zehenbereich enger ist?
Wenn nicht, muss ich mir (wieder mal) andere Socken suchen.
Danke LG
4
ansonsten guckst du hier:
Schuhe schnüren - Bindearten: Schnürsenkel einziehen und binden - Schnrsenkel Shop Schweiz
Schuhe schnüren - Bindearten: Schnürsenkel einziehen und binden - Schnrsenkel Shop Schweiz
5
Dort wo die Schnürsenkel ansetzen beginnen die Zehen erst. Von daher wirst du meiner Meinung nach durch die Schnürung das Problem nicht beheben können.
Vorne benötigen die Zehen zudem Platz um beim Abdruck / Abrollvorgang Bewegungsspielraum zu haben. Zu viel soll es natürlich auch nicht sein.
Wenn du in deinem Schuh vorne (v. a. in der Breite und nicht der Länge!) viel zu viel Platz hast dann ist es ein Laufschuh der eben nicht passt weil er im Vorfußbereich zu breit ist. Da würde ich mich nach einem anderen Laufschuh und nicht nach speziellen Socken umschauen. Ggf. könntest du aber auch mal schauen ob der Schuh nicht einfach zu groß ist.
Mit laufenden Grüßen Wiesel
Vorne benötigen die Zehen zudem Platz um beim Abdruck / Abrollvorgang Bewegungsspielraum zu haben. Zu viel soll es natürlich auch nicht sein.
Wenn du in deinem Schuh vorne (v. a. in der Breite und nicht der Länge!) viel zu viel Platz hast dann ist es ein Laufschuh der eben nicht passt weil er im Vorfußbereich zu breit ist. Da würde ich mich nach einem anderen Laufschuh und nicht nach speziellen Socken umschauen. Ggf. könntest du aber auch mal schauen ob der Schuh nicht einfach zu groß ist.
Mit laufenden Grüßen Wiesel
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
7
@Biggeron: Meinst Du "fester" in seitlicher oder in vertikaler Richtung?
Der Aussage von Wiesel, dass für eine gute Fußfunktion viel Bewegungsfreiheit der Zehen in vertikaler Richtung erforderlich ist, möchte ich Nachdruck verleihen.
Nurwenn die Zehen zum Zeitpunkt der Landung ordentlich gestreckt sind, kann der lange Großzehenbeuger seine Funktion als Stabilisator des Längsgewölbes ("natürliche Pronationsstütze") erfüllen.
Der Aussage von Wiesel, dass für eine gute Fußfunktion viel Bewegungsfreiheit der Zehen in vertikaler Richtung erforderlich ist, möchte ich Nachdruck verleihen.
Nurwenn die Zehen zum Zeitpunkt der Landung ordentlich gestreckt sind, kann der lange Großzehenbeuger seine Funktion als Stabilisator des Längsgewölbes ("natürliche Pronationsstütze") erfüllen.
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
9
@Gueng: alles Fersenläufer, oder wie? Sehr gut!
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming
10
Alles eine Definitionsfrage. Hiernach könnte man vielleicht noch von Vorfußlauf sprechen…D-Bus hat geschrieben:@Gueng: alles Fersenläufer, oder wie? Sehr gut!
Gruß
Markus
13
Aber auch dort endet die Schnürung dort wo die normale Schnürung endet oder habe ich da was falsch verstanden?
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
15
Lol. Da halte ich es mit Agha:Murks hat geschrieben:Alles eine Definitionsfrage. Hiernach könnte man vielleicht noch von Vorfußlauf sprechen
Letztens meinte ja auch hier jemand, dass bei der Unterscheidung in Vorfuß-/Mittelfuß-/Fersenlauf nicht der Moment des ersten Bodenkontaktes entscheidend wäre, sondern der Moment der größten Kraftübertragung. Konsequent zuende gedacht, wären dann alle Langstreckler natürlich Mittelfußläufer. Fände ich gut, dann würde endlich der Quatsch mit "ich will/muss/sollte Vorfußläufer werden" aufhören.aghamemnun hat geschrieben:Ich ahnte es ja: In Wirklichkeit gibt es gar keinen Fersenlauf. Was verschämt als solcher bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit nur ein schrittverlängerter Vorfußlauf.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming
16
Hallo wiesel,wiesel hat geschrieben:Aber auch dort endet die Schnürung dort wo die normale Schnürung endet oder habe ich da was falsch verstanden?
ich lese immer gerne deine fachmännische Meinung zu verschiedenen Schuhen. Meinst du die Xtenex und kennst du sie wirklich noch nicht? Durch die vorhandenen Knoten kann man in der Tat verschiedene Bereiche unterschiedlich einstellen. In diesem Jahr habe ich mir den tibialis anterior geschröttet, da ich die Schnürung v.a. im Zehenbox wegen Blasen an den Zehen eine Weile zu locker gebunden hatte. Seitdem habe ich an 10 von 12 Schuhen Xtenex und habe die Zehenbox recht stramm eingestellt, gleichzeitig aber den oberen Bereich lockerer gelassen und komme damit sehr gut zurecht. Das Schöne ist ja, dass durch die Elstizität der Schnürung du fest schnüren kannst, ohne sofort eine Druckstelle zu bekommen.
Viele Grüße
Farhad
18
Das mag ja alles sein, aber was Wiesel eher meinte, ist, dass im Bereich der Zehenbox keine Löcher für Schnürbänder sind und sich daher dort auch nicht entscheidend etwas verengen lassen kann.farhadsun hat geschrieben:Hallo wiesel,
ich lese immer gerne deine fachmännische Meinung zu verschiedenen Schuhen. Meinst du die Xtenex und kennst du sie wirklich noch nicht? Durch die vorhandenen Knoten kann man in der Tat verschiedene Bereiche unterschiedlich einstellen.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.
19
Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich den Einwand von Wiesel. Das ist sicher richtig, dennoch kann man dadurch, dass man den untersten Bereich fester schnürt die Zehenbox deutlich enger machen und individueller einstellen, ohne das der obere Berich auch zu fest geschnürt sein muss, was mit normlaer Schnürung nicht zu schaffen ist.Steif hat geschrieben:Das mag ja alles sein, aber was Wiesel eher meinte, ist, dass im Bereich der Zehenbox keine Löcher für Schnürbänder sind und sich daher dort auch nicht entscheidend etwas verengen lassen kann.
Grüße
Farhad
20
Ich habe schon bei der Fragestellung des TE grinsen müssen ... wir haben, wenn die abgetragenen Schuhe der größeren Geschwister oder die Angelgummistiefel von Vatern noch nicht richtig passten, Zeitungspapier in die Zehenbox gestopft bekommenfarhadsun hat geschrieben:Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich den Einwand von Wiesel. Das ist sicher richtig, dennoch kann man dadurch, dass man den untersten Bereich fester schnürt die Zehenbox deutlich enger machen und individueller einstellen, ohne das der obere Berich auch zu fest geschnürt sein muss, was mit normlaer Schnürung nicht zu schaffen ist.
Grüße
Farhad

Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.
21
@ Steif vielen Dank für die korrekte Übersetzung :-)
Wenn die Zehenbox zu weit ist ändert es wenig wenn die Schnürung selbst im vorderen Bereich eng zugezogen wird. Die Zehenbox bleibt breit. Nur der Übergang vom Mittel- in den Vorfußbereich wird enger.
Wenn die Zehenbox zu weit ist ändert es wenig wenn die Schnürung selbst im vorderen Bereich eng zugezogen wird. Die Zehenbox bleibt breit. Nur der Übergang vom Mittel- in den Vorfußbereich wird enger.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------