Ich habe gerade gelesen,dass es beim Würzburg Marathon als Streckenverpflegung KAPUZINER Weißbier Alkoholfrei gibt.
Hat schon mal einer von euch im Wettkampf Bier getrunken.
Als Durstlöcher kann ich es mir gut vorstellen,aber schäumt das nicht im Bauch durch das gerenne?
2
Servus Severin2,
Ich kann nur abraten während des Laufs.
Bei einem Marathon in München hab's irgendwo in der Partymeile alkoholfreies Weißbier und erst kurz vor dem Ziel hatte ich wirklich alle Kohlensäure wieder aus dem Körper.
Also beim Laufen möglichst magenfreundlich trinken ...
Gut war's dann im Zielbereich :-) Da konnte ich es richtig genießen!
Viele Grüße,
Hans
Ich kann nur abraten während des Laufs.
Bei einem Marathon in München hab's irgendwo in der Partymeile alkoholfreies Weißbier und erst kurz vor dem Ziel hatte ich wirklich alle Kohlensäure wieder aus dem Körper.
Also beim Laufen möglichst magenfreundlich trinken ...
Gut war's dann im Zielbereich :-) Da konnte ich es richtig genießen!
Viele Grüße,
Hans
3
Guten Morgen,
ich sehe diesen ganzen "Alkoholfreies Bier Hype" sowieso sehr kritisch! Mag sein, dass es isotonisch ist. Das sind diverse andere Getränke aber auch!
Auf jedem kleinen Volkslauf und mittlerweile ja auch bei großen Veranstaltungen wird Alkoholfreies Bier ausgeschenkt. Kinder können den Unterschied dazwischen nicht erkennen und verbinden Sport dadurch eventuell automatisch mit Biertrinken.(Vorbildfunktion) Auch ich selbst finde es komisch, wenn gerade im Ziel angekommen das erste Bier weggezogen wird...(egal ob mit oder ohne Alkohol) Nach dem Duschen beim gemütlichen Beisammensein ist das etwas ganz anderes...
Das Ganze ist mEn immer schlimmer geworden, seit Erdinger mit verschiedensten Sportlern (Biathleten, Schwimmer etc.) zu werben begann. Klar wollen die Ihr Bier verkaufen, ist durchaus verständlich, mir wird da aber zu wenig Rücksicht genommen. Zumal ja alkoholfreies Bier nicht 0,0% bedeuten muss!
Bitte jetzt nicht Nutella aus der Ecke holen: Hier geht es ja nicht um gesunde Ernährung im Allgemeinen, sondern die Verknüpfung von Sport und Bier)
Sorry für OT, das musste mal raus! P.S : ich wurde es auch erst nach dem Lauf trinken (und dem Duschen)
Viele Grüße
ich sehe diesen ganzen "Alkoholfreies Bier Hype" sowieso sehr kritisch! Mag sein, dass es isotonisch ist. Das sind diverse andere Getränke aber auch!
Auf jedem kleinen Volkslauf und mittlerweile ja auch bei großen Veranstaltungen wird Alkoholfreies Bier ausgeschenkt. Kinder können den Unterschied dazwischen nicht erkennen und verbinden Sport dadurch eventuell automatisch mit Biertrinken.(Vorbildfunktion) Auch ich selbst finde es komisch, wenn gerade im Ziel angekommen das erste Bier weggezogen wird...(egal ob mit oder ohne Alkohol) Nach dem Duschen beim gemütlichen Beisammensein ist das etwas ganz anderes...
Das Ganze ist mEn immer schlimmer geworden, seit Erdinger mit verschiedensten Sportlern (Biathleten, Schwimmer etc.) zu werben begann. Klar wollen die Ihr Bier verkaufen, ist durchaus verständlich, mir wird da aber zu wenig Rücksicht genommen. Zumal ja alkoholfreies Bier nicht 0,0% bedeuten muss!
Bitte jetzt nicht Nutella aus der Ecke holen: Hier geht es ja nicht um gesunde Ernährung im Allgemeinen, sondern die Verknüpfung von Sport und Bier)
Sorry für OT, das musste mal raus! P.S : ich wurde es auch erst nach dem Lauf trinken (und dem Duschen)

Viele Grüße
4
Dann schau dir mal den an:
Le Marathon du Médoc - Site officiel
Und das mit der Vorbildfunktion kannst du eh vergessen, da müsste man alle Straßenfeste bis hin zum Karneval abschaffen.
Le Marathon du Médoc - Site officiel
Und das mit der Vorbildfunktion kannst du eh vergessen, da müsste man alle Straßenfeste bis hin zum Karneval abschaffen.
7
Also beim Rennsteiglauf) gibt es an der letzten Verpflegung (km 38 bzw. 70 beim SM).
Ich finde es eine angenehme Abwechslung und motivierend, was aber kaum an der geringen Alkoholmenge liegen dürfte sondern wohl eher Einbildung ist.
Habe sogar schon mal beim SM 2 Becher genommen und sie gehend getrunken - was aber auch nur ca. 150 ml gewesen sein dürften.
Bei einem schnellen Marathon wird man eher noch viel weniger trinken, da spielt vielleicht auch die Kohlensäure eine Rolle.
Also man stirbt nicht dran und wer es nicht mag oder einfach zu Zweifel hat, braucht es ja nicht nehmen.
Ich finde es eine angenehme Abwechslung und motivierend, was aber kaum an der geringen Alkoholmenge liegen dürfte sondern wohl eher Einbildung ist.
Habe sogar schon mal beim SM 2 Becher genommen und sie gehend getrunken - was aber auch nur ca. 150 ml gewesen sein dürften.
Bei einem schnellen Marathon wird man eher noch viel weniger trinken, da spielt vielleicht auch die Kohlensäure eine Rolle.
Also man stirbt nicht dran und wer es nicht mag oder einfach zu Zweifel hat, braucht es ja nicht nehmen.
Neue Laufabenteuer im Blog
9
als Nicht-Biertrinker kann ich den Hype so oder so nicht verstehen...
aber da so ein Zeltchen (manchmal gefühlt auch kleine Zeltstadt) wirklich bei jedem Volkslauf rumsteht und die Leute sich begeistert drauf nach dem Lauf stürzen - da hat die eine oder andere PR Agentur ja mal wirklich einen großen Wurf geleistet ;)
aber da so ein Zeltchen (manchmal gefühlt auch kleine Zeltstadt) wirklich bei jedem Volkslauf rumsteht und die Leute sich begeistert drauf nach dem Lauf stürzen - da hat die eine oder andere PR Agentur ja mal wirklich einen großen Wurf geleistet ;)
10
Alkoholfreies Bier direkt beim Lauf habe ich bei einem Spaßbewerb mal versucht. Es mag vielleicht Leute geben, da das einigermaßen gut vertragen, ich gehöre da nicht dazu 
Allgemein zum alkoholfreien Bier: Nachdem hier die Entwicklung in den letzten 10 Jahren ordentlich vorangeschritten ist und nahezu "jede" Biermarke eine alkoholfreie Alternative hat und langsam auch der Geschmack reingefunden hat, betrachte ich alkoholfreies Bier eigentlich überhaupt nicht mehr als "Bierersatz" für Biertrinker, die gerade eben keinen Alkohol trinken dürfen (z.B. wg. Autofahren o.ä.), sondern als zusätzliches, eigenständiges Getränk.
Ich war nie der große Biertrinker, war eigentlich immer strikter Alkohlgegner. Im Jahr habe ich vielleicht 5-6 Bier getrunken, wenn es mal richtig heiß war zum Grillen. Als dann die alkoholfreien Biere plötzlich vom Geschmack her "genießbar" wurden, bin ich plötzlich doch zum "Biertrinker" geworden: Jetzt trinke ich überhaupt kein alkoholisches Bier mehr, nur mehr alkoholfreies. Ob meine Kinder dadurch etwas Negatives lernen, kann ich mir kaum vorstellen. Ich sehe es sogar als Vorbildwirkung, dass ich bewusst nicht zum alkoholischen Bier greife.
Gerne trinke ich auch mal ein Alkoholfreies nach einem ausgiebigen Training und wenn nach einem heißen Laufbewerb alkoholfreies Freibier vergeben wird, sag ich ebenfalls nicht nein
Mein 16-jähriger hat bis heute noch keinen Tropfen Alkohol getrunken, obwohl ich es ihm freigestellt habe, weil er nach dem Gesetz ja bereits ein alkoholisches Bier trinken dürfte. Er wollte bisher weder das alkoholfreie, noch das alkoholische probieren.
Ich will da niemanden bekehren und niemandem vorschreiben, ob oder wo er sein alkoholfreies Bier konsumieren soll. Aber ganz ehrlich: Wenn meine Kinder den Unterschied zwischen alkoholfrei und alkoholisch beim Griff zum Bier (von Erwachsenen) nach einem Laufbewerb nicht erkennen würden, hätte ich Gewissensbisse, etwas in der Erziehung falsch gemacht zu haben

Allgemein zum alkoholfreien Bier: Nachdem hier die Entwicklung in den letzten 10 Jahren ordentlich vorangeschritten ist und nahezu "jede" Biermarke eine alkoholfreie Alternative hat und langsam auch der Geschmack reingefunden hat, betrachte ich alkoholfreies Bier eigentlich überhaupt nicht mehr als "Bierersatz" für Biertrinker, die gerade eben keinen Alkohol trinken dürfen (z.B. wg. Autofahren o.ä.), sondern als zusätzliches, eigenständiges Getränk.
Ich war nie der große Biertrinker, war eigentlich immer strikter Alkohlgegner. Im Jahr habe ich vielleicht 5-6 Bier getrunken, wenn es mal richtig heiß war zum Grillen. Als dann die alkoholfreien Biere plötzlich vom Geschmack her "genießbar" wurden, bin ich plötzlich doch zum "Biertrinker" geworden: Jetzt trinke ich überhaupt kein alkoholisches Bier mehr, nur mehr alkoholfreies. Ob meine Kinder dadurch etwas Negatives lernen, kann ich mir kaum vorstellen. Ich sehe es sogar als Vorbildwirkung, dass ich bewusst nicht zum alkoholischen Bier greife.
Gerne trinke ich auch mal ein Alkoholfreies nach einem ausgiebigen Training und wenn nach einem heißen Laufbewerb alkoholfreies Freibier vergeben wird, sag ich ebenfalls nicht nein

Mein 16-jähriger hat bis heute noch keinen Tropfen Alkohol getrunken, obwohl ich es ihm freigestellt habe, weil er nach dem Gesetz ja bereits ein alkoholisches Bier trinken dürfte. Er wollte bisher weder das alkoholfreie, noch das alkoholische probieren.
Ich will da niemanden bekehren und niemandem vorschreiben, ob oder wo er sein alkoholfreies Bier konsumieren soll. Aber ganz ehrlich: Wenn meine Kinder den Unterschied zwischen alkoholfrei und alkoholisch beim Griff zum Bier (von Erwachsenen) nach einem Laufbewerb nicht erkennen würden, hätte ich Gewissensbisse, etwas in der Erziehung falsch gemacht zu haben

13
Ich bin generell eher kein Fan von alkoholfreien Bieren. Habe da schon vieles ausprobiert und komme immer wieder zum Schluss, dass mir das nicht schmeckt. Dann lieber ein ordentliches Malzbier. Während eines Marathons ein handwarmes Alkoholfreies aus dem Plastikbecher - der Gedanke an sowas ist schon reichlich unattraktiv. Überhaupt kann ich die Biersüffelei nach nem Marathon nicht nachvollziehen. Vor allen Dingen aber, weil das Zeug in Plastikbechern daher kommt. Da leidet der (subjektive) Geschmack noch mal mehr.
Eine Ausnahme muss ich aber machen: Ich war mal im August bei nem HM in Nürnberg, da war es knalleheiß und danach gab es leckeres Pyraser aus der Flasche. Eiskalt. Das war ein Hochgenuss. War ohne Alkohol, aber in dem Moment war das kalte, frische, bitzelige Getränk schon was Feines. Seitdem hol ich mir immer ein paar Fläschchen von denen, wenn ich dort bin.
Eine Ausnahme muss ich aber machen: Ich war mal im August bei nem HM in Nürnberg, da war es knalleheiß und danach gab es leckeres Pyraser aus der Flasche. Eiskalt. Das war ein Hochgenuss. War ohne Alkohol, aber in dem Moment war das kalte, frische, bitzelige Getränk schon was Feines. Seitdem hol ich mir immer ein paar Fläschchen von denen, wenn ich dort bin.