Die anerkannte Philosophie der US-Athletik-Koryphäe ist echt klasse! Gerade bei seinen Übungen für Stabilisation/ Kraft werden meistens zwei oder sogar alle drei möglichen Bewegungsebenen trainiert: sagittal („hoch/ runter“), frontal („vor/ zurück“) und transversal („rotierend“). Sonst üblich: eindimensional. Auch wird sehr viel Wert auf die Propriozeption („6. Sinn“) für das Trainieren der sonst vernachlässigten kleinen, unterstützenden Muskeln Wert gelegt, z.B. mit dem Physioball. Ebenso kommt neben den Athletik-Klassikern Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit auch die Regeneration nicht zu kurz. Die Hartschaumrolle für die „Massage“ aller möglichen Körperteile ist genial und löst Muskelverspannungen im Nu.
Mit Hilfe von propriozeptiven Übungen bin ich z.B. auf dem besten Weg, meine schwere, hartnäckige Verletzung (chronische Sehnenansatzentzündung Sitzbeinhöcker rechts mit Knochenmarködem) in den Griff zu bekommen. Aus einem leichten beidseitigen Beckenschiefstand (Ursache) ist nur noch ein leichter rechtsseitiger geworden. Die mangelnde Propriozeption linkes Bein kann super z.B. mit Einbeinübungen mit dem Balance-Pad verbessert werden. Das Trainieren der großen Muskelgruppen (z.B. Musculus Gluteus Maximus) reicht häufig nicht aus.
Diese Athletik-Philosophie kommt bei meinen Kunden für Lauftraining, Nordic Walking Training und Athletiktraining Fußball sehr gut an.
Ich kann nur jedem das Buch „Core Performance“ von Mark Verstegen empfehlen. Die deutsche Version soll eine in Teilen kümmerliche Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch sein.
Sicher hat der eine oder andere von euch auch schon 1A-Erfahrungen mit dieser Athletik-Philosophie gemacht.
Joe
4
Den Beckenschiefstand hat man meistens nur in der Bewegung/ beim Laufen. Beim beidseitigen Beckenschiefstand tritt der Schiefstand sowohl rechts (Stützphase linkes Bein) als auch links (Stützphase rechtes Bein) auf. Bei mir tritt der leichte Schiefstand nur noch rechts auf, links mittlerweile nicht mehr.Hennes hat geschrieben:Wie kann sowas sein?
Entweder ist links tiefer oder rechts - wenn beides tiefer ist, bist Du kleiner als gedacht
gruss hennes
Joe
Mein Flow ist mein Ziel!
6
Wie erkennt man das während des laufens?joejochen hat geschrieben:Den Beckenschiefstand hat man meistens nur in der Bewegung/ beim Laufen. Beim beidseitigen Beckenschiefstand tritt der Schiefstand sowohl rechts (Stützphase linkes Bein) als auch links (Stützphase rechtes Bein) auf. Bei mir tritt der leichte Schiefstand nur noch rechts auf, links mittlerweile nicht mehr.
gruss hennes
7
Moin Hennes,Hennes hat geschrieben:Wie erkennt man das während des laufens?
gruss hennes
gar nicht! Merkt man auch nicht! Mit kommerzieller Laufanalyse feststellbar (ca. 120 EUR). Viele Menschen haben mindestens leichte Beckenschiefstände, wissen es aber nicht und merken es auch nicht. Falls man aber über Jahre 3000+ Kilometer läuft, kann sich aus dem an sich harmlosen Beckenschiefstand (ob nun nur rechts, links oder beidseitig) aufgrund eines unrundes Zuges auf Muskeln und Sehnen bei jedem Schritt so etwas Fieses wie meine Verletzung entwickeln...
Trainieren der ischiocruralen Muskalur (i.d.R. große Muskelgruppen) und Schulung der Propriozeption (6. Sinn. Tiefensensibilität. Spezielle Rezeptoren in Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken, Bändern und Sehnen vermitteln Informationen über Bewegung, Haltung und Lage des Körpers im Raum. Bewegung ist mit diesem Sinn erst möglich. Training z.B. mit Barfußlaufen (Koordination) und Balance-Pads) sollte langfristig zum Erfolg führen. Geduld erforderlich!
Joe
Mein Flow ist mein Ziel!
8
@joejoechen: vielen Dank für die herzliche und niveauvolle Mail (Scheint ja ein sehr sensibles Thema für dich zu sein)!
...damit Alle was davon haben:
lG Philipp (der das trotzdem nicht persönlich nimmt)
PS: ich weiß, mit A... war Ausnahmetalent gemeint
...damit Alle was davon haben:
kannst Du mir erklären was an meinem Amüsement an Hennes humoristisch formulierter Anmerkung (und/oder an meinem Literaturvorschlag) so "dummbatzig" ist?Überleg vor deinen Dummbatz-Kommentaren oder mach dich erst einmal schlau, du A...!
lG Philipp (der das trotzdem nicht persönlich nimmt)
PS: ich weiß, mit A... war Ausnahmetalent gemeint

was willste machen, nützt ja nichts
9
Das kann man alles auf einen Satz herunterbrechen:
Wichtig sind immer neue Reize!
Ich betreibe seit 6 Wochen Krafttraining nach der Methode von Mark Lauren (Fit ohne Geräte). Wunderbare Ideen für neue Körperreize abseits der stupiden Kniebeugen, Liegestützen und Situps. Aber eben zu diesen Grundelementen werden ich nach einer Weile zurückkehren, um wieder neue (alte) Reize zu setzen.
Wichtig sind immer neue Reize!
Ich betreibe seit 6 Wochen Krafttraining nach der Methode von Mark Lauren (Fit ohne Geräte). Wunderbare Ideen für neue Körperreize abseits der stupiden Kniebeugen, Liegestützen und Situps. Aber eben zu diesen Grundelementen werden ich nach einer Weile zurückkehren, um wieder neue (alte) Reize zu setzen.
Täuschen wir uns nicht! Die Laufjacke gehört zu den kulturellen Zwangsjacken.
10
Naja, vielleicht hast du ja wenigstens gelernt, dass es auch einen beidseitigen Beckenschiefstand geben kann...RennFuchs hat geschrieben:@joejoechen: vielen Dank für die herzliche und niveauvolle Mail (Scheint ja ein sehr sensibles Thema für dich zu sein)!
...damit Alle was davon haben:
kannst Du mir erklären was an meinem Amüsement an Hennes humoristisch formulierter Anmerkung (und/oder an meinem Literaturvorschlag) so "dummbatzig" ist?
lG Philipp (der das trotzdem nicht persönlich nimmt)
PS: ich weiß, mit A... war Ausnahmetalent gemeint![]()
Mein Flow ist mein Ziel!
11
das wusste ich bereits (bin bin selbst von leichtem Hüftschiefstand betroffen und hab mich zeitweise mit der Materie beschäftigt - und weiß dass sich das beim Laufen kaum auswirkt)joejochen hat geschrieben:Naja, vielleicht hast du ja wenigstens gelernt, dass es auch einen beidseitigen Beckenschiefstand geben kann...
was willste machen, nützt ja nichts
12
Vielleicht hast du ja Glück und es bleibt bei dir dabei. Bei vielen anderen Menschen, insbesondere Sportlern, wirkt es sich langfristig negativ aus.RennFuchs hat geschrieben:das wusste ich bereits (bin bin selbst von leichtem Hüftschiefstand betroffen und hab mich zeitweise mit der Materie beschäftigt - und weiß dass sich das beim Laufen kaum auswirkt)
Mein Flow ist mein Ziel!
14
du vermutest das das abschätzig gemeint war? Glaube ich gar nicht mal. Der TE pflegt eher den direkten Umgangston (siehe weiter oben) ohne Freirum für Interpretationen!NordicNeuling hat geschrieben:Was soll denn die billige Anmache?
Aber zum Thema: Das Buch Athletiktraining für Ausdauersportler ist wirklich zu empfehlen (ich habe jedoch keine Kunden die dies bestätigen können und es ist auf deutsch, aber ich käme auch mit amerikanischem Englisch sehr gut zurecht)
was willste machen, nützt ja nichts
16
RennFuchs hat geschrieben:Aber zum Thema: Das Buch Athletiktraining für Ausdauersportler ist wirklich zu empfehlen

Sehr oberflächlich, es werden keinerlei Grundlagen zum Training erklärt, patronisierendes Wellness-Gesäusel wie in der Apotheken-Umschau, die Übungseräuterungen sind lieblos dahingeklatschte Textbausteine, die Übungen (Dehnen, Stabilität usw.) sind altbekannte Standardübungen selbst für Hobbysportler oder aus dem Schulunterricht. Kurz: Da wollen zwei Leute für ihr revolutionäres Trainingssystem werben - die Kurse werden hinten beschrieben, und wo man die buchen kann...


17
die Formulierung gefällt mir, ich finde aber diesen Vorwurf müssen sich die Autoren nur bedingt gefallen lassen (da gibt es westlich Schlimmere). Ich kannte die meisten Übungen auch bereits vorher (ganz sicher nicht aus dem Schulsport) aber im Internetzeitalter gibst ja auch keine Trainingsgeheimnisse mehr und es sind eigentlich sämtliche Dehn-, Stabi- und Kräftigungsübungen (zumindest theoretisch, das Interesse daran mal vorausgesetzt) allgemein bekannt. Es geht dann mehr darum sie halbwegs sinnvoll zu strukturieren und ins Training zu integrieren - das leisten die Autoren.Chancentod hat geschrieben: Sehr oberflächlich, es werden keinerlei Grundlagen zum Training erklärt, patronisierendes Wellness-Gesäusel wie in der Apotheken-Umschau, die Übungseräuterungen sind lieblos dahingeklatschte Textbausteine, die Übungen (Dehnen, Stabilität usw.) sind altbekannte Standardübungen selbst für Hobbysportler oder aus dem Schulunterricht. Kurz: Da wollen zwei Leute für ihr revolutionäres Trainingssystem werben - die Kurse werden hinten beschrieben, und wo man die buchen kann...- präsentieren aber alte Hüte mit vielen bunten Fotos. Sorry für die kleine Polemik, aber ich habe mich im Nachhinein sehr über das rausgeschmissene Geld geärgert.
![]()
Revolutionär ist das Trainingssystem ganz sicher nicht aber man sollte sich vielleicht zunächst die Frage stellen was man sich von einem Buch zum Thema überhaupt erwarten kann. Mich nervt übrigens auch (generell im Laufsport und der Literatur) dieser übertriebene Yoga-Pilates-Chi-Wellness-Ballance Einfluss bzw bereits die Terminologie.
was willste machen, nützt ja nichts