Ich laufe nun seit 4 Jahren wieder regelmässig, ca. 5 -6 Einheiten pro Woche, im Winter ca. 3-4 Einheiten ergänzt mit Schwimmen und Spinning. Nun habe ich das erste Mal für die Wintermonate mit Laufbandtraining angefangen. Nun wollte ich fragen, ob es hier noch andere gibt die auf dem Laufband trainieren, wenn ja wie lange schon, wieviel, was usw.
und vor allem wollte ich wissen, ob ihr es auch als anstrengender empfindet, als draussen zu laufen. Ich empfinde es als ziemlich viel anstrengender und es ist viel schwieriger die Pace durchgehend zu halten, auch der Puls ist höher als draussen. Ich laufe immer mit 1% Steigung, weil das dem Laufen auf der Strasse ähnlicher sei, ich mache Intervalle und Tempodauerläufe darauf, weil mir die Luft draussen einfach zu kalt ist. Rutschig wäre es ja momentan nicht...
Würde mich freuen mit anderen Laufband-Trainierenden auszutauschen.
2
Hallo Andrea,
ich trainiere auch auf dem Laufband und machte ebenfalls die Erfahrung, dass es anstrengender als Laufen draußen ist.
Aus diesem Grund stelle ich nicht zusätzlich eine Steigung ein.
Ein großer Unterschied ist sicher die schlechte Kühlung - man läuft quasi heiß.
Mir gefallen aber die identen Bedingungen und die genaue Steuerung der Geschwindigkeit.
Bin noch ganz am Anfang und laufe deshalb sehr langsam bzw. mache Gehpausen.
LG, dry
ich trainiere auch auf dem Laufband und machte ebenfalls die Erfahrung, dass es anstrengender als Laufen draußen ist.
Aus diesem Grund stelle ich nicht zusätzlich eine Steigung ein.
Ein großer Unterschied ist sicher die schlechte Kühlung - man läuft quasi heiß.
Mir gefallen aber die identen Bedingungen und die genaue Steuerung der Geschwindigkeit.
Bin noch ganz am Anfang und laufe deshalb sehr langsam bzw. mache Gehpausen.
LG, dry
3
Hi, bin auch im Winter ein Mal die Woche auf dem Laufband gelaufen (so 250 km letzten Winter). Immer so ca. 1 Stunde manchmal auch 1,5. Bin davon etwas abgekommen. Problem ist ein bisschen die fehlende Kühlung, die Monotonie und dass der Schritt mit der Zeit immer flacher wird.
Ich kann das nicht bestätigen, dass es auf dem Laufband schwerer ist als draußen. (Fehlender Gegenwind, Füße werden vom Band unter dem Körper gezogen). Manchmal zeigen die Laufbänder falsche Geschwindigkeiten an. Mach jetzt eher Zirkeltraining für die GA und ansonsten mit Stirnlampe auf einer Laternen-Stadtrunde.
Grüße Michael
Ich kann das nicht bestätigen, dass es auf dem Laufband schwerer ist als draußen. (Fehlender Gegenwind, Füße werden vom Band unter dem Körper gezogen). Manchmal zeigen die Laufbänder falsche Geschwindigkeiten an. Mach jetzt eher Zirkeltraining für die GA und ansonsten mit Stirnlampe auf einer Laternen-Stadtrunde.
Grüße Michael
4
Hallo zusammen
Da ich auch die in den nächsten Wochen ab und zu mal auf dem Laufband trainieren möchte, ist die Frage auf wieviel Prozen Steigung das Laufband am besten eingestellt werden muß, um eine ähnliche Belastung wie auf einer flachen Strecke draußen zu kommen?
Es wird ja immer 1-2 % gesagt..
Wie macht ihr das?
Schöne Grüße
Da ich auch die in den nächsten Wochen ab und zu mal auf dem Laufband trainieren möchte, ist die Frage auf wieviel Prozen Steigung das Laufband am besten eingestellt werden muß, um eine ähnliche Belastung wie auf einer flachen Strecke draußen zu kommen?
Es wird ja immer 1-2 % gesagt..
Wie macht ihr das?
Schöne Grüße
Bestzeiten Laufen:
Marathon : 2:57 Std. ( Köln 1997 )
100 KM : 09:03 Std. ( DM Rot 2015 )
6 H : 70,2 KM
24 H : 168.6 KM ( DM Karlsruhe 2013 )
Bestzeiten/weiten Tretrollerfahren:
Marathon: 2:08 Std.
100 KM : 5:11 Std
Marathon : 2:57 Std. ( Köln 1997 )
100 KM : 09:03 Std. ( DM Rot 2015 )
6 H : 70,2 KM
24 H : 168.6 KM ( DM Karlsruhe 2013 )
Bestzeiten/weiten Tretrollerfahren:
Marathon: 2:08 Std.
100 KM : 5:11 Std
5
Wenn es mal vorkommt dass ich aufs Band gehe, bleibt es in der Regel in Grundstellung, sprich keine zusätzliche Steigung.
Habe jetzt in den letzten 2 Wochen mal ein spezielles Programm gemacht, zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr wirksam.
15min. Einlaufen, 8 mal 1000m bei 6% Steigung, je 3min Trbp.(Flach, ohne Steigung), 20min ausgelaufen....
Das spürt man dann schon
Habe jetzt in den letzten 2 Wochen mal ein spezielles Programm gemacht, zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr wirksam.
15min. Einlaufen, 8 mal 1000m bei 6% Steigung, je 3min Trbp.(Flach, ohne Steigung), 20min ausgelaufen....
Das spürt man dann schon

6
Beschleunigt das Laufband werden die beine etwas "angetrieben", ansonsten muss man sich genauso abstossen wie auf festem Boden.Sumo hat geschrieben: Ich kann das nicht bestätigen, dass es auf dem Laufband schwerer ist als draußen. (Fehlender Gegenwind, Füße werden vom Band unter dem Körper gezogen).
Ich traue eigentlich niemand am Laufband eine höhere Gescwindigkeit als draußen zu.
LG, dry
7
Ich laufe lieber "richtig", habe aber trotzdem schonmal auf einem Laufband trainiert, da mir der technische Schnickschnack gefiel, brauche ich jetzt nicht mehr dank GPS-Uhr. Zu deiner Frage: Geht mir genauso. Ich laufe 10km in 38min, aber auf dem Laufband 15km/h einzustellen, was ja sogar noch einen Tick langsamer sein müsste, kommt mir um einiges schwieriger/anstrengender vor als draussen. Ich habe damals einen anderen Läufer im Fitnessstudio getroffen und ihm nach dem Training dieselbe Frage gestellt, ihm gings genauso. Interessant, dass das die meisten bestätigen, keine Ahnung, worans liegt.
9
kann keine theorie liefern nur meine praktische erfahrung
ich stelle immer 2 % steigung ein, das klappt ganz gut
mache intervalle drauf, weil sie sich ziemlich exakt einstellen lassen, egal ob die geschwindigkeit stimmt, ich habe den eindruck, die fehlerquote ist valide, also wenn ich 13 km/h einstelle dann sind das vielleicht nicht 13 km/h, sondern nur 12,8 aber die sind es durchgängig
ich konnte meine geschwindigkeit bzw grund"schnelligkeit" durchaus durch laufband training steigern
ich habe es nur zur ergänzung genommen (1xpro Wo) und im winter wenn es draußen zu glatt war
sonst laufe ich wenn es irgendwie geht draußen
es ist meines erachtens nicht anstrengender auf dem lb nur anders, der puls geht schneller hoch, wahrscheinlich ist es das studioklima
mein persönliches Fazit: Laufband ist besser als sofa, aber kein vergleich mit draußen laufen, ich persönlich betrachte es als eine alternative trainingsform, die dem laufen noch am nächsten kommt
bye
ich stelle immer 2 % steigung ein, das klappt ganz gut
mache intervalle drauf, weil sie sich ziemlich exakt einstellen lassen, egal ob die geschwindigkeit stimmt, ich habe den eindruck, die fehlerquote ist valide, also wenn ich 13 km/h einstelle dann sind das vielleicht nicht 13 km/h, sondern nur 12,8 aber die sind es durchgängig
ich konnte meine geschwindigkeit bzw grund"schnelligkeit" durchaus durch laufband training steigern
ich habe es nur zur ergänzung genommen (1xpro Wo) und im winter wenn es draußen zu glatt war
sonst laufe ich wenn es irgendwie geht draußen
es ist meines erachtens nicht anstrengender auf dem lb nur anders, der puls geht schneller hoch, wahrscheinlich ist es das studioklima
mein persönliches Fazit: Laufband ist besser als sofa, aber kein vergleich mit draußen laufen, ich persönlich betrachte es als eine alternative trainingsform, die dem laufen noch am nächsten kommt
bye
Holzlandlauf 11.9.2010 gesund und glücklich nach 22 km in 1:57:00
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht
10
Laufe jetzt gelegetlich am Band, aber nur die kurzen 6-10 km Tempoläufe. Es ist logischerweise leichter, da ja Gegenwind unsw. nicht stört. Nur draussen ist es nicht so langweilig darum lauf ich drinnen sehr selten.
Steigerungen bau ich da nicht ein, sondern Lauf das Tempo wie draussen, ist das etwa schlecht???
Steigerungen bau ich da nicht ein, sondern Lauf das Tempo wie draussen, ist das etwa schlecht???
11
Ich sehe alle Geräte von Laufband bis Ruderergometer als Hilfsmittel um so wenig wie möglich Stillstand zu haben. Diejenigen die meinen es gibt kein schlechtes Wetter sollen meinetwegen die richtige Kleidung anziehen und das Risiko auf sich nehmen auf die Fresse fallen.
Ich laufe meine Intervalle immer nur auf dem Laufband. Das passt schon. An der Steigung drehe ich auch nicht. Bei meinen Läufen draußen neutralisiert sich das sowie so. Hügel haben wir hier nicht. Außer es wird ein Haus gebaut und der Aushub wird nicht sofort abtransportiert.
Ich laufe meine Intervalle immer nur auf dem Laufband. Das passt schon. An der Steigung drehe ich auch nicht. Bei meinen Läufen draußen neutralisiert sich das sowie so. Hügel haben wir hier nicht. Außer es wird ein Haus gebaut und der Aushub wird nicht sofort abtransportiert.
12
Hallo Andrea,
ich trainiere über den Winter immer auf dem Laufband, da ich Kälte und Nässe als Sonnenmensch nicht so gut vertrage und es macht mir einfach keinen Spaß! Ich muss ehrlich gestehen, auf dem Laufband zu laufen ist sehr eintönig: du hast immer die gleiche „Strecke“, es gibt keine frische Luft, aber mit guter Musik und der „Glotze“ vor Augen funktioniert alles
Zudem dadurch, dass das Laufband gut gedämpft ist, ist es ein Vorteil für deine Gelenke. Laufband ist gewöhnungsbedürftig, aber immer noch besser als nichts 
ich trainiere über den Winter immer auf dem Laufband, da ich Kälte und Nässe als Sonnenmensch nicht so gut vertrage und es macht mir einfach keinen Spaß! Ich muss ehrlich gestehen, auf dem Laufband zu laufen ist sehr eintönig: du hast immer die gleiche „Strecke“, es gibt keine frische Luft, aber mit guter Musik und der „Glotze“ vor Augen funktioniert alles


"Du bist, was du ißt"! "Die meisten Leute brauchen einen Trainer, der sie anhält, hart zu trainieren. Ich brauche einen Coach, der mir sagt, es auch mal lockerer angehen lassen." (Marty Liquori)
Never underestimate the power of dreams and the influence of human spirit!
Mein Sport-Blog: www.abnehmenmitsport.com

Never underestimate the power of dreams and the influence of human spirit!
Mein Sport-Blog: www.abnehmenmitsport.com
13
Wir im Studio haben die Geschwindigkeit kontrolliert. Durch das Abmessen des Gurtes und der Umdrehungszahl kamen wir zu den Schluss das die Abweichung nicht ins Gewicht fällt.vanthemanAut hat geschrieben:Laufe jetzt gelegetlich am Band, aber nur die kurzen 6-10 km Tempoläufe.
Steigerungen bau ich da nicht ein, sondern Lauf das Tempo wie draussen, ist das etwa schlecht???
14
laufband ist in dem studio wo ich trainiere ist ein witz.
es sind sauteure geräte, lt. studio die besten auf dem markt und immer fein eingestellt....
blöd ist daran nur das ich mit ach und krach derzeit eine 41.x auf 10 km hinbekomme UND das auch nur auf flacher strecke und mit wirklich anstrengen....
auf dem laufband zum warmmachen, kein außer puste oder gar übersäuern, mach ich derzeit 7km mit laufbandtempo 16km/h bei 0% steigung, das ist eine 3.45min/km, um danach auf dem spinnig rad in 35minuten 24km zu radeln, was ein schnitt von über 40km/h entspricht...!
wau.......ich bin ein studioheld.
zu blöd nur das die böse böse realität da draußen es ganz und gar anders sieht von den zeiten die da erbracht werden
lg.
chris
es sind sauteure geräte, lt. studio die besten auf dem markt und immer fein eingestellt....

blöd ist daran nur das ich mit ach und krach derzeit eine 41.x auf 10 km hinbekomme UND das auch nur auf flacher strecke und mit wirklich anstrengen....
auf dem laufband zum warmmachen, kein außer puste oder gar übersäuern, mach ich derzeit 7km mit laufbandtempo 16km/h bei 0% steigung, das ist eine 3.45min/km, um danach auf dem spinnig rad in 35minuten 24km zu radeln, was ein schnitt von über 40km/h entspricht...!
wau.......ich bin ein studioheld.

zu blöd nur das die böse böse realität da draußen es ganz und gar anders sieht von den zeiten die da erbracht werden

lg.
chris
15
OK, bei deinen Geschwindigkeiten spielt vielleicht der Windwiderstand eine größere Rolle.christoph70 hat geschrieben:...
blöd ist daran nur das ich mit ach und krach derzeit eine 41.x auf 10 km hinbekomme UND das auch nur auf flacher strecke und mit wirklich anstrengen....
auf dem laufband zum warmmachen, kein außer puste oder gar übersäuern, mach ich derzeit 7km mit laufbandtempo 16km/h bei 0% steigung,...
Ich vertrete folgende These:
Der gemeine Laufbandläufer ist eher von mopsiger Statur und hält sich nicht in diesen Geschwindigkeitsregionen auf. Da schadet die fehlende Kühlung mehr als der fehlende Windwiderstand nützt.
BTW:
Da gibt es doch die Geschichte von dem Kamelreiter.
Er trifft in der Wüste einen Fahrradfahrer. Der rast wie der Teufel an ihm vorbei.
In der nächsten Oase treffen sie sich und der Kamelreiter fragt, warum der Radfahrer so rast.
Der Radfahrer antwortet: " Das ist gegen die Hitze, der Fahrtwind kühlt.
Gute Idee, denkt sich der Kamelreiter reitet los und gibt dem Kamel die Sporen.
Nach einer Stunde fällt das Kamel um und ist tot.
Was sagt der Kamelreiter? "Oh, jetzt ist das arme Tier erfroren."
16
Da ich als "gemeiner Laufbandläufer "fast täglich im Studio auf dem Laufband trainiere habe ich erst einmal meine Figur im Spiegel betrachtet, und habe festgestellt das sich da wohl ein Schreibfehler eingeschlichen hat. Du meintest sicherlich statt "mopsig" "muskulös", dann stimmt es mit meiner FigurRauchzeichen hat geschrieben:OK, bei deinen Geschwindigkeiten spielt vielleicht der Windwiderstand eine größere Rolle.
Ich vertrete folgende These:
Der gemeine Laufbandläufer ist eher von mopsiger Statur und hält sich nicht in diesen Geschwindigkeitsregionen auf.

Aber jetzt mal ernsthaft; ich laufe im Schnitt zwischen 12-25km auf dem Laufband, je nach Trainingseinheit und komme so auf einen Wochenschnitt von ungefähr 70-80km. Das Laufband habe ich mit 1,5% Steigung eingestellt. Festgestellt habe ich das ich mehr schwitze (bald mehr als in der Sauna), das man Mental stark drauf sein muss um 25km auf dem Laufband ohne MP3-Player zu laufen und das die Luft im Studio nicht so gut ist. Einen großen Unterschied bezüglich der Geschwindigkeiten über einen längeren Zeitraum habe ich nicht festgestellt.
Kurzzeitig kann man zwar auf dem Laufband Geschwindigkeiten erreichen die draußen nicht möglich sind, kann dies aber nicht über eine längere Distanz halten. Ein Studiokollege hat seinen Köln - Marathon fast ausschließlich auf dem Laufband vorbereitet, incl.seinen langen Lauf von 35km.
Marathonergebnis war eine 3:38, also kein so schlechtes Ergebnis.
Trotzdem sollte man sehr aufpassen wie man auf dem Laufband läuft; es schleichen sich sehr schnell Fehler ein wie z. Bsp. eine Art Schlenderschritt (Fuß nicht hoch vom Boden) usw. Aber man kann auch sehr gut Intervalle laufen (vor allen Dingen gleichmäßigere Geschwindigkeiten als draußen), kann sehr gut die Armhaltung und den Oberkörper im Spiegel korrigieren.
Nur weil man es selber nicht macht muss Laufband laufen ja nicht schlecht sein.

Jeder so wie er mag


LG
HPG
HPG
17
Ich gehe auch aufs Laufband.
Ich mache aber selten mehr als 6 oder 7 km. Dann mache ich aber auch gerne Intervalle.
Meine Standard Laufbandeinheit ist 4x 1km in 6min abwechselnd mit 3x 1km in 4:50min.
Sonst wird es mir zu langweilig.
Wenn ich länger noch "drinnen" trainieren will, setze ich mich lieber aufs Spinning Bike.
Einen langen Lauf auf dem Laufband könnte ich aus technischen Gründen gar nicht machen - 35 km wären knapp 4 Stunden - zu den Zeiten, an denen ich trainieren kann, hat die Muckibude so,lange am Stück gar nicht auf ;-)
Mein eigenes Laufband würde vermutlich durchbrennen.
Ich mache aber selten mehr als 6 oder 7 km. Dann mache ich aber auch gerne Intervalle.
Meine Standard Laufbandeinheit ist 4x 1km in 6min abwechselnd mit 3x 1km in 4:50min.
Sonst wird es mir zu langweilig.
Wenn ich länger noch "drinnen" trainieren will, setze ich mich lieber aufs Spinning Bike.
Einen langen Lauf auf dem Laufband könnte ich aus technischen Gründen gar nicht machen - 35 km wären knapp 4 Stunden - zu den Zeiten, an denen ich trainieren kann, hat die Muckibude so,lange am Stück gar nicht auf ;-)
Mein eigenes Laufband würde vermutlich durchbrennen.
18
Ich laufe gerne auf dem Laufband. Angefangen zu Laufen bin ich (wie wahrscheinlich die meisten) draußen. Nach Knie- und sonstigen Problemen war draußen laufen erstmal schwierig. Daraufhin hab ich mich im Studio angemeldet um mit Krafttraining wieder auf die Beine zu kommen und hab meine ersten Läufe auf dem Band gemacht. Das hatte den Vorteil, dass man es jederzeit stoppen kann, sobald es irgendwo zwickt. Ohne das Band wäre ich nie wieder ans kontinuierliche Laufen gekommen. Und ich bin da mittlerweile wirklich gerne, ich liebe die Ruhe, die ich da habe.
Das Band steht bei "normalem" Training und Intervallen immer auf 2,5% Steigung. Intervalle hab ich noch nie draußen gemacht. Super ist auch Hügeltraining - da gehts ja nie bergab. Also was für die Kraft machen können, ohne auf der anderen Seite des Berges herunter laufen zu müssen und die Knie wieder zu ruinieren.
Das Band steht bei "normalem" Training und Intervallen immer auf 2,5% Steigung. Intervalle hab ich noch nie draußen gemacht. Super ist auch Hügeltraining - da gehts ja nie bergab. Also was für die Kraft machen können, ohne auf der anderen Seite des Berges herunter laufen zu müssen und die Knie wieder zu ruinieren.
19
Vielen Dank für all eure tollen spannenden Antworten und Erfahrungen, die ja sehr unterschiedlich sind. Bin dankbar dafür und besonders auch für diejenigen wie Lena, die auch zugeben, dass draussen laufen, bei Kälte und Regen (das eine ohne das andere geht ja noch) und dann erst noch bei Glätte einfach keinen Spass macht. Und meine Runden draussen machen auch in der Dunkelheit keinen Spass. Abends im Dunkeln gehe ich nur laufen wenn ich unbedingt mit der Laufgruppe gehen will. Mich stresst es aber extrem weil ich im Dunkeln trotz Stirnlampe nicht sehr gut sehe und mich dann immer extrem konzentrieren muss, erst recht wenn noch Glätte und Schnee dazu kommt.
Darum macht mir das Laufband-Training drinnen im Winter extrem viel Spass. So kann ich auch all meine schnellen Trainings machen, ohne Probleme mit dem Einatmen der zu kalten Luft zu bekommen. Ich komme draussen im Winter einfach nicht auf Tempo, so langsame und ruhige Dauerläufe kann ich schon machen, aber wenn es glatt wird, fällt es mir schon sehr schwer 4:30 zu laufen... auf dem Laufband aber kein Problem, konnte bis jetzt 10 schnelle Trainings durchziehen mit nur 1 % Steigung (das reicht mir) aber alle klappten. Mit der Monotonie habe ich nicht so Mühe, ich finde meine immer gleichen Runden draussen auch nicht wirklich spannender...
und das Argument mit dem "nicht runterlaufen müssen" finde ich auch noch gut. Es reicht wenn ich dann im Wettkampf Vollgas gebe und damit dies meinen Knie nicht schadet, mache ich auch 3x wöchentlich noch Krafttraining in der Mucki-Bude (wie ihr das nennt, finde ich echt cooles Wort)
Freue mich dass ich doch nicht ganz die einzige Laufbandläuferin bin...
anstrengender ist es sicher, weil die nötige Kühlung völlig fehlt ich schwitze 1000x mehr als draussen und auch mein Puls ist viel höher als draussen....
Darum macht mir das Laufband-Training drinnen im Winter extrem viel Spass. So kann ich auch all meine schnellen Trainings machen, ohne Probleme mit dem Einatmen der zu kalten Luft zu bekommen. Ich komme draussen im Winter einfach nicht auf Tempo, so langsame und ruhige Dauerläufe kann ich schon machen, aber wenn es glatt wird, fällt es mir schon sehr schwer 4:30 zu laufen... auf dem Laufband aber kein Problem, konnte bis jetzt 10 schnelle Trainings durchziehen mit nur 1 % Steigung (das reicht mir) aber alle klappten. Mit der Monotonie habe ich nicht so Mühe, ich finde meine immer gleichen Runden draussen auch nicht wirklich spannender...
und das Argument mit dem "nicht runterlaufen müssen" finde ich auch noch gut. Es reicht wenn ich dann im Wettkampf Vollgas gebe und damit dies meinen Knie nicht schadet, mache ich auch 3x wöchentlich noch Krafttraining in der Mucki-Bude (wie ihr das nennt, finde ich echt cooles Wort)
Freue mich dass ich doch nicht ganz die einzige Laufbandläuferin bin...
anstrengender ist es sicher, weil die nötige Kühlung völlig fehlt ich schwitze 1000x mehr als draussen und auch mein Puls ist viel höher als draussen....
20
he jungs und mädels hab de noch ne frage:
In meinem Studio läuft mein Laufband 16km/h sprich 03:45/km ich würde aber gerne aber schneller laufen, mit wieviel % Steigerung komm ich zb. auf 03:40min? Kennt sich da wer genau aus. Habs bis dato mit 2 % gesteigert.
In meinem Studio läuft mein Laufband 16km/h sprich 03:45/km ich würde aber gerne aber schneller laufen, mit wieviel % Steigerung komm ich zb. auf 03:40min? Kennt sich da wer genau aus. Habs bis dato mit 2 % gesteigert.
21
wenn das laufband 16 km/h läuft, wie du schreibst, musst du einfach vor dem laufband herlaufen:-)vanthemanAut hat geschrieben:he jungs und mädels hab de noch ne frage:
In meinem Studio läuft mein Laufband 16km/h sprich 03:45/km ich würde aber gerne aber schneller laufen, mit wieviel % Steigerung komm ich zb. auf 03:40min? Kennt sich da wer genau aus. Habs bis dato mit 2 % gesteigert.
sry, scherz beiseite, ich fürchte du kannst so nicht rechnen, allenfalls, was du evtl meinst?, wann ist die anstrengung und beanspruchung genauso groß wie bei 3:40...und ich fürchte, diese relation lässt sich nicht exakt angeben und du meinst auch steigung oder?? in welchen schritten lässt die sich überhaupt einstellen an dem gerät; ich kenne nur welche, wo das in 0,5 % schritten geht und der schritt wäre evtl schon zu groß/unpräzise
Holzlandlauf 11.9.2010 gesund und glücklich nach 22 km in 1:57:00
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht
Teutolauf 16.10.2010, 29 km 600 hm locker+happy 2:52:02
Halle HM 2.9.2012 1:47:02 netto
Braunschweig 28.10.2012 Marathon Debut locker Ziel erreicht
22
Glaub nicht, dass du eine Geschwindigkeitserhöhung mit einer Steigungserhöhung kompensieren kannst, wenn du eine bestimmte Pace laufen willst.vanthemanAut hat geschrieben: ...In meinem Studio läuft mein Laufband 16km/h sprich 03:45/km ich würde aber gerne aber schneller laufen, mit wieviel % Steigerung komm ich zb. auf 03:40min? Kennt sich da wer genau aus. Habs bis dato mit 2 % gesteigert.
Ist dir bei 3:45min/km die Belastung zu gering?
Dann kannst du es ja mal mit dem Greiffschen Höhenmeterrechner probieren:
Hhenmeter-Laufstrecken-Umrechner
Folge dem Link und schaue etwas weiter unten nach
Zweite Fragestellung:
Dort gib ein:
Streckenlänge 1000 m
Die Zeit, die du laufen willst, nimm als "Tempo-Vorgabe pro km aus dem Trainingsplan":
"Höhenmeter abwärts" lässt du auf "0"
Dann musst verschiedene "Höhenmeterwerte aufwärts" testen:
5m/1000m entsprechen 0.5%
Dann wird dir im Auswertefenster der "km Schnitt im profilierten Gelände" angezeigt.
Das wäre dann deine eingestellte Laufbandgeschwindigkeit.
1.5 % gibt man normalerweise grundsätzlich drauf, um den fehlenden Windwiderstand auszugleichen.
Aber wie oben schon geschrieben - wirklich sinnvoll ist das alles nicht

23
Danke!
Meine natürlich Steigung! Hab so was ähnliches bei Steffny gelesen, dass man wenn nötig durch Steigung das ganze einfach intensiver machen kann, falls Laufband nicht schneller geht.
Intervalle zb. 3 x 2 km Renntempo und das soll ja 03:40/42 sein. Aber wenns geht Lauf ich sowieso draussen, aber ich finde halt das so ein Laufbandtraining auch gut ist weil man ja da durchgehen dasselbe Tempo läuft (Wie im Titelbericht auch steht).
Meine natürlich Steigung! Hab so was ähnliches bei Steffny gelesen, dass man wenn nötig durch Steigung das ganze einfach intensiver machen kann, falls Laufband nicht schneller geht.
Intervalle zb. 3 x 2 km Renntempo und das soll ja 03:40/42 sein. Aber wenns geht Lauf ich sowieso draussen, aber ich finde halt das so ein Laufbandtraining auch gut ist weil man ja da durchgehen dasselbe Tempo läuft (Wie im Titelbericht auch steht).
24
Glaub nicht, dass du das durch eine Steigungserhöhung so einfach kompensieren kannst.vanthemanAut hat geschrieben: Intervalle zb. 3 x 2 km Renntempo und das soll ja 03:40/42 sein. ....
Die Belastung wird natürlich höher, wenn du bergauf läufst - aber ob man das so eins zu eins auf ne Geschwindigkeitserhöhung umrechnen kann.. der Bewegungsablauf ist beim Bergauflaufen ja auch anders als beim Schnelllaufen.
Am besten, du probierst einfach aus, wie bei welcher Steigung sich 3:45 auf dem Laufband wie 3:40 draußen anfühlen.
25
Finde, das Laufband ist eine gute Ergänzung zum Laufen draußen. Und bei deutlichen minusgraden ist es mir angenehmer im Warmen auf dem Band zu laufen. Gerade Tempoläufe oder Intervalle kann man gut auf dem Laufband machen.
Natürlich ist es monoton und verlangt etwas Gewöhnung 12 oder 15 km auf dem Band zu laufen. Und aufgrund des stärkeren Schwitzens empfinde ich es auch als anstrengender als draußen zu Laufen.
Natürlich ist es monoton und verlangt etwas Gewöhnung 12 oder 15 km auf dem Band zu laufen. Und aufgrund des stärkeren Schwitzens empfinde ich es auch als anstrengender als draußen zu Laufen.
26
Mh, war im Studio zum aufwärmen auf dem Laufband für 10 min. Für mich ist das nix. Ich halte da keine halbe Stunde aus. Draußen muss ich weiterlaufen (oder gehen), ich will schließlich nach Hause kommen. Auf dem Laufband kann ich jederzeit absteigen - und dies würde ich dann wohl auch tun.
Aber wärmer und trockener ist es tatsächlich. Mir verlangt es zu viel Disziplin ab.
LG Anke
Aber wärmer und trockener ist es tatsächlich. Mir verlangt es zu viel Disziplin ab.
LG Anke
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
27
Ich finde das problematischte ist, dass ich auf dem Laufband schwitze wie sonst was. Habe mir nun extra für das Internalltraining im Gym das X-bionic Affektor Shirt gekauft und demnächst das x-bionic Stirnband. Angenehm finde ich beim GA1 Training die Möglichkeit TV zu schauen (zuletzt das WM Handballspiel gegen Spanien).
Allerdings muss man aufpassen, dass man dabei auch weiterhin möglichst aufrecht läuft und beim Blicken auf den Bildschirm keine falsche Position einnimmt.
Allerdings muss man aufpassen, dass man dabei auch weiterhin möglichst aufrecht läuft und beim Blicken auf den Bildschirm keine falsche Position einnimmt.