Hallo!
Ich schreibe seit Juli diesen Jahres einen Blog mit dem Titel "Sprachenlernen leicht gemacht" , zu finden unter: https://chkonstantinidis.wordpress.com/ , und suche Leute, die mir ein bisschen von ihren Erfahrungen von Sport und Lernen berichten möchten. Ich würde nämlich gerne einmal einen Artikel darüber schreiben und würde mich sehr über Eure Berichte, ob kurz oder lang, hier im Forum oder als Nachricht an mich freuen. Mir geht es um die Fragen: Was lernt ihr? Welche Sportarten übt ihr aus? Wie beeinflusst Bewegung euere Gedächtnisleistung? Habt ihr spezielle Lerntechniken? Verbindet ihr Lerneinheiten und Sporteinheiten? Wenn ja, was lernt ihr bei euren Sporteinheiten?
Jede noch so kurze Rückmeldung ist mir sehr willkommen und ich bedanke mich bereits im Voraus!
Christine
3
interessanter Ansatz, aber ich als nicht-multitasking-fähiger Mann falle klar aus deinem Beuteschema. Beim Sport kann ich mich nur auf eine Sache konzentrieren und das ist dann der Sport.
Sprachen lernen ohne ständig ein Vokabel- oder Grammatikheft in der Hand zu halten, stelle ich mir echt gesagt auch ziemlich schwierig vor.
Sprachen lernen ohne ständig ein Vokabel- oder Grammatikheft in der Hand zu halten, stelle ich mir echt gesagt auch ziemlich schwierig vor.
4
Sowas geht schon. Zumindest der Teil der Arbeit, der mit Audiomedien vonstatten geht, läßt sich ja ohne gedruckte Materialien bewältigen. Aber damit sind wir wieder beim leidigen Ohrstöpsel-Thema. Diese Dinger sind beim Laufen ja schon generell nicht zu empfehlen - und noch weniger dann, wenn man sich etwas auf die Ohren legt, das man nicht einfach nur genießen will, sondern das sehr viel Konzentration und genaues Hinhören erfordert.fiveten hat geschrieben:Sprachen lernen ohne ständig ein Vokabel- oder Grammatikheft in der Hand zu halten, stelle ich mir echt gesagt auch ziemlich schwierig vor.
Außerdem verstehe ich nicht so ganz, worauf die TE eigentlich hinaus will. Vielleicht kannst Du, Christine, ja mal näher erklären, wo Du einen Zusammenhang zwischen Laufen und Sprachenlernen siehst oder zumindest vermutest.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
5
Ab und zu klopp ich mir die Podcasts von Russlandjournal rein, eigentlich nur um das Gefühl für die Sprache zu behalten. Als ich mir das System von Langenscheidt bekommen habe, landeten die Audiolektionen auch auf dem Eierphone, damit komme ich aber ohne passende Lektüre nicht weiter. Zur Beschallung beim Lauf höre ich mir auch ganz gern kekc.fm an. Bewusst beim Laufen lernen klappt bei mir aber auch nicht, auch wenn es wunderbar wäre die Zeit effektiver zu nutzen.
Für mehr Matsch
6
Meinst Du beim Sprache lernen effektiv mit seiner Zeit umzugehen?lenafabian hat geschrieben:Hallo!
Ich schreibe seit Juli diesen Jahres einen Blog mit dem Titel "Sprachenlernen leicht gemacht" , zu finden unter: https://chkonstantinidis.wordpress.com/ , und suche Leute, die mir ein bisschen von ihren Erfahrungen von Sport und Lernen berichten möchten. Ich würde nämlich gerne einmal einen Artikel darüber schreiben und würde mich sehr über Eure Berichte, ob kurz oder lang, hier im Forum oder als Nachricht an mich freuen. Mir geht es um die Fragen: Was lernt ihr? Welche Sportarten übt ihr aus? Wie beeinflusst Bewegung euere Gedächtnisleistung? Habt ihr spezielle Lerntechniken? Verbindet ihr Lerneinheiten und Sporteinheiten? Wenn ja, was lernt ihr bei euren Sporteinheiten?
Jede noch so kurze Rückmeldung ist mir sehr willkommen und ich bedanke mich bereits im Voraus!
Christine
Da wäre Badewanne und Toilette (grosses Geschäft), Bus-und Zugfahren geeigneter.
Warum gerade beim Sport treiben lernen?

.. bis der Arsch im Sarge liegt!
7
Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst. Viel wichtiger als Sprachen lernen sind Mathematik, Naturwissenschaften etc.lenafabian hat geschrieben:Hallo!
Ich schreibe seit Juli diesen Jahres einen Blog mit dem Titel "Sprachenlernen leicht gemacht" , zu finden unter: https://chkonstantinidis.wordpress.com/ , und suche Leute, die mir ein bisschen von ihren Erfahrungen von Sport und Lernen berichten möchten. Ich würde nämlich gerne einmal einen Artikel darüber schreiben und würde mich sehr über Eure Berichte, ob kurz oder lang, hier im Forum oder als Nachricht an mich freuen. Mir geht es um die Fragen: Was lernt ihr? Welche Sportarten übt ihr aus? Wie beeinflusst Bewegung euere Gedächtnisleistung? Habt ihr spezielle Lerntechniken? Verbindet ihr Lerneinheiten und Sporteinheiten? Wenn ja, was lernt ihr bei euren Sporteinheiten?
Jede noch so kurze Rückmeldung ist mir sehr willkommen und ich bedanke mich bereits im Voraus!
Christine
8
Das passt in die heutige Zeit: nicht quälen. "HM in 1:30 - leicht gemacht ohne TDL"lenafabian hat geschrieben: Ich schreibe seit Juli diesen Jahres einen Blog mit dem Titel "Sprachenlernen leicht gemacht" ,

Nichts.lenafabian hat geschrieben: Was lernt ihr?
Joggen - gelegentlich.lenafabian hat geschrieben: Welche Sportarten übt ihr aus?
Weiß nicht.lenafabian hat geschrieben: Wie beeinflusst Bewegung euere Gedächtnisleistung?
Ich habe gemerkt, das man bei selbstgemischter Farbe vermeiden sollte, dass diese mitten auf einer Wand alle wird - da bleibt immer ein sichtbarer Übergang.lenafabian hat geschrieben: Habt ihr spezielle Lerntechniken?
Nein.lenafabian hat geschrieben: Verbindet ihr Lerneinheiten und Sporteinheiten?
MglG
Knippi
Die Stones sind wir selber.
9
Und was machst Du bis 2030, wenn Du auf Konversation mit "echten Menschen" angewiesen bist, die nicht deutsch sprechen?Santander hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst. Viel wichtiger als Sprachen lernen sind Mathematik, Naturwissenschaften etc.
.. bis der Arsch im Sarge liegt!
13
Was bringt Dich zu dieser Einschätzung? Derzeit ist von sowas noch so gut wie nichts zu sehen.Santander hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
15
Naja, im Schulbereich ist doch immer die Rede davon, dass man sich beim Lernen bewegen sollte, um sich die Inhalte besser zu merken. Und es geht mir auch darum zu erfahren, wie jemand, der wenig Zeit hat, Sport und Lernen unter einen Hut bekommt. Es soll ja auch Sportler geben, die nicht unbedingt auf Halbmarathon 1:30 trainieren! So kann es doch durchaus Sinn machen, Lerneinheiten und Sport zu kombinieren: a) wegen der Zeitersparnis und b) wegen der Kombination Bewegung/geistige Arbeit (rumlaufen beim Lernen funktioniert ja auch - ja, ich weiß, das ist kein richtiger Sport!)
16
"Danke" reicht mir eigentlich nicht. Schließlich soll das hier ja eine Diskussion sein. Um nochmal auf meine ganz ernsthafte (!) Frage zurückzukommen:lenafabian hat geschrieben:An diejenigen, die ernsthaft geantwortet haben, sage ich Danke!!!!
Also, wie sieht's damit aus?aghamemnun hat geschrieben:Außerdem verstehe ich nicht so ganz, worauf die TE eigentlich hinaus will. Vielleicht kannst Du, Christine, ja mal näher erklären, wo Du einen Zusammenhang zwischen Laufen und Sprachenlernen siehst oder zumindest vermutest.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
17
Eine Weile habe ich lateinische Konjugationen während dem laufen gelernt; hatte einen Merkzettel dabei, das ging schon, schaffte so zwei Formengruppen während einem 1h-Lauf, habs aber nur kurz gemacht, die Sprache an sich blieb allgemein erstmal auf der Strecke.
Ansonsten finde ich es schwierig Sachen zu durchdenken während dem laufen. Also vergleichen, abwägen, verwerfen, neu ansetzen, mir bereitet auch öfters einfaches rechnen (Laufzeiten) Schwierigkeiten.
Inspirierendes tritt öfters auf, wenn ohne Absicht einfach unterwegs, dabei springt einem etwas ins Auge, das ergibt einen neuen Blickwinkel, neuen Punkt. Da ,besonders in der Stimmung, ist es für mich dann schwierig mir alles genau zu merken (ohne Zettel).
Bei Kraftsport, kurze heftige Belastung, ist mir das unmöglich.
Ansonsten finde ich es schwierig Sachen zu durchdenken während dem laufen. Also vergleichen, abwägen, verwerfen, neu ansetzen, mir bereitet auch öfters einfaches rechnen (Laufzeiten) Schwierigkeiten.
Inspirierendes tritt öfters auf, wenn ohne Absicht einfach unterwegs, dabei springt einem etwas ins Auge, das ergibt einen neuen Blickwinkel, neuen Punkt. Da ,besonders in der Stimmung, ist es für mich dann schwierig mir alles genau zu merken (ohne Zettel).
Bei Kraftsport, kurze heftige Belastung, ist mir das unmöglich.
18
Ach, mir ging es da eher um diesen abgewichsten Slogan "leicht gemacht".lenafabian hat geschrieben:Naja, im Schulbereich ist doch immer die Rede davon, dass man sich beim Lernen bewegen sollte, um sich die Inhalte besser zu merken. Und es geht mir auch darum zu erfahren, wie jemand, der wenig Zeit hat, Sport und Lernen unter einen Hut bekommt. Es soll ja auch Sportler geben, die nicht unbedingt auf Halbmarathon 1:30 trainieren! So kann es doch durchaus Sinn machen, Lerneinheiten und Sport zu kombinieren: a) wegen der Zeitersparnis und b) wegen der Kombination Bewegung/geistige Arbeit (rumlaufen beim Lernen funktioniert ja auch - ja, ich weiß, das ist kein richtiger Sport!)
Knippi
Die Stones sind wir selber.
19
Da ich trotz eines naturwissenschaftlichen Hintergrundes gerne Sprachen lerne (und eher nicht für einen Halbmarathon in 1:30 trainiere), würden mich Möglichkeiten, beides zeitsparend zu verknüpfen durchaus interessieren. Ich teile aber die Einschätzung, dass das Laufen sich weniger für das Aneignen neuer Inhalte wie Vokabeln eignet als viel mehr für das Verarbeiten bereits definierter Problemstellungen.
20
Das ist hier immer so
. Auf 1 ernst gemeinte Antwort kommen 9 unsinnige - wahlweise blödelnd, herablassend oder gleich unverschämt. Teilweise hat es einen gewissen Unterhaltungswert, aber manchmal nervt es auch.
Bewegung in der frischen Luft ist ja eine Art Hirndurchlüften und soll als solche merklich zur Konzentrations- und Gedächtnisleistung beitragen. Messen kann der Laie das ja nicht. Ich merke schon eine Tendenz: je mehr Sport, umso klarer kann ich denken (bis zu einer gewissen Obergrenze, wo sich das Gehirn vor Erschöpfung gleich abschaltet, aber dahin komme ich zum Glück selten
).
Lernen tu ich zur Zeit - außer by doing - nix, und beim Laufen lernen tu ich auch nichts, außer Sinneseindrücke über Wetterphänomene und Rehverhalten sammeln ... daher bin ich nicht ganz die richtige Adressatin.

Bewegung in der frischen Luft ist ja eine Art Hirndurchlüften und soll als solche merklich zur Konzentrations- und Gedächtnisleistung beitragen. Messen kann der Laie das ja nicht. Ich merke schon eine Tendenz: je mehr Sport, umso klarer kann ich denken (bis zu einer gewissen Obergrenze, wo sich das Gehirn vor Erschöpfung gleich abschaltet, aber dahin komme ich zum Glück selten

Lernen tu ich zur Zeit - außer by doing - nix, und beim Laufen lernen tu ich auch nichts, außer Sinneseindrücke über Wetterphänomene und Rehverhalten sammeln ... daher bin ich nicht ganz die richtige Adressatin.
21
Ich versuche es mit einer Antwort. Zwischen Laufen und Lernen gibt es einen indirekten Zusammenhang.aghamemnun hat geschrieben: Außerdem verstehe ich nicht so ganz, worauf die TE eigentlich hinaus will. Vielleicht kannst Du, Christine, ja mal näher erklären, wo Du einen Zusammenhang zwischen Laufen und Sprachenlernen siehst oder zumindest vermutest.
Lernen, Trainieren und Üben sind sinnverwandte Wörter. Immer wenn ich eine bestimmte Fähigkeit erlernen möchte und übe, verbessere ich nicht nur spezielle Fähigkeiten für diese Tätigkeit, sondern auch allgemeinere Fähigkeiten, die mir auch beim Erlernen anderer Fähigkeiten helfen.
Wenn ich Intervalle laufe, übe ich nicht nur das schnelle Laufen, sondern übe gleichzeitig immer auch das Üben.
22
In Deutschland wird eine Umfrage der Bevölkerung durchgeführt. Ein Russe wird befragt:
- welches Land gefällt Ihnen?
- Deutschland.
- welche Sprache lernen Sie?
- deutsch.
- warum?
- weil ich hier bleiben möchte.
man fragt einen Deutschen:
- welches Land gefällt Ihnen?
- Deutschland.
- welche Sprache lernen Sie?
- russisch
- warum???
- weil ich hier bleiben möchte...
XOXOB
Bin in zwar kein Sprachprofi, aber ich pauke aus jux und recht erfolglos russisch und gehe mal auf die Fragestellungen ein.
Was lernt ihr?
Russisch
Welche Sportarten übt ihr aus?
Laufen, Schwimmen, Squash, Krafttraining
Wie beeinflusst Bewegung eure Gedächtnisleistung?
Wenn ich Zeit habe und mir mal ein paar Stunden Zeit für die Sprache genommen habe und danach Sport treibe ist das Gelernte meist wieder weg.
Habt ihr spezielle Lerntechniken?
Angefangen mit Lernen der Schrift, Lesen von einfachen Texten im großen russsischsprachigem Netzwerk, Langenscheidtlektüre (bin grad im zweiten Durchlauf), schreiben von Kurznachrichten in russisch an Native Speaker Kumpels, ansehen von Cartoons in russisch. In der Bahn nutz ich manches mal die App "Pyccknn" als Vokabeltrainer. Im Sommer am Badesee statt Zeitung auch mal ganz gerne das Buch, wobei meine Freunde ständig Fehler finden.
Verbindet ihr Lerneinheiten und Sporteinheiten?
Leider gar nicht. Hören von Radio in der Sprache wobei ich ohne genaues hin hören die Nachrichten nur Stückweise verstehe, zu schnell gesprochen und laufen benötigt doch etwas Konzentration. Podcasts mit Fremdsprache, Wiederholung, Übersetzung haben auch recht wenige Erfolge gebracht und waren schnell langweilig.
Wenn ja, was lernt ihr bei euren Sporteinheiten?
Einfache, einprägsame Worte bleiben manches mal hängen.
Im Land lernen ist noch am Besten
:
P1000955.JPG - directupload.net
P1000964.JPG - directupload.net
- welches Land gefällt Ihnen?
- Deutschland.
- welche Sprache lernen Sie?
- deutsch.
- warum?
- weil ich hier bleiben möchte.
man fragt einen Deutschen:
- welches Land gefällt Ihnen?
- Deutschland.
- welche Sprache lernen Sie?
- russisch
- warum???
- weil ich hier bleiben möchte...
XOXOB
Bin in zwar kein Sprachprofi, aber ich pauke aus jux und recht erfolglos russisch und gehe mal auf die Fragestellungen ein.
Was lernt ihr?
Russisch
Welche Sportarten übt ihr aus?
Laufen, Schwimmen, Squash, Krafttraining
Wie beeinflusst Bewegung eure Gedächtnisleistung?
Wenn ich Zeit habe und mir mal ein paar Stunden Zeit für die Sprache genommen habe und danach Sport treibe ist das Gelernte meist wieder weg.
Habt ihr spezielle Lerntechniken?
Angefangen mit Lernen der Schrift, Lesen von einfachen Texten im großen russsischsprachigem Netzwerk, Langenscheidtlektüre (bin grad im zweiten Durchlauf), schreiben von Kurznachrichten in russisch an Native Speaker Kumpels, ansehen von Cartoons in russisch. In der Bahn nutz ich manches mal die App "Pyccknn" als Vokabeltrainer. Im Sommer am Badesee statt Zeitung auch mal ganz gerne das Buch, wobei meine Freunde ständig Fehler finden.
Verbindet ihr Lerneinheiten und Sporteinheiten?
Leider gar nicht. Hören von Radio in der Sprache wobei ich ohne genaues hin hören die Nachrichten nur Stückweise verstehe, zu schnell gesprochen und laufen benötigt doch etwas Konzentration. Podcasts mit Fremdsprache, Wiederholung, Übersetzung haben auch recht wenige Erfolge gebracht und waren schnell langweilig.
Wenn ja, was lernt ihr bei euren Sporteinheiten?
Einfache, einprägsame Worte bleiben manches mal hängen.
Im Land lernen ist noch am Besten

P1000955.JPG - directupload.net
P1000964.JPG - directupload.net
Für mehr Matsch
23
Vielleicht mal als Beispiel:fedex hat geschrieben:Ich versuche es mit einer Antwort. Zwischen Laufen und Lernen gibt es einen indirekten Zusammenhang.
Lernen, Trainieren und Üben sind sinnverwandte Wörter. Immer wenn ich eine bestimmte Fähigkeit erlernen möchte und übe, verbessere ich nicht nur spezielle Fähigkeiten für diese Tätigkeit, sondern auch allgemeinere Fähigkeiten, die mir auch beim Erlernen anderer Fähigkeiten helfen.
Wenn ich Intervalle laufe, übe ich nicht nur das schnelle Laufen, sondern übe gleichzeitig immer auch das Üben.
Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung behandelt man erfolgreich mit Bewegungsuebungen, vor allem die Feinmotorik soll angesprochen werden. Der Grund liegt darin, dass (ich will jetzt nicht weiter in die Tiefe gehen) beide angesprochenen Zentren nahe beieinander liegen und sich gegenseitig beeinflussen.
Ich weiss nicht, ob der dahinterliegende Gedanke in die Richtung geht.. ?
.. bis der Arsch im Sarge liegt!
24
Was praktisch beim auswendiglernen war, war das während dem laufen die "Leerpausen" vor der Wiederholung der Formen, viel "leerer" waren als sonst, ohne laufen. Ansonsten, am Schreibtisch, war ich irgendwie doch immer "drin", hatte "Sprache lernen" als Modus an, beim laufen war die Ablenkung viel größer, nützlich fürs memorieren.
26
Ist mir auch schleierhaft. Ich persönlich sehe überhaupt keinen Zusammenhang zwischen Sport und Denken/Lernen (und sehe mich durch viele "geistige Höchstleistungen" von Sportlern, vor allem in Interviews direkt nach der Betätigung) eher bestätigt als widerlegt. Ich glaube, daß es sich bei den Thesen, die hier einen Zusammenhang herstellen, eher um Marketing und/oder Wunschvorstellungen handelt.aghamemnun hat geschrieben:Außerdem verstehe ich nicht so ganz, worauf die TE eigentlich hinaus will. Vielleicht kannst Du, Christine, ja mal näher erklären, wo Du einen Zusammenhang zwischen Laufen und Sprachenlernen siehst oder zumindest vermutest.
Gruß vom NordicNeuling
27
Und als was muß ich Deine Antwort hier einordnen? Bis dahin (Beitrag 20) kann ich nämlich außer den 2-3 CSU-Antworten nur ernstgemeinte entdecken, wenn auch in verschiedenen Sprachniveaus und Ernsthaftigkeitsformulierungen. Das Verhältnis wäre also genau umgekehrt.Sonnenläuferin hat geschrieben:Das ist hier immer so. Auf 1 ernst gemeinte Antwort kommen 9 unsinnige - wahlweise blödelnd, herablassend oder gleich unverschämt. Teilweise hat es einen gewissen Unterhaltungswert, aber manchmal nervt es auch.
Gruß vom NordicNeuling
28
NordicNeuling hat geschrieben:Bis dahin (Beitrag 20) kann ich nämlich außer den 2-3 CSU-Antworten nur ernstgemeinte entdecken.

CSU in Bayern: Migranten sollen im Wohnzimmer deutsch sprechen - SPIEGEL ONLINE
Für mehr Matsch
29
Ist mir schon klar. Ich konnte bloß Sonnenläuferins Kritik überhaupt nicht nachvollziehen.Dufte hat geschrieben:das war ein tagesaktueller Netztrend https://twitter.com/hashtag/YallaCSU
CSU in Bayern: Migranten sollen im Wohnzimmer deutsch sprechen - SPIEGEL ONLINE
Gruß vom NordicNeuling
30
finde ich eine absolut berechtigte Forderung. Allerdings unter der Bedingung, dass die einheimische Bevölkerung (besonders auf dem Lande) sich dann gefälligst auch daran zu halten hat.Dufte hat geschrieben:das war ein tagesaktueller Netztrend https://twitter.com/hashtag/YallaCSU
CSU in Bayern: Migranten sollen im Wohnzimmer deutsch sprechen - SPIEGEL ONLINE
was willste machen, nützt ja nichts
33
Du meinst sicher den Translater in Star TreckSantander hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst.

Gruss Tommi


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener
34
Humbug. Es wird nur noch eine Sprache geben: Neusprech.Santander hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst.
Nonsens. Das ist nun wirklich Zeitverschwendung. Programmierbare Taschenrechner übernehmen das.Viel wichtiger als Sprachen lernen sind Mathematik, Naturwissenschaften etc.
Warum soll man etwas verstehen, wenn man es doch bedienen kann.
„Wenn man gut durch geöffnete Türen kommen will, muß man die Tatsache achten, daß sie einen festen Rahmen haben." (Robert Musil)
35
Santander hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst.
Leute, die Star Treck gucken, haben eh eine andere Definition von Zeitverschwendung.dicke_Wade hat geschrieben:Du meinst sicher den Translater in Star Treck![]()
„Wenn man gut durch geöffnete Türen kommen will, muß man die Tatsache achten, daß sie einen festen Rahmen haben." (Robert Musil)
36
Was neu lernen ginge wohl eher nicht, da das Blut eher weniger im Gehirn ist als anderswo im Körper, aber ich kann mir gut z.B. Gedichte innerlich aufsagen, oder gucken, ob ich noch die Liedtexte von Ulrich Roski- Songs zusammenkriege. "Das Lied von der Freundschaft" klappt, an "Des Schleusenwärters blindes Töchterlein" hakt es nur noch ein-, zweimal, "Oma bella Roma" ist auch noch nicht perfekt.
Neulich war ich zu einer Babyparty (müsst ihr mal googeln ,was das ist, war für mich älteres Semester auch was ganz Neues) eingeladen, da wollte ich "Where will the Baby's dimples be" vorsingen, das habe dann immerzu vor mich hin geübt, bis der Text saß.
Man kann ja Leute mit kaum etwas mehr verblüffen, als wenn man auswendig Gedichte kann, ich habe schon mit "Im Nebel ruhet noch die Welt" und "Der See hat eine Haut bekommen" größte Bewunderung erzielt; hab ich mal aus aktuellem Anlass einfach so aufgesagt, als wir laufend an vereistem See bzw. bei Herbstnebel unterwegs waren.
Fazit zur Ausgangsfrage: neu lernen: nein, wiederholen, einüben: ja.
Neulich war ich zu einer Babyparty (müsst ihr mal googeln ,was das ist, war für mich älteres Semester auch was ganz Neues) eingeladen, da wollte ich "Where will the Baby's dimples be" vorsingen, das habe dann immerzu vor mich hin geübt, bis der Text saß.
Man kann ja Leute mit kaum etwas mehr verblüffen, als wenn man auswendig Gedichte kann, ich habe schon mit "Im Nebel ruhet noch die Welt" und "Der See hat eine Haut bekommen" größte Bewunderung erzielt; hab ich mal aus aktuellem Anlass einfach so aufgesagt, als wir laufend an vereistem See bzw. bei Herbstnebel unterwegs waren.


Fazit zur Ausgangsfrage: neu lernen: nein, wiederholen, einüben: ja.
37
Aber Neusprech heisst doch im Original "Newspeak". Wie soll das klappen, wenn sogar der Name der angeblichen Einheitssprache je nach Weltgegend variiert? ;)Ethan hat geschrieben:Humbug. Es wird nur noch eine Sprache geben: Neusprech.
Gedichte aufsagen konnten meine Grosstanten auch ganze Kaminabende lang. Das war zugegebenermassen stimmungsvoller, als den Erlkoenig schnell mit dem Smartphone zu googeln und dann vorzulesen...
38
Der Name steht schon fest: Newsprech. Die Einführung erfolgt schrittweise und unterschwellig - durch Denglisch. Ist also bereits im volle Gange.Zak_McKracken hat geschrieben:Aber Neusprech heisst doch im Original "Newspeak". Wie soll das klappen, wenn sogar der Name der angeblichen Einheitssprache je nach Weltgegend variiert? ;) ..

„Wenn man gut durch geöffnete Türen kommen will, muß man die Tatsache achten, daß sie einen festen Rahmen haben." (Robert Musil)
41
Der is eh besser 
Gruss Tommi

Gruss Tommi


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener
42
Ich habe es vorletztes Jahr bei den Langen Läufen mit einem Spanisch-Podcast versucht, da ist einiges hängen geblieben.
Ich brauch aber eigentlich nur folgende Phrasen
Guten Tag, Auf Wiedersehen
Danke!
Von der Fahrt von Flughafen zum Hotel
Rechts, Links, geradeaus
Guck auf dein GPS, du Trottel.
In der Fabrik:
Nein, du kannst diesen Knopf jetzt nicht drücken!
Hammer, Schraubenzieher, Inbusschlüssel, großer Hammer
Im Hotel
Wo gibt es die lokale Fleischspezialität
In der Bar
Ich möchte die lokale Fleischspezialität
Ich möchte ein Bier
Danke, ich bin verheiratet
Wo ist das Klo?
Smalltalk:
Ich bin Deutscher
Nein, Bayern München ist scheiße.
Ja, wir haben kein Tempolimit auf der Autobahn.
Ich brauch aber eigentlich nur folgende Phrasen
Guten Tag, Auf Wiedersehen
Danke!
Von der Fahrt von Flughafen zum Hotel
Rechts, Links, geradeaus
Guck auf dein GPS, du Trottel.
In der Fabrik:
Nein, du kannst diesen Knopf jetzt nicht drücken!
Hammer, Schraubenzieher, Inbusschlüssel, großer Hammer
Im Hotel
Wo gibt es die lokale Fleischspezialität
In der Bar
Ich möchte die lokale Fleischspezialität
Ich möchte ein Bier
Danke, ich bin verheiratet
Wo ist das Klo?
Smalltalk:
Ich bin Deutscher
Nein, Bayern München ist scheiße.
Ja, wir haben kein Tempolimit auf der Autobahn.
43
Hallo,fiveten hat geschrieben:Sprachen lernen ohne ständig ein Vokabel- oder Grammatikheft in der Hand zu halten, stelle ich mir echt gesagt auch ziemlich schwierig vor.
ich hatte das fast schon vergessen und nun gräbst du das wieder aus ... Vor ein paar Jahren kam ich auf die Idee mir selbst Spanisch beizubringen, fand aber Vokabellernen, wie schon früher in der Schule, stinklangweilig. Rumsitzen und Wörter in die Birne kloppen ... ätzend. Als Läufer lag dann irgendwie nahe, beide Tätigkeiten - langsamer Dauerlauf und Vokabellernen - zeitgleich auszuüben. Man stelle sich vor: Einige Monate lang rannte ich tatsächlich mit dem Vokabelheft in der Hand durch die Gegend. Irgendwann hatte ich keine Lust mehr dazu. Zum einen büßten meine Trainingsläufe in dieser Zeit viel vom Spaßfaktor ein und ich musste auch realisieren, dass die Effektivität des Wörterlernens bei gleichzeitiger Ausdauerbeanspruchung nicht sonderlich hoch ist - zumindest bei mir ...
Schon komisch, was Menschen so alles machen

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
44
"In der Bar
Ich möchte die lokale Fleischspezialität
...
Danke, ich bin verheiratet
..."
Das passt nicht. ;-)
Ich möchte die lokale Fleischspezialität
...
Danke, ich bin verheiratet
..."
Das passt nicht. ;-)
Gruß
na_sowas
nächste Ultraläufe:
Apr - 24h Seilersee
Aug - 100M Mauerweglauf ¿
Bestzeiten:
100M -> 25:55:02 - Mauerweglauf 2014 / 100KM -> 14:12:10 - Thüringen Ultra 2014 / K78 -> 12:42:00 - Swissalpine / 6h -> 56,472KM - Münster 2014 / 50KM -> 4:56:20 - Bottrop 2012 / M -> 3:58:10 - Essen 2011 / HM -> 1:45:46 - Dortmund 2007 / 15KM -> 1:14:10 - Silvesterlauf Werl 2011 / 10KM -> 47:40 - Herdecker 2011
Finished: 67 (118) x M, davon 39 (72) x Ultra (incl Trainingsläufe)

na_sowas
nächste Ultraläufe:
Apr - 24h Seilersee
Aug - 100M Mauerweglauf ¿
Bestzeiten:
100M -> 25:55:02 - Mauerweglauf 2014 / 100KM -> 14:12:10 - Thüringen Ultra 2014 / K78 -> 12:42:00 - Swissalpine / 6h -> 56,472KM - Münster 2014 / 50KM -> 4:56:20 - Bottrop 2012 / M -> 3:58:10 - Essen 2011 / HM -> 1:45:46 - Dortmund 2007 / 15KM -> 1:14:10 - Silvesterlauf Werl 2011 / 10KM -> 47:40 - Herdecker 2011
Finished: 67 (118) x M, davon 39 (72) x Ultra (incl Trainingsläufe)

45
Das war aber schon immer so. Durch Mode/Zeitgeist, dominierende Länder und Einwanderung etc verändert sich Sprache.Ethan hat geschrieben:Der Name steht schon fest: Newsprech. Die Einführung erfolgt schrittweise und unterschwellig - durch Denglisch. Ist also bereits im volle Gange.![]()
Neu dagegen ist, dass die Regierung/Medien die Sprache "von oben" verändern wollen, was aber nur scheinbar gelingt.
.. bis der Arsch im Sarge liegt!
46
Hallo,
ich laufe zur Entspannung und weil ich Marathons herrlich inspirierend finde.
Da man dafür trainieren muss, ergibt es sich, das man viel unterwegs ist.
ich mache mir vorher nie einen Plan, womit ich mich während des Laufens beschäftige. Einzige Grundregel ist für mich, dass ich niermals mit Musik oder sonstiger Berieselung laufe. Nur Runtastic plärrt alle 500m und alle 2 min Strecke, Zeit und Pace.
Zum Lernen:
Englisch ist Berufssprache, da lerne ich nicht mehr.
Zur Zeit bin ich bei Französisch - mit DVDs (Grey's Anatomie, Desperate Housewives von der Frau, arte oder Spielfilm-DVDs)
Manchmal nutze ich dann die Zeit beim Laufen, um Gelerntes zu vertiefen. Es ist erstaunlich, wie sehr man eigene Fehler merkt, wenn man Sätze oder Wortgrppen bildet um Vokabeln oder Grammatikregeln anzuwenden. Das geht super. e
Dazu fallen einem pro Lauf mit Lernen meist ein oder zwei Vokabeln nicht ein oder man findet Vokabeln, die man noch nicht hatte, die einem aber fehlen (z. B. blöde Pfütze
/ bête flaque
)
Die schaut man zu Hause nach und dann bleiben auch die sehr gut hängen.
Das mit sich selbst Sprechen (nur im Kopf, ich brabbel beim Laufen nicht vor mir her) klappt für mich super. Es ist ein sehr gutes Sprachtraining. Insbesondere beschleunigt es die Fähigkeit, schneller und korrekter zu sprechen.
Da ich ohne Berieselung laufe und auch keinerlei Zettel dabei habe, geht allerdings Vokabeln pauken nicht.
Die Französisch-Sessions kommen meist irgendwann im Lauf von ganz alleine. Manchmal auch Russisch oder Niederländisch, aber da bin ich nicht mehr so gut und habe auch gerade nicht meinen Schwerpunkt drauf.
Ich hoffe, das hilft.
Gruß
M_R
ich laufe zur Entspannung und weil ich Marathons herrlich inspirierend finde.
Da man dafür trainieren muss, ergibt es sich, das man viel unterwegs ist.
ich mache mir vorher nie einen Plan, womit ich mich während des Laufens beschäftige. Einzige Grundregel ist für mich, dass ich niermals mit Musik oder sonstiger Berieselung laufe. Nur Runtastic plärrt alle 500m und alle 2 min Strecke, Zeit und Pace.
Zum Lernen:
Englisch ist Berufssprache, da lerne ich nicht mehr.
Zur Zeit bin ich bei Französisch - mit DVDs (Grey's Anatomie, Desperate Housewives von der Frau, arte oder Spielfilm-DVDs)
Manchmal nutze ich dann die Zeit beim Laufen, um Gelerntes zu vertiefen. Es ist erstaunlich, wie sehr man eigene Fehler merkt, wenn man Sätze oder Wortgrppen bildet um Vokabeln oder Grammatikregeln anzuwenden. Das geht super. e
Dazu fallen einem pro Lauf mit Lernen meist ein oder zwei Vokabeln nicht ein oder man findet Vokabeln, die man noch nicht hatte, die einem aber fehlen (z. B. blöde Pfütze


Die schaut man zu Hause nach und dann bleiben auch die sehr gut hängen.
Das mit sich selbst Sprechen (nur im Kopf, ich brabbel beim Laufen nicht vor mir her) klappt für mich super. Es ist ein sehr gutes Sprachtraining. Insbesondere beschleunigt es die Fähigkeit, schneller und korrekter zu sprechen.
Da ich ohne Berieselung laufe und auch keinerlei Zettel dabei habe, geht allerdings Vokabeln pauken nicht.
Die Französisch-Sessions kommen meist irgendwann im Lauf von ganz alleine. Manchmal auch Russisch oder Niederländisch, aber da bin ich nicht mehr so gut und habe auch gerade nicht meinen Schwerpunkt drauf.
Ich hoffe, das hilft.
Gruß
M_R
"Der gemeine Mann betrachtet Religion als richtig, der Weise als falsch und der Politiker als nützlich." Seneca
HM: 1:29:27
M: 3:06:57
HM: 1:29:27
M: 3:06:57
47
So Unrecht hat er/sie gar nicht, wie ihr das hier hinstellt. Ihr dürft gerne nach maschinellen Übersetzungen googeln, auf die momentan hingearbeitet wird, um im Patentbereich die Übersetzungsproblematik und die damit verbundenen Kosten zu überwinden (die seit den 50er-jahren jeden Versuch eines einheitlichen Patentsystems zunichte gemacht hat). 15 Jahre dürfte schon eher hinkommen als die etwas zu optimistische Prognose der EU-Kommission. Betrifft natürlich den schriftlichen Bereich, jedoch dürfte der Schritt nicht allzu gross sein, das von einer sexy computerstimme vorlesen zu lassenSantander hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist Sprachen lernen Zeitverschwendung, da es in spätestens 15 Jahren jede Menge Übersetzungs- Programme geben wird, mit denen du in allen Sprachen kommunizieren kannst. Viel wichtiger als Sprachen lernen sind Mathematik, Naturwissenschaften etc.


Zum Thema: Ich will Sport und und "lernen" gerade trennen und während dem Sport meine Ruhe haben, sprich in der Natur sein ohne irgendwelchen Technikkram, der mich ablenkt. Dafür bin ich danach umso aufnahmefähiger.
48
Mit Buch/Vokabelheft herumzulaufen, stelle ich mir auch ein wenig problematisch vor. Selbst auf dem Laufband hätte ich Schwierigkeiten, ein Buch/Heft zu lesen, wenn dies auf der Anzeige liegen würde. Aber ich bin auch alles andere, als multitasking.
Eine Möglichkeit ist es natürlich, sich seinen Mp3-Player zu besprechen via Mikrofon und dann als Audiodateien abspeichern und raufziehen. Also eine Fremdsprachenvokabel draufsprechen, eine kurze Pause lassen und dann die Übersetzung hinterherbrabbeln. In der Pause überlegt man dann, wie die Übersetzung ist. Wer sich die Mühe machen möchte: Ich würde gerne meine Spanischkenntnisse ausbauen und bin ab sofort jederzeit empfänglich für solche Audiodateien. Ich selber bin leider ein fauler Hund, was das betrifft.
Einfach so nachdenken ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber auch das dürfte mein dann überfordertes Hirn nicht gebacken bekommen.
Indirekt ist es aber wohl unbestritten, dass Bewegung die kognitiven Fähigkeiten erhöht, da sämtliche Zellen in deinem Körper angeschmissen werden. Über die positiven Effekte von Bewegung brauche ich hier, denke ich, nicht weiter zu sprechen.
Eine Möglichkeit ist es natürlich, sich seinen Mp3-Player zu besprechen via Mikrofon und dann als Audiodateien abspeichern und raufziehen. Also eine Fremdsprachenvokabel draufsprechen, eine kurze Pause lassen und dann die Übersetzung hinterherbrabbeln. In der Pause überlegt man dann, wie die Übersetzung ist. Wer sich die Mühe machen möchte: Ich würde gerne meine Spanischkenntnisse ausbauen und bin ab sofort jederzeit empfänglich für solche Audiodateien. Ich selber bin leider ein fauler Hund, was das betrifft.

Einfach so nachdenken ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber auch das dürfte mein dann überfordertes Hirn nicht gebacken bekommen.
Indirekt ist es aber wohl unbestritten, dass Bewegung die kognitiven Fähigkeiten erhöht, da sämtliche Zellen in deinem Körper angeschmissen werden. Über die positiven Effekte von Bewegung brauche ich hier, denke ich, nicht weiter zu sprechen.
49
Der Patentbereich ist mit Sicherheit der letzte, der sich zur Kostenreduktion Computeruebersetzungen bedienen wird. Die Gefahr, dass da etwas sinnentstellend uebersetzt wird, waere viel zu gross. Ausserdem ist die Kostenproblematik fuer das Gebiet des Europaeischen Patentuebereinkommens schon seit einigen Jahren weitestgehend durch das Londoner Uebereinkommen geloest, das Gemeinschaftspatent mit Wirkung fuer die EU kommt auch in naher Zukunft. Einzig fuer die Patentrecherche werden Computeruebersetzungen verwendet, vor allem fuer asiatische Sprachen. Das ist aber seit ueber zehn Jahren Normalitaet.Stützredli hat geschrieben:Ihr dürft gerne nach maschinellen Übersetzungen googeln, auf die momentan hingearbeitet wird, um im Patentbereich die Übersetzungsproblematik und die damit verbundenen Kosten zu überwinden (die seit den 50er-jahren jeden Versuch eines einheitlichen Patentsystems zunichte gemacht hat).
Die Forschung duerfte daher eher durch andere Interessen angetrieben werden. Googles Telefone sind ja zufaelligerweise ideale Wanzen und horchen in den neuesten Generationen staendig auf alles, was in der naeheren Umgebung gesprochen wird. Das natuerlich nur, um eventuelle an das Telefon gerichtete Sprachkommandos aufzufangen. Wenn das alles jetzt auch gleich noch direkt ins Englische uebersetzt wuerde (beispielsweise aus dem Arabischen), dann koennte Google dem abgehoerten telefonbesitzer noch viel besser massgeschneiderte Werbung unterbreiten. Oder so.
50
Du verwechselst wohl Star Trek mit Star Wars.Ethan hat geschrieben:Leute, die Star Treck gucken, haben eh eine andere Definition von Zeitverschwendung.
Ersteres ist meiner Ansicht nach sogar pädagogisch wertvoll und erzieht zur Toleranz, schliesslich gibt es da fischähnliche Wesen mit Kopftuch. Und politisch inkorrekte Klingonen, die letztendlich immer eins drauf kriegen. Dann gibt es einen runden Tisch, viel Teamwork etc.
Bei Star Wars dagegen gibt es nur so komische Schrumpfköpfe, die aussehen, wie 90jährige beim Marathon, beim Einlaufen auf die Ziellinie.
.. bis der Arsch im Sarge liegt!