Hallo,
ich habe heute mal die Anschaffung meiner Pulsuhr genutzt, um mich für 30 Minuten auszubelasten und meinen Maximalpuls zu ermitteln.
In den letzten 2 Minuten lag der Wert konstant zwischen 188 und 191 BPM.
Ich bin 45 Jahre alt, männlich, habe einen Ruhepuls von 53 und bin mit 95 Kilo eher beleibt.
Was mich allerdings wirklich erstaunte war die Zeit, die ich benötigte um wieder unter 100 BPM zu kommen.
Dies hat insgesamt rund 20 Minuten gedauert.
Wie gesagt bis unter 100 nicht bis RP, das dauert wohl eher bis morgen:-)
Wie sieht das bei Euch aus?
Oder was sagt mir diese lange Zeit der Pulserhöhung nach Trainimng ?
Danke
2
Und ob die Erholung nach der Belastung etwas über die Leistungsfähigkeit aussagt. Es kommt aber darauf an, was du in diesen 20 Minuten gemacht hast. Wenn du "umfällst" und wartest, bis der Puls auf unter 100 Schlägen ist, dann ist das sicher kein gutes Zeichen für deine Form ;-)
Bedenke aber, dass du manchmal auch beim Gehen schon an die 100 Schläge haben kannst. Vor einem Wettkampf hattest du vielleicht auch schon mal über 100 Schläge in Ruhe...es ist also alles relativ und du solltest dieses Verhalten einfach mal beobachten.
Bedenke aber, dass du manchmal auch beim Gehen schon an die 100 Schläge haben kannst. Vor einem Wettkampf hattest du vielleicht auch schon mal über 100 Schläge in Ruhe...es ist also alles relativ und du solltest dieses Verhalten einfach mal beobachten.
...mehr als nur laufen! runtasia Infokanal
3
Wenn du dich 20 Minuten lang an deine HFMax herangearbeitet hast, ist das völlig normal. Bei Ruhepuls, dann schnell 10 Liegestütz oder so und dann wieder Ruhe sollte er schnell wieder runter gehen. Da muss dein Körper eben wenig nacharbeiten, kein Laktat aus deinen Haxen schaffen, keine Speicher in deinen Muskeln wieder auffüllen, keine kleinen Muskelverletzungen reparieren.
Gruß
pop
pop
4
Also ich kann mir irg.wie nicht vorstellen, dass dies SO völlig normal ist.pop hat geschrieben:Wenn du dich 20 Minuten lang an deine HFMax herangearbeitet hast, ist das völlig normal.
War gerade 1 Stunde unterwegs (durschnittlicher Puls 157/max. Puls 185) und der Puls war nach 3 Minuten (cool-down-Phase) auf 94!
Also eine halbe Stunde nach der Belastung die 100 anzukratzen finde ich persönlich stramm...
nur meine meinung!
5
SO isset! Ich erinner mich auch noch, dass ich immer wieder überrascht war, beim kurzen Stück vom Laufende dann nach Hause (~100m), dass der Puls vor der Haustüre so schnell so weit gefallen war (sub100).BeckerHeinz hat geschrieben:Also ich kann mir irg.wie nicht vorstellen, dass dies SO völlig normal ist.
War gerade 1 Stunde unterwegs (durschnittlicher Puls 157/max. Puls 185) und der Puls war nach 3 Minuten (cool-down-Phase) auf 94!
Von HFmax ausgehend ist sicher länger, aber wenn das soooo lange braucht, zeigt es einfach nur einen schlechten Trainingszustand!
Nicht umsonst sind gerade die vorderen beim Marathon nach 42,2km und teilweise noch Endspurt dann 2min später wieder "topfit" und man fragt sich "warum hat der sich denn vorhin nicht mal mehr angestrengt"

gruss hennes
6
Hallo,
ich kann die Einschätzung von BeckerHeinz und Hennes nur bestätigen.
Wenn ich Intervalle laufe, im November z.B. 4 x 2.000 @ 4:00 min/km, geht mein Puls in der Belastung auf 150 - 155 (85 - 89% HF max.) hoch und in der Trabpause ist er jeweils nach ca. 100 m gehen wieder unter 100, so dass ich dann auch wieder locker antrabe.
ich kann die Einschätzung von BeckerHeinz und Hennes nur bestätigen.
Wenn ich Intervalle laufe, im November z.B. 4 x 2.000 @ 4:00 min/km, geht mein Puls in der Belastung auf 150 - 155 (85 - 89% HF max.) hoch und in der Trabpause ist er jeweils nach ca. 100 m gehen wieder unter 100, so dass ich dann auch wieder locker antrabe.

Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land
Eckhard
"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!
Eckhard

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!

7
Ahhhh, hatte auch nach einem Bespiel gesucht, aber am Schluß wird die UhrRumlaeufer hat geschrieben: Wenn ich Intervalle laufe, im November z.B. 4 x 2.000 @ 4:00 min/km, geht mein Puls in der Belastung auf 150 - 155 (85 - 89% HF max.) hoch und in der Trabpause ist er jeweils nach ca. 100 gehen wieder unter 100, so dass ich dann auch wieder locker antrabe.![]()

Hier 1000er IV sub4 (min/km) mit 500er Trab, hier beim letzten, von 175er Puls (94%) auf 101 in 2:42 = weniger als 3 Minuten!
Ergo: ihr müsst mal etwas trainieren

gruss hennes
8
Bei den Intervallen fällt der Puls bei mir auch sehr schnell, egal ob das nun 1km, 2km oder 3km Intervalle sind. Mache ich jedoch schnellere Dauerläufe von etwa einer Stunde (sagen wir mal 4:15-4:30 pace, wo ich einen Puls von rund 165 habe) und laufe am Schluss zwei Kilometer im Schneckentempo (5:30-6:00) aus, fällt der Puls auf diesen beiden Kilometern kaum unter 150 (sobald ich ganz anhalte ist er ratzfatz unten). Einlaufen tu ich mit rund 5:00 pace und dort bleibt der Puls brav unter 140.
Gibts dafür ne Erklärung? Ich bin alles andere als fertig, wenn ich die 2km auslaufe - es schläft mir fast das Gesicht ein dabei
Bei den Trabpausen der Intervalle bin ich nicht viel langsamer als 6:00 unterwegs.
Gibts dafür ne Erklärung? Ich bin alles andere als fertig, wenn ich die 2km auslaufe - es schläft mir fast das Gesicht ein dabei

9
Zwischen 140 und 150 sehe ich herzlich wenig Unterschied. Puls hat viel mit "Hitze" zu tun, nicht die äußere, sondern die innere, sprich der Körper produziert Wärme, die er los werden will. Beim einlaufen bist Du ja noch "kühl" und da ist es entsprechend kein Problem. Beim auslaufen ist der Schiffsdiesel aber noch im Überflug und produziert Hitze lange weiter vom schnellen Part - schwitzen, you knowStützredli hat geschrieben:fällt der Puls auf diesen beiden Kilometern kaum unter 150 (sobald ich ganz anhalte ist er ratzfatz unten). Einlaufen tu ich mit rund 5:00 pace und dort bleibt der Puls brav unter 140.

Du könntest ja auch direkt stehen bleiben und würdest trotzdem noch eine Zeit lang schwitzen und Dein Puls wäre =/= Ruhepuls.
Anderes Beispiel, im Herbst bei Läufen mit Plastikregenjacken ist der Puls 10-15 höher bei gleichem Tempo - weil man im Treibhaus ist und die Hitze nicht weg kann.
Watttt kannse dran machen? Nix - ist ja auch kein Problem!
gruss hennes
10
Die Kurve ist ja der Wahnsinn. Ich bin bei meinen 1k Intervallen (4:30 min/km) auch so zwischen 170 und 180 bis maximal 185. Aber zumindest im Fitnessstudio komme ich in den 4 minütigen Trabpausen nie unter 140. Beim letzten Intervall nicht einmal mehr unter 150.Hennes hat geschrieben:Ahhhh, hatte auch nach einem Bespiel gesucht, aber am Schluß wird die Uhrja immer abgestellt, aber bei den IVs gehts ja...
Hier 1000er IV sub4 (min/km) mit 500er Trab, hier beim letzten, von 175er Puls (94%) auf 101 in 2:42 = weniger als 3 Minuten!
[ATTACH=CONFIG]13763[/ATTACH]
Ergo: ihr müsst mal etwas trainieren
gruss hennes
Im Freien komme ich auch nie unter 130. Soll ich nun die Intervalle langsamer laufen? In den Pausen nur gehen? Oder die Pausen länger gestalten?
Zur Info: ich mache meistens 5x1km bei 4:30 und der letzte geht auch immer noch in dem Tempo. Das ganze mache ich vielleicht so 2,3 mal im Monat...
Bin verwirrt und Frage mich, ob ich wirklich so untrainiert bin...
VG
Christian
11
Oder du wenigerHennes hat geschrieben:Ahhhh, hatte auch nach einem Bespiel gesucht, aber am Schluß wird die Uhrja immer abgestellt, aber bei den IVs gehts ja...
Hier 1000er IV sub4 (min/km) mit 500er Trab, hier beim letzten, von 175er Puls (94%) auf 101 in 2:42 = weniger als 3 Minuten!
[ATTACH=CONFIG]13763[/ATTACH]
Ergo: ihr müsst mal etwas trainieren
gruss hennes

12
Ja... leider bist Du nicht "gut" (was relativ ist) trainiert. Du sollst nicht die Intervalle langsamer laufen, sondern die Grundlagen verbessern. Grundlagentraining ist der Schlüssel zu besserer Erholungsfähigkeit. Auch die Regenerationsfähigkeit nach dem Training profiliert davon.Dude77 hat geschrieben: Im Freien komme ich auch nie unter 130. Soll ich nun die Intervalle langsamer laufen? In den Pausen nur gehen? Oder die Pausen länger gestalten?
Zur Info: ich mache meistens 5x1km bei 4:30 und der letzte geht auch immer noch in dem Tempo. Das ganze mache ich vielleicht so 2,3 mal im Monat...
Bin verwirrt und Frage mich, ob ich wirklich so untrainiert bin...
VG
Christian
Gruß
Rolli
14
RennFuchs hat geschrieben:So oder ähnlich sehen bei fast jedem die Kurvenverläufe beim Intervalltraining aus. Das ist eine Frage der Einstellung der Kurveneigenschaften!
Also von 175 auf 100 in weniger als 3 Minuten ist für mich extrem viel. Und es gibt sicher noch viel schlechtere als mich in diesem Forum.
@Rolli: mir ist klar, dass ich mit meiner bescheidenen Kilometer- Laufleistung, meinem Übergewicht und meiner Rauchervergangenheit kein sehr guter Läufer bin.
Dachte aber nie, dass zwischen einem 1:45h HM Läufer wie mir und Hennes so extreme Unterschiede in der Erholungsfähigkeit sind.
Das ist und bleibt für mich Wahnsinn.
19
OK, aber warum?Ich kann auch noch im letzten Intervall die Zeit halten. Manchmal laufe ich den 5. Intervall in 4:20 min/km.Sergej hat geschrieben:Ja.
Soll ich dann wirklich langsamer laufen? Dann fühle ich mich aber nicht besonders ausgelastet. Oder langsamer, und dafür einen 6. Intervall hinzunehmen?
20
Du hast geschrieben:
Ja, du kannst langsamer laufen.
Ja, du kannst in den Pausen gehen.
Ja, du kannst die Pause länger machen.
Deswegen nahm ich an, du möchtest in der Pause deinen Puls unter 130 Schläge bekommen. Meine Antwort bezog sich auf alle 3 von dir aufgezählten Alternativen.Dude77 hat geschrieben:Im Freien komme ich auch nie unter 130. Soll ich nun die Intervalle langsamer laufen? In den Pausen nur gehen? Oder die Pausen länger gestalten?
Ja, du kannst langsamer laufen.
Ja, du kannst in den Pausen gehen.
Ja, du kannst die Pause länger machen.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy
22
Hallo,Rumlaeufer hat geschrieben:Hallo,
ich kann die Einschätzung von BeckerHeinz und Hennes nur bestätigen.
Wenn ich Intervalle laufe, im November z.B. 4 x 2.000 @ 4:00 min/km, geht mein Puls in der Belastung auf 150 - 155 (85 - 89% HF max.) hoch und in der Trabpause ist er jeweils nach ca. 100 m gehen wieder unter 100, so dass ich dann auch wieder locker antrabe.![]()
zur Einschätzung von heute Mittag hier auch die passende Auswertung meines Intervall Trainings v. 20.11.2012, d.h. ca. 3,0 km Einlaufen, 4 x 2,0 km mit 1,0 km Trabpause, ca. 2,0 km Auslaufen; Auswertung mit Tempo, Puls und Höhenprofil:
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land
Eckhard
"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!
Eckhard

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!

23
Naja, it depends.BeckerHeinz hat geschrieben:Also ich kann mir irg.wie nicht vorstellen, dass dies SO völlig normal ist.
War gerade 1 Stunde unterwegs (durschnittlicher Puls 157/max. Puls 185) und der Puls war nach 3 Minuten (cool-down-Phase) auf 94!
Also eine halbe Stunde nach der Belastung die 100 anzukratzen finde ich persönlich stramm...
nur meine meinung!
1.: Was hat er danach gemacht? Wenn er sich direkt hingesetzt hat ist es ein wenig komisch, außer er ist wirklich total unfit.
2.: Wenn du ne Stunde mit 157 rumhüpfst, hast du dich nicht so ausbelastet wie jemand, der gerade seine HFMax ermittelt hat.
3.: Das ist nicht mit Intervallen vergleichbar, außer man läuft sie falsch.(Hab ich hier im Forum gelernt

4.: Nach meiner letzten HFMax-Ermittlung(214bpm) war ich ne halbe Stunde danach auch noch fertig wie ein Schnitzel, ich glaube nicht, dass ich da auch nur in der Nähe meines Ruhepulses war. Werde das nächstes Mal verfolgen.
Gruß
pop
pop
24
Wir reden hier aber nicht von Ruhepuls, sondern von 100. Das ist ein Riesenunterschied. Ich bin auch nach sehr hohen Belastungen (Nähe HFmax) am Ende eines längeren Laufes, also mit relativ langsamer Erholung, sehr schnell um 35 Schläge runter und auch noch schnell (wenige Minuten) auf unter 100 - bei langsamem Weiterlaufen (Mit Stehenbleiben geht es noch schneller, aber warum sollte ich im Training stehen bleiben? Gerade nach hohen Belastungen soll man ja noch aktiv etwas runterkommen). Unter 80 ist dann schon wieder ne andere Sache (Ruhepuls liegt um die 50; aber den habe ich tagsüber zum Glück sowieso nicht.).pop hat geschrieben:4.: Nach meiner letzten HFMax-Ermittlung(214bpm) war ich ne halbe Stunde danach auch noch fertig wie ein Schnitzel, ich glaube nicht, dass ich da auch nur in der Nähe meines Ruhepulses war. .
Gruß vom NordicNeuling
25
ohhh, da habe ich ja ein paar Anworten verpasst...



Natürlich sehen absolut alle Pulskurven so aus. "irgenwann oben und gehen irgenwann runter" - es geht aber um die Zahlen von 175 auf 100 in 3 Minuten! Das war ja das Thema des Threads, wie lange man noch komatös sein muss, wenn man sich ein bisken anstrengt
Ist doch vollkommen wurscht was ich gemacht habe, soweit ich mich erinnere, bin ich nach dem letzten IV auf dem Zahnfleisch gekrochen! Es geht immer noch um die schnelle Pulserholung nach einem hohen Wert. Und es ist wurscht wie man die hinbekommen hat außer durch versterben - das wäre gepfuscht!

Gabs/gibts nicht irgendeine Uhr, die 3 (?) Minuten nach der stop taste nochmals den Puls aufzeichnet.... ?
gruss hennes
Das ist mein zweiter VornameDude77 hat geschrieben:Die Kurve ist ja der Wahnsinn.

...noch weniger trainieren als jetzt ist nicht mehr möglich. Das habe ich schon maximiertKaya90 hat geschrieben:Oder du weniger![]()

Du hast wirklich den nick vom Geruch und nicht von der clevernessRennFuchs hat geschrieben:So oder ähnlich sehen bei fast jedem die Kurvenverläufe beim Intervalltraining aus. Das ist eine Frage der Einstellung der Kurveneigenschaften!

Natürlich sehen absolut alle Pulskurven so aus. "irgenwann oben und gehen irgenwann runter" - es geht aber um die Zahlen von 175 auf 100 in 3 Minuten! Das war ja das Thema des Threads, wie lange man noch komatös sein muss, wenn man sich ein bisken anstrengt
nix, das waren noch Zeiten....da hätte ich sogar dich abgehängt......... beim wettrinkenRolli hat geschrieben:Wobei Hennes auch nicht gut trainiert ist. Er hat nur an der Grafik getrickst.![]()


Ich hätte gerne 6 richtige im Lotto - hier ist doch kein Wunschkonzert.RennFuchs hat geschrieben:@hennes :
ich hätte gerne die vorausgegangen Trabpausen als Vergleich gesehen (oder hast Du in der Grafik etwa eine Geh/Stehpause gemacht!)!
Ist doch vollkommen wurscht was ich gemacht habe, soweit ich mich erinnere, bin ich nach dem letzten IV auf dem Zahnfleisch gekrochen! Es geht immer noch um die schnelle Pulserholung nach einem hohen Wert. Und es ist wurscht wie man die hinbekommen hat außer durch versterben - das wäre gepfuscht!
So isset - pass auf, gleich kommt das streng riechende Tier wieder aus der Hütte und fordert Grafiken, Atteste und notarielle BeurkundungenNordicNeuling hat geschrieben:Wir reden hier aber nicht von Ruhepuls, sondern von 100. Das ist ein Riesenunterschied. Ich bin auch nach sehr hohen Belastungen (Nähe HFmax) am Ende eines längeren Laufes, also mit relativ langsamer Erholung, sehr schnell um 35 Schläge runter und auch noch schnell (wenige Minuten) auf unter 100

Gabs/gibts nicht irgendeine Uhr, die 3 (?) Minuten nach der stop taste nochmals den Puls aufzeichnet.... ?
gruss hennes
26
Hallo Hennes,Hennes hat geschrieben: Gabs/gibts nicht irgendeine Uhr, die 3 (?) Minuten nach der stop taste nochmals den Puls aufzeichnet.... ?
gruss hennes
Ob es so eine Uhr gibt, weiß ich nicht, aber hier ein kleiner Tipp:
Im Ziel einfach die Uhr noch 3 min weiterlaufen lassen und dann erst stoppen. Dann hast Du den Pulsverlauf nach Ende der Belastung noch aufgezeichnet und kannst in Sports Track die Netto-Laufzeit bzw. die Pausenzeiten über die Einstellung zu der Aktivitätszeit abgrenzen. In den Einstellungen einfach das Kästchen bei "Pausenzeiten in Zeit & Distanzsummen einrechnen" und "Pausen der Uhr in gestoppte Gesamtzeit einrechnen" frei lassen, dann wird für die Analyse nur die Netto-Laufzeit zu Grunde gelegt.

P.S.: Wundert mich ein bisschen, dass Du als Garmin- und Sport Tracks Experte diesen kleinen Kniff nicht kennst.

Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land
Eckhard
"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!
Eckhard

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!

27
haha, bei welchen Läufen sollte ich denn diesen Trick anwendenRumlaeufer hat geschrieben:P.S.: Wundert mich ein bisschen, dass Du als Garmin- und Sports Track Experte diesen kleinen Kniff nicht kennst.![]()

Aber: habe nie an meinen Laufdaten rumgemurxt, da wird dann ja sonst auch noch Strecke addiert....
Wars nicht 310xt?
gruss hennes
28
@hennes:
was hier stinkt ist Dein Textverständnis:
ich sprach nicht von der allgemeinen Charakteristik der Kurve sondern vom Erholungswert nach einer bestimmten Zeitspanne (die nicht wie zwischen den Intervallen mit Traben verbracht wurde, sondern gehend/stehend)
hier siehst Du genau am "Ausreißer" nach unten als ich mir einen Stein aus dem Schuh geholt habe (die Belastungen waren 2:20, die Trabpausen 1:50) und dadurch die Pause um 25sekunden verlängert wurde. Der Puls geht von über 160 auf unter 100 bpm, anders als in den übrigen Pausen wo er 120-125 bpm beträgt.
[ATTACH=CONFIG]13788[/ATTACH]
es geht eben sehr wohl darum wie die schnelle Erholung zustande gekommen ist (anderenfalls vergleicht man Äpfel mit Birnen) comprende?
was hier stinkt ist Dein Textverständnis:
ich sprach nicht von der allgemeinen Charakteristik der Kurve sondern vom Erholungswert nach einer bestimmten Zeitspanne (die nicht wie zwischen den Intervallen mit Traben verbracht wurde, sondern gehend/stehend)
hier siehst Du genau am "Ausreißer" nach unten als ich mir einen Stein aus dem Schuh geholt habe (die Belastungen waren 2:20, die Trabpausen 1:50) und dadurch die Pause um 25sekunden verlängert wurde. Der Puls geht von über 160 auf unter 100 bpm, anders als in den übrigen Pausen wo er 120-125 bpm beträgt.
[ATTACH=CONFIG]13788[/ATTACH]
es geht eben sehr wohl darum wie die schnelle Erholung zustande gekommen ist (anderenfalls vergleicht man Äpfel mit Birnen) comprende?
was willste machen, nützt ja nichts
29
Hallo Hennes,
wenn Du im Ziel bist und stehen bleibst, wird das als Pause interpretiert und die eigentliche Netto-Laufzeit / -Strecke bleibt unverändert, hat also mit mit "rummurxen an den Laufdaten" nichts zu tun.
wenn Du im Ziel bist und stehen bleibst, wird das als Pause interpretiert und die eigentliche Netto-Laufzeit / -Strecke bleibt unverändert, hat also mit mit "rummurxen an den Laufdaten" nichts zu tun.
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land
Eckhard
"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!
Eckhard

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!

30
An Deiner Grafik kann man leider nichts interpretieren, weil es - wie bei Hennes - nur ein Auszug ist, und Du die Achsenwerte bzw. die Legende abrasiert hast.RennFuchs hat geschrieben: hier siehst Du genau am "Ausreißer" nach unten als ich mir einen Stein aus dem Schuh geholt habe (die Belastungen waren 2:20, die Trabpausen 1:50) und dadurch die Pause um 25sekunden verlängert wurde. Der Puls geht von über 160 auf unter 100 bpm, anders als in den übrigen Pausen wo er 120-125 bpm beträgt.
[ATTACH=CONFIG]13788[/ATTACH]
es geht eben sehr wohl darum wie die schnelle Erholung zustande gekommen ist (anderenfalls vergleicht man Äpfel mit Birnen) comprende?
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land
Eckhard
"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!
Eckhard

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)
Auch 2014 und danach wird weitergelaufen!

31
das Raster stellt 1min und 10bpm Abschnitte dar, die oberste Linie liegt bei 170Rumlaeufer hat geschrieben:An Deiner Grafik kann man leider nichts interpretieren, weil es - wie bei Hennes - nur ein Auszug ist, und Du die Achsenwerte bzw. die Legende abrasiert hast.
(Die Grafik war auch nicht als Interpretationsobjekt gedacht, sondern um Hennes etwas bestimmtes zu veranschaulichen)
was willste machen, nützt ja nichts
33
Oder noch einfacher: Die LAP-Taste drücken und weiterlaufen lassen. Dann kann man nach beliebig gewählter Zeit noch seine Pulsdaten sehen. (Alternativ kann man natürlich auch ganz stoppen und für den Nach-Lauf-Puls neu starten.)Rumlaeufer hat geschrieben:Im Ziel einfach die Uhr noch 3 min weiterlaufen lassen und dann erst stoppen.:
Gruß vom NordicNeuling
34
Klar, kann man alles, ist aber alles "manuelles" eingreifen für nötig. Egal - mein Problem ist es eh nicht mehr...NordicNeuling hat geschrieben:Oder noch einfacher: Die LAP-Taste drücken und weiterlaufen lassen. Dann kann man nach beliebig gewählter Zeit noch seine Pulsdaten sehen. (Alternativ kann man natürlich auch ganz stoppen und für den Nach-Lauf-Puls neu starten.)
gruss hennes
35
Aaaaaalso, das hat mich jetzt ja schon mal interessiert, wie das wohl bei mir so abläuft. Bin heute um 17:00 zu einer 15,5km-Runde aufgebrochen, hab tagsüber extra keinen Kaffee getrunken und auch nicht gekokst
, um die Werte nicht irgendwie zu verfälschen.
Bin nun also die ersten 13,5km so halbgemütlich in nem Tempo zwischen 4:55-5:10 gewetzt, Puls immer so um 165-170. Die letzten beiden km dann mal so richtig Gas gegeben, die letzten 400 gehts dann auch noch ordentlich bergauf, bin jedenfalls um 18:16 mit Puls 210 daheim angekommen, war am pumpen wie ein Maikäfer, also ordentlich angestrengt.
Treppen in den 2. hoch, kurz hingehockt, was getrunken, Puls 130.
Ab unter die Dusche, ca 15 Min. nach Ende des Laufes Puls110.
Nun aufs Sofa, 30 Min nach Ende des Laufes, Puls 85.
Jetzt, so ca. 2 h nach Ende des Laufs, ist der Puls bei 75, also immernoch erhöht, habe sonst Tagsüber so ca. 60, morgend einen Ruhepuls von 50/51.
Weiß nun ja nicht, ob der TE noch mitliest, aber vielleicht hilft es dir ja, mal die anderen Pulswerte eines Hochpulsers zu sehen. So Pi mal Daumen würde ich mich als relativ fit beschreiben, nicht der fitteste im Verein, aber sicher einer der Fittesten im normalen Umfeld. Laufen tu ich nun auch noch nicht so lange, und dass man tun nicht benutzen tut tu ich auch wissen. Also, mach dir mal keine Sorgen, so wild ist das bei dir nicht....

Bin nun also die ersten 13,5km so halbgemütlich in nem Tempo zwischen 4:55-5:10 gewetzt, Puls immer so um 165-170. Die letzten beiden km dann mal so richtig Gas gegeben, die letzten 400 gehts dann auch noch ordentlich bergauf, bin jedenfalls um 18:16 mit Puls 210 daheim angekommen, war am pumpen wie ein Maikäfer, also ordentlich angestrengt.
Treppen in den 2. hoch, kurz hingehockt, was getrunken, Puls 130.
Ab unter die Dusche, ca 15 Min. nach Ende des Laufes Puls110.
Nun aufs Sofa, 30 Min nach Ende des Laufes, Puls 85.
Jetzt, so ca. 2 h nach Ende des Laufs, ist der Puls bei 75, also immernoch erhöht, habe sonst Tagsüber so ca. 60, morgend einen Ruhepuls von 50/51.
Weiß nun ja nicht, ob der TE noch mitliest, aber vielleicht hilft es dir ja, mal die anderen Pulswerte eines Hochpulsers zu sehen. So Pi mal Daumen würde ich mich als relativ fit beschreiben, nicht der fitteste im Verein, aber sicher einer der Fittesten im normalen Umfeld. Laufen tu ich nun auch noch nicht so lange, und dass man tun nicht benutzen tut tu ich auch wissen. Also, mach dir mal keine Sorgen, so wild ist das bei dir nicht....
Gruß
pop
pop
36
Improvisieren kann der eine mehr als der andere. Wer das nicht will oder kann sollte auf Uhren zurückgreifen die solche Funktion schon eingebaut haben.Warum nicht einfach seine eigene Funktion kreieren. Bei einem Uhrenhersteller kann man das schon.NordicNeuling hat geschrieben:Oder noch einfacher: Die LAP-Taste drücken und weiterlaufen lassen. Dann kann man nach beliebig gewählter Zeit noch seine Pulsdaten sehen. (Alternativ kann man natürlich auch ganz stoppen und für den Nach-Lauf-Puls neu starten.)
37
Definitiv ist das sehr hoch, und natürlich beruhigt sich der Körper von Belastung deutlich besser je fitter man ist.
Polaruhren messen ja die Varianz im Puls und schließen darauf auf die Fitness.
95 Kg hören sich nach viel an kommt aber auch auf die Größe an. Definitv lässt sich sagen, wer 1-2 mal die Woche laufen geht und ordentlich Gewicht mit sich rum trägt, braucht sich keine Gedanken zu machen warum sein Puls / Blutdruck oder sonstiges nicht in Ordnung ist. Das ist einfach so!
Idealgewicht, einige Stunden pro Woche Training --> Ruhepuls geht automatisch runter, Blutdruck top! Erholung nach Belastung wird auch immer besser.
Polaruhren messen ja die Varianz im Puls und schließen darauf auf die Fitness.
95 Kg hören sich nach viel an kommt aber auch auf die Größe an. Definitv lässt sich sagen, wer 1-2 mal die Woche laufen geht und ordentlich Gewicht mit sich rum trägt, braucht sich keine Gedanken zu machen warum sein Puls / Blutdruck oder sonstiges nicht in Ordnung ist. Das ist einfach so!
Idealgewicht, einige Stunden pro Woche Training --> Ruhepuls geht automatisch runter, Blutdruck top! Erholung nach Belastung wird auch immer besser.