Banner

Seltsames Pulsverhalten???

Seltsames Pulsverhalten???

1
Hallo ihr Spitzensportler ;-)

bin ein wenig verunsichert über meinen Puls.

Habe derzeit einen Ruhepuls zwischen 50-60, was vermutlich daran liegt, das ich seit zwei Jahren wieder regelmäßig Fussball spiele. Vorher hatte ich einen Ruhepuls von über 70.
Was mich allerdings irritiert ist die Tatsache, das als ich das letzte mal Fussball gespielt habe (Pokalspiel ca. 2*30min.), ich selbst in der Nacht ca.23:00 Uhr (Spiel war von 19-20:00 Uhr) noch einen Puls von über 80 hatte. Bin in der Nacht nicht wirklich zur Ruhe gekommen.
Auch sonst ist mir schon öfter aufgefallen, das ich nach dem Sport (sei es Laufen ca. 8km in GA1 oder Fussball Spiel oder Training) oft noch über 2 Stunden brauche bis der Puls wieder einigermaßen normal ist. Ist das normal?
Zur Info: Ich habe in der Woche im Schnitt 1x 90 min. Fussball-Training und 1x ca. 60min. Fussball-Spiel und eher selten (meist nur wenn kein Spiel ist oder das Training ausfällt) noch eine Laufeinheit von ca. 8 km in GA1.

Für eure Erfahrungen wäre ich total dankbar :-)

2
rweidauer hat geschrieben: Auch sonst ist mir schon öfter aufgefallen, das ich nach dem Sport (sei es Laufen ca. 8km in GA1 oder Fussball Spiel oder Training) oft noch über 2 Stunden brauche bis der Puls wieder einigermaßen normal ist. Ist das normal?
Nein.

Knippi
Die Stones sind wir selber.

3
Zu dem ausgewählten Zitat:
Natürlich geht der Puls in den ersten Minuten nach der Belastung wieder runter, aber der Puls bleibt noch lange nach der Belastung auf einem Niveau von ca. 80 stehen.

4
Ich würde sagen, das ist normal.
Der Puls braucht so 1 - 3 Stunden, bis er wieder völlig normal ist.
Das hängt ab von der Art und Dauer der Belastung, sowie von der Trainiertheit.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

5
Soweit mir bekannt ist, muss man den Ruhepuls zur selben Tageszeit messen, damit man ihn vergleichen kann.

Morgens nach dem Aufwachen einen RP von 50-60 zu haben und 1h nach einer intensiven Belastung am Abend, eigentlich schon nachts 80 zu haben, finde ich jetzt nicht ganz so ungewöhnlich.

An einer regelmäßigen RP-Messung am Morgen lässt sich auch erkennen, ob der Körper ausreichend regeneriert ist. Naja, so stimmt das nicht ganz. Formulieren wir es so: Ist der RP am Morgen um ein paar Schläge höher als normal, kann entweder eine Krankheit im Anmarsch sein oder man ist noch nicht ausreichend regeneriert, das bist du eben nicht nach dem Spiel.

Aber da reagiert jeder Körper ein wenig anders. Der Ruhepuls ist daher nicht der beste Indikator (der könnte auch niedriger sein nach einer Belastung), deutlich aussagekräftiger wäre die Herzfrequenzvariabilität. Ist "nicht viel zu tun im Körper", stolpert das Herz gern mal bei niedrigerer Frequenz, was einen unregelmäßigen Schlag zur Folge hat (=höhere Variabilität). Arbeitet der Körper gegen irgendwas (Krankheit, Reparatur Muskelzellen), sinkt die Variabilität. Das lässt sich aber nicht mit dem Pulsmesser messen, da bräuchtest du schon eine EKG-Messung :)

6
rweidauer hat geschrieben:Was mich allerdings irritiert ist die Tatsache, das als ich das letzte mal Fussball gespielt habe (Pokalspiel ca. 2*30min.), ich selbst in der Nacht ca.23:00 Uhr (Spiel war von 19-20:00 Uhr) noch einen Puls von über 80 hatte. Bin in der Nacht nicht wirklich zur Ruhe gekommen.

Auch sonst ist mir schon öfter aufgefallen, das ich nach dem Sport (sei es Laufen ca. 8km in GA1 oder Fussball Spiel oder Training) oft noch über 2 Stunden brauche bis der Puls wieder einigermaßen normal ist. Ist das normal?
Es geht ja bei Dir nicht nur um die Pulshöhe, sondern auch um das subjektive Unruhegefühl (sogar Stunden danach beim Schlafen), und das ist - unabhängig vom Ruhepuls - nicht normal! Vielleicht noch nach einem Pokalfight von - wenn ich das richtig lese - 2 1/2 Stunden, aber ganz sicher nicht nach 8km GA1. Da gibt es eigentlich nur zwei Erklärungsmöglichkeiten: Entweder Du bist in einem schlechten Trainingszustand (dem widersprechen aber die übrigen Angaben) oder Du läufst ohne es zu wissen gar nicht GA1, sondern im höheren GA2-Bereich. Denn nach einer hohen und lange dauernden Belastung kann der Puls schon einmal mehrere Stunden höher liegen als normal (8km GA1 sind für einen Nichtanfänger aber weder eine hohe noch eine lange Belastung). Dir dritte Möglichkeit wäre irgendein gesundheitliches Problem.
Gruß vom NordicNeuling

7
es ist nichts ungewöhnliches, dass dein Puls nach der aktiven Phase noch Zeit braucht, um sich zu beruhigen. Vielleicht solltest du nach 20 Uhr keinen aktiven Sport treiben, damit du gut schlafen kannst und nachts Ruhe hast.

8
SerClar hat geschrieben: Vielleicht solltest du nach 20 Uhr keinen aktiven Sport treiben....
Davon habe ich nichts gelesen - in diesem Faden.

Knippi
Die Stones sind wir selber.

9
rweidauer hat geschrieben:(Pokalspiel ca. 2*30min.), ich selbst in der Nacht ca.23:00 Uhr (Spiel war von 19-20:00 Uhr) noch einen Puls von über 80 hatte. Bin in der Nacht nicht wirklich zur Ruhe gekommen.
Oh, ich sehe gerade im Nachgang, daß das nicht 2,5 Stunden sein sollen, sondern nur 2 x 30 Minuten. Dann tippe ich doch auf meine erste Möglichkeit: schlecht trainierter Körper.
Gruß vom NordicNeuling

10
hardlooper hat geschrieben:Davon habe ich nichts gelesen - in diesem Faden.

Knippi

Bei den Praktikanten geht es nicht um's lesen, sondern um's schreiben.

12
hardlooper hat geschrieben:Ach. Also, wer - Du oder ich?

Knippi
Perfekt....auf die Vorlage kann ein Praktikant mit jeden beliebigen Einzeiler antworten. :zwinker5:

13
Marathonus hat geschrieben:
Aber da reagiert jeder Körper ein wenig anders. Der Ruhepuls ist daher nicht der beste Indikator (der könnte auch niedriger sein nach einer Belastung), deutlich aussagekräftiger wäre die Herzfrequenzvariabilität. Ist "nicht viel zu tun im Körper", stolpert das Herz gern mal bei niedrigerer Frequenz, was einen unregelmäßigen Schlag zur Folge hat (=höhere Variabilität). Arbeitet der Körper gegen irgendwas (Krankheit, Reparatur Muskelzellen), sinkt die Variabilität. Das lässt sich aber nicht mit dem Pulsmesser messen, da bräuchtest du schon eine EKG-Messung :)
Sprichst du hier von Extrasystolen?
Falls ja, was haben diese mit der Variabilität zu tun? Gibt es da Quellen zu?
Garmin
TriAs Hildesheim

14
Hallo rweidauer,

dass Deine Nächte nach einer sportlichen Aktivität am Abend ab und zu ein bisschen unruhig sind, und Du noch einen leicht erhöhten Puls hast, ist m.E. nichts außergewöhnliches. Mir geht es nach richtig harten Trainingseinheiten, die in den frühen Abend hineingehen, regelmäßig so, dass ich erst 3 - 4 h danach wieder halbwegs zur Ruhe komme und schlafen kann. Ähnlich unruhig sind meine Nächte auch nach schnell gelaufenen Halbmarathons oder Marathons, und dann ist mein Ruhepuls am nächsten Morgen auch noch leicht erhöht. Leicht erhöht heißt dann 45 - 48 statt 40 / 41, aber nach einem Tag hat sich alles wieder normalisiert. Mein Parasymphatikus braucht nach solchen Belastungen halt eine Weile, bis alles wieder heruntergeregelt ist, und der ausreichende Flüssigkeitsausgleich nach dem Sport spielt dabei sicherlich auch eine Rolle. Da ich i.d.R. früh morgens trainiere und Wettkämpfe nur ausnahmsweise in die frühen Abendstunden fallen, komme ich damit eigentlich gut zurecht. Wenn das bei Dir bereits nach 2 x 30 min Fußball oder 8 km DL im lockeren Tempo so ist, liegt es sicherlich auch am Trainingszustand, und daran kannst Du selbst etwas tun.
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land

Eckhard :winken:

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)

Auch 2014 und danach wird weitergelaufen! :zwinker2:

15
[quote="mtbfelix"]Sprichst du hier von Extrasystolen?Falls ja, was haben diese mit der Variabilität zu tun? Gibt es da Quellen zu?[/quote]Nein, keine Extrasystolen. Wenn du dir den Herzschlag per EKG anschaust, ist der Abstand zwischen den R-Zacken (also die großen Ausschläge) variabel zueinander. Man spricht hier von Herzfrequenzvariabilität (HRV). Je erholter der Körper ist, also je weniger "zu tun" ist, desto höher ist die Varibilität.
Kämpft der Körper gerade gegen eine Erkältung an oder ist die Muskulatur zu reparieren, schlägt das Herz gleichmässiger, um optimal zu arbeiten.

Das ist ein ziemlich umfangreiches Gebiet, einfach mal bei Google "Herzfrequenzvariabilität" eingeben, da gibt es genügend Stoff :)

Aber ich sehe gerade: Ich habe mich offenbar etwas unglücklich ausgedrückt: Mit "Stolpern" meinte ich keine Extrasystole. Stolpern ist definitiv der falsche Begriff. Dann wär's ja eine Herzrhytmusstörung :)
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“