Ich würde mal sagen die Hauptgründe sind:
Der Halbmarathon ist eine verhältnismäßig junge Disziplin.
Es gibt wohl keinen Spitzen-HM-Läufer der nicht auf den 100000m oder auf dem Marathon ähnlich erfolgreich wäre. Somit bräuchte es diese Distanz auch nicht.
Ich finde, dass es sowieso schon relativ viele olympische Laufstrecken gibt.
Sonst könnte man ja auch darüber diskutieren, warum 300m, 1000m, die Meile, 3000m nicht olympisch sind oder bei Weltmeisterschaften gelaufen werden, so selten sind die nämlich auch nicht auf Meetings vertreten.
Wie ich hier gerade lese waren ja mal die 20km olympisch. Mich würde mal der Grund interessieren warum die herausgeflogen sind.
Dieser ist sicher für den HM nicht unerheblich.
Ich habe noch im Hinterkopf, dass es auch noch andere Bedingungen für die Aufnahme von Bewerben in das olympische Programm gibt. Zum Beispiel muss eine Sportart in xy Länder auf ich glaube 4 Kontinenten vertreten sein. Was natürlich eher für den HM spräche.
Komisch, dass hier noch keiner die 25km angesprochen hat. Das war lange Zeit DIE Wettkampf-Länge im Straßenlauf unter dem Marathon, bevor jeder Sesselpupser dick gedämpfte 200-DM-Treter für den Halbmarathon erstanden hat, um sich als Marathonläufer zu brüsten
MfF
Roland
Ich könnte mich ja als Marathonläufer brüsten, da ich ja sogar schon einen "ganzen" gelaufen bin, tue es aber trotzdem nicht.