Hallo zusammen,
ich habe mal eine generelle Verständnisfrage zum Thema Laktatschwelle. Über ein paar erklärende Antworten würde ich mich sehr freuen, denn irgendwie komme ich mit Internetrecherche nicht weiter. Danke vorab!
Seit ca. 6 Monaten trainiere ich mit der Garmin Forerunner 935. Vor ca. 1,5 Jahren habe ich mal eine Leistungsdiagnostik an der frankfurter Goethe-Uni machen lassen und hatte da eine Laktatschwelle von 179 bpm.
Die Forerunner hat mir nach dem Kauf vor 6 Monaten bei dem Testlauf auch einen ähnlichen Wert angezeigt. Ich dachte eigentlich, daß bei entsprechendem Training die Schwelle steigen sollte. Also die überschüssige Laktatproduktion erst bei höherem Puls eintritt. Meine Schwelle sinkt allerdings – zwar nicht viel aber tendenziell wird sie auch nicht höher!? Ich habe mal ein Screenshot meiner Kurve aus dem Garmin Connect Portal angehängt!?
Zu meinem ungefähren Training pro Woche:
- 2 x 1 Stunde Kraft,
- ca. 2 Stunden Fahrrad hauptsächlich bergauf,
- ca. 2-3 x Laufen (10 km um die 50 Min.)
Ich trainiere allerdings nur hobbymäßig, daher schwanken die Einheiten natürlich!
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Daniel
2
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
3
Ich dachte eigentlich, daß bei entsprechendem Training die Schwelle steigen sollte
Ob Deine Laktatschwelle wirklich sinkt oder die Schätzung (mehr ist es nicht) der Uhr nicht mehr 100% passt, wird Dir niemand aus der Entfernung sagen können, aber eines steht fest:- 2 x 1 Stunde Kraft,
- ca. 2 Stunden Fahrrad hauptsächlich bergauf,
- ca. 2-3 x Laufen (10 km um die 50 Min.)
Das, was Du machst, ist weit von "enstprechendem Training" entfernt.
Der Körper ist eine "faule Sau". Wenn er einmal kapiert hat, was Du von ihm willst, dann stellt er genau das zur Verfügung. Er kann 2-3x die Woche 10km in um die 50 Minuten hinbekommen und mehr verlangst Du auch nicht von ihm. Warum sollte er sich also verbessern? Im Gegenteil, wenn er "sicherheitshalber" die Reserven für 12km bereitgestellt hat, hat er irgendwann kapiert, dass er die nicht braucht und ist sie wieder losgeworden - und genau das könnte das sein, was Du siehst.
Variiere ein wenig mit Pace und Distanzen, dann kapiert er nicht mehr, was los ist und baut einen "Sicherheitspuffer" auf.
5
Hallo und danke für die schnelle Antwort,
mein Training habe ich nur grob beschrieben. Ich mache beim Laufen meistens ein Schwellentraining, also 15 Min. Einlaufen, 5 x 1 km max. HF jeweils gefolgt von ca. 2 Min. ausruhen, danach ca. 30 Min. an der Schwelle. Durchschnitt ist dann ungefähr 50 Min. auf 10 km.
Meine Frage war aber, ob die Laktatschwelle bei "richtigem" Training nicht tendenziell steigen müßte (unabhängig davon, ob Sie es bei mir tut)!? D. h. in meinem Fall war Sie von 1,5 Jahren bei ca. 179, ... hätte ich jetzt "entsprechend" trainiert, sollte Sie dann bei über 180 oder so sein??
mein Training habe ich nur grob beschrieben. Ich mache beim Laufen meistens ein Schwellentraining, also 15 Min. Einlaufen, 5 x 1 km max. HF jeweils gefolgt von ca. 2 Min. ausruhen, danach ca. 30 Min. an der Schwelle. Durchschnitt ist dann ungefähr 50 Min. auf 10 km.
Meine Frage war aber, ob die Laktatschwelle bei "richtigem" Training nicht tendenziell steigen müßte (unabhängig davon, ob Sie es bei mir tut)!? D. h. in meinem Fall war Sie von 1,5 Jahren bei ca. 179, ... hätte ich jetzt "entsprechend" trainiert, sollte Sie dann bei über 180 oder so sein??
6
Ja.
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
7
Ja, laut Garmin (und um diese Werte geht es hier) müsste sie das eigentlich:daca1315 hat geschrieben: Meine Frage war aber, ob die Laktatschwelle bei "richtigem" Training nicht tendenziell steigen müßte (unabhängig davon, ob Sie es bei mir tut)!?
https://www8.garmin.com/manuals/webhelp ... 617BD.html
Bei erfahrenen Läufern liegt die Schwelle bei ca. 90 % ihrer maximalen Herzfrequenz und bei einer Pace, die zwischen der Pace eines 10-Kilometer-Laufs und eines Halbmarathons liegt. Durchschnittliche Läufer erreichen ihre Laktatschwelle oft bei weit weniger als 90 % ihrer maximalen Herzfrequenz
8
zu hardlooper:
... ich gehe davon aus, daß die jeweilig angezeigte HF der Punkt ist, an dem die Laktatschwelle überschritten wird, oder? Der Bereich in dem Portal heißt auf jeden Fall "Laktaschwelle" und es steht ja auch drüber! Oder habe ich dich falsch verstanden?
Danke und Grüße
Daniel
... ich gehe davon aus, daß die jeweilig angezeigte HF der Punkt ist, an dem die Laktatschwelle überschritten wird, oder? Der Bereich in dem Portal heißt auf jeden Fall "Laktaschwelle" und es steht ja auch drüber! Oder habe ich dich falsch verstanden?
Danke und Grüße
Daniel
11
Sagen "wir" es mal so: ich habe die Grafik nicht verstanden. Das Wort "bei" vor "Herzfrequenz" hätte es mir deutlicher beschrieben. Aber was soll's, Polar flow sagt mir bsw. Wettkampfzeiten voraus, bei denen denke ich: "Junkz ihr habt 'ne Panne".daca1315 hat geschrieben:zu hardlooper:
... ich gehe davon aus, daß die jeweilig angezeigte HF der Punkt ist, an dem die Laktatschwelle überschritten wird, oder? Der Bereich in dem Portal heißt auf jeden Fall "Laktaschwelle" und es steht ja auch drüber! Oder habe ich dich falsch verstanden?
Danke und Grüße
Daniel
Knippi
Die Stones sind wir selber.
12
Ich weiß nicht, was du trainierst, aber mit Sicherheit nicht das, was du hier schreibst:
Bei 1 km ist es nahezu unmöglich, die HFmax zu erreichen, ja, auch nur bis auf wenige Schläge heranzukommen. Wenn du das ernsthaft versuchen solltest, wirst du a) es garantiert nicht 5-mal kurz hintereinander schaffen und b) erst recht nicht anschließend noch 30 min (!) im Schwellentempo laufen können.
2. Das passt von der Zeit her nicht.
Wenn du 45 min für Einlaufen und Schwellentraining brauchst, bleiben noch 5 min für 5 km. Selbst wenn man das "ungefähr" weiträumig interpretiert, haut das nicht hin.
3. Das passt von der Distanz her nicht.
Wenn 5 km an der HFmax gelaufen würden (siehe Punkt 1), dann blieben für weitere 5 km 45 Minuten, und davon sollen 30 min Schwellentempo sein???
Bernd
1. Das passt intensitätsmäßig nicht.daca1315 hat geschrieben:15 Min. Einlaufen, 5 x 1 km max. HF jeweils gefolgt von ca. 2 Min. ausruhen, danach ca. 30 Min. an der Schwelle. Durchschnitt ist dann ungefähr 50 Min. auf 10 km.
Bei 1 km ist es nahezu unmöglich, die HFmax zu erreichen, ja, auch nur bis auf wenige Schläge heranzukommen. Wenn du das ernsthaft versuchen solltest, wirst du a) es garantiert nicht 5-mal kurz hintereinander schaffen und b) erst recht nicht anschließend noch 30 min (!) im Schwellentempo laufen können.
2. Das passt von der Zeit her nicht.
Wenn du 45 min für Einlaufen und Schwellentraining brauchst, bleiben noch 5 min für 5 km. Selbst wenn man das "ungefähr" weiträumig interpretiert, haut das nicht hin.
3. Das passt von der Distanz her nicht.
Wenn 5 km an der HFmax gelaufen würden (siehe Punkt 1), dann blieben für weitere 5 km 45 Minuten, und davon sollen 30 min Schwellentempo sein???
4. Den hobby-mäßig Trainierenden möchte ich sehen, der 5 Intervalle in höchstem Tempo und dann noch 30 Minuten Schwellentempo läuft. Das dürfte kaum ein Profi so machen.daca1315 hat geschrieben: Ich trainiere allerdings nur hobbymäßig,
Bernd
13
damit kann man schon aufhören. Die Laktatschwelle wird nicht in Herzfrequenz (bpm), sondern in mmol bwz. der dazugehörenden Pace gemessen.daca1315 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe mal eine generelle Verständnisfrage zum Thema Laktatschwelle. Über ein paar erklärende Antworten würde ich mich sehr freuen, denn irgendwie komme ich mit Internetrecherche nicht weiter. Danke vorab!
Seit ca. 6 Monaten trainiere ich mit der Garmin Forerunner 935. Vor ca. 1,5 Jahren habe ich mal eine Leistungsdiagnostik an der frankfurter Goethe-Uni machen lassen und hatte da eine Laktatschwelle von 179 bpm.l
Es gibt zwar eine Herzfrequenz, die so in etwa der Laktatschwelle entspricht, dennoch vergleichst du da Äpfel mit Birnen. Daraus kannst du keine Entwicklungen ablesen, da die Hfmax und damit auch die zur Laktatschwelle gehörende Herzfrequenz völlig unabhängig vom Leistungsvermögen sinkt.
Edit: jetzt mit Link
https://www.mesics.de/fileadmin/user/li ... nostik.pdf
15
Hi Bernd,
... ich meine Garmin Herzfrequenzbereiche 1-5 (ich schrieb ja, daß es mir um die Forerunner Anzeigen geht). Dann ist vermutlich der Begriff HFmax falsch, ich meine höchste Intensitätsstufe (ist auch nicht weit weg von meiner HFmax). Nach einer 15-20 minütigen Einlaufzeit erreiche ich diese aber schon auf 1 km. Dann gehe ich ca. 3 Minuten und das mache ich fünfmal. Dann 30 min. Schwelle bei ca. 170 Bpm. Für mich ist das ein anstrengendes Training, aber ich weiß nicht, wieso das in Deinen Augen nicht möglich ist?
Das mit den 10 km in ca. 50 Min. ist ungefähr der Bereich in dem ich sonst Laufe (war nur zu allg. Einschätzung gemeint, ... vielleicht etwas verwirrend).
VG. Daniel
... ich meine Garmin Herzfrequenzbereiche 1-5 (ich schrieb ja, daß es mir um die Forerunner Anzeigen geht). Dann ist vermutlich der Begriff HFmax falsch, ich meine höchste Intensitätsstufe (ist auch nicht weit weg von meiner HFmax). Nach einer 15-20 minütigen Einlaufzeit erreiche ich diese aber schon auf 1 km. Dann gehe ich ca. 3 Minuten und das mache ich fünfmal. Dann 30 min. Schwelle bei ca. 170 Bpm. Für mich ist das ein anstrengendes Training, aber ich weiß nicht, wieso das in Deinen Augen nicht möglich ist?
Das mit den 10 km in ca. 50 Min. ist ungefähr der Bereich in dem ich sonst Laufe (war nur zu allg. Einschätzung gemeint, ... vielleicht etwas verwirrend).
VG. Daniel
18
Deine Garmin erstellt dir doch sicher auch eine detailierte Übersicht über deine Läufe der, sagen wir mal, letzten 3 Wochen. Damit könnte man hier deutlich mehr anfangen als mit deinen ca. aber doch nicht immer aber oft und doch meistens aber nur hobbymäßig unregelmäßig.
Diese Liste mit km und Pace sowie HF wäre mal was zum damit arbeiten. Danke.
Diese Liste mit km und Pace sowie HF wäre mal was zum damit arbeiten. Danke.
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
21
Ja, nee, is klar.....
Ich frags echt nicht gerne, aber hat bones heute frei?
Ich frags echt nicht gerne, aber hat bones heute frei?
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
23
Meines Wissens gibt es keine Dokumentation, die erklärt, was genau Garmin unter "Laktatschwelle" versteht und wie sie geschätzt wird. Angeblich werden dafür z.B. auch HRV-Daten genutzt. Dass der Ausgangswert bei Garmin und das Ergebnis der Leistungsdiagnostik bei dir übereinstimmen, könnte auch schlicht Zufall sein. Bei mir war der Ausgangswert für HR an Laktatschwelle (180, als ich die Uhr neu hatte) auch höher als der jetzige Wert (schwankt zwischen 173 und 176). Grundsätzlich scheint mir auch einiges dafür zu sprechen, die HR an Laktatschwelle als Bereich und nicht als Einzelwert anzugeben, da der Puls nur mal von allem möglichen beeinflusst wird. Bei mir taugt die Garmin-Laktatschwellenpace aber ganz gut als Prognose der 10km-Zeit: Die ist zuletzt immer so 4 bis 6 Sekunden langsamer gewesen. Was meines Wissens auch so sein soll: 10km an der IANS können Hobbyläufer selten. Insofern kann man aus gesunkener Laktatschwellenpace vermutlich schon auf verbesserten Trainingszustand rückschließen. Aber von einem "Guestimate" sollte man auch nicht viel mehr erwarten...
25
- ca. 2-3 x Laufen (10 km um die 50 Min.)
mein Training habe ich nur grob beschrieben. Ich mache beim Laufen meistens ein Schwellentraining, also 15 Min. Einlaufen, 5 x 1 km max. HF jeweils gefolgt von ca. 2 Min. ausruhen, danach ca. 30 Min. an der Schwelle. Durchschnitt ist dann ungefähr 50 Min. auf 10 km.
Soso. Das trifft es ganz gut:.. ich meine Garmin Herzfrequenzbereiche 1-5 (ich schrieb ja, daß es mir um die Forerunner Anzeigen geht). Dann ist vermutlich der Begriff HFmax falsch, ich meine höchste Intensitätsstufe (ist auch nicht weit weg von meiner HFmax). Nach einer 15-20 minütigen Einlaufzeit erreiche ich diese aber schon auf 1 km. Dann gehe ich ca. 3 Minuten und das mache ich fünfmal. Dann 30 min. Schwelle bei ca. 170 Bpm. Für mich ist das ein anstrengendes Training, aber ich weiß nicht, wieso das in Deinen Augen nicht möglich ist?
.. vielleicht etwas verwirrend).