Elguapo hat geschrieben:Ich kaufe oft Chateau

Ok, ich oute mich: ich trinke gerne Rotwein aber ich bin kein Fachmann. Ich rieche auch nicht am Korken, wenn ich im Restaurant den Wein vorteste oder gurgel auch nichtSiegfried hat geschrieben:Chateau was? Chateau heist nix anderes als Schloss - das ist weder eine Weinlage noch irgendein Weingut. Im Medoc heissen 80 % der Weingüter Chateau XY. Chateau Mouton Rothschild, Chateau Laffite, Chateau La Tour - um nur einige zu nennen.
Das ist falsch. Ein Chianti darf auch zu 100% Sangiovese bestehen und MUSS MINDESTENS zu 75% Sangiovese bestehen. Bis mitte der 90er oder so, da durfte ein Chianti nicht zu 100% aus Sangiovese bestehen und eine Weißweinsorte MUSSTE zu 5% beigemischt werden. Nun ist es umgekehrt, darf 100% bestehen die Weißweinsorte ist verboten.Lisa08 hat geschrieben:Hi, hier die Info. Du darfst halt nicht vergessen dass ein Chianti immer aus verschiedenen Trauben besteht.
Selbst bevorzuge ich Chianti Classico Reserva und ohne DOCG kaufe ich gar keinen.
na hoffentlich, denn ein guter Brunello die Montalcino DOCG 2006 wird ja sonst von ~ 28.-- bis ~50.- und mehr angeboten, das macht dann schon stutzig.Lisa08 hat geschrieben:Also aus Südamerika oder Südafrika müssen meine Weine nicht kommen, aber ich konnte heute bei Netto nicht nein sagen: ein Brunello die Montalcino DOCG 2006 für 9.99 - das zum Thema Discounter. Selbst wenn er ein nicht so perfektes Aroma wie eine Flasche vom Weinhändler für rund € 35,-- hat, ich denke enttäuscht werde ich nicht sein
...
Mir nicht ;) Dafür trinke ich zu gerne gelben Muskateller (Muskat d'Alsace) aus dem Elsass.rono hat geschrieben: Für Weißwein würde mir auch Deutschland ausreichen.
In Blindtests sind daran schon etliche Profis gescheitertrono hat geschrieben:Tja....Preise und Geschmack. Einen 2 EUR Wein von einem 10 EUR Wein kann wahrscheinlich jeder im Geschmack unterscheiden.
Fachmann bin ich auch nicht - ich kenn nur zwei Weinkategorien - schmeckt - und schmeckt nicht. Aber was die Chateaus angeht, da musst Du mal den Medoc-Marathon mitlaufenElguapo hat geschrieben:Ok, ich oute mich: ich trinke gerne Rotwein aber ich bin kein Fachmann. Ich rieche auch nicht am Korken, wenn ich im Restaurant den Wein vorteste oder gurgel auch nicht![]()
Der ist auch gut...Elguapo hat geschrieben:Put A Cork In It - YouTube![]()
Da hab ich auch noch einen Klassiker.Elguapo hat geschrieben:Put A Cork In It - YouTube![]()
Argh, ich habe vor Paar Wochen zum unschlagbaren Preis die vollständige Loriot Fernsehen Edition für ca. 29 ergattert und erst die Cartoon-DVD geschaut. Gut, daß du mich dran erinnerstSiegfried hat geschrieben:Da hab ich auch noch einen Klassiker.
Loriot: Vertreterbesuch - YouTube
Die hab ich schon ewig - an den Humor kommt kein Mario Barth und Konsorten dran - auch wenn sie noch so viele Stadien mit platten Frauenwitzen füllen.Elguapo hat geschrieben:Argh, ich habe vor Paar Wochen zum unschlagbaren Preis die vollständige Loriot Fernsehen Edition für ca. 29 ergattert und erst die Cartoon-DVD geschaut. Gut, daß du mich dran erinnerst![]()
Um wieder auf's Thema zurückzukommen: Loriot ist wie ein guter edler Wein und Mario Barth ist wie der 1.99 Australischer Discount-WeinSiegfried hat geschrieben:Die hab ich schon ewig - an den Humor kommt kein Mario Barth und Konsorten dran - auch wenn sie noch so viele Stadien mit platten Frauenwitzen füllen.
Ich bin mir ziemlich sicher, einen Chianti ohne DOCG im Supermarktregal gesehen zu haben, ich weiß aber nicht aus welchen Land. China?!? Bist du sicher??MichiV hat geschrieben:Das ist falsch. Ein Chianti darf auch zu 100% Sangiovese bestehen und MUSS MINDESTENS zu 75% Sangiovese bestehen. Bis mitte der 90er oder so, da durfte ein Chianti nicht zu 100% aus Sangiovese bestehen und eine Weißweinsorte MUSSTE zu 5% beigemischt werden. Nun ist es umgekehrt, darf 100% bestehen die Weißweinsorte ist verboten.
Ein Chianti OHNE DOCG gibt es nicht, es sei denn, der kommt auch ChinaDie Kriterien des Chiantis sind an die des DOCG Standrads gebunden.
Aber auf die italienischen Standrads zu achten, macht nicht wirklich Sinn. Auch der Chianti für 1.99€ aus dem Discounter hat die höchste Qualitätseinstufung DOCG, ist aber qualitativ minderwertig. Umgekehrt gibt es hervorragende Tafelweine oder IGT Weine, also Weine mit den OFFIZIELL niedrigsten Qualitätseinstufungen!!!
Was glaubst du wie ich geschaut hab, als ich die Flasche gesehen habebinoho hat geschrieben:na hoffentlich, denn ein guter Brunello die Montalcino DOCG 2006 wird ja sonst von ~ 28.-- bis ~50.- und mehr angeboten, das macht dann schon stutzig.
Sehr leckerLizzy hat geschrieben:Mir nicht ;) Dafür trinke ich zu gerne gelben Muskateller (Muskat d'Alsace) aus dem Elsass.
Das war ein Scherz, weil die Chinesen doch ALLES fälschen. Ein Chianti kommt logischerweise IMMER aus dem Chianti Gebiet in der Toskana, es sei denn, der kommt aus China!Lisa08 hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, einen Chianti ohne DOCG im Supermarktregal gesehen zu haben, ich weiß aber nicht aus welchen Land. China?!? Bist du sicher??
Eben deswegen, wundern würde mich das auch nicht. Eine kleine Änderung des NamensMichiV hat geschrieben:Das war ein Scherz, weil die Chinesen doch ALLES fälschen. Ein Chianti kommt logischerweise IMMER aus dem Chianti Gebiet in der Toskana, es sei denn, der kommt aus China!
Vielleicht hast du was mit ähnlicher Schreibweise gesehen?
Ja, aber eine Beerenauslese wird man auch nicht für 1,99 € bekommen. Und per Hand entrappen ist eine Arbeit für Leute, die Vater und Mutter erschlagen haben.3fach hat geschrieben:Das ist so pauschal nicht ganz richtig. Immerhin hat der Winzer bei manueller Lese die Möglichkeit, entsprechend zu selektieren und nur sehr gute (reif, ohne Fäulnis) Trauben zu ernten. Er kann sogar vor der Lese mehrfach durch den Weinberg gehen und die Lese vorbereiten: Geize auschneiden, entlauben, etc. Diese Tätigkeiten muss man natürlich mit bezahlen, das kostet dann etwas mehr als die erwähnten 1,99.
Zudem gibt es die Möglichkeit, die Beeren vor dem Keltern zu entrappen.
Grüße,
3fach
Ist doch Deutschland, zur Zeit nur unter französischer Verwaltung.Lizzy hat geschrieben:Mir nicht ;) Dafür trinke ich zu gerne gelben Muskateller (Muskat d'Alsace) aus dem Elsass.
Das, was ich beschrieben habe, hat nichts mit einer "Beerenauslese" zu tun, es ist die leider nicht normale, aber für hohe Qualität wichtige Tätigkeit eines guten Winzers zur Vorbereitung der Lese.Santander hat geschrieben:Ja, aber eine Beerenauslese wird man auch nicht für 1,99 € bekommen. Und per Hand entrappen ist eine Arbeit für Leute, die Vater und Mutter erschlagen haben.
Stimmt. Hier lohnt es sich m.E. eher mal einen Rosso di Montalcino zu nehmen, anstatt einen so billigen Brunello. Die Rossos sind oft sehr stark. Im Grunde sind das Brunellos, die eben nicht so lange flaschengelagert sind.Lisa08 hat geschrieben:ein Brunello die Montalcino DOCG 2006 für 9.99 - das zum Thema Discounter. Selbst wenn er ein nicht so perfektes Aroma wie eine Flasche vom Weinhändler für rund €]
binoho hat geschrieben:na hoffentlich, denn ein guter Brunello di Montalcino DOCG 2006 wird ja sonst von ~ 28.-- bis ~50.- und mehr angeboten, das macht dann schon stutzig.
Club vs. Fürth 0-1binoho hat geschrieben:da macht doch tatsächlich ein Franke Reklame für außereuropäische Weine![]()
Fair gehandelter Wein aus Südafrika? Warst Du mal da und hast gesehen was das für Riesenweingüter sind? Das sind keine armen Schlucker die da ansonsten über den Tisch gezogen werden.Lokomotive23 hat geschrieben:Hallo Weinfreunde,
hier noch ein Tipp zur Versorgung mit guten und preiswerten Weinen. Die "Eine Welt Läden", die es inzwischen ja breit gestreut gibt, bieten ein gutes Sortiment an Weinen aus Südafrika und Südamerika an.
Hi Siegfried,Siegfried hat geschrieben:Fair gehandelter Wein aus Südafrika? Warst Du mal da und hast gesehen was das für Riesenweingüter sind? Das sind keine armen Schlucker die da ansonsten über den Tisch gezogen werden.![]()
Das schreit ja nach neuen Fäden:Hennes hat geschrieben:Mein Gott was für eine Wissenschaft - die Antwort ist ganz einfach:
1. König Pilsener
2. Bitburger...
...
Und auch da führt kein Weg an Franken vorbeikobold hat geschrieben: Bier-Gourmets können aus ihrem Genuss auch eine Wissenschaft machen!![]()
Inwiefern unterscheidet sich das beim Weissen denn? Ich hätte ja erwartet, dass Sonnentage bzw. -intensität oder allgemein wärmeres Klima für Trauben positiv wären?Lokomotive23 hat geschrieben: Bei den Roten aber sind uns, vor allem klimatisch bedingt, die meisten anderen Länder überlegen.
Die Klimaveränderung lässt inzwischen sogar Zweigelt und Regent gedeihenLokomotive23 hat geschrieben: @binoho - es geht nichts über einen Riesling aus Iphofen oder einen Spätburgunder vom Julius-Spital auch die Domina Weine aus Franken können sich sehen lassen. Dornfelder spielt zwar noch keine große Rolle ist aber im Kommen.
na so was, ich ein aufgewachsener Wiebadener, der naturgemäß mit Weinbergen damals nicht viel anfangen konnte.... Bei Weißweinen ziehe ich sowieso die deutschen Weine ausdrücklich vor (ich bin ein geborener Süd-Hesse mit Beziehungen zum Rheingau).
In der Auswahl ja, in der Qualität gibts bei uns vergleichbares , auch in Franken (Klingenberg , Bürgstadt), Franken-Reben auf Muschelkalk und Keuper haben halt ein anderes Aroma, wobei die eben genannten Roten allerdings auf Buntdandstein reifenBei den Roten aber sind uns, vor allem klimatisch bedingt, die meisten anderen Länder überlegen. (Der Assmannshäuser und der eine oder andere Württemberger sind natürlich eine
Schau mal hier Portal - LIbase - Internetportal für Laktoseintoleranz und NMU und frag im Forum nach, wenn da noch nix steht.dickeOma hat geschrieben:Meine Frage zum Wein wäre: Da ich auf verschiedene Weine mit grauenhaften Hautjucken- ich kratze mich dann blutig
- und bei anderen Weinsorten hab ich keine negative Reaktion, worauf sollte ich achten? Natürlich habe ich mir leider noch nie den Namen des Weines gemerkt, den ich trinke
Aber roten scheine ich besser zu vertragen - seit letztem Jahr aber auch nicht mehr jeden.
Ich mag Wein!traue mich aber nicht mehr ihn zu trinken, aus Angst vor dem Juckreiz.
Welcher "Stoff" lässt mich wahnsinnig werden?
Diese "Anfrage" ist ernst gemeint.
LG Anke
Zurück zu „Gesundheit & Medizin“