Snail Pace hat geschrieben:ich habe gestern erzählt, dass ich am liebsten bei Temperaturen um die 10° C trainiere und wurde daraufhin als "Kälteläufer" bezeichnet.
Ausgangspunkt war der, dass ich gestöhnt habe, dass am Wochenende in unserer Region bis zu 25° C vorhergesagt werden und mir das für den Hermannslauf (31 km) viel zu warm ist.
Hmmm, einerseits sprichst du vom Training, und andererseits vom WK.
Mir gefällt eine Temperatur von 4 - 8°C für Langstreckenwks am besten, und im Training bevorzuge ich so 15 - 20°C. Ich kreuze dann mal 0 - 10°C an, da mir nur im WK die Temperatur wichtig ist.
Im übrigen gibt's da natürlich einige Untersuchungen zu, u.a. auch hier im Forum diskutiert, z. B. diese hier basierend auf Marathon-Ergebnislisten:
M. R. Ely, S. N. Cheuvront, W. O. Roberts, S. J. Montain,
Impact of Weather on Marathon-Running Performance, Medicine & Science in Sports & Exercise
39, 487-493 (2007):
All marathon races evaluated [...] were sorted by 5°C increments in WBGT: (0–5, 5.1–10, 10.1–15, 15.1–20, and 20.1–25°C WBGT).
The data suggest that slower runners are affected more by a rising WBGT than faster runners.
Conclusion
… there is a progressive and quantifiable slowing of marathon performance as WBGT increases from 5 to 25°C.
(WBGT wet-bulb globe temperature)
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming