Liebe Mitläufer/-innen,
mich interessiert, was Ihr für Euch als Gehpause definiert.
Ist eine Gehpause schon ein sehr viel langsames "Laufen" (also z.B. Pace 7 statt normal 6) verglichen mit dem normalen Laufschritt der Einheit oder ist die Gehpause erst dann erreicht, wenn man auch die Arme hängen lässt und sich der Puls erheblich verändert?
Mir ist klar, dass dies sehr subjektiv ausfallen kann, dennoch bin ich gespannt auf Eure Ansichten zu diesem Thema.
Vielen Dank schonmal an alle, die sich dazu äußern wollen!
LG
Finny
2
Laufen, Joggen und Gehen sind doch ganz unterschiedliche Bewegungsarten. Kann nicht über die Geschwindigkeit voneinander abgegrenzt werden.
Laufen: Sprünge mit einer Schrittfrequenz von 170-180 in Laufhaltung (aufrecht & Körperspannung), kurze Bodenkontaktzeit
Joggen: ansatzweise Sprünge (zumindest ansatzweise kurze Flugphase) schlaffe variable Haltung (geringe Körperspannung), längere Bodenkontaktzeit
Gehen: Zumindest ein Fuß hat jederzeit Bodenkontakt.
Laufen: Sprünge mit einer Schrittfrequenz von 170-180 in Laufhaltung (aufrecht & Körperspannung), kurze Bodenkontaktzeit
Joggen: ansatzweise Sprünge (zumindest ansatzweise kurze Flugphase) schlaffe variable Haltung (geringe Körperspannung), längere Bodenkontaktzeit
Gehen: Zumindest ein Fuß hat jederzeit Bodenkontakt.

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06

13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33
4
Hallo,
nun ja, die Gehpause ist ja bei fortgeschrittenen Läufern ziemlich verpönt. Es gilt ja als verwerflich, wenn man bei einem Marathon eine solche einlegt.
Wenn das der Grund deiner Frage ist und du damit meinst: Ab wann bin ich ein Gehpausen-Weichei, dann würde ich sagen:
So lange du läufst, z.b. nach runningdodos Definition, ist es bestimmt keine Gehpause, egal wie langsam das dann ist.
Für mich wäre jetzt eine kurze Unterbrechung auch keine Gehpause. Wenn ich beim Wettkampf mal kurz die Schuhe neu zubinden müsste, wenn ich beim Verpflegungsstand 10 Schritte gehen würde, damit ich besser trinken kann oder wenn ich im Training mal 20 Sekunden gehe, weil ich einem Bekannten begegne, so würde ich hinterher trotz allem noch von einem Lauf OHNE Gehpausen sprechen.
Für mich ist es eine Gehpause, wenn ich nicht mehr kann und ein Stückchen gehen MUSS (also mehr als 30 Sekunden) um wieder zu Kräften zu kommen.
Gruß
Martin
nun ja, die Gehpause ist ja bei fortgeschrittenen Läufern ziemlich verpönt. Es gilt ja als verwerflich, wenn man bei einem Marathon eine solche einlegt.
Wenn das der Grund deiner Frage ist und du damit meinst: Ab wann bin ich ein Gehpausen-Weichei, dann würde ich sagen:
So lange du läufst, z.b. nach runningdodos Definition, ist es bestimmt keine Gehpause, egal wie langsam das dann ist.
Für mich wäre jetzt eine kurze Unterbrechung auch keine Gehpause. Wenn ich beim Wettkampf mal kurz die Schuhe neu zubinden müsste, wenn ich beim Verpflegungsstand 10 Schritte gehen würde, damit ich besser trinken kann oder wenn ich im Training mal 20 Sekunden gehe, weil ich einem Bekannten begegne, so würde ich hinterher trotz allem noch von einem Lauf OHNE Gehpausen sprechen.
Für mich ist es eine Gehpause, wenn ich nicht mehr kann und ein Stückchen gehen MUSS (also mehr als 30 Sekunden) um wieder zu Kräften zu kommen.
Gruß
Martin
5
Also das was Du meinst, heißt wohl eher Trabpause. Eine Gehpause ist, wie meine Vorschreiber schin sagten, eine Pause vom Laufen...
Lieben Gruß
Sabine
**** Ich soll mit ein Ziel setzen, habe ich gehört
... also gut: ich will endlich den A... hochbekommen und wieder mit Spaß laufen können. Und nicht nach 5km völlig fertig sein. Also runter vom Sofa und raus geht's ...
****
Sabine
**** Ich soll mit ein Ziel setzen, habe ich gehört


6
Das Wort "Gehpause" kenne ich auch nur aus meinen Laufanfängen. Da lief ich, bis ich keine Luft mehr oder Seitenstiche bekam, und machte dann mehr oder weniger lange Gehpausen, die von Spaziergängern und Hundehaltern mehr oder weniger belächelt und/oder kommentiert wurden

Zum Glück ist das schon lange her
Was finny meint, sind wohl eher Trabpausen zwischen Tempoeinheiten.


Zum Glück ist das schon lange her

Was finny meint, sind wohl eher Trabpausen zwischen Tempoeinheiten.
What was hard to suffer, is sweet to remember.Seneca
7
Wenn man, wie ich, seine Runden in einer Bergstadt dreht, dann sind Gehpausen durchaus auch im fortgeschrittenen Läuferzustand noch an der Tagesordnung.
Bei meinen Laufschülern muss ich gelegentlich klarstellen, dass es keineswegs eine Schande ist, bei Steigungen > 10% zu gehen.
Bei meinen Laufschülern muss ich gelegentlich klarstellen, dass es keineswegs eine Schande ist, bei Steigungen > 10% zu gehen.
Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
9
Vielen Dank für alle bisherigen Antworten!
Nochmal zur Klarstellung: das sollte lediglich eine einfache Meinungsumfrage hier im Forum werden, weil mich Eure Einschätzung einfach interessiert.
Persönlich würde ich es als Gehpause denfinieren und empfinden, wenn man wie von Snail Pace beschrieben eine Pause einlegen MUSS, weil es halt nur noch geht statt läuft. Die Gründe hierfür sind sicherlich vielfältig.
Zum Glück bin ich bisher mit Trabpausen ausgekommen. Aber ich bin auch der Ansicht, dass jeder Steilhang den Läufer auch mal zu einer Gehpause zwingen darf. Es sei denn er/sie ist Trailläufer mit einem Wochenvolumen von 150 km + und einer ausgeprägten Vorliebe für HM ;-)
LG
Finny
Nochmal zur Klarstellung: das sollte lediglich eine einfache Meinungsumfrage hier im Forum werden, weil mich Eure Einschätzung einfach interessiert.
Persönlich würde ich es als Gehpause denfinieren und empfinden, wenn man wie von Snail Pace beschrieben eine Pause einlegen MUSS, weil es halt nur noch geht statt läuft. Die Gründe hierfür sind sicherlich vielfältig.
Zum Glück bin ich bisher mit Trabpausen ausgekommen. Aber ich bin auch der Ansicht, dass jeder Steilhang den Läufer auch mal zu einer Gehpause zwingen darf. Es sei denn er/sie ist Trailläufer mit einem Wochenvolumen von 150 km + und einer ausgeprägten Vorliebe für HM ;-)
LG
Finny
10
Was soll man denn hier DEFINIEREN oder für eine MEINUNG haben.Finny hat geschrieben:Persönlich würde ich es als Gehpause denfinieren und empfinden, wenn man wie von Snail Pace beschrieben eine Pause einlegen MUSS, weil es halt nur noch geht statt läuft.

Eine Gehpause ist eine Gehpause. Da braucht man keine Umfrage für.
Ob ich die machen MUSS oder Bock drauf habe tut doch nix zur Sache. Ich mache auch Gehpausen. Manche sind vorher geplant (Wiederholungsläufe etc.) und andere nicht.

12
Eine Gehpause ist, wenn man zwischen zwei Phasen des Laufens geht. Das Wort Pause deutet darauf hin, dass man sich von den Anstrengung der Laufphase erholt. Sonst könnte es auch neutral formuliert "Gehphase" heißen. Dieses Erholen kann vorsätzlich oder gezwungenermaßen aufgrund einer Überanstrengung eintreten. Beim Gehen hat man stets mit beiden Beinen Kontakt zum Boden, ist deutlich langsamer als beim Laufen, hat eine andere Körperhaltung, gehört man nicht mehr zu den coolen Läufern mit der langen Flugphase und sollte zusehen, dass das Gehen in schicken Singlets und Kompressionssocken nicht zu lange dauert, da ansonsten Gefahr besteht, ausgelacht oder offen angefeindet zu werden. Zu recht!!!
17
Also Gehpausen sind doch wirklich nicht vom Teufel und nichts, dessen man sich schämen müßte! 
Ich persönlich mache auch schon immer Gehpausen:
a) Beim Intervalltraining: Wenn die Wiederholung zu Ende ist, gehe ich nie gleich in den Trab, sondern gehe erst mal ca. 100 m -- tut mir einfach gut.
b) Bei langen Läufen mache ich sie, um zu trinken und auch bei HM-Wettkämpfen (wenn ich überhaupt was trinke und dazu muss es ziemlich warm sein), sicher jedoch beim Marathon mache ich so 3-4 Gehpausen, um stressfrei trinken zu können.
Die, die mich dabei überholen, habe ich eigentlich immer nach einiger Zeit wieder "geschnappt".

Ich persönlich mache auch schon immer Gehpausen:
a) Beim Intervalltraining: Wenn die Wiederholung zu Ende ist, gehe ich nie gleich in den Trab, sondern gehe erst mal ca. 100 m -- tut mir einfach gut.
b) Bei langen Läufen mache ich sie, um zu trinken und auch bei HM-Wettkämpfen (wenn ich überhaupt was trinke und dazu muss es ziemlich warm sein), sicher jedoch beim Marathon mache ich so 3-4 Gehpausen, um stressfrei trinken zu können.
Die, die mich dabei überholen, habe ich eigentlich immer nach einiger Zeit wieder "geschnappt".


Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06

13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33
18
Gehpausen sind vorsätzliche Laufunterbrechungen !
Hier wird allerdings dauernd von Gehpausen bei Anfängern gesprochen......
Ich bin 50, laufe seit 15 Jahren, hab etliche Marathons hinter mir und mache seit ca. einem halben Jahr bei langen Läufen gerne mal Gehpausen. Hab Galloway gelesen, seine Tipps für mich abgeändert. (Gehpausen nur alle 4-5km) und es passt.
Andi
Hier wird allerdings dauernd von Gehpausen bei Anfängern gesprochen......
Ich bin 50, laufe seit 15 Jahren, hab etliche Marathons hinter mir und mache seit ca. einem halben Jahr bei langen Läufen gerne mal Gehpausen. Hab Galloway gelesen, seine Tipps für mich abgeändert. (Gehpausen nur alle 4-5km) und es passt.
Andi
19
Ja, aber bitte abwechselnd, sonst wäre das eine Stehpause. Was Du da beschrieben hast, gilt nicht einmal für das Sackhüpfen (übrigens eine ehemalige Disziplin bei olympischen SpielenMcAwesome hat geschrieben:Beim Gehen hat man stets mit beiden Beinen Kontakt zum Boden,

Klar, das dieser mein Beitrag etwas korinthenkackerig ist

Kippi
Die Stones sind wir selber.
20
Nein, gar nichthardlooper hat geschrieben:Ja, aber bitte abwechselnd, sonst wäre das eine Stehpause. Was Du da beschrieben hast, gilt nicht einmal für das Sackhüpfen (übrigens eine ehemalige Disziplin bei olympischen Spielen).
Klar, das dieser mein Beitrag etwas korinthenkackerig ist.
Kippi

22
Das pipigehen nicht -- eindeutig eine Gehpause.
Das pipilassen in der Regel ja.
Das pipilassen in der Regel ja.

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06

13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33
24
Na wenn solche Fragen gestellt werden, wie diese hier, dann wird halt klug geschissen (und wenn Du einen Buntmonitor hast, sogar in FarbeMcAwesome hat geschrieben:Ich bin begeistert/schockiert über den Grad der Klugscheißerei in diesem Forum. Ist das läuferspezifisch oder einfach bedingt durch die Teilnehmer hier?

Übrigens: Gratulation zu Deiner 2:nn:nn. Ein mal geschissen und dort stünde vorne eine 3

Knippi
Die Stones sind wir selber.
25
Thx.McAwesome hat geschrieben:Ich bin begeistert/schockiert über den Grad der Klugscheißerei in diesem Forum.

McAwesome hat geschrieben: Ist das läuferspezifisch oder einfach bedingt durch die Teilnehmer hier?

Wenn Du es genau wissen willst könnest Du ja mal ´nen neuen Thread aufmachen @topic, !


Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06

13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33
26
Ich jogge auch sehr gerne und manchmal hat man ja Tage, wo man nicht die Leistung aufbringen kann, die man z.b. an anderen Tagen aufbringen konnte. Um aber mich eine Stunde zu bewegen, leg ich dann meistens eine 5 minütige Gehpause ein. Dabei achte ich aber darauf, dass ich nicht zu langsam werde und nicht auskühle. Danach versuch ich wieder langsamer weiter zu joggen. Aber ich denke, man sollte nicht immer eine Pause einlegen, weil sich der Körper daran dann vielleicht gewöhnt.
27
Liebe Antworter/innen!
Ich danke jeder/m von euch für eure Wortmeldungen!
Schön auch, dass es so vielfältige Ansichten gibt, denn daran erkennt man doch, dass es durchaus nicht so einfach ist, den Begriff zu definieren.
Uns allen wünsche ich, dass wir selten Gehpausen brauchen, denn diese scheinen doch übereinstimmend eher als ein Zeichen von Erschöpfung oder Lufthol-Pause hingenommen zu werden ;-)
LG
Finny
Ich danke jeder/m von euch für eure Wortmeldungen!
Schön auch, dass es so vielfältige Ansichten gibt, denn daran erkennt man doch, dass es durchaus nicht so einfach ist, den Begriff zu definieren.
Uns allen wünsche ich, dass wir selten Gehpausen brauchen, denn diese scheinen doch übereinstimmend eher als ein Zeichen von Erschöpfung oder Lufthol-Pause hingenommen zu werden ;-)
LG
Finny
28
Das sind die hohen Momente, wo ich an einem realen Stammtisch sitzend dem unwiderstehlichen Drang nachgebend aufstehen und das zum Gaudi der Anwesenden demonstrieren würdeFinny hat geschrieben: Schön auch, dass es so vielfältige Ansichten gibt, denn daran erkennt man doch, dass es durchaus nicht so einfach ist, den Begriff zu definieren.

Es ist sehr einfach - wirklich!
Knippi
Die Stones sind wir selber.
29
Und noch ein Widerspruch: Ich trainiere doch oft absichtlich bis zur Erschöpfung. Gehört doch zum efektiven Training dazu!Finny hat geschrieben:Uns allen wünsche ich, dass wir selten Gehpausen brauchen, denn diese scheinen doch übereinstimmend eher als ein Zeichen von Erschöpfung oder Lufthol-Pause hingenommen zu werden ;-)
Gruß vom NordicNeuling
31
Ich habe mittlerweile mehrfach gelesen, dass das Wiederanlaufen nach einer Gehpause so furchtbar sei, dass man es gern vermeiden würde. Aber genau das kann man auch trainieren und kommt dann erst später zur Erschöpfung. Es ist doch sicher nicht dein Ziel, die Erschöpfung so schnell wie möglich zu erreichen?!NordicNeuling hat geschrieben:Ich trainiere doch oft absichtlich bis zur Erschöpfung. Gehört doch zum efektiven Training dazu!
32
Manni, ob Du es glaubst oder nicht, es gibt auch Leute, die keinen Bock auf Gehpausen haben. Und dementsprechend so trainieren, dass sie keine Gehpausen machen müssen.
Und mal eine andere Frage/Bitte: es wäre toll, wenn Du nicht jeden Faden hier mit Deinen neuangelesenen Lieblingstrainingsmethoden zumüllen würdest. Es reicht, wenn Du Deine eigenen vielzähligen Themen zupflasterst...
Und mal eine andere Frage/Bitte: es wäre toll, wenn Du nicht jeden Faden hier mit Deinen neuangelesenen Lieblingstrainingsmethoden zumüllen würdest. Es reicht, wenn Du Deine eigenen vielzähligen Themen zupflasterst...
Lieben Gruß
Sabine
**** Ich soll mit ein Ziel setzen, habe ich gehört
... also gut: ich will endlich den A... hochbekommen und wieder mit Spaß laufen können. Und nicht nach 5km völlig fertig sein. Also runter vom Sofa und raus geht's ...
****
Sabine
**** Ich soll mit ein Ziel setzen, habe ich gehört


33
Ich finde estoll zu sehen, dass es doch den ein oder anderen hier gibt, der Gehpausen völlig in Ordnung findet und entsprechend suche ich den Austausch bei solchen Themen, wo dies bereits angesprochen wurde.
Dein Wertung "zumüllen" verbuche ich mal unter "übliches Getrolle" in diesem Forum. Im übrigen kann ich meine eigenen Themen sehr gut noch zählen.
Dein Wertung "zumüllen" verbuche ich mal unter "übliches Getrolle" in diesem Forum. Im übrigen kann ich meine eigenen Themen sehr gut noch zählen.