caramba hat geschrieben:Ich bin ein Hochpulser und bei 143bpm konnte ich mich vor 3-4 Jahren fast locker unterhalten. Heute dagegen merke ich beim gleichen Puls mehr die Belastung, so als ob ich mehr anstrenge.
Dann liegt die Schlussfolgerung doch eigentlich auf der Hand: Die 143 bpm entsprechen heute einem höheren %-Wert der HFmax, weil deine HFmax altersbedingt gesunken ist.
Ich habe selbst auch das Gefühl (bzw. kann ich es an konkreten Messwerten festmachen), dass ich nicht mehr an die gleichen HF-Werte rankomme wie noch vor wenigen Jahren.
Als Beispiel soll hier mal ein HM dienen, den ich vor 3 Jahren und heuer mit fast der gleichen Zeit gelaufen bin (Unterschied < 1 Min). Während ich 2010 im Durchschnitt 173 und maximal 181 bpm auf der Uhr hatte, waren es dieses Jahr 160 bzw. 166. Waren übrigens beide (gefühlt) am Anschlag gelaufen - nicht dass hier der Verdacht aufkommt, ich hätte mich dieses Jahr übermäßig geschont.
Vielleicht sollte ich mal wieder meine HFmax
ermitteln, aber das ist immer so eine Quälerei

- und schließlich bin ich nicht mehr der Jüngste.

Ich werde das auf alle Fälle im Auge behalten ...
Ansonsten gehe ich da eher pragmatisch ran und eben einfach davon aus, dass sich meine HFmax in diesen 3 Jahren um 10 Schläge verringert hat - das ergibt, bezogen auf mein Beispiel, in etwa die gleichen %-HF. Das ist für meine Bedürfnisse hinreichend genau. Ich trainiere sowieso Pace- und nicht HF-orientiert. Die HF dient mir nur als zusätzliche Information.
Um auf die gleichen %-HF zu kommen wie vor 3 Jahren, müsste ich in dieser Zeit rechnerisch sogar 15 bpm HFmax nachgelassen haben. Das erscheint mir dann doch etwas zu viel und ist vielleicht eher dem Umstand geschuldet, dass ich mental nicht mehr in der Lage bin, so an meine Grenzen zu gehen wie damals. Denn ehrlich gesagt habe ich mich von dem Gedanken verabschiedet, meine PB verbessern zu können. Ich bin froh, wenn ich noch annähernd an meine alten PB ranlaufen kann.
