Hallo,
ich hoff ihr könnt mir ein paar Tipps geben wie ich zu größeren Schritten komme. Mein Ziel ist es, bei 10km unter eine Stunde zu kommen, ich trainiere 2-3 mal die Woche, meist meine 10km Strecke, manchmal auch 6km oder 8km. Ich komme aber nie unter 7:30min/km. Ich denke, dass es daran liegt, dass ich echt kleine Schritte mache, obwohl ich mich nachher immer dehne. Habt ih vielleicht ein paar Ideen, wie ich zu größeren Schritten beim Laufen komme?
Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Solveig.
2
Ich würde Lauf-ABC einsetzen, hier ein Video dazu mit Heinz. 
Insbesondere die Schrittsprünge, aber auch Anfersen und Kniehub sollten zur Verlängerung des Schrittes beitragen.
Grüße,
3fach

Insbesondere die Schrittsprünge, aber auch Anfersen und Kniehub sollten zur Verlängerung des Schrittes beitragen.
Grüße,
3fach
7
Genau....Genuß mit Verstand. So sollte man laufen. Das wolltest Du doch zum Ausdruck bringen, Klausi? Oder?Jogghein hat geschrieben:Gefälle ist mit Vorsicht zu genießen.
http://forum.runnersworld.de/forum/fore ... aenge.html

danke erstmal
8für die Tipps,
ich denke das mit dem Lauf-ABC werde ich auf jeden Fall einbauen als Erwärmung.
Gefälle habe ich über längere Strecke nicht, und dann hätte ich auch Bedenken, dass es auf die Knie geht.
@rono: was hätte denn deiner Meinung nach Prorität? Bin für alle Ratschläge offen.
Danke! LG
ich denke das mit dem Lauf-ABC werde ich auf jeden Fall einbauen als Erwärmung.
Gefälle habe ich über längere Strecke nicht, und dann hätte ich auch Bedenken, dass es auf die Knie geht.
@rono: was hätte denn deiner Meinung nach Prorität? Bin für alle Ratschläge offen.
Danke! LG
9
Was man beim Verlängern der Schrittlänge aufpassen muss ist dass die Schritte nicht zu lange werden, bzw. dass die Füsse immer noch unter dem Körper aufsetzen.
Unter Umständen kann eine zu lange Schrittlänge sogar das Problem sein wieso man nicht schneller wird. Wenn die Beine vor dem Körper auf dem Boden aufsetzen, wird man nämlich mit jedem Schritt wieder abgebremst und belastet den Bewegungsapparat unnötig
Hier noch ein paar Tips zu Schrittlänge und Frequenz
Optimale Schrittfrequenz für schnelles Lauftempo, Lauftraining, - lauftipps.ch
Schrittlänge und Beinstreckung, Schrittlänge vergrössern, - lauftipps.ch
Unter Umständen kann eine zu lange Schrittlänge sogar das Problem sein wieso man nicht schneller wird. Wenn die Beine vor dem Körper auf dem Boden aufsetzen, wird man nämlich mit jedem Schritt wieder abgebremst und belastet den Bewegungsapparat unnötig
Hier noch ein paar Tips zu Schrittlänge und Frequenz
Optimale Schrittfrequenz für schnelles Lauftempo, Lauftraining, - lauftipps.ch
Schrittlänge und Beinstreckung, Schrittlänge vergrössern, - lauftipps.ch
10
Statt 2-3 Lauftage 3-4, einmal in der Woche auch etwas länger als 10KM laufen und beim Tempo an 1-2 Tagen aus dem Einheitstrott rauskommen (Steigerungsläufe, Fahrtspiel, Minutenläufe etc.).SolveigFranke hat geschrieben: .
@rono: was hätte denn deiner Meinung nach Prorität? Bin für alle Ratschläge offen.
11
Das geht schön auf die Patellasehne.Gefälle ist mit Vorsicht zu genieße.Kommt auf den Fussaufsatz an.Gefälle habe ich über längere Strecke nicht, und dann hätte ich auch Bedenken, dass es auf die Knie geht.
Deswegen würde ich Raten nicht die Berge r u n t er sondern hoch.Dadurch bekommt man einen besseren Kniehub ( Lauf ABC )Unter Umständen kann eine zu lange Schrittlänge sogar das Problem sein wieso man nicht schneller wird. Wenn die Beine vor dem Körper auf dem Boden aufsetzen, wird man nämlich mit jedem Schritt wieder abgebremst und belastet den Bewegungsapparat unnötig
12
Noch zu erwähnen ist das mit steigern der Laufeinheiten diese dann auch moderater gelaufen werden müssen.rono hat geschrieben:Statt 2-3 Lauftage 3-4, einmal in der Woche auch etwas länger als 10KM laufen und beim Tempo an 1-2 Tagen aus dem Einheitstrott rauskommen (Steigerungsläufe, Fahrtspiel, Minutenläufe etc.).
13
Ach Klausi, was Du alles würdest. Wenn Du lesen würdest, wäre es noch besser. Von Bergen runter hat niemand etwas geschrieben. Und ein Berglauftraining ist einer Anfängerin auf dem Niveau der TE nicht zu empfehlen.Jogghein hat geschrieben:Das geht schön auf die Patellasehne.Gefälle ist mit Vorsicht zu genieße.Kommt auf den Fussaufsatz an.
Deswegen würde ich Raten nicht die Berge r u n t er sondern hoch.Dadurch bekommt man einen besseren Kniehub ( Lauf ABC )
SolveigFranke hat geschrieben: Ich komme aber nie unter 7:30min/km.
Was meinst Du mit moderater? Als Ex-Moderator interessiert mich das besondersJogghein hat geschrieben:Noch zu erwähnen ist das mit steigern der Laufeinheiten diese dann auch moderater gelaufen werden müssen.

14
Logisch. Aber die Schrittfrequenz (Schritte/min) dürfte ungefähr gleich gross bleiben.Jogghein hat geschrieben:Ein Schrittzähler dokumentierte mir einmal folgendes.Je schneller ich unseren See umrunde um so weniger Schritte benötigte ich.
Ich würde jetzt nicht auf Teufel komm raus auf grosse Schritte hinarbeiten. Wenn Du die Füsse viel weiter vorne aufzusetzen versuchst, legst Du einen mustergültigen Fersenlaufstil hin und donnerst immer mit ausgestrecktem Bein auf den Asphalt. Schau Dir mal die Profis an, was die für eine Schrittfrequenz haben (~180 Schritte/Minute). Die Schrittlänge ist natürlich ungleich grösser als bei uns, u.a. weil sie so ein Affentempo laufen können. Mein Rat wäre: Achte Dich mal darauf, dass Du ungefähr auf 180 Schritte pro Minute kommst - und zwar sowohl bei langsamen als auch bei schnellen Läufen. Kannst z.B. nur das rechte Bein zählen und halt schauen, dass Du auf 90 kommst. Das Tempo und damit auch die erhöhte Schrittlänge kommt dann von selbst, wenn Du mit Training dranbleibst.
15
Beim schnellen Laufen verändert sich die Schrittlänge und die Frequenz automatisch.Der Laufstil denke ich ist das A und O. Ist die Technik richtig ausgebildet kann man enorm Nutzen daraus ziehen.Stützredli hat geschrieben:Logisch. Aber die Schrittfrequenz (Schritte/min) dürfte ungefähr gleich gross bleiben.
Ich würde jetzt nicht auf Teufel komm raus auf grosse Schritte hinarbeiten. Wenn Du die Füsse viel weiter vorne aufzusetzen versuchst, legst Du einen mustergültigen Fersenlaufstil hin und donnerst immer mit ausgestrecktem Bein auf den Asphalt. Schau Dir mal die Profis an, was die für eine Schrittfrequenz haben (~180 Schritte/Minute). Die Schrittlänge ist natürlich ungleich grösser als bei uns, u.a. weil sie so ein Affentempo laufen können. Mein Rat wäre: Achte Dich mal darauf, dass Du ungefähr auf 180 Schritte pro Minute kommst - und zwar sowohl bei langsamen als auch bei schnellen Läufen. Kannst z.B. nur das rechte Bein zählen und halt schauen, dass Du auf 90 kommst. Das Tempo und damit auch die erhöhte Schrittlänge kommt dann von selbst, wenn Du mit Training dranbleibst.
Z.B beim Indoor Rudern konnte ich Minuten rausholen.

17
Wahrscheinlich doch. Ansonsten käme ja nur noch die Schrittfrequenz infrage, und an der dürfte es kaum liegen, es sei denn, die TE würde mit einer Frequenz von 120 oder noch weniger laufen. Sowas habe ich allerdings noch nicht gesehen. Daß zumal Anfänger recht schnelle, aber sehr kurze Schritte mit wenig Kniehub machen, kommt dagegen sehr häufig vor.faceyourtarget hat geschrieben:Wenn du 7:30 für einen km brauchst, liegt das sicherlich nicht an deiner Schrittlänge.
Dagegen ist mit Lauf-ABC zumindest für den Anfang wohl nur begrenzt etwas auszurichten. Wichtiger wäre erst einmal, daß die TE sich traut, einfach auch mal was Flotteres zu machen. Warum nich mal eine Trainingseinheit mit einigen Steigerungen abschließen? Aus dem langsamen Trott heraus über ca. 50 m allmählich beschleunigen bis auf fast maximales Tempo, das Tempo ein paar Meter beibehalten, dann locker auslaufen, 50-150 m Traben (je nachdem, wie es guttut) und dann das Ganze von vorn. Für den Anfang sind 3x genug. Außerdem sind Steigerungen ein wunderbares Mittel, um am Laufstil zu feilen.
Kann man auch schon mit Lauf-ABC kombinieren. Mir persönlich gefällt das hier ganz gut. Wer mit 50 noch 5 km in 15 Minuten läuft, ist ja vielleicht nicht ganz blöd.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
18
Indirekt natürlich schon. Wenn ich längere Schritte mache, erhöht sich in der Regel auch das Tempo. Wenn ich das Tempo erhöhe, bleibt mir aber nichts anderes übrig, als die Schrittfrequenz und die Schrittlänge zu erhöhen. Also sollte man nicht gezielt an der Schrittlänge arbeiten, sondern am Tempo. Das wollte ich damit sagen. An der Schrittlänge an sich kann man später immer noch arbeiten.
19
Auch direkt. Die Laufgeschwindigkeit in m/min läßt sich ja ganz simpel als Funktion von Schrittlänge in m und Schrittfrequenz in 1/min beschreiben.faceyourtarget hat geschrieben:Indirekt natürlich schon.
Das liegt daran, daß man bei einer Tempoverschärfung die Schrittfrequenz mindestens beibehält, wenn nicht gar erhöht.Wenn ich längere Schritte mache, erhöht sich in der Regel auch das Tempo.
Also sollte man nicht gezielt an der Schrittlänge arbeiten, sondern am Tempo.
Deshalb ja auch meine Empfehlung, vor Extraübungen wie Lauf-ABC & Co. erst mal z.B. mit Steigerungen auszuprobieren, was Tempo eigentlich ist.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!