Und der nächste der mit RR-Lenker rollert. Ich kann das nur befürworten. Es macht den Roller schnell und komfortabel zu gleich. Die unterschiedlichen Griffpositionen sind auf Dauer einfach angenehm.
Was für einen Lenker und Vorbau hast du denn verbaut? Breite Lenker und Länge Vorbau?
Gruß Thomas
303
Wie ist dein Eindruck im Vergleich zum MTB-Lenker mit Hörnchen?streetfreek hat geschrieben:rollert sich ganz witzig, mit der neuen Lenker/Bremshebel Kombi
sind aber die etwas günstigeren von Tektro.
j.
Meine YouTube-Videos, meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)
305
Das mit den Griffpositionen wechseln ist schon sehr angenehmThomasBS hat geschrieben:Und der nächste der mit RR-Lenker rollert. Ich kann das nur befürworten. Es macht den Roller schnell und komfortabel zu gleich. Die unterschiedlichen Griffpositionen sind auf Dauer einfach angenehm.
Was für einen Lenker und Vorbau hast du denn verbaut? Breite Lenker und Länge Vorbau?
Gruß Thomas

Den ursprünglichen silbernen Vorbau 120 mm habe ich mitlerweile gegen einen kürzeren schwarzen 100mm/5° getauscht.
Lenker ist ein 3TTT Podium 41cm breit, die Bremshebel sind die hier von Tektro:
TEKTRO BRAKE SYSTEMS
vorne ist eine 105er mit Mavic CXP 22 + Conti Sport Contakt 28x622 drin, hinten Tretroller.de mit Kojak 32x355.
Kommt insgesamt auf stolze 7,7 kg

Beim nächsten Reifenwechsel kommt aber vorne 23x622 und hinten auch 23x355

ein etwas detailreicheres Foto reiche ich nach
306
MTB Lenker mit Hörnchen mochte ich noch nie so richtig (ich hatte die halt übrig, aber fand die auf dem Roller auch miesjenss hat geschrieben:Wie ist dein Eindruck im Vergleich zum MTB-Lenker mit Hörnchen?
j.

Ich tausche, auch auf meinen Räder gerade alle Lenker entweder mit Dropbar oder Bullbar, so wie dieser:
Singlespeedshop - Gilles Berthoud Tour Bullhorn Bar - Hochglanzpoliert
307
Lenker hier ist ein Extreme Race Attack in 460 mm Breite, also die Crossversion. Bremshebel sind alte Dia Compe vom Rennrad.
Bremshebel sollten etwas länger sein. War noch am überlegen alte STIs zu montieren, hab' mich dann aber für die normalen Bremshebel entschieden. Bremsen zwar sehr gut, lange Strecken auf den Bremshebeln geht aber nicht. Dafür sind sie zu schmal und zu kurz.
Werde ich jetzt aber nicht mehr ändern! Vorbau muss noch auf einen 120 mm geändert werden. Sind nur leider mit 26 mm Klemmung kaum noch zu bekommen?! Wer also noch welche hat?
Jetzt auch auf facebook die TRITTBRETTFAHRER
308
Lenker hier ist ein Extreme Race Attack in 460 mm Breite, also die Crossversion. Bremshebel sind alte Dia Compe vom Rennrad.
Bremshebel sollten etwas länger sein. War noch am überlegen alte STIs zu montieren, hab' mich dann aber für die normalen Bremshebel entschieden. Bremsen zwar sehr gut, lange Strecken auf den Bremshebeln geht aber nicht. Dafür sind sie zu schmal und zu kurz.
Werde ich jetzt aber nicht mehr ändern! Vorbau muss noch auf einen 120 mm geändert werden. Sind nur leider mit 26 mm Klemmung kaum noch zu bekommen?! Wer also noch welche hat?
Bremshebel sollten etwas länger sein. War noch am überlegen alte STIs zu montieren, hab' mich dann aber für die normalen Bremshebel entschieden. Bremsen zwar sehr gut, lange Strecken auf den Bremshebeln geht aber nicht. Dafür sind sie zu schmal und zu kurz.
Werde ich jetzt aber nicht mehr ändern! Vorbau muss noch auf einen 120 mm geändert werden. Sind nur leider mit 26 mm Klemmung kaum noch zu bekommen?! Wer also noch welche hat?
Jetzt auch auf facebook die TRITTBRETTFAHRER
309
Als ich befürchte ja, daß Du bereits den schmalsten/leichtesten 18" Reifen drauf hast. Kleiner als 32-355 habe ich noch nie irgendwo gesehen. Vielleicht umrüsten auf 20", aber Gewicht spart das dann auch nur bei Verzicht auf die hintere Bremse.streetfreek hat geschrieben: ...und hinten auch 23x355![]()
310
Lenker hier ist ein Race Attack von Rose in 460 mm Breite.
Würden sogar noch Froglegs passen, kollidierten allerdings mit dem Flaschenhalter!
Vorbau kommt noch ein anderer rauf. Sind allerdings mit 26 mm Klemmung nur noch wie in der DDR zu bekommen (man muss lange suchen und warten)

Jetzt auch auf facebook die TRITTBRETTFAHRER
312
Der Lenker war noch von meinem ehemaligen Crosser über. Da wolltr ich nicht extra einen neuen kaufen.ThomasBS hat geschrieben:Deswegen habe ich einen zeitgemäßen oversize RR Lenker von Ritchey wcs genommen. Dafür bekommt man jeden erdenklichen Vorbau.
Ausserdem gibt es die breiten Rennlenker auch nur noch selten!
Jetzt auch auf facebook die TRITTBRETTFAHRER
314
Yep, die waren aber mal beim Erwin aus Bocholt erhältlich!
Der Vorbau ist inzwischen am Rennrad meiner Frau. Deshalb muss ich da auch noch mal auf die Suche gehen.
Tour Forum und Rennradnews sind da ja manchmal ganz gut für gebrauchte Sachen!
Der Vorbau ist inzwischen am Rennrad meiner Frau. Deshalb muss ich da auch noch mal auf die Suche gehen.
Tour Forum und Rennradnews sind da ja manchmal ganz gut für gebrauchte Sachen!
Jetzt auch auf facebook die TRITTBRETTFAHRER
Bilder von meinem Geroy
315Hallo Tretrollerer 
Nachdem es wenigstens am Wochenende ein wenig besseres Wetter war hier
ein paar Bilder von meinem Geroy, der erst 2x auf der Piste war bisher.
Gruß
EL

Nachdem es wenigstens am Wochenende ein wenig besseres Wetter war hier
ein paar Bilder von meinem Geroy, der erst 2x auf der Piste war bisher.
Gruß
EL
318
Wie hast Du denn das Trittbrett befestigt?
Der Lenker ist sehr hoch - oder bist Du auch ungewöhnlich groß? Mir wäre das mit meinen 1,86 Metern viel zu hoch, um noch richtig treten zu können. Bin ja gespannt, wie es Dir damit geht.
Was transportierst Du in der Rolle? Kommt die beim Treten nicht dem Knie in die Quere?
Viel Spaß mit diesem schönen Roller im jetzt beginnenden Frühling
Hans (ebenfalls Mibo-Fahrer)
Der Lenker ist sehr hoch - oder bist Du auch ungewöhnlich groß? Mir wäre das mit meinen 1,86 Metern viel zu hoch, um noch richtig treten zu können. Bin ja gespannt, wie es Dir damit geht.
Was transportierst Du in der Rolle? Kommt die beim Treten nicht dem Knie in die Quere?
Viel Spaß mit diesem schönen Roller im jetzt beginnenden Frühling
Hans (ebenfalls Mibo-Fahrer)
319
Ich werde versuchen alle Fragen auf einmal zu beantworten.
1. Ich bin 189 cm groß, mit diversen Zipperlein an Wirbelsäule und
Bewegungsapapparat. Die Lenkerhöhe ist für mich optimal um ohne Schmerzen
rollern zu können.
2. Das Alutrittbrett ist Eigenbau. Die Grundform ist mit der Schlagschere geschnitten.
Die Aussparungen mit einer Stichsäge und mit Schmirgelpapier und Feile
entgratet.
Befestigt ist das ganze mit "Tigerband" einem doppelseitigen Industrieklebeband
von 3M. Um das Trittbrett wieder abzubekommen wird man Gewalt anwenden müssen.
3. Die "Rolle" ist eine "isoBottle" Trinkflasche von alfi, befestigt am Lenker in der
leicht modifizierten Originalhalterung von alfi. Das ganze hängt so hoch, dass esbeim Treten in keiner Weise stört.
1. Ich bin 189 cm groß, mit diversen Zipperlein an Wirbelsäule und
Bewegungsapapparat. Die Lenkerhöhe ist für mich optimal um ohne Schmerzen
rollern zu können.
2. Das Alutrittbrett ist Eigenbau. Die Grundform ist mit der Schlagschere geschnitten.
Die Aussparungen mit einer Stichsäge und mit Schmirgelpapier und Feile
entgratet.
Befestigt ist das ganze mit "Tigerband" einem doppelseitigen Industrieklebeband
von 3M. Um das Trittbrett wieder abzubekommen wird man Gewalt anwenden müssen.
3. Die "Rolle" ist eine "isoBottle" Trinkflasche von alfi, befestigt am Lenker in der
leicht modifizierten Originalhalterung von alfi. Das ganze hängt so hoch, dass esbeim Treten in keiner Weise stört.
322
Die nächste CTF kann kommen.
http://www.photodesigner.info
Ich stehe dazu beim Sport nicht zu sitzen.....

323
und mein RaceK mit neuem Scottlenker ( LF-X ; Thermoplastic )
http://www.photodesigner.info
Ich stehe dazu beim Sport nicht zu sitzen.....

324
Dann auch mal hier ein paar Bilder von meinem Mibo Geroy 2013 mit Option auf Schwalbe BigApple. Wird aber demnächst auf Marathon Supreme 1.6 geändert... 
Änderungen
Lenker: Syncros OS 680mm
Griffe: Syntace Moto
Vorbau: Ritchey Comp OS 120mm
Bremsen: Shimano XT Cartridges + Swissstop Grün

Änderungen
Lenker: Syncros OS 680mm
Griffe: Syntace Moto
Vorbau: Ritchey Comp OS 120mm
Bremsen: Shimano XT Cartridges + Swissstop Grün
Tretroller: Mibo Express 20/20 | Mibo Geroy 2013 (26/20)
326
Hallo zusammen, ich denke dieser Link passt am besten in diesen Faden. Sind nicht meine Roller, sondern die von dem hier sicher bekannten Petr Lindner. Habe mich gefreut so viele Bilder kondensiert auf einer Stelle zu finden. Ausserdem sind die von mir derzeit so begehrten k-Bikes auch vertreten. Petr Lindner (petrlindner) on Pinterest Schöne Grüße, Sonderfahrt
329
Da mir niemand so recht Auskunft geben konnte ob der 20er Geroy tatsächlich gebaut wird, habe ich im Herbst bei Mibo angefragt und nach der Zusage bestellt. Es muss Oktober oder Anfang November gewesen sein.
So wie er hier zu sehen ist gefällt er mir nicht so sehr. Ich werde die Gabel und die Schutzbleche noch umlackieren. Vermutlich bekommt er auch einen weißen Moustache-Lenker und einen weißen Vorbau. Die Bremsleitungen sehen in weiß zwar pima aus, aber auch die verschwinden und müssen ihren Platz für die Leitungen der HS33 frei machen. Die gibt es allerdings (so weit ich weiß) nur in schwarz.
Eventuell werde ich im Winter die Laufräder gegen einen schwarzen Laufradsatz austauschen, aber das hat ja noch ein paar Kilometer Zeit.
Da es mein Alltags- und Langstrecken-Tourer wird, werde ich die Schutzbleche (auch wenn ich sie nicht leiden kann) dran lassen. Das schwarz matt ist nur eine dünne Beschichtung und wird nach kürzester Zeit noch merkwürdiger aussehen. Wie sie in weiß aussehen, kann ich mir zwar noch nicht so genau vorstellen, aber schlimmer kann es auch nicht werden.
So wie er hier zu sehen ist gefällt er mir nicht so sehr. Ich werde die Gabel und die Schutzbleche noch umlackieren. Vermutlich bekommt er auch einen weißen Moustache-Lenker und einen weißen Vorbau. Die Bremsleitungen sehen in weiß zwar pima aus, aber auch die verschwinden und müssen ihren Platz für die Leitungen der HS33 frei machen. Die gibt es allerdings (so weit ich weiß) nur in schwarz.

Eventuell werde ich im Winter die Laufräder gegen einen schwarzen Laufradsatz austauschen, aber das hat ja noch ein paar Kilometer Zeit.
Da es mein Alltags- und Langstrecken-Tourer wird, werde ich die Schutzbleche (auch wenn ich sie nicht leiden kann) dran lassen. Das schwarz matt ist nur eine dünne Beschichtung und wird nach kürzester Zeit noch merkwürdiger aussehen. Wie sie in weiß aussehen, kann ich mir zwar noch nicht so genau vorstellen, aber schlimmer kann es auch nicht werden.
330
Moustache Lenker finde ich gundsätzlich eine gute Idee, käme bei mir aber eher an einen Sportroller. Mir persönlich würden eher der FSA Metropolis oder SQlab 345 für den Geroy vorschweben. On One hat auch sehr schöne Lenker und die auch noch in vielen Farben. Sehr sehr cool fänd ich zum Beispiel einen weißen http://www.on-one.co.uk/i/q/HBOOMI/on_o ... _handlebar. Versandkosten nach Deutschland sind sehr moderat und ab ungefähr 75€ Warenwert entfallen die sogar.
Achso, Salsa Woodchipper oder Surly Open Bar (gibts flat und mit 40mm rise) wären auch noch in meiner engeren Wahl.
Achso, Salsa Woodchipper oder Surly Open Bar (gibts flat und mit 40mm rise) wären auch noch in meiner engeren Wahl.
331
Guter Platz, damit ich "meine Daten" mal festhalte.
Hier ein Bild meines nun fertiggestellten 20"-Rollers. Schutzbleche sind ein Thema für sich, bin noch am kämpfen...
Die von Martina´s Reiseroller sehen gut aus, weit heruntergezogen. Alles was ich an 20"-Schutzblechen fand und probiert habe, ist mir viel zu kurz. Wie ich auf nur 250 Gesamt-km merke, sind gute Schutzbleche ein Muss! Der "Einsaugrad" bei Regen ist enorm, es gab in den letzten Tagen sehr gute Testmöglichkeiten.
Vorderteil ehemaliges Stahl-MTB, 26" Gabel, nur Bremssockel tiefergelegt. Hinten ohne Bremse
Rahmen 40x30x1,5mm Rechteckrohr, schnell und leicht teilbar für Transportzwecke
Gewicht 10,6kg mit schweren 1,75er Marathon Plus und mit recht schwerem, abschraubbaren Seitenständer. (Entwürdigend, einen Roller auf den Boden ablegen zu müssen..."Ich stehe lieber" schien er mir immer zuzurufen, wenn er am Boden lag)
Lenkergriffhöhe vom Boden aus 98cm (bin 194cm lang)
Trittbrett = 39x17cm (schmaler schon probiert, aber 17cm sind optimal, finde ich)
Trittbretthöhe = 8cm (belastet), nachdem ich das Trittbrett nun in der Länge halbiert und Oberkante bündig mit dem Rahmen gesetzt habe.
(war vorher AUF den Rahmen geschraubt, = + 15mm)
Bodenfreiheit 43mm (belastet), höher ist unnötig, niedriger wird übel nach meiner bisherigen Erfahrung.
Radstand = 1,08m
Mit dem breiten Deck kann ich beide Füsse nebeneinanderstellen und so den Roller derartig leicht mit den Füssen ausbalancieren, dass ich sicher mit nur einer Hand rollen kann bzw. einige Meter sogar freihändig fahren kann. (Hände natürlich dabei in unmittelbarer "Eingreifnähe").
Was würde ich beim nächsten Roller anders lösen?
Das untere Rahmenrohr so niedrig (Abmessungen) wie nur möglich ausführen, nicht 30mm hoch. Eventuell das Deck so als tragendes Rahmenteil konstruieren, dass die Trittbretthöhe bei einer Bodenfreiheit von 45mm unter 6cm bleibt. Denn ich bemerke nun in der Praxis deutlich die Unterschiede zwischen 9,5 und 8cm.
Und die bewährte Lösung zum Einhängen des Hinterrades in verschiedene Höhen würde ich bei einem Neubau realisieren.
Sonst bin ich zufrieden mit dem Teil, nein, sehr zufrieden.
Peter N.
Hier ein Bild meines nun fertiggestellten 20"-Rollers. Schutzbleche sind ein Thema für sich, bin noch am kämpfen...
Die von Martina´s Reiseroller sehen gut aus, weit heruntergezogen. Alles was ich an 20"-Schutzblechen fand und probiert habe, ist mir viel zu kurz. Wie ich auf nur 250 Gesamt-km merke, sind gute Schutzbleche ein Muss! Der "Einsaugrad" bei Regen ist enorm, es gab in den letzten Tagen sehr gute Testmöglichkeiten.
Vorderteil ehemaliges Stahl-MTB, 26" Gabel, nur Bremssockel tiefergelegt. Hinten ohne Bremse
Rahmen 40x30x1,5mm Rechteckrohr, schnell und leicht teilbar für Transportzwecke
Gewicht 10,6kg mit schweren 1,75er Marathon Plus und mit recht schwerem, abschraubbaren Seitenständer. (Entwürdigend, einen Roller auf den Boden ablegen zu müssen..."Ich stehe lieber" schien er mir immer zuzurufen, wenn er am Boden lag)
Lenkergriffhöhe vom Boden aus 98cm (bin 194cm lang)
Trittbrett = 39x17cm (schmaler schon probiert, aber 17cm sind optimal, finde ich)
Trittbretthöhe = 8cm (belastet), nachdem ich das Trittbrett nun in der Länge halbiert und Oberkante bündig mit dem Rahmen gesetzt habe.
(war vorher AUF den Rahmen geschraubt, = + 15mm)
Bodenfreiheit 43mm (belastet), höher ist unnötig, niedriger wird übel nach meiner bisherigen Erfahrung.
Radstand = 1,08m
Mit dem breiten Deck kann ich beide Füsse nebeneinanderstellen und so den Roller derartig leicht mit den Füssen ausbalancieren, dass ich sicher mit nur einer Hand rollen kann bzw. einige Meter sogar freihändig fahren kann. (Hände natürlich dabei in unmittelbarer "Eingreifnähe").
Was würde ich beim nächsten Roller anders lösen?
Das untere Rahmenrohr so niedrig (Abmessungen) wie nur möglich ausführen, nicht 30mm hoch. Eventuell das Deck so als tragendes Rahmenteil konstruieren, dass die Trittbretthöhe bei einer Bodenfreiheit von 45mm unter 6cm bleibt. Denn ich bemerke nun in der Praxis deutlich die Unterschiede zwischen 9,5 und 8cm.
Und die bewährte Lösung zum Einhängen des Hinterrades in verschiedene Höhen würde ich bei einem Neubau realisieren.
Sonst bin ich zufrieden mit dem Teil, nein, sehr zufrieden.
Peter N.
332
Ich finde das ja immer gut, wenn sich jemand seinen Roller selbst baut. 8cm Trittbretthöhe ist aber schon ein sehr guter Wert. Abhängig von den bevorzugten Strecken, muß man ja immer Kompromisse zwischen Trittbretthöhe und Bodenfreiheit eingehen. Nicht vergessen sollte man auch, daß das Trittbrett in Kurven auch eher aufsetzt, wenn der Roller tiefergelegt wird. Ein Trittbrett mit weniger als 1,5cm Dicke, das einen 1,94m-Mann trägt? Ich bin gespannt.
333
Ich probiere im Moment eine Kurventechnik aus, Roller völlig in der Senkrechten Kurve eingelengt und Ich neige mich vom Roller weg auf die Innenseite der Kurve. Sieht wahrscheinlich seltsam aus, aber so kann Dann nach meinem Gefühl richtig volle Pulle durch die Kurve gefahren werden! Was sagt Ihr @ dazu?
Gruß Norbert
Gruß Norbert
Kollo hat geschrieben:Ich finde das ja immer gut, wenn sich jemand seinen Roller selbst baut. 8cm Trittbretthöhe ist aber schon ein sehr guter Wert. Abhängig von den bevorzugten Strecken, muß man ja immer Kompromisse zwischen Trittbretthöhe und Bodenfreiheit eingehen. Nicht vergessen sollte man auch, daß das Trittbrett in Kurven auch eher aufsetzt, wenn der Roller tiefergelegt wird. Ein Trittbrett mit weniger als 1,5cm Dicke, das einen 1,94m-Mann trägt? Ich bin gespannt.
Gruß
Norbert
Norbert
335
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann entspricht das der "Drücken"-Technik beim Motorrad. Vorteile werden bei Roller und motorisierten Zweirädern ähnlich sein, wobei ich nicht sicher bin, ob es bei den geringeren Geschwindigkeiten am Roller überhaupt nennenswerte Auswirkungen hat.nowesti hat geschrieben:Ich probiere im Moment eine Kurventechnik aus, Roller völlig in der Senkrechten Kurve eingelengt und Ich neige mich vom Roller weg auf die Innenseite der Kurve. Sieht wahrscheinlich seltsam aus, aber so kann Dann nach meinem Gefühl richtig volle Pulle durch die Kurve gefahren werden! Was sagt Ihr @ dazu?
Gruß Norbert
Vorteil sich selbst in die Kurve zu legen und das Gefährt gleichzeitig nach außen zu drücken: Es gibt ein Quentchen mehr Bodenfreiheit. Das kann je nach Fußrasten, Motorart, Koffer etc. beim Motorrad entscheidend sein. Beim Roller dürfte es bei einem sehr breiten Trittbrett und Bodenunebenheiten Sinn machen. Nachteil: Man kann in der Kurve nur noch schwer korrigieren.
Vorteil beim in die Kurve Legen: Man kann, wenn man sich verschätzt hat und es eng wird, den Kurvenradius leichter noch ein wenig verkleinern. Nachteil: Man setzt eher auf als beim Drücken.
Kannst ja mal beim Roller die dritte Technik, den "Hanging-Off", versuchen.

336
"Sortenreine" Threads sind in diesem Forum doch sowieso die Ausnahme, was ich aber gar nicht so schlimm finde 
Bilder wollen/sollen auch kommentiert werden und daraus ergibt sich dann auch mal ein kleines Abschweifen. Aber es wäre vielleicht wirklich besser, würde Nowesti einen eigenen Thread zum Thema Kurvenfahrtechnik aufmachen und vielleicht auch gleich Bilder und/oder ein Video mit seiner Kurventechnik, die ich mir anhand der Beschreibung nicht vorzustellen vermag, online stellt

Bilder wollen/sollen auch kommentiert werden und daraus ergibt sich dann auch mal ein kleines Abschweifen. Aber es wäre vielleicht wirklich besser, würde Nowesti einen eigenen Thread zum Thema Kurvenfahrtechnik aufmachen und vielleicht auch gleich Bilder und/oder ein Video mit seiner Kurventechnik, die ich mir anhand der Beschreibung nicht vorzustellen vermag, online stellt

338
Moin,
ich habe mein "Eisenschwein" in der Regenpause auch mal umgebaut.
Ist mein Kostka Laser Speed Rahmen (2010) mit Racing Ralph und Mow Joe.
Dabei ist mir aufgefallen, das ich mittelfristig wohl einen neuen Rahmen brauche.
Rost und Abnutzung machen sich breit
Ansonsten macht das crossen echt Laune,
könnte mir auch vorstellen in Lemberg zu starten.
Ist so eine Kombi konkurrenzfähig? Hab noch nicht gewogen, sollte bei ca.10-11Kilo liegen.
Am Antrieb wird noch gearbeitet.....
Gruß,
TOBI
ich habe mein "Eisenschwein" in der Regenpause auch mal umgebaut.
Ist mein Kostka Laser Speed Rahmen (2010) mit Racing Ralph und Mow Joe.
Dabei ist mir aufgefallen, das ich mittelfristig wohl einen neuen Rahmen brauche.
Rost und Abnutzung machen sich breit

Ansonsten macht das crossen echt Laune,
könnte mir auch vorstellen in Lemberg zu starten.
Ist so eine Kombi konkurrenzfähig? Hab noch nicht gewogen, sollte bei ca.10-11Kilo liegen.
Am Antrieb wird noch gearbeitet.....

TOBI
340
Ich hab vorne 2.25" und hinten 2.0" drauf.
Wüßte ich nicht, das man mit einem Roller auch schneller fahren kann, hätte ich der Gerät
gestern in die Ecke geworfen.
14Km über schwimmende Feldwege mit gerade mal 19,6Km/h im Schnitt
Unter größter Anstrengung.....gut ist das höhere Tritbrett, das zwingt tiefer in die Knie zu gehen. Ist auch ein nettes Training, werde ich mal als Abwechslung mit einbauen.
Gruß,
TOBI
Wüßte ich nicht, das man mit einem Roller auch schneller fahren kann, hätte ich der Gerät

14Km über schwimmende Feldwege mit gerade mal 19,6Km/h im Schnitt

Unter größter Anstrengung.....gut ist das höhere Tritbrett, das zwingt tiefer in die Knie zu gehen. Ist auch ein nettes Training, werde ich mal als Abwechslung mit einbauen.
Gruß,
TOBI
341
Schutzbleche
Sigma Tacho
Navihalter für Dakota 20
Ergon Gp5 Lenkergriffe
3 Flaschenhalter
Thule Gepäckträger mit Seitenhalterung für Taschen
Minoura Space Grip (nötig um die Lampe über die Lenkertasche hinweg scheinen zu lassen)
Klingel
Klickfix Adapter
Ortlieb Classic 5
Abus Schloss
Das dürfte alles sein.
Geplant sind jetzt noch ein Nabendynamo, kleines Schutzblechrücklicht (Evtl. B & M Secula. Dieses Rücklicht wird aber erst September erscheinen), Scheinwerfer (Muss mir noch eine Möglichkeit einfallen lassen, den am Thule Gepäckträger zu befestigen. Dann kann auch der Minoura Space Grip entfallen) und ein B & M USB-Werk.
Ab und zu überlege ich noch die Bremsen auf Hydraulische umzurüsten. Aber darin sehe ich für mich noch keinen richtigen Sinn. Ich bin mit den normalen Felgenbremsen soweit ganz zufrieden und auf Reisen würde eine Ersatzteilbeschaffung auch leichter fallen.
345
Hier einige Bilder von meinem Millennium Racer, gekauft 08.2006 in Hauenstein. Außer der Farbe hat sich seit vier Wochen die Größe des Hinterrads geändert. Bin jetzt von 16 Zoll auf 20 Zoll umgestiegen. Reifen mit Profil haben kein Platz mehr, dann wird das ganze im Winter auf 18 Zoll zurück gebaut
.
.
Gruß
Jonny
Jonny
346
Um einen "Mein-Yedoo-City-Thread" zu vermeiden poste ichs hier:
[ATTACH=CONFIG]15851[/ATTACH]
Seit 6 Wochen mein neuer Alltagsroller, der Yedoo City. Vielleicht sogar etwas schwerer als mein "Sportler", der Kostka Tour, aber durch viel geringere Abmessungen deutlich handlicher.
Für schnelle Besorgungen und Ausflüge/Gassirunden mit Hund jedem Gelände perfekt. Gebraucht und fast unbenutzt für nur 55 Euro erworben.
Die Körperhaltung auf dem Roller ist bequem, Platz ausreichend vorhanden und das Fahrverhalten ist außerordentlich gutmütig mit tollem Geradeauslauf. Die Originalbereifung ist superkomfortabel, habe sie jedoch gegen Black Jack Reifen getauscht.
Schutzbleche waren keine dabei und die SKS von Fox-Company wollte ich nicht für knapp 30 Euro (incl. Versandkosten) kaufen. Habe etwas gestöbert und für hinten dann ein Steckschutzblech-Set von XLC für Kinderräder entdeckt, das mir geeignet erschien und nur 9,95 Euro gekostet hat. 2 Löcher ins Trittbrett gebohrt und schon paßte die Sache. Vorne habe ich das SKS Mud-X montiert.
Wermutstropfen (betrifft vermutlich alle Yedoo Roller):
Die Hutmuttern der Hinterradbefestigung sind richtig gefährlich. Nachdem ich an 2 Tagen nacheinander dort mit dem rechten Knöchel angeschlagen bin und dabei (insbesondere beim 2. Mal an fast exakt derselben Stelle wie beim ersten Mal) enorm schmerzhafte Verletzungen davongetragen habe, die selbst nach 5 Wochen noch nicht völlig verheilt sind, mußte ich mir etwas einfallen lassen.
Schnell habe ich festgestellt, daß der "Hut" auf der Mutter gar nicht erforderlich ist, weil die Achse gar nicht bis dorthin hineinreicht. Also habe ich die "Hüte" mit einer Zange entfernt, wodurch jede Seite etwa 13mm in der Breite reduziert wurde. Dann habe ich die Muttern mit Gummi, das von einem alten Fahrradgriff stammt abgedeckt. Seitdem ist Ruhe.
[ATTACH=CONFIG]15851[/ATTACH]
Seit 6 Wochen mein neuer Alltagsroller, der Yedoo City. Vielleicht sogar etwas schwerer als mein "Sportler", der Kostka Tour, aber durch viel geringere Abmessungen deutlich handlicher.
Für schnelle Besorgungen und Ausflüge/Gassirunden mit Hund jedem Gelände perfekt. Gebraucht und fast unbenutzt für nur 55 Euro erworben.
Die Körperhaltung auf dem Roller ist bequem, Platz ausreichend vorhanden und das Fahrverhalten ist außerordentlich gutmütig mit tollem Geradeauslauf. Die Originalbereifung ist superkomfortabel, habe sie jedoch gegen Black Jack Reifen getauscht.
Schutzbleche waren keine dabei und die SKS von Fox-Company wollte ich nicht für knapp 30 Euro (incl. Versandkosten) kaufen. Habe etwas gestöbert und für hinten dann ein Steckschutzblech-Set von XLC für Kinderräder entdeckt, das mir geeignet erschien und nur 9,95 Euro gekostet hat. 2 Löcher ins Trittbrett gebohrt und schon paßte die Sache. Vorne habe ich das SKS Mud-X montiert.
Wermutstropfen (betrifft vermutlich alle Yedoo Roller):
Die Hutmuttern der Hinterradbefestigung sind richtig gefährlich. Nachdem ich an 2 Tagen nacheinander dort mit dem rechten Knöchel angeschlagen bin und dabei (insbesondere beim 2. Mal an fast exakt derselben Stelle wie beim ersten Mal) enorm schmerzhafte Verletzungen davongetragen habe, die selbst nach 5 Wochen noch nicht völlig verheilt sind, mußte ich mir etwas einfallen lassen.
Schnell habe ich festgestellt, daß der "Hut" auf der Mutter gar nicht erforderlich ist, weil die Achse gar nicht bis dorthin hineinreicht. Also habe ich die "Hüte" mit einer Zange entfernt, wodurch jede Seite etwa 13mm in der Breite reduziert wurde. Dann habe ich die Muttern mit Gummi, das von einem alten Fahrradgriff stammt abgedeckt. Seitdem ist Ruhe.
347
Hier mal der aktuelle Stand von meinem Geroy. Das mit dem Aero-Aufsatz war nur temporär... 

Tretroller: Mibo Express 20/20 | Mibo Geroy 2013 (26/20)
zur Vollständigkeit noch mein k-bike
350
https://www.dropbox.com/sc/dyebtg1iyebo531/8G5zE6UyEw
Ich habe immer noch einen rießen Spaß mit dem Teil. Schnell, wendig und unkompliziert. Rollt und rollt und rollt.
Ich habe immer noch einen rießen Spaß mit dem Teil. Schnell, wendig und unkompliziert. Rollt und rollt und rollt.
