Banner

bergauf laufen und gehen im selben pulsbereich

bergauf laufen und gehen im selben pulsbereich

1
hi leute

bin vorhin bei uns auf dem buchserberg rumgelaufen (das ist der berg nah beim ort wo ich wohne). entdecke da immer wieder neue wege und pafde die teils sehr steil sind. wenn ich solche steilen pafde langsam hochlaufe mit kleinen schritten, dann hab ich nen puls von 165-175 (ich bin m, 27 und laufe seit etwa einem jahr regelmässig; mittlerweile ca. 40 km/woche à 3 einheiten). vorhin konnte ich dann nach ca 15 min steil bergauf laufen einfach nicht mehr da es noch steiler wurde und auch rutschig war vom regen. dann bin ich einfach in zügigen schritten gegangen. der puls blieb in etwa konstant bei besagtem bereich 165-175.
ich frage mich nun ob der trainingeffekt in den ca 5 minuten in denen ich "nur" hochgegangen bin derselbe ist wie wenn ich hochgelaufen wäre..?! was denkt ihr darüber?

PS: sorry wegen der kleinschreibung aber es schreibt sich einfach bequemer so :peinlich:

gruss
hobbyrenner

2
hobbyrenner hat geschrieben:hi leute
Hallo :hallo:
..bin vorhin bei uns auf dem buchserberg rumgelaufen (das ist der berg nah beim ort wo ich wohne).


Sag bloß! :zwinker2:

entdecke da immer wieder neue wege und pafde die teils sehr steil sind. wenn ich solche steilen pafde langsam hochlaufe mit kleinen schritten, dann hab ich nen puls von 165-175......da es noch steiler wurde und auch rutschig war vom regen. dann bin ich einfach in zügigen schritten gegangen. der puls blieb in etwa konstant bei besagtem bereich 165-175.
Du hast also beim Gehen auf einem steilen Pfad den gleichen Puls, wie beim Rennen auf einem weniger steilen Pfad. Was ist daran so ungewöhnlich?

..ich frage mich nun ob der trainingeffekt in den ca 5 minuten in denen ich "nur" hochgegangen bin derselbe ist wie wenn ich hochgelaufen wäre..?!
Nein. Wie auch?

Wenn Du einen Weg hochrennst wird es auf jeden Fall anstrengender sein, als wenn Du ein und denselben Weg hoch gehst und somit wirst Du einen anderen Effekt auf den Körper und natürlich auch einen höheren Puls haben.

3
Plattfuß hat geschrieben:Wenn Du einen Weg hochrennst wird es auf jeden Fall anstrengender sein, als wenn Du ein und denselben Weg hoch gehst und somit wirst Du einen anderen Effekt auf den Körper und natürlich auch einen höheren Puls haben.
Bergauf Laufen muss doch nicht unbedingt anstrengender sein als bergauf gehen. Hängt doch immer von der Schrittlänge und -frequenz ab.
Wenn ich mit kurzen Schritten der Berg hinauf tipple oder mit langen, kräftigen Schritten den selben Berg zügig hinauf marschiere, heißt das nicht unbedingt, dass das Laufen schneller bzw. anstrengender ist.
Schöne weißblaue Grüße ...

Kurt

Wenn Du ein Ziel nicht erreichst, solltest Du überprüfen, ob Wille und Vorstellung nicht gegeneinander arbeiten.
(Emil Coué)

http://www.laufsport-liga.de/web/profil.html?u=8597

4
Hallo Hobbyrenner,

beim Gehen werden andere Muskeln trainiert, als beim Laufen.
Viele gute Bergläufer gehen die ganz steilen Stellen und sind damit nicht langsamer als diejenigen, die versuchen durchzulaufen.
Ich denke, dass hängt davon ab, wieviel Kraft die Beine haben.
Der Effekt ist also ein anderer, was aber nicht heißt, dass das schlecht ist. :)

Brezel

5
ja das stimmt wenn ich mirs recht überlege gehen die kleinen "dribbelschritte" den berg hinauf viel mehr auf die waden und die archilessehne als die gehenden schritte. die gehen mehr auf die schenkel.. naja dann muss ich wohl versuchen ganz durchzulaufen denn ich denke ich habe mehr defizit in den waden als in den schenkeln...

gruss und danke für die anregungen

6
hobbyrenner hat geschrieben:denn ich denke ich habe mehr defizit in den waden als in den schenkeln...
Was sind denn bei Dir die Waden (wenn nicht Schenkel)?

Im übrigen trainiert Bergaufgehen ungemein - je nach Tempo. Ist ja ähnlich wie Treppensteigen, was ja als Trainingsmethode auch sehr beliebt ist. Vielleicht nicht anstatt, aber zusätzlich.
Gruß vom NordicNeuling

9
hobbyrenner hat geschrieben:ja das stimmt wenn ich mirs recht überlege gehen die kleinen "dribbelschritte" den berg hinauf viel mehr auf die waden und die archilessehne als die gehenden schritte. die gehen mehr auf die schenkel.. naja dann muss ich wohl versuchen ganz durchzulaufen denn ich denke ich habe mehr defizit in den waden als in den schenkeln...

gruss und danke für die anregungen

Wieso willst du versuchen, durchzulaufen? Ist doch nicht verkehrt, auch die "Schenkel" :zwinker5: zu fordern. Hat was von Lauf-ABC.
Lauftagebuch


Bild


"Herr Ringel meint, dass Max schlechter gerungen hat, als im Training und befürchtet Wettkampfangst."
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“