bin vorhin bei uns auf dem buchserberg rumgelaufen (das ist der berg nah beim ort wo ich wohne). entdecke da immer wieder neue wege und pafde die teils sehr steil sind. wenn ich solche steilen pafde langsam hochlaufe mit kleinen schritten, dann hab ich nen puls von 165-175 (ich bin m, 27 und laufe seit etwa einem jahr regelmässig; mittlerweile ca. 40 km/woche à 3 einheiten). vorhin konnte ich dann nach ca 15 min steil bergauf laufen einfach nicht mehr da es noch steiler wurde und auch rutschig war vom regen. dann bin ich einfach in zügigen schritten gegangen. der puls blieb in etwa konstant bei besagtem bereich 165-175.
ich frage mich nun ob der trainingeffekt in den ca 5 minuten in denen ich "nur" hochgegangen bin derselbe ist wie wenn ich hochgelaufen wäre..?! was denkt ihr darüber?
PS: sorry wegen der kleinschreibung aber es schreibt sich einfach bequemer so

gruss
hobbyrenner