Banner

EB-Intervalle mit Pulsbereich?

EB-Intervalle mit Pulsbereich?

1
Hallo miteinander,
ich habe vor ein paar wochen einen laktattest mit spirergometrie durchführen lassen. de zuständige sportwissenschaftler meinte, dass ich extensive EB-Intervalle (8x 2min oder 6x3 min, oder 4-6 x4min; 1:1 be-und entlastung) in mein Training einbauen sollte (mit puls zw. 180-187; mit 3:46-4:03 min/km).
So recht kann ich mit den Pulsangaben nichts anfangen...
Ich habe in vergangenen Trainingseinheiten probiert so schnell wie mglich in den EB-Bereich (vom Puls her) zu kommen (nach ca. 30-45s war ich dann auch in diesem Pulsbereich). Doch Tempo halten ist dann sehr schwierig, werde mit zunehmender Länge langsamer; dafür halte ich dann den Puls.
Kann mir jemand sagen, wie man ein solches Intervalltraining genau steuern kann (am besten nach puls)?
wann sollte man in den EB-Bereich kommen? nach 1 min? nach 2? nach der hälfte des intervalls?
Ziel soll es ja sein, eine gewisse Tempohärte zu bekommen, aber wenn ich am Anfang lossprinte, nur um den EB-Bereich zu kommen und dann langsamer zu werden, find ich eher unsinig.
Nach Geschwindigkeit zu laufen wenn ich das denn könnte^^), finde ich auch nicht sehr sinnvoll.
wäre für jeden Beitrag dankbar
Viele Grüße
Wieselbursche

2
Wieselbursche hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, wie man ein solches Intervalltraining genau steuern kann (am besten nach puls)?
Mit großem Abstand am besten geht es nicht nach Puls, sondern nach Geschwindigkeit und Belastungsgefühl.
Wieselbursche hat geschrieben: wann sollte man in den EB-Bereich kommen? nach 1 min? nach 2? nach der hälfte des intervalls?
Kann zwei minuten dauern, vielleicht sogar mehr. Du kannst es nach Geschwindigkeit testen, dabei den Puls messen und so rauskriegen. Anders wirds schwierig.
Wieselbursche hat geschrieben: Ziel soll es ja sein, eine gewisse Tempohärte zu bekommen, aber wenn ich am Anfang lossprinte, nur um den EB-Bereich zu kommen und dann langsamer zu werden, find ich eher unsinig.
Ist es auch. Es geht ja nicht um den Puls an sich, der kann nur ein Indikator für die richtige Intensität sein,
Wieselbursche hat geschrieben: Nach Geschwindigkeit zu laufen wenn ich das denn könnte^^), finde ich auch nicht sehr sinnvoll.
Warum nicht? Weil du keinen Überblick hast, warum man welche Einheiten wie läuft und steuert? Dann lauf halt keine Intervalle. :teufel: Sorry, aber bei Intervallen von der Dauer und Intensität ist der Versuch, die nach Puls zu steuern ähnlich sinnvoll wie sich selbst ins Knie zu schießen.

Mach aus den 2 min 500er (ca 1:53-1:55) oder 600er (ca 2:15 - 2:20)
Aus den 3 min Belastung 800er die du etwa in 3'04 bis 3'10 probierst
Aus den 4 min 1000er in etwa in 4 bis 4'05 min.

Wen du nach Puls laufen willst, mach TDL, die lassen sich noch eher und etwas komfortabler nach Puls steuern. Ganz ohne Tempo- und Belastungsgefühl geht es da aber auch nicht, wenn du sie nicht auf der Bahn machen willst.

BTw. Ist die 10er Zeit aus deine Profil aktuell? der würde ich einen anderen Entwicklungsbereich zuordnen, und in dem Bereich auch andere Einheiten machen. Aber da gibt es möglicherweise auch verschiedene Definitionen ... könnte aber auch sein, dass die DIagnostik nicht ganz stimmt.

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

3
Hallo Wieselbursche,

ich müsste im Prinzip als Erstes fragen, was mit "extensiven EB-Intervallen" laut deinem Sportwissenschaftler erreicht werden soll. (Der Begriff sagt mir nichts, aber das muss nichts heißen.)

Aber zu deiner Frage:
Intervalle laufe ich eigentlich immer nach der Uhr.
weil,

1. die äußeren Umstände wie Temperatur, Tagesform etc. sich auf den Puls auswirken.
2. wie du auch bemerkt hast, der Puls sich natürlich im Laufe der Belastungszeit verändert.

Bei den Angaben, sie du hast würde ich vermutlich die 8x2Min. eher mit 3:46/km laufen und die 4-6x 4Min. mit 4:03.

Es ist ganz normal, dass man erst nach einiger Zeit in den passenden Pulsbereich kommt. Bei jedem folgenden Belastungsteil dann früher, weil schon eine Vorbelastung da ist. (Ist bei Daniels ganz anschaulich erklärt.)
Und die unterschiedlichen Trainingstempi kann man auch anhand der WK-Zeiten ausrechnen, da braucht man keine teure Spiro... etc. :)

LG
Pippi
Marathon Mama. 26,2 miles of peace and quiet.

4
Pippi L. hat geschrieben:Hallo Wieselbursche,

ich müsste im Prinzip als Erstes fragen, was mit "extensiven EB-Intervallen" laut deinem Sportwissenschaftler erreicht werden soll. (Der Begriff sagt mir nichts, aber das muss nichts heißen.)
LG
Pippi
Ist der Bereich den die Profis bezeichnen mit...Krank,blöd,Impotenz.In Schaubildern in der Farbe ROT dargestellt.Deswegen trainieren Profis nur etwa 5% ihrer Trainingszeit in dem Bereich. VO2.max wird erhöht und führt aber zum Testosteron Abbau.Vorsichtig...Immunsystem wird stark beeinträchtigt.

5
ja die 10 km zeit ist die aktuelle; die bin ich allerdings ohne große regeneration vorher gelaufen
meine TDL liegen im bereich von 43 min aktuell (auf 10km), inwiefern wären meine zeiten dann falsch?
extensive intervalle haben eine höhere regenerationszeit zwischen den intervallen (soll auch zw. jedem intervall wieder in den GA1-Bereich), dadurch wird dann auch die aerobe ausdauer zielgerichteter trainiert
bei normalen (intensiven) intervallen ist die regenerationszeit deutlich kürzer (1:0,75-0,5 be- und entlastung)

6
Also jetzt bin ich ordentlich verwirrt, ich kenn das nämlich völlig anders und auch die Literatur sagt mir anderes.
Extensive IV werden ja langsamer als intensive gelaufen, dafür aber deutlich mehr mit KÜRZERER Pause!

Als Beispiel siehe meine IV in der Laufsportliga vom 22.05. Alles knapp unter Schwelle gelaufen. In jeder Pause unter 75% Puls gekommen.

Ich lass mich aber gerne berichtigen!
Bild
Bild

7
@ Mhim: Du hast schon recht. Die extensiven sind die mit den kürzeren Pausen. Das ist jedenfalls die klassische Terminologie. Kann man z. B. bei Zintl/Eisenhut Ausdauertraining nachlesen.
Allerdings hat diese Terminologie natürlich erhebliche Schwächen. Es gibt auch viele Intervall-Einheiten, die danach eher unter Wetkampfmethode fallen. Diese Einteilung ist nicht immer besonders hilfreich.

@ Wieselbursche: Unter EB verstehe ich Entwicklungsbereich, von manchen auch GA 2 genannt., sowas wie etwas 85-90% HfMax Pi mal Daumen (definiert eh fast jeder wie er will). Deine Trainingstempi liegen alle eher im Wettkampbereich bzw sogar schneller. Das sind zwar klassische Tempi für extensive Intervalle, und das kommt mit den Pausen auch so in etwa hin, aber den Entwicklungsbereich würde man normalerweise eher mit Dauerläufen bzw TDLs abdecken. Das könnte man dann eher nach Puls steuern, würde ich aber auch nicht empfehlen.

Intervalltraining in dem Bereich immer nach Tempo steuern. Bei Tempi langsamer als 10k Tempooder möglicherweise auch bei 3000ern im 10k Renntempo kanst du das evtl mit Pulssteuerung hinbekommen, drunter ist das eher kontraproduktiv.
Also mess dir ne Strecke ab oder gehe auf die Bahn, fals du keine Uhr mit Geschwindigkeitsmessung hast.

Nebenbei, deine Fragen solltest du eigentlich deinem Diagnostiker fragen, der hat doch dafür Geld bekommen, oder etwa nicht?

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

8
ja gute idee, dem hab ich auch mal ne mail geschrieben
bei mir ist der eb um der anaeroben schwelle herum gemeint
vielen dank für eure hilfe
gerne auch weitere kommentare und tipps erwünscht =)

9
Wieselbursche hat geschrieben: bei mir ist der eb um der anaeroben schwelle herum gemeint
Das ist eben das, was etwas irritiert. Normalerweise läuft man den 10er, wenn man ihn um die 40 min läuft, schneller als an der anaeroben Schwelle und nicht langsamer.

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

10
so wie ich das verstanden hab, soll damit die leistungsfähigkeit der anaeroben schwelle verbesset werden
will ja auch für 10 k und hm trainieren
kann mir eigentlich nicht vorstellen dass es unsinn ist, da der mann bei dem ich war, u.a. laufexperte bei "running" ist und fitnesstraiiner bei der spvgg greuther fürth (fußballer)
laut internet machen solches training besonders radsprotler
kannst ja mal extensive eb-intervalle googlen
oder den link benutzen ;)
Intervalltraining - Schlüssel zur Höchstleistung - Triathlon-Tipps.de
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“