ich bin im Mai meinen 1.Halbmarathon gelaufen und bereite mich nun auf meinen 1.Marathon in Berlin vor.
Deswegen habe ich einige Verständnis fragen zu den langen Läufen und dem Glykogenspeicher:
1. Bei den langen Läufen geht es ja hauptsächlich darum den Fettstoffwechsel zu trainieren
und seinen Glykogenspeicher zu vergrößern. Ist dies nicht von der Theorie her nicht unnötig,da es
beim Marathon genug Verpflegungsstellen gibt wo man Kohlenhydrate nachschauffeln kann
und so sein Speicher nie richtig entleert ?
Nein,ich möchte mich nicht vor den langen Läufen drücken ;c)
2. Wenn ich einen langen Lauf hinter mir habe und meinen Glykogenspeicher entleert habe,
muß ich dann, um eine "Glykogen-Superkompensation" zu erzielen ,gleich anschliessend
den kompletten Speicher wieder füllen oder vergrößert er sich auch ohne vollständige Füllung?
Solche Mengen an Kohlenhydrate kann man sich doch gar nicht an einem Tag reinhauen,oder?
Danke schonmal im Vorraus für Eure Antworten
