Banner

Kennt ihr Geher?

Kennt ihr Geher?

1
Da eben mal wieder auf Eurosport LA-WM kommt, und die Geher da 50km schneller gehen als ich sie mit dem Auto schaffe, frage ich mich: Wo kommen die her? Gibt es Geher-Vereine? Hat von euch jemand so einen schon mal trainieren sehen? Gibt es gar hier welche? Oder ist das eine kleine, eingeschworene Sekte? :confused:
Gruß
pop

2
Ich sehe das auch gerade, immer wieder interessant anzusehen.

Nein, ich kenne niemanden, der Geher ist. Allerdings sehe ich ab und zu Geher bei uns in der Innenstadt am Aasee und in der Promenade. Da tummeln sich ständig unzählige LäuferInnen (viele SportstudentInnen) und hin und wieder sieht man auch einen Geher. Aber wirklich nur hin und wieder.

Wenn ich mir die Geher auf der WM ansehe, dann frage ich mich immer, ob die keine Schmerzen in der Hüfte haben. Auf jeden Fall ist es bemerkenswert, was die leisten.
Lauftagebuch


Bild


"Herr Ringel meint, dass Max schlechter gerungen hat, als im Training und befürchtet Wettkampfangst."

3
Es gibt sie wirklich. :D

Habe früher recht oft welche an einem Olympiastützpunkt, an dem ich selbst trainiert habe, trainieren sehen. Der "Geher-Verein" dürfte ganz einfach der LA-Abteilung des jeweiligen Vereins angehören :zwinker5:
"Often it does not matter so much what we choose, but that we do choose." (Alan Cohen)

4
Irisanna hat geschrieben: Wenn ich mir die Geher auf der WM ansehe, dann frage ich mich immer, ob die keine Schmerzen in der Hüfte haben. Auf jeden Fall ist es bemerkenswert, was die leisten.
Ja, will gar nicht wissen wie sich deren LWS mit 50 aussieht. Aber wer weiß, vielleicht besser als meine...
martin_h hat geschrieben:Es gibt sie wirklich. :D

Habe früher recht oft welche an einem Olympiastützpunkt, an dem ich selbst trainiert habe, trainieren sehen. Der "Geher-Verein" dürfte ganz einfach der LA-Abteilung des jeweiligen Vereins angehören :zwinker5:
War ja klar, dass sie sich bei den Leichtathleten verstecken, halte sie aber trotzdem für seeeeehr kafkaesk :P
Gruß
pop

9
So, so, Leute die bei 40°C im Schatten mit dem Tempo GEHEN sind also nicht unheimlich. Wahrscheinlich hab ich einfach ein zartes Gemüt :D

Hab ich das gerade richtig verstanden, dass es sein kann, dass die Jungs 10m vor dem Ziel noch wegen einem Schrittfehler disqualifiziert werden können? Da fällt mir gar kein Wort mehr ein, man stelle sich das mal vor, nach 50km kommt so ein KaRi und zeigt einem die Rote Karte :hihi: :tocktock:
Gruß
pop

10
das Gehen irgendwie seltsam (um nicht zu sagen tuntenhaft) aussieht mag ja auch im Auge des böswilligen Betrachters liegen. Warum aber ein junger sportlicher Mensch sich dazu entscheidet Geher/In zu werden erschließt sich mir auch nicht und so kann ich pop's Verwunderung absolut nachvollziehen.
was willste machen, nützt ja nichts

13
Ich würde sie allesamt disqualifizieren, weil ich bei jedem der Sportsfreunde Schrittfehler en masse sehe. Da hat doch keiner ständigen Bodenkontakt mit mindestens einem Fuß, oder? Naja, wahrscheinlich hab ich einfach was an den Augen ...

14
RennFuchs hat geschrieben:. ..Warum aber ein junger sportlicher Mensch sich dazu entscheidet Geher/In zu werden erschließt sich mir auch nicht und so kann ich pop's Verwunderung absolut nachvollziehen.
Immerhin gibt es weniger Konkurrenz, zumindest in der Quantität- sozusagen. :D
Lauftagebuch


Bild


"Herr Ringel meint, dass Max schlechter gerungen hat, als im Training und befürchtet Wettkampfangst."

15
kobold hat geschrieben:Ich würde sie allesamt disqualifizieren, weil ich bei jedem der Sportsfreunde Schrittfehler en masse sehe. Da hat doch keiner ständigen Bodenkontakt mit mindestens einem Fuß, oder? Naja, wahrscheinlich hab ich einfach was an den Augen ...
Genau der Grund dafür warum ich gegen das "Sportgehen" bin - eine Sportart, die solche Regeln hat, dass der gewinnt (oder zumindest einen deutlichen Vorteil hat), der sie am gekonntesten umschummelt - das ist doch lächerlich. Das soll jetzt nichts gegen die sportliche Leistung der Athleten sagen, aber die "saubere Technik" ist hier doch wesentlich schwerer zu kontrollieren als z.B. bei den Schwimmlagen. Und daher sind die Ergebnisse der Geherwettkämpfe einfach stark von der Willkür der Schiedsrichter und vom Glück abhängig. (Übrigens gibt's auch bei den Schwimmern hin und wieder DQ wegen falscher Technik, aber das ist viiiiel seltener, gar kein Vergleich)
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)

16
kobold hat geschrieben:Ich würde sie allesamt disqualifizieren, weil ich bei jedem der Sportsfreunde Schrittfehler en masse sehe. Da hat doch keiner ständigen Bodenkontakt mit mindestens einem Fuß, oder? Naja, wahrscheinlich hab ich einfach was an den Augen ...
aus: Mein Olympia: Beim Gehen gewinnt, wer am unauffälligsten fliegt | ZEIT ONLINE
Jens Grünberg: Für uns sind immer zwei Sachen interessant: Halten die Geher den Bodenkontakt ein und haben sie die Beine entsprechend gestreckt? Beim Bodenkontakt sagt die Regel nicht, dass die Geher die gesamte Zeit auf dem Boden sein müssen, sondern dass man mit menschlichem Auge keinen Kontaktverlust feststellen darf. Dieser Unterschied ist erheblich.

ZEIT ONLINE: Wieso?

Grünberg: Wir wissen vom Aufbau des optischen Systems und des menschlichen Gehirns, dass man 40 Millisekunden Flugzeit, also Zeit ohne Bodenkontakt, nicht sehen kann. So sieht man manchmal erst auf den Zeitlupenbildern, dass ein Geher in der Luft war.
"Often it does not matter so much what we choose, but that we do choose." (Alan Cohen)

17
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Genau der Grund dafür warum ich gegen das "Sportgehen" bin - eine Sportart, die solche Regeln hat, dass der gewinnt (oder zumindest einen deutlichen Vorteil hat), der sie am gekonntesten umschummelt - das ist doch lächerlich. Das soll jetzt nichts gegen die sportliche Leistung der Athleten sagen, aber die "saubere Technik" ist hier doch wesentlich schwerer zu kontrollieren als z.B. bei den Schwimmlagen. Und daher sind die Ergebnisse der Geherwettkämpfe einfach stark von der Willkür der Schiedsrichter und vom Glück abhängig. (Übrigens gibt's auch bei den Schwimmern hin und wieder DQ wegen falscher Technik, aber das ist viiiiel seltener, gar kein Vergleich)
Das ist genau der Grund, weshalb mich der Profifußball nur noch nervt. Ganz bezeichnend war hier für mich das CL-Endspiel zwischen Dortmund und Bayern. 22 hochaggressive Menschen, die ununterbrochen gekonnt knallhart an der Grenze zum Foul die Gesundheit des Gegners riskieren. Und das müssen sie auch, sonst verlieren sie, es ist quasi systemimmanent. Wenig kreative Aktionen, nur noch permanent hart drauf, das ist nicht mehr schön anzusehen. Und es ist auch schade für den Sport, um Doping kommt man doch garnicht mehr herum, wie soll ein Körper so etwas auf dauer sonst aushalten.

Bevor wer schreit: Ist nur ne Meinung, ich kann es nicht beweisen....
Gruß
pop

19
Irisanna hat geschrieben:
(...)

Wenn ich mir die Geher auf der WM ansehe, dann frage ich mich immer, ob die keine Schmerzen in der Hüfte haben. Auf jeden Fall ist es bemerkenswert, was die leisten.

Hallo,
ich kann dich beruhigen, kein Geher hat Schmerzen bei diesem Sport, außer dem üblichen Verschleiß bei Leistungssport.
Es ist faktisch nur Technik, welche man erlernen muss. Beherscht man mit dieser Technik, dann kann man extrem schnell werden mit dieser Art der Fortbewegung. Zumal ist diese Form der Fortbewegung wesentlich kraftschonender.
Ich habe die Technik mal erlernt, einmal erlernt, beherrscht man diese Art der Fortbewegung sein ganzes Leben.
Es sieht zwar extrem "schwul" aus, sollte man die Technik praktizieren, aber man lässt viele Läufer stehen!

Einfach mal probieren!

20
pop hat geschrieben:Da eben mal wieder auf Eurosport LA-WM kommt, und die Geher da 50km schneller gehen als ich sie mit dem Auto schaffe, frage ich mich: Wo kommen die her? Gibt es Geher-Vereine? Hat von euch jemand so einen schon mal trainieren sehen? Gibt es gar hier welche? Oder ist das eine kleine, eingeschworene Sekte? :confused:
Der Wald ist voll davon. Ich war mal in Zivilklamotten im heimischen Forst und hab es mir auf einer Holzbank am Wegesrand gemütlich gemacht. Immer wieder zogen da Geher vorbei und ich wunderte mich, wieso ich die noch nie zuvor gesehen hatte. Das Rätsel war schnell gelöst. Denn als wieder eine Gruppe flotter Geher meinen Platz mit Tempo passierte, kam plötzlich ein Jogger in Sicht. Und zack, da hatten die Geher schon ihre Geschwindigkeit gedrosselt und Walking-Stöcke in die Hand genommen, mit denen sie wahlweise komische Klackgeräusche machten oder die sie wie einen Pflug hinter sich her zogen. Sobald der Läufer ausser Sicht war, gaben die Geher ihre Tarnung wieder auf und nahmen Fahrt auf.

21
ich schreie trotzdem laut auf auf, denn:
pop hat geschrieben:...22 hochaggressive Menschen, die ununterbrochen gekonnt knallhart an der Grenze zum Foul die Gesundheit des Gegners riskieren...
...genau darum geht es beim Profifußball, das macht seine Faszination aus.
Was Du hinsichtlich Technik geschrieben hast ist schlichtweg unwahr aber du verweist ja selbst auf Meinungsfreiheit, die sei dir gewährt. Ständig Verletzte und zahlreiche Spieler die ihre Karriere bereits in den späten 20ern beenden müssen zeigen übrigens, dass diese Belastung eh nicht jeder Körper verkraftet (und fast immer sind es Gelenke, Knorpel oder Bänder, das kannste auch mit Steroiden nicht verhindern). Allerdings erfordert der enge Spielplan zugegebenen eine sehr hohe körperliche Belastung...
was willste machen, nützt ja nichts

22
Lustig wäre, wenn Fußballer nur gehen dürften! Wäre sicher sehr amüsant, wie Schweinsteiger mit wogenden Hüften hinter dem Ball hereilt. :D
Lauftagebuch


Bild


"Herr Ringel meint, dass Max schlechter gerungen hat, als im Training und befürchtet Wettkampfangst."

24
RennFuchs hat geschrieben: ...genau darum geht es beim Profifußball, das macht seine Faszination aus.
Wen fasziniert das?


RennFuchs hat geschrieben: Was Du hinsichtlich Technik geschrieben hast ist schlichtweg unwahr
Was habe ich hinsichtlich Technik denn geschrieben? Falls du Kreativität meinst: Die kommt eben nur noch zustande, wenn der Gegenspieler schläft oder zu langsam foult. Es gibt einige Spieler, die einen sehr schnellen Antritt haben, und deshalb gelegentlich außer Reichweite gelangen, sie heißen dann Superstars oder so.

Aber über Religion soll man ja nicht diskutieren :)

Das mit den gehenden Fußballern fände ich übrigens auch witzig, man stelle sich die Fans vor der Glotze in diesem homophoben Umfeld vor :teufel:
Gruß
pop

25
RennFuchs hat geschrieben:Allerdings erfordert der enge Spielplan zugegebenen eine sehr hohe körperliche Belastung...
Schon mal einen Eishockeyspielplan gesehen? DAS ist ein enger Spielplan. Im Vergleich dazu sind Bundesligafußballer nun wirklich eher extensiv belastet.

26
pop hat geschrieben:Wen fasziniert das?




Was habe ich hinsichtlich Technik denn geschrieben? Falls du Kreativität meinst: Die kommt eben nur noch zustande, wenn der Gegenspieler schläft oder zu langsam foult. Es gibt einige Spieler, die einen sehr schnellen Antritt haben, und deshalb gelegentlich außer Reichweite gelangen, sie heißen dann Superstars oder so.

Aber über Religion soll man ja nicht diskutieren :)

Das mit den gehenden Fußballern fände ich übrigens auch witzig, man stelle sich die Fans vor der Glotze in diesem homophoben Umfeld vor :teufel:
Woche für Woche 100.000de Stadionbesucher und Fernsehzuschauer. Sogar unter den (dem normalen profanen Fußballer/Fußballfan in jeder Hinsicht überlegenen :hallo: ) Laufsportsportlern hier im Forum gibt es da sicherlich einige.
Und ja ich meinte Kreativität (sorry, mein Fehler).
Das mit dem Geh-Fußball gibt es bereits, nennt sich Kreisliga - da treffen die meisten deiner Vorwürfe wiederum zu!
BergischerLöwe hat geschrieben:Schon mal einen Eishockeyspielplan gesehen? DAS ist ein enger Spielplan. Im Vergleich dazu sind Bundesligafußballer nun wirklich eher extensiv belastet.

da wird im Shnitt einmal pro Minute gewechselt und deshalb kann man das null vergleichen
was willste machen, nützt ja nichts

27
RennFuchs hat geschrieben:Woche für Woche 100.000de Stadionbesucher und Fernsehzuschauer. Sogar unter den (dem normalen profanen Fußballer/Fußballfan in jeder Hinsicht überlegenen :hallo: ) Laufsportsportlern hier im Forum gibt es da sicherlich einige.
Und ja ich meinte Kreativität (sorry, mein Fehler).
Das mit dem Geh-Fußball gibt es bereits, nennt sich Kreisliga - da treffen die meisten deiner Vorwürfe wiederum zu!
Ich meinte das nicht von oben herunter, die meisten höherklassigen(sagen wir ab Liga 5?) Fußballer sind bestimmt auch fittere Sportler als ich. Trotzdem nimmt imho die Aggression überhand, so ein Fußballspiel wirkt stellenweise deutlich martialischer als ein Boxkampf. Es wird betrogen, gefoult, geschwalbt, dementiert und lamentiert wo es nur geht.

Ich habe während des Studiums in der Gastro gejobbt, da wurde dann auch immer CL übertragen. Während Bayernspielen war der Raum dann voll mit hefeweizenschwangeren, gröhlenden Massen, teilweise bestehend aus mir bekannten Menschen die ich normalerweise durchaus ernst nahm, die in dem Moment aber vollkommen degeneriert und komplett subjektiv offensichtlich ihr Hirn abgeschaltet hatten. Fouls der anderen Mannschaft wurden quasi persönlich genommen, da wurde rumgebrüllt als hätte der Gegenspieler gerade die Ehefrau überfahren(Feuer frei). Fouls der eigenen Mannschaft waren taktisch nötige Mittel bzw. Schwalben der Gegner. Ich habe das immer als sehr befremdlich wahrgenommen. Insbesondere bei EM oder WM, wenn dann plötzlich alle durchdrehen. Es scheint Ausdruck eines Mangels an Freude oder so zu sein, endlich existiert ein Ventil.
Gruß
pop

28
RennFuchs hat geschrieben: Das mit dem Geh-Fußball gibt es bereits, nennt sich Kreisliga - da treffen die meisten deiner Vorwürfe wiederum zu!
Ich weiß nicht, welche Kreisliga du kennst. Bei uns in den urbaneren Gegenden geht es da ziemlich athletisch zu. Die drei Kreisliga-A-Spieler meiner Abiklasse sind den Kilometer unter 3 Minuten gelaufen. Ohne spezielles Lauftraining ;o)

29
*cel hat geschrieben:Ich weiß nicht, welche Kreisliga du kennst. Bei uns in den urbaneren Gegenden geht es da ziemlich athletisch zu. Die drei Kreisliga-A-Spieler meiner Abiklasse sind den Kilometer unter 3 Minuten gelaufen. Ohne spezielles Lauftraining ;o)
klar ist das ne überspitzte Formulierung. Aber z.B. in der Kreisliga C werden nicht halb so viele km/Spiel zurückgelegt wie im Profi Fußball.
Die Leistung deiner Abi Fußballer ist absolut nicht repräsentativ (ich war mit 19-20 auch vergleichsweise fit und habe die 10km in 42min ohne zusätzliches Lauftraining gepackt, aber 1000m sub 3min ist schon ne Hausnummer)
was willste machen, nützt ja nichts

30
Ich hab auch in den Kreisligen B,C und D (!) gespielt. Da mag es in schwächeren Mannschaften auch mal den einen oder anderen weniger fitten Spieler gegeben haben, in der Gesamtheit muss ich dir allerdings abermals widersprechen. Auch wenn der Vergleich zum Spitzenfußball nicht statthaft ist, dürften die Laufkilometer von Spielklasse zu Spielklasse nur wenig abnehmen. Den Unterschied zwischen den Spielklassen machen mehr die Sprintanteile, Kraft, Technik, Übersicht, taktisches Verständnis und ähnliche Felder aus. Und treffen zwei sehr unterschiedlich starke Mannschaften aufeinander, kann man fast sogar erwarten, dass im schwächeren Team zwangsweise mehr gelaufen wird. Kurzum: Auch in der Kriesliga C gibt es keine Geher. Und damit sollten wir, insbesondere bervor du mir Widerworte gibst, schnell wieder zurück zum Thema kommen ;)

31
*cel hat geschrieben:Und damit sollten wir, insbesondere bervor du mir Widerworte gibst, schnell wieder zurück zum Thema kommen ;)
Menno, ich wollte schon zur Ordnung rufen! Das wäre mein kleines persönliches Aggressionsventil für dieses Wochenende gewesen - schließlich war ich nicht beim Fußball und habe mir die Seele aus dem Leib gebrüllt - wo soll ich jetzt hin mit meiner aufgestauten Wut? Die Alte verhauen? Mist, die ist nicht da... Wieso eigentlich nicht!? :sauer:

:hallo:

32
kobold hat geschrieben:Manche Menschen sind sehr leicht zu erfreuen ... :teufel:

... und manchen Menschen fehlt diese Gabe ... :teufel:
Lauftagebuch


Bild


"Herr Ringel meint, dass Max schlechter gerungen hat, als im Training und befürchtet Wettkampfangst."

33
kobold hat geschrieben:Ich würde sie allesamt disqualifizieren, weil ich bei jedem der Sportsfreunde Schrittfehler en masse sehe. Da hat doch keiner ständigen Bodenkontakt mit mindestens einem Fuß, oder? Naja, wahrscheinlich hab ich einfach was an den Augen ...
Glaube mir, die siehst Du nicht. Jedenfalls nicht am Fernseher. Die Kampfrichter haben da ein sehr geschultes Auge dafür und sehen das auch am ganzen Bewegungsablauf. Ein Laie erkennt das nur in der Superzeitlupe - und da musste ich auch schon oft den vorherigen Eindruck revidieren. Klar ist die Bodenberührung nur für den Bruchteil einer Sekunde - aber darum gehts ja beim Gehen.

35
Was ich nicht verstehe dass man das heutzutage nicht einfach elektronisch prüft.
Ein Sensor in jedem Schuh und sobald kein Fuss am Boden ist blinkt eine LED am Schuh oder am Handy des Kampfrichters erscheint ein Hinweis.
Damit die Zeiten nicht mit einem Schlag um 20% langsamer werden müsste man vielleicht eine Toleranzgrenze einführen aber man würde dadurch genau definierte Bedingungen schaffen und könnte dazu noch die Anzahl der Kampfrichter halbieren.

Ansonsten finde ich zwar auch dass das sehr bescheuert aussieht, staune aber in welchem Tempo die Gehen sich vorwärts bewegen. Ich fürchte da muss ich noch eine Weile Trainieren bis ich den Marathon laufend in dem Tempo schaffe

36
Vernehm ich hier und da die "Blasiertheit der Läufer"? Kreisligafußball ist in meinen Augen gut mit Volksläufen zu vergleichen (ich kenn beides sehr gut): Neben etlichen ambitioniert trainierten Athleten sind immer mal wieder ein paar dabei, die weniger gut vorbereitet sind. Aber die durchschnittlichen Kreisliga-Spieler, selbst in der Kreisliga C, sind schon lange nicht mehr die mit den Bierbäuchen und dem Laufradius von 5 m.

Inwiefern es statthaft ist, beim Fußball verallgemeinernd von einem "homophoben Umfeld" zu sprechen, wäre vielleicht zu diskutieren. Wo doch der Gehsport hier und von Läufern recht schnell als "tuntig" abgetan wurde - einschließlich der dann wohl als verpflichtend empfundenen Beteurung, man "meine das ja nicht abwertend". In meinen Augen ist Homophobie im Fußball eine Self Fulfilling Prophecy: Je häufiger hochrangige Funktionäre Schwulen vom Outing abraten, desto stärker fühlen sich diejenigen, die Schwule auch tatsächlich zumindest verbal angreifen würden. Ich gehe, gerade vor dem Hintergrund einer immer mehr zum Familienausflugsziel werdenden Bundesliga, nicht mehr von einer homophoben Stimmung im Stadion aus, die über das hinausgeht, was auch bei allen anderen Anlässen in Deutschland latent vorhanden ist, auch wenn es dort kein Form findet, sich zu artikulieren.

37
BergischerLöwe hat geschrieben: Inwiefern es statthaft ist, beim Fußball verallgemeinernd von einem "homophoben Umfeld" zu sprechen, wäre vielleicht zu diskutieren.
ist meines Erachtens nach völlig überflüssig.
Da wo das "Proletariat" (ich weiß, das ist im Grunde ähnlich abwertend wie "Tunten") eine Stimme hat, ist Homophobie (zumindest das Potential dafür) an der Tagesordnung. Das ist eine "ganz normale" Aversion gegen das Andere, das Fremde, das Schwächere (was dazu noch das Selbstverständnis der eigenen Männlichkeit irgendwie untergräbt).
was willste machen, nützt ja nichts

38
RennFuchs hat geschrieben:Aber z.B. in der Kreisliga C werden nicht halb so viele km/Spiel zurückgelegt wie im Profi Fußball.
Also ich alter Sack (46) habe mal spaßeshalber die Garmin beim Kicken angezogen und habe in 90 Min. knapp 9km drauf gehabt. Und das beim Altherrenfußball.

Bei den Aktiven passiert da, selbst in der Kreisklasse, mehr.

Der Unterschied ist vor allem in der Dynamik zu finden. Der Profi legt die Strecken vor allem schneller zurück. Durch besseres und häufigeres Passspiel muss der Profi im Verhältnis weniger laufen, auch wenn er trotzdem mehr Strecke zurücklegt.

39
Fire hat geschrieben:Was ich nicht verstehe dass man das heutzutage nicht einfach elektronisch prüft.
Ein Sensor in jedem Schuh und sobald kein Fuss am Boden ist blinkt eine LED am Schuh oder am Handy des Kampfrichters erscheint ein Hinweis.
Damit die Zeiten nicht mit einem Schlag um 20% langsamer werden müsste man vielleicht eine Toleranzgrenze einführen aber man würde dadurch genau definierte Bedingungen schaffen und könnte dazu noch die Anzahl der Kampfrichter halbieren.

Ansonsten finde ich zwar auch dass das sehr bescheuert aussieht, staune aber in welchem Tempo die Gehen sich vorwärts bewegen. Ich fürchte da muss ich noch eine Weile Trainieren bis ich den Marathon laufend in dem Tempo schaffe
Oder nach drei Schrittfehlern je km gehen von selbst die Schnürsenkel auf. :hihi:

40
Habe noch nirgends so viele Geher wie in Tel Aviv gesehen. Von morgens 4 bis Mitternacht sieht man auf der Strandpromenade so viele Läufer und Geher wie kaum woanders. Allerdings hat dort keiner Stöcke, keine Walker nur Geher! Sehr ungewohntes Bild!
PB 5km: 22:02; PB 10km: 44:08
PB HM: 1:43:21 PB M 3:43h
Wettbewerbe 20120
Zürich Marathon, 3-Länder HM Basel, marathon des 3 pays du Rhin (11.10.2020)


41
Ja die Fußballer sind auch ganz dolle athletisch, auch in der Kreisklasse... was ich aus meiner aktiven Zeit noch weiß: Fußball setzt sich ja nun mal aus mehreren Komponenten zusammen, Technik und Ausdauer etwa. Und beides wird in unterklassigen Vereinen schlecht trainiert (eigene Erfahrung), wobei der Technik noch am ehesten Aufmerksamkeit geschenkt wird, für die Ausdauer in der Vorbereitung brutal, aber sehr unstrukturiert, gekeult wird. Und dann schaue ich mir die Spiele an und bin ob meines verwöhnten Bundesligaauges beinahe angeekelt, wenn ich das Niveau der Spiele sehe. So viel Aufwand - so wenig Ertrag. In ner einjährigen Laufvorbereitung kann ich da schon mehr Ertrag sehen, vor allem weil es eben eine simpler strukturierte Sportart ist (weniger Komponenten, die im Training geübt werden müssen, Fokus auf Ausdauer- und Kraft-/Koordinationstraining). Insofern sollte man die Sportarten am besten gar nicht vergleichen.

Wenn man dann aber doch nur die Athletik vergleicht, ist der Läufer aufgrund des Wesens der Sportart klar im Vorteil, da er pro aufgewendeter Trainingszeit viel eher athletisch trainiert als der Fußballer, der viel Zeit mit der Einübung von Automatismen im Bewegungsablauf (Schusstraining, dribbeln, den Ball gescheit stoppen usw. ;) ) verbringt.
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“