Schon klar.RennFuchs hat geschrieben:Du kannst ja mal analog dazu mit dem Handballen auf den Tisch hauen und testen inwiefern deine Handwurzelknochen durch die Armmuskulatur nach dem "Bodenkontakt" gedämpft werden?![]()

Im Ernst: Wenn man vernünftig läuft, also nicht, wie das oft als Bild verwendet wird, die Ferse mit gestrecktem Bein in den Boden rammt (hat hier auch niemand so dargstellt), ist der Unterschied nach meiner Empfindung gar nicht so groß.
Gerade habe ich mal bei Neumann/Hottenrott nachgeschaut. Dort (S. 93, Abb. 3/3.5.3) wird der Kraft-Zeit-Verlauf der vertikalen Bodenreaktionskraft bei Rück- und Vorfußlaufen dargestellt (natürlich bei gleicher Geschwindigkeit von 4,5 m/s). Beim Rückfußlauf ist insgesamt bei offenbar etwas längerer Bodenkontaktzeit (das kann man aber nur erahnen; die Zeitachse enthält keine Skalierung) eine höhere Spitze (etwas über 2000 N) zu verzeichnen als beim Vorfußlauf (dort bis etwa 1900 N). Außerdem besteht beim Rückfußlauf die Besonderheit, dass zwei Spitzen auftreten: zuerst ein etwas steilerer Anstieg bis knapp über 1500 N, dann wieder schnell abfallend auf etwas über 1000 N und wieder etwas sanfter ansteigend bis über 2000 N.
Dass der Kraftanstieg insgesamt beim Rückfußlauf etwas schneller erfolgt und der Anstieg auch etwas höher ausfällt, ist klar. Aber dass die Auswirkungen dieser Unterschiede sehr groß sind, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Markus