Hallo zusammen,
also erstmal ein bisschen über mich. Ich bin 25Jahre alt und 20kg zu schwer :(
Außerdem bin ich tollpatschig und daher häufig verletzt gewesen, nach einem meine zahlreichen Unfällen, hatte ich eine Knochenprellung im Knie (gar nicht schön, verheilt von selbst tut aber schweineweh) bin dann wie man das so schön macht immer in die Schonhaltung. Bis ich dann mit 20 Jahren keinen Tag mit Lauferei ohne dickes Knie zu Hause verbrachte, also zum Arzt beschwert, Physiotherapie oder Krankengymnastik (keine Ahnung wie sich das schimpfte) bekommen. Dort haben die auch gut mit mir gearbeitet und ich kann wieder ganz normal laufen ohne Schmerzen, zum Ende der Therapie meinte meine Therapeutin ich solle Laufen Laufen Laufen also was mach ich Laufen Laufen Laufen. Ich mach hier an meinem Studienort Paderborn immer den Osterlauf über 5km mit. Bin aber ums Verrecken langsam. Also hab ich mir hier mal einen Trainingsplan rausgesucht. 5km unter 35min
Aber irgendwie bin ich trotzdem total lahm, obwohl ich mich an die Pläne halte, da ich ne Frostbeule bin trainiere ich momentan noch im Fitnesstudio aufm Laufband.
Ich kann ja mal ein paar Trainingsdaten rausgeben, würde nämlich gerne wissen ob das eine normale entwicklung ist oder ob das nicht schneller gehen müsste.
Training 1
35min 3,5km HF155 6,1km/h
Training 2
20min 2km HF 144 6km/h
Training 3
35min 3,6km HF 153 6,2km/h
Training 4
35min 3,6km HF 158 6,2km/h
Training 5
25min 2,4km HF 148 5,9km/h
Training 6
35min 3,6km HF 161 6,3km/h
Danke für eure Rückmeldung schon mal jetzt
PS.: Bin gerade in ner Prüfungsphase, ist es normal das da der Puls schneller hoch geht?
2
Bis hierhin hab ich gelesen, ab hier nicht mehr. Du musst nicht nackt laufen, es gibt warme Laufhosen, warme Laufshirts, wind- und wasserdichte Laufjacken, Handschuhe. Außerdem war der Winter doch gar keiner, es war doch fast nirgendwo mehr als ein paar Tage unter null Grad. Es gibt keinen einzigen Grund, auf dem Laufband zu "laufen".Aber irgendwie bin ich trotzdem total lahm, obwohl ich mich an die Pläne halte, da ich ne Frostbeule bin trainiere ich momentan noch im Fitnesstudio aufm Laufband.
Auf dem Laufband gelaufene Kilometer kann und will ich nicht beurteilen.
Warum gehst du nicht einfach mal in den Wald und läufst eine halbe Stunde? Und vergisst dabei mal die Herzfrequenz: Dein Herz schlägt ganz von alleine, das braucht deine ständige Zuwendung nicht.
Wenn du dann wirklich losgelaufen bist, sehe ich auch die Chancen größer, hier Hilfe zu erhalten, als bei deinem bisherigen Herumgehampel im Fitnessstudio.
3
Hallo Schreit- und Schwimmvogel,DiePinguinin hat geschrieben:Ich kann ja mal ein paar Trainingsdaten rausgeben, würde nämlich gerne wissen ob das eine normale entwicklung ist oder ob das nicht schneller gehen müsste.
Training 1
35min 3,5km HF155 6,1km/h
Training 2
20min 2km HF 144 6km/h
Training 3
35min 3,6km HF 153 6,2km/h
Training 4
35min 3,6km HF 158 6,2km/h
Training 5
25min 2,4km HF 148 5,9km/h
Training 6
35min 3,6km HF 161 6,3km/h
vorweg eins, damit das gleich erledigt ist: Herzfrequenzen zu beachten, überhaupt darauf zu schauen ist generall nur sinnvoll, wenn man Trainingspläne abarbeitet, die mit unterschiedlichen Herzfrquenzbereichen für die Dauerläufe operieren. Davon sehe ich bei dir nichts. Selbst wenn dem so wäre, kannst du die Indoor-Hf-Aufnahme knicken, weil die Herzfrequenz im Studio generell höher ist als draußen. Das liegt vor allem daran, dass die Luft indoor eine deutlich geringere Sauerstoffsättigung aufweist.
Wenn ich mir deine Trainings ansehe, dann erkenne ich darin keinen Trainingsplan. Wie sieht der denn aus, den du trainierst? Darüber hinaus solltest du wissen, dass laufen auf dem Band sich stark vom Laufen draußen unterscheidet. Die Belastung bei einer bestimmten Bandgeschwindigkeit entspricht nicht derjenigen bei derselben DRAUSSEN gelaufenen Geschwindigkeit. Trainingspläne sind für outdoor-Training ausgelegt.
Und dann ein offenes Wort: Was bitte machst du, wenn es in Deutschland mal richtig Winter wird? Gehst du dann gar nicht mehr aus dem Haus? Laufen kann man bei jedem Wetter. Einzige Ausnahmen sind Blitzeis und Orkan, letzterer aber nur, wenn er einen von der Straße fegt oder wenn Gefahr wegen umherfliegender Gegenstände besteht. Ansonsten kann man sich gegen jedes Wetter bei uns wappnen. Dafür sorgt eine emsig arbeitende Sportbekleidungsindustrie. Man kann sich notfalls derart warm einpacken, dass man als Michelin-Männchen durch die Gegend rennt. Aber frieren muss man dann nicht mehr.
Also raus auf Straßen und Wege zum Laufen und nicht mehr im miefigen Studio schwitzen. Und wenn du dann Trainingswerte hast, dann kann man versuchen sie auszuwerten. Aber wahrscheinlich wirst du bist dahin gemerkt haben, dass es auch so aufwärts geht.
Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
4
Ich würd die Liste noch um Temperaturen nahe an den 40 Grad erweitern. Ich gelte zwar im Freundeskreis als weitgehend unkaputtbar, was das Wetter angeht, sehe mich aber doch eher irgendwo zwischen -15 und +35 Grad imstande, Lauftraining zu machen. Mit einer Temperaturamplitude von 50 K kommt man aber hierzulande an geschätzten 350 Tagen im Jahr auf die Laufstrecke.U_d_o hat geschrieben:Einzige Ausnahmen sind Blitzeis und Orkan, letzterer aber nur, wenn er einen von der Straße fegt oder wenn Gefahr wegen umherfliegender Gegenstände besteht.
Dann zukünftig draußen
5Naja, wenns wirklich kalt ist, geh ich wirklich kaum noch raus *schäm* hab immer das Gefühl ich kann mich anziehen wie ich will.
Also warte ich guck mal eben nach dem Link
Trainingsplan Laufen: 5 km unter 35 Minuten: So schaffen Sie es in die Mitte des Feldes beim 5-km-Lauf - RUNNER’S WORLD
das ist der Trainingsplan nachdem ich momentan trainiere.
Hab aber nicht gedacht, dass es wirklich soviel ausmacht, ob nun im Studio oder draußen... wieder was dazu gelernt. Dann geh ich jetzt diese Woche draußen laufen.
Danke für eure Antworten.
Also warte ich guck mal eben nach dem Link
Trainingsplan Laufen: 5 km unter 35 Minuten: So schaffen Sie es in die Mitte des Feldes beim 5-km-Lauf - RUNNER’S WORLD
das ist der Trainingsplan nachdem ich momentan trainiere.
Hab aber nicht gedacht, dass es wirklich soviel ausmacht, ob nun im Studio oder draußen... wieder was dazu gelernt. Dann geh ich jetzt diese Woche draußen laufen.
Danke für eure Antworten.
7
Bin auch noch nicht lange aktiv dabei aber auch bei Minus 2 Grad und Nebel draußen am laufen. Ohne spezial Klamotten. Warmen Tee ne Hose zum drüber ziehen und ne dicke Jacke zum wechseln ins Auto und dann los. Die ersten zehn Min sind unangenehm und dann ist es fast egal.
Zumindest mein Kadaver produziert genug Wärme.
Zumindest mein Kadaver produziert genug Wärme.
9
DiePinguinin hat geschrieben:Hallo zusammen,
also erstmal ein bisschen über mich. Ich bin 25Jahre alt und 20kg zu schwer :(
Außerdem bin ich tollpatschig und daher häufig verletzt gewesen, nach einem meine zahlreichen Unfällen, hatte ich eine Knochenprellung im Knie (gar nicht schön, verheilt von selbst tut aber schweineweh) bin dann wie man das so schön macht immer in die Schonhaltung. Bis ich dann mit 20 Jahren keinen Tag mit Lauferei ohne dickes Knie zu Hause verbrachte, also zum Arzt beschwert, Physiotherapie oder Krankengymnastik (keine Ahnung wie sich das schimpfte) bekommen. Dort haben die auch gut mit mir gearbeitet und ich kann wieder ganz normal laufen ohne Schmerzen, zum Ende der Therapie meinte meine Therapeutin ich solle Laufen Laufen Laufen also was mach ich Laufen Laufen Laufen. Ich mach hier an meinem Studienort Paderborn immer den Osterlauf über 5km mit. Bin aber ums Verrecken langsam. Also hab ich mir hier mal einen Trainingsplan rausgesucht. 5km unter 35min
Aber irgendwie bin ich trotzdem total lahm, obwohl ich mich an die Pläne halte, da ich ne Frostbeule bin trainiere ich momentan noch im Fitnesstudio aufm Laufband.
Ich kann ja mal ein paar Trainingsdaten rausgeben, würde nämlich gerne wissen ob das eine normale entwicklung ist oder ob das nicht schneller gehen müsste.
Training 1
35min 3,5km HF155 6,1km/h
Training 2
20min 2km HF 144 6km/h
Training 3
35min 3,6km HF 153 6,2km/h
Training 4
35min 3,6km HF 158 6,2km/h
Training 5
25min 2,4km HF 148 5,9km/h
Training 6
35min 3,6km HF 161 6,3km/h
Danke für eure Rückmeldung schon mal jetzt
PS.: Bin gerade in ner Prüfungsphase, ist es normal das da der Puls schneller hoch geht?
Also, wenn sich jemand Frostbeule schimpfen, darf, dann ich! Es macht sich auch jeder drüber lustig. Aber selbst MIR (absolute Anfängerin im Schneckentempo) wird nach spätestens 3-5 Minuten total warm...dazu haben wir einen wirklich milden Winter grad...einfach raus und laufen...
10
Hallo ihr Frostbeulen,
ich zitiere mal:
"Kälteakklimatisation
Die Anpassung an Kälte erfolgt beim Menschen überwiegend durch eine Verhaltensänderung (Kleidung, Aufenthalt in warmen Räumen), weniger durch Thermoregulation. Dennoch kommt es auch bei einem längeren Aufenthalt in kalter Umgebung zu Anpassungsphänomenen (...):
Ohne das nun im Einzelnen aufzudröseln möchte ich es mit meinen einfachen nichtwissentschafltichen Worten zusammenfassen: Wer oft und lange genug draußen läuft, gewöhnt sich in gewisser Weise an die Kälte. Und was der Körper an Kälte nicht abwehren kann, besorgt die richtige Laufkleidung.
Gruß Udo
ich zitiere mal:
"Kälteakklimatisation
Die Anpassung an Kälte erfolgt beim Menschen überwiegend durch eine Verhaltensänderung (Kleidung, Aufenthalt in warmen Räumen), weniger durch Thermoregulation. Dennoch kommt es auch bei einem längeren Aufenthalt in kalter Umgebung zu Anpassungsphänomenen (...):
- Nachlassen der subjektiven Kälteempfindung
- Eintritt des Kältezitterns bei tieferen Körperkerntemperaturen
- Steigerung des Grundumsatzes
- Lokale Akklimatisation (z.B. der Hände) durch wiederholte Kälteexposition"
Ohne das nun im Einzelnen aufzudröseln möchte ich es mit meinen einfachen nichtwissentschafltichen Worten zusammenfassen: Wer oft und lange genug draußen läuft, gewöhnt sich in gewisser Weise an die Kälte. Und was der Körper an Kälte nicht abwehren kann, besorgt die richtige Laufkleidung.
Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
11
@ Udo will heißen erst mal frieren, damit man nicht mehr soviel friert...
nachdem ich nach meiner Klausur erstmal etwas krank war, war ich gestern (6km) und vorgestern (3,5km) laufen ohne Pulsuhr und dummerweise hab ich auch nicht auf die normale Uhr geguckt. Heute dann Regeneration.
Habe bemerkt, dass ich im Fitnesstudio immer gleichmäßig eine Geschwindigkeit von x km/h gehalten habe und draußen dann eher 200m joggen 100m walken bzw bei den letzten 2km gestern 100m joggen 100m walken.
Frage mich was ich jetzt beibehalten sollte... Also eher kontinuierlich eine Geschwindigkeit oder joggen/walken im Wechsel... Was meint ihr?
nachdem ich nach meiner Klausur erstmal etwas krank war, war ich gestern (6km) und vorgestern (3,5km) laufen ohne Pulsuhr und dummerweise hab ich auch nicht auf die normale Uhr geguckt. Heute dann Regeneration.
Habe bemerkt, dass ich im Fitnesstudio immer gleichmäßig eine Geschwindigkeit von x km/h gehalten habe und draußen dann eher 200m joggen 100m walken bzw bei den letzten 2km gestern 100m joggen 100m walken.
Frage mich was ich jetzt beibehalten sollte... Also eher kontinuierlich eine Geschwindigkeit oder joggen/walken im Wechsel... Was meint ihr?