Banner

Mit 30 absolute Lauf-Anfängerin und so viele Fragen....

Mit 30 absolute Lauf-Anfängerin und so viele Fragen....

1
Hallo liebe Läufer,

vielleicht stößt ja erfahrener Läufer/in auf diesen Beitrag und hat ein paar Tips für mich.

Kurz zu mir: Ich werde diesen Sommer 30 Jahre ALT und laufe seit Silvester regelmäßig ( Wobei das am Anfang eher eine Mischung aus Kriechen und Spazieren war :) ). Dadurch habe ich auch mein Gewicht bereits um 10 kg reduziert. Leider ist da doch noch einiges zuviel auf dem Körper.

Und nun zu meinem Problem. Ich lief bisher immer nach der Pulsuhr. Das Problem dabei, die piepst ständig, weil ich angeblich an der max HF laufe. Ich frage mich nun, warum das die max HF sein soll, wenn ich dabei eine halbe Stunde locker durchhalte? Ist es wirklich so wichtig nach der HF zu laufen? Macht es da nicht mehr Sinn auf seinen eigenen Körper zu hören?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Antworten.

Grüße

2
Ja es macht sehr viel Sinn, auf den Körper zu hören. Das tust du ja bereits. So las ich das zumindest heraus, da du das Piepsen ignorierst und dein Tempo weiter läufst. Die HFmax, die deine Uhr anzeigt ist mumpitz. Wenn du die Uhr unbedingt mit dabei haben willst, schalte das Piepsen aus ehe es dich ganz verrückt macht. Ansonsten weiterhin viel Spaß am Laufen :)

Gruss Tommi

3
Hallo & willkommen im Forum!

Erstmal ein aufrichtiger Glückwunsch zu deinen bisherigen Erfolgen! Den Einstieg ins Laufen gefunden und 10 kg abgenommen - da hast du offenbar alles richtig gemacht. Bis auf eines: Du hast angenommen, dass die per Formel errechnete maximale HF dein tatsächlicher Maximalpuls ist! :zwinker2:

Vergiss die Formel! Die maximale HF aus dem Alter zu errechnen, ist in etwa so genau wie die Angabe des Körpergewichts aufgrund deiner Schuhgröße: Die grobe Richtung stimmt, aber es können drastische Abweichungen vorkommen - meist liegt die tatsächliche HF max deutlich höher.

Im Prinzip hast du zwei Möglichkeiten, mit diesem Sachverhalt umzugehen:
1) Den Alarm abstellen und nach Körpergefühl laufen oder
2) deine tatsächliche maximale Herzfrequenz ermitteln, indem du dich im Training bzw. bei einem Wettkampf mal voll ausbelastest, und dich bei der Trainingssteuerung an diesem Wert orientieren.

Ich empfehle Möglichkeit 1). :daumen:

Aber auch wenn dir 2) sympathischer ist, machst du damit nichts Grundlegendes verkehrt. Das Wichtigste ist eh, dass du den Spaß am Laufen behältst! Den wünsch ich dir wenigstens weiterhin!

VG,
kobold

4
Vielleicht existiert da simpel ein Missverständnis zwischen dem Schreiber der Bedienungsanleitung und Dir, Lenchen.
Es gibt ja Trainingscomputer, die verschiedenene Trainingsbereiche vorhalten (oder am Beginn jedes Mal neu berechnen, wenn man das möchte) und jeder dieser Bereiche hat eine max. Herzfrequenz.

Knippi

5
Hallo und :welcome:
lenchen84 hat geschrieben:Ich frage mich nun, warum das die max HF sein soll, wenn ich dabei eine halbe Stunde locker durchhalte?
Weil es nicht deine maximale Herzfrequenz ist.
Hast du dich, bevor du die Pulsuhr benutzt hast, mal mit dem Thema Puls & Training in der Theorie beschäftigt?
Es reicht leider nicht aus, sich so ein Ding anzulegen.
Hier etwas zum Nachlesen ("Themen für alle Läufer" -> "Laufen mit Pulsmesser")
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

6
Ja, ich hab mich mit dem Thema Puls und Training auseinandergesetzt. Insbesonder letzte Zeit, weil ich mir vorgenommen habe, im September meinen ersten 10 km Lauf zu laufen.
Da man bei der Uhr Gewicht, Geschlecht und Alter angeben muss, gehe ich davon aus, dass die maxHF nach einer Formel berechnet wird. Und die kann man dementsprechend wohl schlecht auf jeden übertragen.
Wie berechnet ihr denn die max HF aus dem Training. Brauche ich dafür eine exakt abgemessen Strecke?

Grüße lenchen

7
Hallo Lenchen,

schau mal bei dem Link, den Sergej angegeben hat. Dort gibt es unterschiedliche Methoden, die max. HF zu ermitteln.

Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg,
Piper

8
lenchen84 hat geschrieben: Wie berechnet ihr denn die max HF aus dem Training. Brauche ich dafür eine exakt abgemessen Strecke?
Eine exakt abgemessene Strecke brauchst du nicht. Wichtig ist nur, dass du dich so weit ausbelastest, sprich anstrengst, wie du eben kannst. Also erst aufwärmen, dann entweder einen Anstieg volle Pulle hochlaufen oder ca. 1.000 m "alles was geht" - oder mal 5 km-Wettkampf mit Endspurt rennen. Genauer werden verschiedene Bestimmungsmethoden z.B. hier beschrieben: http://forum.runnersworld.de/forum/fore ... lpuls.html.

VG,
kobold

P.S.: Den Link von Sergej hatte ich übersehen - der gibt noch mehr zu deiner Frage her!

9
lenchen84 hat geschrieben: Wie berechnet ihr denn die max HF aus dem Training. Brauche ich dafür eine exakt abgemessen Strecke?
Nein, eine Abraumhalde (Duisburg) oder einen Trümmerberg (Berlin) mit einem Weg nach oben, an deren Fuß Du einigermaßen abgehechelt ankommst und dann volle Pulle nach oben - na gut, evtl. nicht bis ganz nach oben, aber zumindest in Richtung oben :teufel: . Eine Gerätschaft, die Dir Deine max. Herzfrequenz hinterher anzeigt, hülfe.

Knippi

10
lenchen84 hat geschrieben: Da man bei der Uhr Gewicht, Geschlecht und Alter angeben muss, gehe ich davon aus, dass die maxHF nach einer Formel berechnet wird.
Davon würde ich auch ausgehen. Du bist fast 30, deine berechnete Hfmax ist nicht zufällig 190 oder 196 (220 - Alter bzw. 226 - Alter)?
Wikipedia zählt auch verschiedene Formeln auf, kannst mal überprüfen, ob eine für dich den "Pulsuhrpuls" nahekomenden Wert liefert.

lenchen84 hat geschrieben: Und die kann man dementsprechend wohl schlecht auf jeden übertragen.
Ja.

lenchen84 hat geschrieben: Wie berechnet ihr denn die max HF aus dem Training. Brauche ich dafür eine exakt abgemessen Strecke?
Da wird nichts berechnet, man muss versuchen, sich maximal zu belasten. Dies ist aber bei einer Läuferin, die noch relativ kurz dabei ist, nicht unbedingt möglich oder uneingeschränkt zu empfehlen. In Beitrag #5 habe ich eine Seite verlinkt, in dem Beitrag finden sich verschiedene Methoden zur Bestimmung. Eine abgemessen Strecke benötigt man nicht zwingend.

RW empfiehlt folgende Methode:
Ein besserer Test: Laufen Sie sich 10 Minuten ein. Laufen Sie anschließend 3 x 3 Minuten im gesteigerten Tempo. Die erste der drei Minuten gemütlich, die zweite, so dass Sie schon fast außer Atem kommen und die dritte Minute "volle Pulle". Nach jeder Drei-Minuten-Belastung traben Sie zwei Minuten. Am Schluss laufen Sie sich zehn Minuten aus. Die Herzfrequenz, die Sie bei den volle Pulle gelaufenen Minuten zum Schluss messen, stellen Sie in einen vergleich. Die höchste gemessene Herzfrequenz ist Ihr Maximalpuls.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“