Nabend an alle Lauf- und Sportbegeisterten hier
Ich habe mal eine Frage bzgl. des richtigen Sportgetränkes.
Ich bin ein Mensch, der sehr schnell und stark schwitzt, sobald ich mich körperlich betätige. Experten sagen ja, dass Mineralwasser bei einer Tätigkeit unter 1h vollkommen ausreichend ist, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt auszugleichen.
Ich bin aber der Meinung, dass das für mich nicht zutreffen kann, denn ich schwitze wirklich viel, viel mehr als alle anderen, die ich so kenne.
Nun mein Anliegen an euch: Ich suche ein (für mich) perfektes Sportgetränk. Isogetränke sind auch nicht unumstritten und zudem reichlich teuer. Was trinkt ihr denn, wenn ihr sehr viel schwitzt oder längere Einheiten absolviert? Bisher habe ich immer normales stilles Leitungswasser getrunken.
Nach meinen Einheiten fühle ich mich teilweise aber sehr schlapp und müde. Daher glaube ich, dass ich mehr Natrium, Kalzium, Magnesium etc. verloren habe als wieder aufgenommen. Auf Dauer ist das sicher nicht gut...
Wichtig ist mir vor allem, dass man viel davon trinken kann ohne aufzustoßen. Bitte helft mir mal dabei.
Das mischen von Apfelsaft und Mineralwasser kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, oder?
Ist es vielleicht ratsam das Wasser zusätzlich noch mit Salz anzureichern? Wenn ja welches?
Ich bedanke mich bei jedem, der hier seine Tipps einstellt, sehr sehr herzlich.
2
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
4
Eigentlich sinds so 2-3 mal die Woche 10-15km. Zusätzlich noch Handball und Badminton und Rudern.
Danke für die PDF. In komprimierter Form sehr gut. Ich werde mir dann wohl ein Mineralwasser mit reichlich Mineralien suchen und dieses dann mit Apfelsaft oder Schorle verdünnen. Auch ein kleiner Löffel Salz kann sicher nicht schaden.
Danke für die PDF. In komprimierter Form sehr gut. Ich werde mir dann wohl ein Mineralwasser mit reichlich Mineralien suchen und dieses dann mit Apfelsaft oder Schorle verdünnen. Auch ein kleiner Löffel Salz kann sicher nicht schaden.
6
Das Salz wird in den Tagen vor und nach dem Training mit der Nahrung aufgenommen, du isst ja auch nicht während dem Laufen. Trinken, Wasser, bis ca. 15 km auch davor (nicht direkt) und danach.
Schlapp fühlen ist kein spezifisches Zeichen für Salzmangel, eher Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen während dem Laufen.
Schlapp fühlen ist kein spezifisches Zeichen für Salzmangel, eher Muskelkrämpfe und Kopfschmerzen während dem Laufen.
9
Teste das doch mal, indem du dich vor und nach dem Lauf auf die Waage stellst.develloper hat geschrieben: Ich bin aber der Meinung, dass das für mich nicht zutreffen kann, denn ich schwitze wirklich viel, viel mehr als alle anderen, die ich so kenne.
1-2 l/h sind auf jeden Fall normal.
Kommt auch auf das Wetter an.
Weltklasse Marathonläufer verbrauchen übrigens bis zu 3,5 l/h.
Du brauchst keine Angst haben, dass dir das irgendwie schadet.
Außerdem normalisiert sich die Schweißproduktion im Laufe des Trainings, d.h. mit der Zeit passt sich dein Körper an und produziert nur noch soviel Schweiß wie nötig.
Wer im Sommer mit dem Laufen beginnt, hat es da etwas schwerer.
Ansonsten machst du mit verdünntem Apfelsaft nichts falsch.
Salz ist nicht nötig.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
10
Du trinkst offensichtlich schon länger nicht!Axxel hat geschrieben:
Ich trinke zur Zeit gar nicht.....
" Da das Gehirn zum größten Teil aus Wasser besteht, wird seine Leistungsfähigkeit bei Flüssigkeitsmangel eingeschränkt. ."
Quelle: Jeder Vierte trinkt zu wenig: Das passiert bei Flüssigkeitsmangel

"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
11
Wahrscheinlich reicht in fast allen Fällen ganz normales Wasser. Ich gebe aber zu, dass ich mich ab etwa 15 km etwas wohler fühle, wenn ich ein so genanntes "Sportgetränk" eines namhaften Anbieters dabei habe, von dem ich ab und zu einen Schluck nehme.
Das ist ganz sicher mehr Psychologie als sonstwas, und vielleicht bin ich auch Opfer einer gemeinen, hinterhältigen Werbekampagne geworden und zahl fürs Trinken beim Laufen viel zu viel. Aber mir schmeckt's, ich fühl mich wohl beim Laufen und ich vertrag es gut.
Das ist ganz sicher mehr Psychologie als sonstwas, und vielleicht bin ich auch Opfer einer gemeinen, hinterhältigen Werbekampagne geworden und zahl fürs Trinken beim Laufen viel zu viel. Aber mir schmeckt's, ich fühl mich wohl beim Laufen und ich vertrag es gut.
12
Diese Einheiten sind bei mir zwischen 46 - 75 Minuten erledigt.R32 hat geschrieben:Für 10-15 Kilometer reicht definitiv Wasser. Aber du kannst gern eine Prise Salz o.ä rein geben.
Für diese kurzen Zeiten und bei diesen kühlen Temperaturen Trinken nM. auch nicht nötig.
An Mineralien kommt man auch nicht zu kurz.
Zumeist haben wir schon zuviel an Salze durch die Nahrung in uns.
(Wie schon oben erwähnt )
13
Spannend, was hier für obskure Antworten kommen. 
Etwas besser recherchiert wurde das Thema von Kurt:
Trinken im Sport
MfF
Roland

Etwas besser recherchiert wurde das Thema von Kurt:
Trinken im Sport
MfF
Roland
14
Mhm. Schon mal darüber nachgedacht, dass es im Training nicht darum geht Höchstleistungen zu bringen? Ich kenne keine Studie die einen Unterschied im Trainingseffekt gefunden hat wenn man auch mal im Training etwas dehydriert, nicht perfekt die Muskeln mit KH aufgeladen hat oder man müde laufen geht. Abgesehen davon, dass es nach einer Stunde mit der Dehydration eh noch nicht soweit ist.GastRoland hat geschrieben:Spannend, was hier für obskure Antworten kommen.
Etwas besser recherchiert wurde das Thema von Kurt:
Trinken im Sport
MfF
Roland
Es soll sogar Leute geben die absichtlich im Training ihre Dehydrationstoleranz trainieren, um im Wettkampf eben nicht direkt einen Leistungsabfall zu erleiden ;)
15
Sehe ich auch so.
Im Prinzip steht in dem Artikel nichts grob falsches, aber es muss im Kontext gesehen werden.
Das bezieht sich auf Marathonläufer und Optimierungen diesbezüglich.
Wer, wie der TE, unter einer Stunde läuft, braucht während des Laufs gar nichts zu trinken und kann sich hinterher mit einer Apfelschorle was Gutes tun.
Da braucht man keine Wissenschaft.
Wenn du 3 Stunden im Garten gearbeitet hast, ist dein Flüssigkeitsverlust vielleicht genauso hoch. Da trinkst du ja auch hinterher nicht ein Spezialgetränk, sondern ein großes Glas Wasser und einen Kaffee, oder so.
Im Prinzip steht in dem Artikel nichts grob falsches, aber es muss im Kontext gesehen werden.
Das bezieht sich auf Marathonläufer und Optimierungen diesbezüglich.
Wer, wie der TE, unter einer Stunde läuft, braucht während des Laufs gar nichts zu trinken und kann sich hinterher mit einer Apfelschorle was Gutes tun.
Da braucht man keine Wissenschaft.
Wenn du 3 Stunden im Garten gearbeitet hast, ist dein Flüssigkeitsverlust vielleicht genauso hoch. Da trinkst du ja auch hinterher nicht ein Spezialgetränk, sondern ein großes Glas Wasser und einen Kaffee, oder so.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
16
develloper hat geschrieben:Ist es vielleicht ratsam das Wasser zusätzlich noch mit Salz anzureichern? Wenn ja welches?
Diese vielleicht?Daher glaube ich, dass ich mehr Natrium, Kalzium, Magnesium etc. verloren habe als wieder aufgenommen.

Happy trails,
Wolfgang
wsabg.de
fitter - further - faster
12-h-Lauf: 80,445 km (Iserlohn 2015) - 6-h-Lauf: 65,4 km (Münster 2016) - 50k: 4:16:18 (Rodgau Ultra 2015)
M: 3:21:36 (Düsseldorf 2014) - HM: 1:34:11 (Dortmund 2013)
Deutscher Staffel-Meister 24-Stunden-Trailrunning (TRA) 2015 und 2016
(http://www.traildorado.com)
TorTour de Ruhr 2016 - Bambinilauf über 100 km - 9:57 Stunden
fitter - further - faster
12-h-Lauf: 80,445 km (Iserlohn 2015) - 6-h-Lauf: 65,4 km (Münster 2016) - 50k: 4:16:18 (Rodgau Ultra 2015)
M: 3:21:36 (Düsseldorf 2014) - HM: 1:34:11 (Dortmund 2013)
Deutscher Staffel-Meister 24-Stunden-Trailrunning (TRA) 2015 und 2016

TorTour de Ruhr 2016 - Bambinilauf über 100 km - 9:57 Stunden
17
Hallo an alle Schreiber!
Ich denke, auch nach dem Lesen eurer Kommentare und den hier eingestellten Studien etc, dass ich mir da zu viele Gedanken drum gemacht habe. Sicherlich kann man hier und da immer an einer Stellschraube drehen um etwas zu verbessern..
Ich für meinen Teil nehme hier mit, dass Ich ruhig so weiter machen kann wie bisher und das freut mich. Und wenn mir doch mal nach einer Veränderung ist, habe ich hier einiges, was ich nutzen kann. DANKE dafür ;) Vor und nach einer intensiven Einheit werde ich mich dennoch einmal wiegen um genau festzustellen, was ich so ausschwitze.
Sportliche Grüße
develloper (mit zwei l ;))
Ich denke, auch nach dem Lesen eurer Kommentare und den hier eingestellten Studien etc, dass ich mir da zu viele Gedanken drum gemacht habe. Sicherlich kann man hier und da immer an einer Stellschraube drehen um etwas zu verbessern..
Ich für meinen Teil nehme hier mit, dass Ich ruhig so weiter machen kann wie bisher und das freut mich. Und wenn mir doch mal nach einer Veränderung ist, habe ich hier einiges, was ich nutzen kann. DANKE dafür ;) Vor und nach einer intensiven Einheit werde ich mich dennoch einmal wiegen um genau festzustellen, was ich so ausschwitze.
Sportliche Grüße
develloper (mit zwei l ;))