Servus beieinander,
Ich laufe schon eine Weile, habe mich aber nie mit der Uhr oder gar Trainingsplänen geplagt. Diese unbeschwerte Zeit ist jetzt wohl vorbei. ;)
In den Trainingsplänen sind zumeist Angaben in min für die Intervalle, m für Intervalldistanzen und min/km für das Tempo.
Bisher benutze ich eine Uhr. Entfernungen zu schätzen, tu ich mich unheimlich schwer.
Frage an die Experten: was ist die beste Methode, um während des Laufens die Vorgaben einzuhalten? GPS + Stoppuhr oder /und abgemessene Zwischenstrecken?
Oder doch Kopfrechnen...?
Danke und Grüße,
Andante
2
Bei Intervallen ist die beste Methode, auf einer Stadionbahn zu laufen. Die Innenbahn hat exakt 400 m, und die 100 m-Abstände sind markiert. Wenn man an der Uhr den Timer einstellt, kann man, und zwar ohne auf die Uhr zu schauen, sein Tempo exakt kontrollieren.Andante hat geschrieben: Frage an die Experten: was ist die beste Methode, um während des Laufens die Vorgaben einzuhalten?
Wer auf keine Bahn zurückgreifen kann, kann alternativ auf Wegen an Straßen mit km-Markierungen laufen (die Randsteine sind dann alle 100 oder 200 m markiert) oder sonst mit dem Fahrrad Strecken abfahren (ist allerdings ungenauer). Solange die Rennstrecke geradeaus verläuft, liefert auch GPS einigermaßen brauchbare Ergebnisse, ist aber wiederum weniger genau.
Für normale Trainingsläufe ist das Tempo weniger wichtig, da reicht schon das Körpergefühl (laufe ich "unangestrengt").
Bernd
3
Würde empfehlen: entweder GPS, oder besser auf die Bahn.
Meistens hat man gerade bei Intervallen nicht mehr viel Sauerstoff zum Kopfrechnen übrig...
Es gibt aber auch viele Laufkurse mit vermessenen Streckenlängen - ich hab bei mir um die Ecke auch nen 1000er und 3000er Kurs, zusammen mit der Bahn für die krummen Distanzen reicht das eigentlich ganz gut.
Kopfrechnen hab ich früher auch gemacht, aber trotz grundsätzlich guten Rechenfähigkeiten immer mal wieder was verschusselt.
Meistens hat man gerade bei Intervallen nicht mehr viel Sauerstoff zum Kopfrechnen übrig...
Es gibt aber auch viele Laufkurse mit vermessenen Streckenlängen - ich hab bei mir um die Ecke auch nen 1000er und 3000er Kurs, zusammen mit der Bahn für die krummen Distanzen reicht das eigentlich ganz gut.
Kopfrechnen hab ich früher auch gemacht, aber trotz grundsätzlich guten Rechenfähigkeiten immer mal wieder was verschusselt.
4
Wenn du ein Smartphone mit GPS hast, kannst du auch dieses mit einer App wie z.B Runtastic nutzen.
Mache ich auch, und ist "fast" genau.
Habe das auf einer 400 Meter Laufbahn getestet um mitlaufen lassen, pro Kilometer kam ich nur auf eine Abweichung von maximal 4-5 Meter.
Da mit kann man denke ich leben als Hobbyläufer.
Mache ich auch, und ist "fast" genau.
Habe das auf einer 400 Meter Laufbahn getestet um mitlaufen lassen, pro Kilometer kam ich nur auf eine Abweichung von maximal 4-5 Meter.
Da mit kann man denke ich leben als Hobbyläufer.

PBs:
5KM : 25:12 (Trainingslauf)
10KM : 55:14 (Trainingslauf)
15KM : 01:31:31 (Trainingslauf)
Erster Halbmarathon : 02:16:37 (Trainingslauf)

PBs:
5KM : 25:12 (Trainingslauf)
10KM : 55:14 (Trainingslauf)
15KM : 01:31:31 (Trainingslauf)
Erster Halbmarathon : 02:16:37 (Trainingslauf)
5
Danke für die Tips. Das hatte ich schon befürchtet, daß es doch ein wenig aufwändiger wird, als ohne Vorbereitung und nur mit der Uhr ins unbekannte Gelände zu gehen und sein Pensum ohne nachzudenken abzuspulen.
Mein Smartphone ist zu groß, um es zum Laufen mitzunehmen. Eine Bahn gibts hier in der weiteren Umgebung nicht.
Ich werde mir auf einer Vektorkarte mal ein paar Strecken abmessen, um diese dann im Stadpark oder am Feld vor der Stadt abzulaufen (Kreuzung zu Kreuzung oder Kreuzung zu Markierung...) Mir gehts nicht um Meter-Genauigkeiten oder Sekunden, sondern nur um eine halbwegs passende Einschätzung.
Nur die Pace abzuschätzen macht mir ein wenig Sorge, da ich damit nur ganz wenig Erfahrungen habe. Gestern bin ich wieder zu schnell gelaufen und ich schätze, daß ich das bei der Regeneration - spätestens beim nächsten Lauf - büßen werde :(
Lohnt sich da in ein gutes Gerät zu investieren? Also wahrscheinlich GPS Uhr mit HF-Sensor, Anzeige Timer + Zwischendistanz, evtl. mit kleinen Programmen für Intervalle, usw? Gibts da Empfehlungen?
Mein Smartphone ist zu groß, um es zum Laufen mitzunehmen. Eine Bahn gibts hier in der weiteren Umgebung nicht.
Ich werde mir auf einer Vektorkarte mal ein paar Strecken abmessen, um diese dann im Stadpark oder am Feld vor der Stadt abzulaufen (Kreuzung zu Kreuzung oder Kreuzung zu Markierung...) Mir gehts nicht um Meter-Genauigkeiten oder Sekunden, sondern nur um eine halbwegs passende Einschätzung.
Nur die Pace abzuschätzen macht mir ein wenig Sorge, da ich damit nur ganz wenig Erfahrungen habe. Gestern bin ich wieder zu schnell gelaufen und ich schätze, daß ich das bei der Regeneration - spätestens beim nächsten Lauf - büßen werde :(
Lohnt sich da in ein gutes Gerät zu investieren? Also wahrscheinlich GPS Uhr mit HF-Sensor, Anzeige Timer + Zwischendistanz, evtl. mit kleinen Programmen für Intervalle, usw? Gibts da Empfehlungen?
6
Das ist ein Glücksspiel, auf einem Kilometer kann es schon mal bis 100 Meter Abweichung geben. Klar ist das in unseren Sphären Banane, aber man sollte dann auch die erzielten Zeiten einordnen können.R32 hat geschrieben:Wenn du ein Smartphone mit GPS hast, kannst du auch dieses mit einer App wie z.B Runtastic nutzen.
Mache ich auch, und ist "fast" genau.
Habe das auf einer 400 Meter Laufbahn getestet um mitlaufen lassen, pro Kilometer kam ich nur auf eine Abweichung von maximal 4-5 Meter.
Da mit kann man denke ich leben als Hobbyläufer.
7
Das stimmt allerdings. Leider nehmen die meisten das gemessene Ergebnis als "in Stein gemeisselt" und wundern sich dann wenn die Zeit beim Wettkampf nicht passt.lexy hat geschrieben:Das ist ein Glücksspiel, auf einem Kilometer kann es schon mal bis 100 Meter Abweichung geben. Klar ist das in unseren Sphären Banane, aber man sollte dann auch die erzielten Zeiten einordnen können.