Frohes Fest euch allen und ein paar schöne Feiertage!

Gruß Homer
Mir ist am Anfang wegen der Außentemperaturen garnicht aufgefallen, dass der Faden nicht aktuell ist.HomerJ hat geschrieben:Gibt ja doch nen Weihnachts-Faden, wollt grad nen neuen aufmachen.
Frohes Fest euch allen und ein paar schöne Feiertage!
Gruß Homer
Bis Georg ein gesundes 2014 wünschte.hexe190 hat geschrieben:Gestern in kurzer Hose gelaufen bei 12 Grad![]()
Allen die es feiern, ein frohes Fest. Und den Anderen die es nicht feiern schöne freie Tage.GeorgSchoenegger hat geschrieben:Schöne Feiertage und ein halbwegs gesundes 2014 allen hier!
Ursprünglich feierte man an unserem heutigen Weihnachtstermin Sol Invictus. Dieser Kult tat sich in der Zeit von Kaiser Aurelian hervor.aghamemnun hat geschrieben:Das hat jetzt natürlich nichts mit der Datierung von Jesu Geburt zu tun, sondern mit dem Termin des Weihnachtsfestes. Ein bißchen ärgern mich diese ungenauen Recherchen schon, auf die man manchmal bei Wikipedia stößt. Es handelt sich hier nämlich nicht um einen spätantiken Autor, sondern um einen Unbekannten, der einige Randbemerkungen in einem Manuskript mit Werken von Dionysius bar Salibi hinterlassen hat. Das Manuskript befindet sich in der Vatikanischen Bibliothek, und ich weiß leider nicht, aus welcher Zeit es stammt. Dionysius ist aber 1171 gestorben, so daß die Randbemerkung keinesfalls aus spätantiker Zeit stammen kann. Auch wenn die Erklärung für den Weihnachtstermin natürlich kaum ernsthaft zu bestreiten ist.
Nun ja... So hat man lange gedacht. Aber es gibt schon aus der Zeit lange vor Aurelian (nämlich Anfang des 3. Jh.) Belege für Zusammenhänge zwischen dem Fest der Geburt Christi und der Wintersonnenwende. Dionysios bar Salibi (der ja aus Ostanatolien stammt und zuletzt Bischof von Amida war, dem heutigen Diyarbakir) dürfte schon in die richtige Richtung weisen - nur vermute ich mal, daß er eher die Perser als die Römer gemeint hat. Die hatten ein Sonnenwendfest, das möglicherweise seit der spätachämenidischen Zeit auch als Geburtstag des Mithras gefeiert wurde, der damals schon seit mehr als tausend Jahren verehrt, aber erst in den letzten Jahrhunderten immer mehr zum Sonnengott stilisiert worden war. Den Mithraskult brachten v.a. römische Soldaten nach Europa, wo Mithras dann als Vorlage für Sol invictus diente - ungefähr zur selben Zeit, als auch die Christen persische Traditionen aufgriffen und mit Weihnachten verschmolzen.DerMaschine hat geschrieben:Ursprünglich feierte man an unserem heutigen Weihnachtstermin Sol Invictus. Dieser Kult tat sich in der Zeit von Kaiser Aurelian hervor.
Gut, das war 2013. Es kann ja nicht jedes Jahr so warm sein.Tigertier hat geschrieben:Heiligabendlauf bei 13 Grad und Sonne... Nun gut, auch mal schön :-)
Allen schöne Feiertage![]()
Zurück zu „Laufsport allgemein“