Banner

Befußtseinserweiterung

Befußtseinserweiterung

1
Heute hab ich meinen ersten Lauf mit Nike Free 4.0 Flykniten an den Füßen absolviert. Mein erster Eindruck von gestern
sunday hat geschrieben:...Tragegefühl etwa wie ein moderner Halbschuh. Auch die Optik des Schuhzuschnitts entspricht diesem Eindruck...
hat sich bestätigt, aber mit diesen "Halbschuhen" tut nicht nur Gehen, sondern auch Laufen gehen :D

Was macht diese Flyknite eigentlich so "free"? Free at last? IMHO ist es die flexible Sohle mit für Joggingschuhe relativ niedriger Sprengung. Der wichtigste Freiheitsgrad, den ich damit erworben habe, ist die freie Laufstil-Wahl: Wie gewohnt Fersenlauf auf leicht federnden oder unebenen Waldwegen, auf Wiesen sowieso, und vorfüßiger Auftritt auf ebenen Wegen und Plätzen, auf Bürgersteig und Straße. Habe damit heute zum ersten Male einige Kilometer vorfüßig laufend zurückgelegt, manchmal ging es richtig im Vorfußlauf, manchmal in der Joggingvariante des sogenannten "Ballenganges" vorwärts. Auf jeden Fall so, dass abseits von Wiesen und Waldwegen auch ein angenehmes Laufgefühl entstand.

Der Versuch erwuchs aus Knieschmerz, den ich von meinem letzten Lauf in gewöhnlichen Joggingschuhen noch als Schmerzerinnerung in mir trug, obwohl noch nicht klar ist, ob das vom Schuh herrührt. Da kamen die Flyknite gerade rechtzeitig ins Haus, und noch dazu für wenig Geld - 36€ inklusive Versand - und erwiesen sich im Endeffekt nicht nur portemonnaie- sondern auch knieschonend.

Nun gilt es zu Bedenken: Das ist mein allererster Eindruck von dem Schuh, zeigt er aber die beim Erstlauf gezeigten guten Seiten weiterhin, und nicht noch andere Nachteile als die bekanntlich leicht Schmutz einfangende Sohle, wäre das erfreulich. Läufe damit sind dann eine schöne Befußtseinserweiterung, ähnlich wie es mir neulich mit Minimalschuhen erging, mit denen ich bereits für das Gehen mir solche Gangarten-Flexibilität erschloß in Form des leichten Wechsels von Fersengang zu (vorfüßigerem) Ballengang.

2
Neulich schrieb ich dazu noch Folgendes in einem anderen Faden:
sunday hat geschrieben:... Für das Laufen entdeckte ich für mich erst kürzlich Vorfußlauf als Wechselgangart für das Laufen mit flexiblen Laufschuhen mit geringer Sprengung, um auf hartem Asphalt-Untergrund bezüglich Laufkomfort einen Ausgleich für die dünnere Sohle zu haben, ein Ausgleich, der auf weicheren Untergründen nicht nötig ist. Erleuchtend ist so eine Entdeckung für sich selbst natürlich etwas, wenn es beim ersten Mal einfach super kommt. Beim zweiten Mal merkte ich, dass beim ersten Male Wechselstillaufens ich den Wechsel erst vollzogen hatte nach drei Kilometern in der gewohnten Fersengangart, ich also schon warmgelaufen war. Ernüchternd war das zweite Mal, als ich gleich von Anfang an vorfüßig dahintrabte, alles problemlos, nur nachher doch alle Gelenke, die beim Laufen beteiligt sind, noch lange spürend. ...
Die Diagnose erwies sich als richtig. Bei meinen zwei nächsten Läufen im Wechselstil lief ich mich die ersten Kilometer im gewohnten Fersengang-Trab erstmal warm, dann war im weiteren Verlauf der Strecken der Wechsel zu vorfüßigem Laufstil problemlos! Gestern lief ich mit den Flykniten 13 km, heute gleich nochmal eine einstellige km-Zahl, aber mit anderen Schuhen: Aus meinen newfeel-Sommerschuhen, eine Art flachsohlige Minimalschuhe, machte ich dazu durch Sportschuheinlagen mit Dämpfungseffekt provisorisch ähnliche Renn-Sneaker wie die Free 4.0 Flyknite, mit Dämpfung und Sprengung. Und siehe da, auch mit diesen Schuhen funktionierte der Wechselstil-Lauf nach Warmlaufen im Fersenlauf. Ergebnis des Versuches: Flexible Sohle und deutlich geringere Sprengung als im Joggingschuh sind Grundlage der oben beschriebenen "Befußtseinserweiterung", nicht etwa ein bestimmter Schuh einer bestimmten Marke. Und wer es selbst erfahren möchte: Warmlaufen nicht vergessen.
Antworten

Zurück zu „Laufschuhe“